218 466-1 @ 5 Jan 2013, 02:57 hat geschrieben:610, 611 und 612 sind für langlaufende IRE/RE vogesehen, aber warum hat man die dann so klein als zweiteiler gebaut?
Weil die allermeisten Zugläufe Solo oder maximal in DoTra gefahren werden.
218 466-1 @ 5 Jan 2013, 02:57 hat geschrieben:Bei 7 n-Wagen braucht man noch lange keine zweite 218. Die IR sind heuer sogar mit Bistro und 8 Aimz/Bimz/Bimdzf ohne Problem mit nur einer 218 gefahren.
Natürlich geht das, fahrdynamisch sind wir dann irgendwo in der Kategorie 628, siehe unten. Die zweite 218 fährt ja meistens nicht zum Spaß mit rum.
218 466-1 @ 5 Jan 2013, 02:57 hat geschrieben:Bei der 246 bräuchte man erstrecht keine zweite Lok. Also der AFX wäre mit 246+Aimz+Bimz+Bimz+Bimz+Bimz+Bimz+Bimz+Bimdzf wesentlich wirtschaftlicher, als mit 3 oder 4x612.
Eine Behauptung, die im Raum steht und sich mit etwas leerem Blick nach einem entsprechenden Nachweis oder sowas umschaut. :rolleyes:
218 466-1 @ 5 Jan 2013, 02:57 hat geschrieben:Als RE defenire ich langlaufende Züge mit wenig Halten. Dass die DB das nicht immer auch so macht ist klar. Das Problem ist, dass kleine Triebwagen überall eingesetzt weden, unabhängig davon wie groß der Bedarf ist. Z.B Ulm-Oberstdorf, München-Passau, München-Ulm, München-Salzburg, ist der Bedarf immer hoch und 2x612 (ohne NT btw.) oder 2-3x440 daher fehl am Platz. Dort wird man nie mit nur einer Einheit auskommen.
Doch, abends ab 20 Uhr oder auf gewissen Teilabschnitten ginge das ohne weiteres. Da wo Dostos fahren, z.B. München - Ingolstadt - Treuchtlingen fahren ganztägig auf der ganzen Strecke fünf Dostos, obwohl zwischen Ingolstadt und Treuchtlingen auch ein Solo-440 reichen würde, so wie zwischen Donauwörth, Ingolstadt und Regensburg. Zur Erinnerung: Als die Strecke noch nicht bis München durchgebunden war, sind da zwei Bn-Wagen mit einer 111 gependelt! Nicht fünf Dostos. Mit ET könntest du in Ingolstadt einen Zugteil stehen lassen und auf den Gegenzug geben. Damit sparst du dir nebenbei ein paar Fahrzeuge, die du entweder anders verwenden kannst oder gar nicht anschaffen musst. Triebwagen haben schon auch ihre Vorteile, der ET ist keine Erfindung des Teufels.
218 466-1 @ 5 Jan 2013, 02:57 hat geschrieben:An einen 628 kann man keine n-Wagen hängen, da die mit Anhang nicht aus dem Tee kommen würden
Freilich, bis zu 80 t sind zugelassen. Und wie gesagt, Rennen fahren wollen wir ja nicht, man muss meine Beiträge lesen. Obwohl, doch: Das macht also bei unserem 628 + Anhang maximal 150 t bei 485 kW (-> 3,23 kW/t). Deine Solo-218 (zweite Lok ist ja überbewertet) mit den 8 IR-Wagen kommt auf 400 t (8x40 t + 80 t) bei 1300 kW (-> 3,25 kW/t). Leistungsmäßig könnte das ein knappes Rennen werden.
Muc_train @ 5 Jan 2013, 03:05 hat geschrieben:Den 611 empfinde ich als äußerst anstängend zu fahren, wegen dem ständig wechsenden heulenden Motor und den Vibrationen, den 612 emfand ich als noch deutlich lauter. Kann das sein, oder nur ungünstiger Platz (bin nur einmal damit gefahren). Das wäre echt heftig, weil das ja die Nachfolgebauart ist.
Kann sein. Allerdings kannst du beim 611 auch in den jeweils Richtung Führerstand zeigenden Fahrgastraum sitzen (1. Klasse, anderes Zugende 2. Klasse), der ist deutlich leiser als die Fahrgasträume jeweils direkt über der Maschine.
Muc_train @ 5 Jan 2013, 03:05 hat geschrieben:Dahingegen empfand ich den 628 als recht leise, größzügig und angenehm.
Im antriebslosen Steuerwagen (928) ist der 628 fast so leise wie ein normaler Reisezugwagen.

Im Triebwagen ist der Lärm relativ ähnlich wie im 611, technisch ist da ja nicht so viel Unterschied. Der 628 hat allerdings keine hydrodynamische Bremse, weswegen auch der Motor nicht zwecks Bremsen hochdreht, sondern im Leerlauf brummt. Das macht akustisch schon einen deutlichen Unterschied.
Muc_train @ 5 Jan 2013, 03:05 hat geschrieben:Den BR 611 eher eng, durch die verjüngung des Wagenkastens nach oben
Das ist notwendig wegen der Neigetechnik, sonst würde der Wagenkasten in der Kurve nicht mehr ins Lichtraumprofil passen.
Muc_train @ 5 Jan 2013, 03:05 hat geschrieben:kann den jemand was zur Lautstärke vom Talent 1 und Talent 2 sagen?
Leider nicht. Mit einem elektrischen Talent 1 bin ich noch nicht gefahren, vom Talent 2 gibt's derzeit noch keine Dieselversion, soweit ich weiß.