[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Caesarion
Haudegen
Beiträge: 716
Registriert: 09 Dez 2011, 22:43
Wohnort: München

Beitrag von Caesarion »

Jean @ 1 Aug 2013, 06:46 hat geschrieben: Gab es da gestern Abend nicht Strom Probleme?
Jedenfalls war am 19er Chaos. Stadtauswärts Wende an der Paul-Heyse-Straße gegen halb 10.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Oliver-BergamLaim @ 31 Jul 2013, 23:13 hat geschrieben: Hab mir das heute nochmal angeschaut. Zur Nachmittags-HVZ Fahrzeit mit dem 119er von der Schlüsselbergstraße bis zur Grillparzerstraße exakt 20 Minuten.
Abends ebenfalls katastrophal der Anschluß von stadtauswärtiger 19er zum 119er. Der 19er kommt an der Theatinerstraße mit +1 daher, steht dann erstmal 2 Minuten rum, ohne weiterzufahren. Ab Rondell Maximilianeum im Rückstau der Einrückerschlange gen Btf. 2 mit Ampeln, die offenbar je 3 Minuten nur eine Tram durchlassen. Dadurch Ankunft am Max-Weber-Platz mit satten +9, der 119er ist natürlich seit 5 Minuten weg. Übergangszeit auf den nächsten, verspäteten 119er an der Einsteinstraße satte 20 Minuten.

Zur Zeit macht's keinen Spaß.
Selbiges gilt jetzt auch im Westen. Hier braucht der 119 West zwischen Willibaldplatz und Pasing schlappe 20! Minuten. Gefahren wird zudem nur noch mit 3 Kursen, was bedeutet, das man teilweise ewig auf einen Bus wartet. Also ein brauchbarer SEV sieht anders aus.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
eherl2000
Haudegen
Beiträge: 577
Registriert: 05 Mär 2007, 17:41
Wohnort: München

Beitrag von eherl2000 »

Es gibt ja auch noch andere Verkehrtsmittel zum Max-Weber-Pl. Normal fahre ich mit der Linie 19 zur Theatinerstr. und weiter mit der U6. Jetzt steige ich am Max-Weber-Pl. in die U4, U5 und fahre zum Odeonspl. Dort erreiche ich die U6. Flexibilität ist beim MVV immer gefragt, besonders bei Störungen, Baustellen und Umleitungen. Und jedes Umsteigen kostet Zeit. Und Verspätungen sind das Kerngeschäft des MVV, um eine Aussage des Kabarettisten Urban Priol über die Bahn abzuändern.
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Servus zusammen,

ich hab gesehen, dass nicht nur dort, wo es im Info-Flyer hieß, aufgerissen ist, sondern auch in der Regerstraße, praktisch die ganze Strecke vom Regerplatz bis an die Brücke über die den Bahn-Südring. So alt sind doch die Gleise da noch gar nicht, und sie haben auch den modernen Betonunterbau, wie man gesehen hat... was wird da eigentlich genau gemacht? Nach Gleisaustausch oder sowas sieht es jedenfalls nicht aus.

Alles Gute

Max
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

MaxM @ 12 Aug 2013, 18:42 hat geschrieben: was wird da eigentlich genau gemacht? Nach Gleisaustausch oder sowas sieht es jedenfalls nicht aus.
Fahrbahndeckensanierung? (Alte Gleise, neuer Teer?)

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

So sah es jedenfalls letzte Woche aus.

In der Wörthstraße hat man zwischen Bordeauxplatz und Taverna Diyar auch nur den Asphalt erneuert...
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Vom 06.09. mit 11.09.2013 wird am Sauschwanzl eine Weiche ausgetauscht, deswegen enden die Linien 27 und 28 bereits am Kalorienplatz,
N20 und N27süd werden als Linienwechsel gefahren.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Vor drei Nächten wurde am Agnes-Bergauer-Platz das stadtauswärtige Gleis geschliffen, der Zweiwege-LKW wurde hierbei von einer Vario N19 im Schneckentempo verfolgt.

Letzte Nacht habe ich einen Schleifer auf Höhe Friedenheimer im gleichen Gleis gesehen.
Vielleicht wurde wegen der Brandgefahr neulich dann auch das Heu westlich des Willibaldplatzes gemäht.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

[QUOTE=Auer Trambahner,21 Aug 2013, 15:27] Vom 06.09. mit 11.09.2013 wird am Sauschwanzl eine Weiche ausgetauscht, deswegen enden die Linien 27 und 28 bereits am Kalorienplatz,
Gibt es einen SEV?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im Zuge der Gleissanierungen auf der 19-Ost wurde ja auch angekündigt, dass "das Erscheinungsbild" der Haltestellen verbessert werde. Nachdem was ich gesehen habe, hat man (warum auch immer) an der Mutschellestraße in beiden Richtungen die Wartehäuschen entfernt, an der Schlüsselbergstraße auswärts alle Bodenplatten (obwohl die noch in 1A Zustand waren, die wurden anno 2000 beim Kreuzungsumbau gepflastert), am Ostbahnhof einwärts hat man ebenfalls alle Bodenplatten (oder besser die kleinen Pflastersteine) sowie die früher vorhandenen Absperrgitter und Mini-Sträucher entfernt, die bisherige Sitzbank einwärts wurde/wird durch ein 2. Wartehäuschen mit schrägt angebrachter Werbetafel ersetzt, und am Haidenauplatz sind die "alten" Haltestellen ohnehin gänzlich verschwunden.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Auer Trambahner @ 21 Aug 2013, 15:27 hat geschrieben: Vom 06.09. mit 11.09.2013 wird am Sauschwanzl eine Weiche ausgetauscht, deswegen enden die Linien 27 und 28 bereits am Kalorienplatz,
N20 und N27süd werden als Linienwechsel gefahren.
So Fahrpläne dafür sind bei MVV Fahrplanbuch Online.
27 Petuelring - Karolinenplatz
28 Scheidplatz - Karolinenplatz
SEV zwischen Karolinienplatz und Sendlinger Tor
Nachts:
N27 Großhesseloher Brücke - Karlsplatz (Stachus)
SEV zwischen Petuelring und Karlsplatz (Stachus) Achtung Haltestelle Ottostr. wird in richtung Karlsplatz (Stachus) nicht angefahren.
Benutzeravatar
tomausmuc
König
Beiträge: 855
Registriert: 20 Feb 2007, 19:31
Wohnort: München, Schwabing-West

Beitrag von tomausmuc »

Chr18 @ 26 Aug 2013, 21:19 hat geschrieben:
Auer Trambahner @ 21 Aug 2013, 15:27 hat geschrieben: Vom 06.09. mit 11.09.2013 wird am Sauschwanzl eine
N20 und N27süd werden als Linienwechsel gefahren.
So Fahrpläne dafür sind bei MVV Fahrplanbuch Online.
Welche Umleitungen gibt es für die Tram 20-22?
Verkehren die zum Sendlinger Tor, oder nur zum Stiglmairpl.
*Mehr Tram* *Mehr U-Bahn* *Mehr S-Bahn*
Ausbau des ÖPNV JETZT!
Benutzeravatar
Pasinger
Kaiser
Beiträge: 1197
Registriert: 15 Feb 2007, 16:27
Wohnort: München-Pasing

Beitrag von Pasinger »

tomausmuc @ 27 Aug 2013, 09:37 hat geschrieben:Welche Umleitungen gibt es für die Tram 20-22?
Verkehren die zum Sendlinger Tor, oder nur zum Stiglmairpl.
Also wenn das "echte" Sauschwanzl gemeint, also die kurze Verbindung auswärts am Stachus von der 27/28 zum 19er, dann ist 20/21(/22) nicht betroffen.
Aber was ist dann mit dem 19er? Da ist es aber eh schon wurscht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das kommt darauf an, welche Weiche betroffen ist und wie sich die Baustelle ausbreitet.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Aktuelle Bilder von der Baustelle 19 Ost gibts hier
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ist in der Agnes-Bernauer-Straße auf Höhe Hogenbergplatz irgendwas kaputt? Über die Kreuzung schlich gestern ein R3, der Fahrer guckte immer wieder zur Seite, als er drüber und wieder komplett im Rasengleis war, gab es Gas.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

...und die Hst. Wörthstraße einwärts wird nicht barrierefrei. Der frisch verlegte Bordstein endet ca. einem Meter vor der Schiene... *seufz*
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wieder dieses selten dämliche Pseudokapp. Manmanman.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hallo,
weiß jemand welche Weiche es am Schauschwänzl ist?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Chr18 @ 9 Sep 2013, 20:08 hat geschrieben: Hallo,
weiß jemand welche Weiche es am Schauschwänzl ist?
Wenn du auf der MVG-Homepage die Umleitungschronik gelesen hättest, wüsstest du, das nur die 27er betroffen ist. Ergo kann es sich nur um die nördliche Weiche handeln.....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Auch wenn der 19er nicht betroffen ist, kommen trotzdem drei Weichen in Frage! Auf diesem Bild https://plus.google.com/1065129045704339052...sts/TJUqk1D5DFi ist jedoch zu erkennen, dass es tatsächlich um die nördlichste Weiche geht. Also NICHT das eigentliche "Sauschwanzl".
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

P-fan @ 9 Sep 2013, 21:27 hat geschrieben: Also NICHT das eigentliche "Sauschwanzl".
Jetzt wirds aber arg pingelig? :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Wenn man von der Ottostraße kommend in die Prielmayerstraße will, dann muß man die Verlängerung des zuvor befahrenen Gleises kreuzen, indem die Tram ein "Sauschwanzl" beschreibt, und genau dies ist das Kuriosum dieser Gleisverbindung, die es in dieser Form möglicher Weise nur in München gibt. Entsprechend in Gegenrichtung von der Prielmayerstraße kommend Richtung Ottostraße.

Dagegen sind die übrigen Weichen in diesem Bereich ganz normale Gleisverbindungen, wie sie auch in anderen Netzen vorkommen. Vom Lenbachplatz kommend Richtung Sonnenstraße fahrend hat noch nie einer gesagt, er würde über das "Sauschwanzl" fahren. Genau diese Weiche wird offenbar ausgetauscht.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12624
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

P-fan @ 9 Sep 2013, 21:56 hat geschrieben: Vom Lenbachplatz kommend Richtung Sonnenstraße fahrend hat noch nie einer gesagt, er würde über das "Sauschwanzl" fahren. Genau diese Weiche wird offenbar ausgetauscht.
Das würde aber eher den 19er tangieren als 27/28.

Und doch: im Volksmund ist das gesamte Konstrukt dort das "Sauschwanzl", planmäßig befahren von den Linien 19, 27 und 28. Und da es die Bezeichnung "Sauschwanzl" sowieso nur im Volksmund gibt, würde ich hier auch die offizielle Deutung sehen. ;)
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

P-fan @ 9 Sep 2013, 21:56 hat geschrieben: Genau diese Weiche wird offenbar ausgetauscht.
Um das »offenbar« mal etwas zu relativieren
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Das ist doch die Weiche von der SOnnenstr. kommend Richtung Ottostr. & Lenbachplatz
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Umgekehrt - vom Lenbachplatz kommend Richtung Sonnenstraße Gleis4 oder alternativ Bayerstraße.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Nö. Das ist die Gleiskreuzung vom Lenbachplatz kommend mit zum Karo führend als Hauptursache sowie die Weiche vom LEN und KRO kommend.
Ob die Weiche dahinter auch getauscht wurde hab ich nicht aufgepasst.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

P-fan @ 9 Sep 2013, 21:56 hat geschrieben: Vom Lenbachplatz kommend Richtung Sonnenstraße fahrend hat noch nie einer gesagt, er würde über das "Sauschwanzl" fahren. Genau diese Weiche wird offenbar ausgetauscht.
Also ich würde vom Lenbachplatz zur Sonnenstraße übers Sauschwanzl fahren...

.oO("...Ein Trambahnfahrer hat gesagt...")

Gruß Michi

(Ist euch "Weiche 1 rechts" lieber?)
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
MaxM
Kaiser
Beiträge: 1525
Registriert: 02 Aug 2007, 21:41

Beitrag von MaxM »

Auer Trambahner @ 10 Sep 2013, 20:40 hat geschrieben: Nö. Das ist die Gleiskreuzung vom Lenbachplatz kommend mit zum Karo führend als Hauptursache sowie die Weiche vom LEN und KRO kommend.
Ob die Weiche dahinter auch getauscht wurde hab ich nicht aufgepasst.
öhm, das geht aber irgendwie nicht... wenn ich vom Lenbachplatz zum Karo fahren wollte, würde ich erst zum Sendlinger Tor, dort wenden und dann zurück übers westliche Stachusgleis rauf... ich glaub, früher gab's mal eine Weiche direkt da durch, aber die ist längst abgebaut.

@ Michi: Eher auch nicht... da fährt man am Lenbachplatz die Weiche nach rechts... übers Sauschwanzl müsste man fahren, wenn man vom Karo her kommend in die Prielmayerstraße abbiegen will.
Antworten