Muc_train @ 6 Jan 2013, 00:14 hat geschrieben:Der Diesel-Talent 1 ist der dann viel lauter wie der elektrische?
Der Diesel-Talent 1 in der dieselmechanischen Version (Baureihe 643) ist innen lauter als der elektrische, aber leiser als der 611. In etwa so wie der 648 (LINT).
Wie laut der Diesel-Talent 1 in der dieselelektrischen Version (Baureihe 644) innen ist, weiß ich nicht.
Muc_train @ 6 Jan 2013, 00:14 hat geschrieben:Den Talent 2 gibt's momentan nur elektrisch oder?
Stimmt.
Muc_train @ 6 Jan 2013, 00:14 hat geschrieben:ich denke auch das der 611 im Vergleich zum 628 von mir viel unangenehmer empfunden wurde wegen dem aufheulen beim bremsen, nur warum geht der Motor hoch, wenn er bremst?
Ich finde den 611 auch beim Beschleunigen deutlich lauter als den 628 (und ich vergleiche beide Fahrzeuge, indem ich direkt über dem Motor sitze). Der 628.4 hat analog zum 610 einen so genannten "schwimmend aufgehängten" Fußboden, der besonders gut den Motorlärm aus dem Innenraum fernhält (insbesondere tiefe Frequenzen wie das Dröhnen). Deshalb klingt der Motor im 628.4 eher leise und hoch statt laut und tief wie im 611. Beim 611 (und auch 612) hat man hingegen bei der Geräuschisolierung / Schwingungsdämmung / Entdröhnung gespart.
Muc_train @ 6 Jan 2013, 02:24 hat geschrieben:Dann hoffe ich mal das man dies zumindest nicht bei 612 oder bei den ganz neuen "LINK" von Pesa so macht...
Der 612 bremst genauso hydrodynamisch wie der 611. Im Übrigen hört sich der 612 auch sonst sehr ähnlich wie der 611 an, obwohl der Motor von einem anderen Hersteller ist (611: MTU, 612: Cummins).
Die "LINK" von Pesa werden vermutlich eine dieselmechanische Kraftübertragung mit Automatik-Schaltgetriebe haben, das mit einem Retarder bremst (wie auch der dieselmechanische TALENT 1 (Baureihe 643) und 642 sowie 648).
Je nachdem, wie eng die Haltestellenabstände auf den befahrenen Strecken sind, wäre auch ein Hybrid-Antrieb sinnvoll, der beim Bremsen Antriebsenergie zurückgewinnt, speichert, und zum nächsten Anfahren nutzt (wie derzeit von MTU in Entwicklung und in einem 642 erprobt).