Nur leider wird das OEZ halt von beiden Linien nur im Takt 10 angefahren.TramBahnFreak @ 13 Oct 2013, 23:45 hat geschrieben: Dort auf jeden Fall. Im falle des Olyzentrums muss man aber auch ebdenken, dass hier früher mal ein großer Busknoten war, der sich inzwischen fast vollständig Richtung Westen zum OEZ hin verlagert hat, wo man immerhin mit zwei verschiedenen U-Bahn-Strecken zur Anreise doch nicht schlecht ausgestattet ist.
[M] Takt, Wagenlänge, Auslastung
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zudem liegen die Gleise auseinander, so dass man sich entscheiden muss, auf welchen Zug man wartet.Entenfang @ 14 Oct 2013, 14:52 hat geschrieben: Nur leider wird das OEZ halt von beiden Linien nur im Takt 10 angefahren.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Zumindest teilweise. Nicht Lösen kann man das Dilemma, einer Bahn, die in 1-2 Minuten startet, nachzulaufen oder lieber die in 6 Minuten zu nehmen.GSIISp64b @ 14 Oct 2013, 16:48 hat geschrieben: Was man mit auf dieses Problem ausgerichteter Fahrgastinformation kompensieren könnte.
Das war am Olyzentrum komfortabler. Wenn die eine weg war nahm man die andere, vorausgesetzt man wollte zu ähnlich erreichbaren Zielen wie einem generellen Umstieg zur S-Bahn.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Schlimmer wäre es, wenn man der ersten vergeblich nachläuft und dadurch auch die zweite versäumtIarn @ 14 Oct 2013, 17:12 hat geschrieben: Zumindest teilweise. Nicht Lösen kann man das Dilemma, einer Bahn, die in 1-2 Minuten startet, nachzulaufen oder lieber die in 6 Minuten zu nehmen.
Das war am Olyzentrum komfortabler. Wenn die eine weg war nahm man die andere, vorausgesetzt man wollte zu ähnlich erreichbaren Zielen wie einem generellen Umstieg zur S-Bahn.

Na so groß ist der Bf OEZ auch wieder nicht.noebi @ 14 Oct 2013, 19:24 hat geschrieben:Schlimmer wäre es, wenn man der ersten vergeblich nachläuft und dadurch auch die zweite versäumtIarn @ 14 Oct 2013, 17:12 hat geschrieben: Zumindest teilweise. Nicht Lösen kann man das Dilemma, einer Bahn, die in 1-2 Minuten startet, nachzulaufen oder lieber die in 6 Minuten zu nehmen.
Das war am Olyzentrum komfortabler. Wenn die eine weg war nahm man die andere, vorausgesetzt man wollte zu ähnlich erreichbaren Zielen wie einem generellen Umstieg zur S-Bahn.![]()

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Naja abends und am Sonntag fahren U1 und U3 mit nur 1 Minute Unterschied ab, da kann es ggf. schon eng werden.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Nachdem es sich angesichts des Veröffentlichungsdatums bestimmt auch an die vielleicht künftigen Koalitionäre wendet, einfach mal hier rein:
PM der Aktion Münchner Fahrgäste zum Thema Westtangente und U-Bahn-Bau
Edit Martin H.: Beitrag rot markiert, außerdem ab hier ausgeschnitten aus [M] Politik, Wirtschaft und Vermischtes.
PM der Aktion Münchner Fahrgäste zum Thema Westtangente und U-Bahn-Bau
Edit Martin H.: Beitrag rot markiert, außerdem ab hier ausgeschnitten aus [M] Politik, Wirtschaft und Vermischtes.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Ich glaube kaum, dass mit dem herkömmlichen Rad-Schiene System ein 60 Sekunden Interwall möglich ist. Man sollte im Fahrplan immer etwas Luft lassen sonst gibt es Chaos.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
Er setzt in diesem Fall meines Wissens vollautomatiserten Betrieb mit linienreiner Bestückung nach Fahrzeugtypen (möglichst alles "C" in absehbarer Zeit) und eben Bahnsteigtüren voraus. Vom "nackten Durchsatz" her käme man mit so einer Lösung auf ein stattliches Plus an Kapazität (überschlägig so ~40%). Das heißt, auch wenn es nicht wenig kostet, so doch vermutlich immer noch weniger als Umbauten im Stile der U9 oder ähnliches.Iarn @ 12 May 2014, 13:38 hat geschrieben:Mit Forderungen nach einem 80s Takt bei der U-Bahn diskreditiert man sich in meinen Augen selbst.
Ist sicher eine Möglichkeit, das Kapazitätsproblem anzugehen, dass es noch weitere/andere gibt, ist ja unbestritten. Er hält das wohl eben für das sinnvollste - kannst ihn ja vielleicht mal anmailen deswegen, wenn Du meinst.
Wenn wir das in Sachen Machbarkeit weiter diskutieren wollen, sollte man das aber besser aus dem Politik-Thread auslagern ...

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Also meines Wissens fährt weltweite keine einzige U-Bahn in einem 80s Takt. Zudem hat München ein paar verschärfende Eigenheiten (Linienverzweigungen) und Deutschland hat sehr strenge Sicherheitsstandards.
Zumals man auch die Außenstrecken passend ausrüsten müsste um keine Fahrplaninstabilitäten ins Kernnetz zu tragen.
Für mich ist der Vorschlag eine Milchmädchen Rechnung. Wir brauchen eher mehr Stabilität als ein noch anfälligeres Netz.
Zumals man auch die Außenstrecken passend ausrüsten müsste um keine Fahrplaninstabilitäten ins Kernnetz zu tragen.
Für mich ist der Vorschlag eine Milchmädchen Rechnung. Wir brauchen eher mehr Stabilität als ein noch anfälligeres Netz.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Auch Sao Paulo, deren Linie 4 auf 75 Sekunden ausgelegt ist, fährt bewusst für mehr betriebliche Stabilität maximal einen 90s-Takt.Iarn @ 12 May 2014, 18:02 hat geschrieben: Also meines Wissens fährt weltweite keine einzige U-Bahn in einem 80s Takt.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Ich hätte auf der U2/3 aber auch noch nie die massiven Fahrgastwechselzeiten beobachtet wie in München z.B. am Marienplatz - da ist einfach nicht so viel los an den betreffenden Bahnhöfen. Und das limitierende ist nunmal die Fahrgastwechselzeit. Wenn bereits das Aussteigen aller Fahrgäste so lag dauert wie die maximale Haltezeit dauern dürfte, dann geht das halt einfach nicht.JeDi @ 12 May 2014, 15:51 hat geschrieben: RUBIN ist m.W. auf einen 90-Sekunden-Takt ausgelegt, mit Bahnsteigtüren und damit Entfall der Spaltüberbrückungen spart man die fehlenden 10 Sekunden.
Und Bahnsteigtüren - was sollten die sparen? So schnell wie die Nürnberger Spaltüberbrückung Ein- Und Ausfährt maximal 2 Sekunden, definitiv aber nicht mehr.
Ach ja: Die Münchner U-Bahn ist in der Theorie auch auf nen 90er-Takt ausgelegt. Mit der Betonung auf Theorie.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Vielleicht ja grade wegen dem dichteren Angebot, in Verbindung mit sinnvoller gestalteten Fahrgasträumen?Boris Merath @ 12 May 2014, 19:16 hat geschrieben: Ich hätte auf der U2/3 aber auch noch nie die massiven Fahrgastwechselzeiten beobachtet wie in München z.B. am Marienplatz - da ist einfach nicht so viel los an den betreffenden Bahnhöfen.
Ich hätte jetzt von stehen bleiben bis Türfreigabe mit etwa 5 Sekunden gerechnet, das selbe dann nochmal fürs Tritte einfahren.Und Bahnsteigtüren - was sollten die sparen? So schnell wie die Nürnberger Spaltüberbrückung Ein- Und Ausfährt maximal 2 Sekunden, definitiv aber nicht mehr.
Dass sie es in der Praxis nicht ist, liegt allerdings an gelebter Inkompetenz der Betreiberfirma.Ach ja: Die Münchner U-Bahn ist in der Theorie auch auf nen 90er-Takt ausgelegt. Mit der Betonung auf Theorie.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10306
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Technisch ist das System auf einen 90-Sekunden-Takt ausgelegt. Das dumme daran: die Fahrgäste wollen zwischendrin auch ein- und aussteigen. Dies ist aber sicher nur Schuld der inkompententen Betreiberfirma. Würden alle Fahrgäste von der Messestadt nach Feldmoching durchfahren, dann wäre die U2 superpünktlich.
Die kompetentere DB schafft es ja auch, in der HVZ einen absolut stabilen 2-Minuten-Takt anzubieten.
Die kompetentere DB schafft es ja auch, in der HVZ einen absolut stabilen 2-Minuten-Takt anzubieten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Lustig ist nur, dass andere Städte den 2-Minuten-Takt störungsfrei hinkriegen - während die MVG nicht mla einen 20-Minuten-Takt hinbekommt.viafierretica @ 12 May 2014, 20:51 hat geschrieben: Technisch ist das System auf einen 90-Sekunden-Takt ausgelegt. Das dumme daran: die Fahrgäste wollen zwischendrin auch ein- und aussteigen. Dies ist aber sicher nur Schuld der inkompententen Betreiberfirma. Würden alle Fahrgäste von der Messestadt nach Feldmoching durchfahren, dann wäre die U2 superpünktlich.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Dann stell dich mal nach Stuttgart. Da wird sogar mit Kreuzung eingefädelt! Und der DT8 hat sogar weniger Türen. Und 5 Linien alle 10 Minuten plus eine Linie alle 5 Minuten ist bei mir öfter als alle 2.viafierretica @ 12 May 2014, 21:32 hat geschrieben: ...weil andere Städte einen linienreinen Betrieb (ohne Verzweigungen etc.) haben. Da ist es immer einfacher, einen stabilen Betrieb hinzubekommen.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12621
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Stuttgart ist bei der Einfädelung ja eine echte Straßenbahn. Am Hbf in München fährt oben auch wesentlich öfter was als unten (alleine die Tram 20/21/22 fährt in der HVZ alle 2 1/2 Min. und kreuzt sich nebenbei noch selbst.JeDi @ 12 May 2014, 21:38 hat geschrieben: Dann stell dich mal nach Stuttgart. Da wird sogar mit Kreuzung eingefädelt! Und der DT8 hat sogar weniger Türen. Und 5 Linien alle 10 Minuten plus eine Linie alle 5 Minuten ist bei mir öfter als alle 2.