Flo @ 23 Jan 2013, 23:05 hat geschrieben:Kann ich bestätigen, 2021 und 3004 stehen heute auch dort. Aufgebügelt, vollständig mit 17er-Beschilderung und Fahrbereit.
Nicht fahrbereit. (Zumindest nicht für Fahrgasteinsatz.)
Und dann stehen in gleichem Zustand im Einfahrtbereich 2031 mit 3014 gekuppelt auf einem Gleis neben dem M-Fahrschulwagen 2924. Beim 2031 ist die Verblechung des rechten vorderen Achspaares abgenommen, sieht so aus, dass da war repariert werden muss.
2031+3014: beide 1x Achswechsel
2924: Umformer defekt.
Fahrbar, aber auch nicht für Einsatz "draussen".
Wie weit ist eigentlich die HU bei 2005/3005 und 2010/3037?
Ja...mei...ja. Auch "langsam" ist eine Geschwindigkeit.
ropix @ 23 Jan 2013, 23:07 hat geschrieben:Gibts vielleicht wieder das "übliche" Problem, dass die P-Wägen ihre Schneeräumeinsätze nicht gar so gut überleben?
Nö, das tut ihnen derzeit nix. Problematisch wird meistens nur hoher lockerer Schnee, der durch die Fahrmotorlüftung angesaugt wird, dann im Motor schmilzt und somit Kurzschlüsse auslöst. Das jetzige Oberleitung eisfrei fahren bei niedriger, fester Schneedecke ist da ungefährlich.
Flo @ 24 Jan 2013, 16:48 hat geschrieben:Fahren die "Eiswagen" eigentlich nach einem vorgegebenem Fahrplan, bzw. die Strecken nach einer festgelegten Reihenfolge mit ungefähren Richtzeiten ab? Oder wird da "Wild drauf los" gefahren?
Teils so, teils so.
Bevorzugt dürften die Strecken ohne Nachtlinie befahren werden :unsure:
Richtig. Befahren wird meistens Karolinenplatz Kreisel, 23er, Ackermannschleife, 12er, Schleife Neuhausen, evtl. Gondrellplatz und fast immer Grünwald. Festen Fahrplan gibts keinen, es wird gefahren wies geht. Manchmal steht man ja auch mal irgendwo beim Weichen putzen, wenns richtig schneit...
Ist da immer ein Wagen unterwegs oder mehrere?
Weder immer noch mehrere. Je nach Verfügbarkeit von Fahrer und Fahrzeug (auch die P-Wagen wollen ja manchmal nachts in die warme Werkstatt

) können 0, 1 oder 2 unterwegs sein. Plus manchmal noch ein R2 für Freifahren St. Emmeram.
Gruß Michi