Franken-Sachsen-Express

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2713
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

S-Bahn 27 @ 12 May 2013, 16:34 hat geschrieben: Die 643/644 (klassische Talente) sind jedoch auch nicht mit Neigetechnik ausgestattet, insofern hat das vermutlich doch einfach bloß mit Design zu tun.
Nein, das hat es nicht. Der Wagenkasten des "klassischen Talent" ist für Neigetechnik ausgelegt. Die einzige Gesellschaft, die den Talent jemals mit Neitech bestellt hat, war die norwegische Staatsbahn. Dort fährt der "Talent 1" mit dem gleichen Wagenkasten wie auch sonst überall, aber mit Neigetechnik.

Dafür dürfte der Wagenkasten aber auch so ziemlich das einzige sein, was der noch mit den restlichen Talenten gemeinsam hat. Ich habe jedenfalls nicht viele Gemeinsamkeiten entdeckt, als ich mir so ein Teil mal näher angeschaut habe.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

mapic @ 12 May 2013, 17:01 hat geschrieben:Dafür dürfte der Wagenkasten aber auch so ziemlich das einzige sein, was der noch mit den restlichen Talenten gemeinsam hat.
Ausgerechnet der Wagenkasten! Dann will man sich vielleicht auf diese Weise ein Hintertürchen offenhalten, den TALENT 2 eines Tages doch noch optional mit Neigetechnik anzubieten. Damit hätte der TALENT 2 ein Alleinstellungsmerkmal, denn bei den Konkurrenzprodukten (hauptsächlich Stadler FLIRT, Alstom Coradia Continental und Siemens Desiro ML) ist Neigetechnik aufgrund des Wagenkasten-Lichtraumprofils nicht möglich.
Grinsekatze
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 28 Mai 2013, 20:27

Beitrag von Grinsekatze »

tino389 @ 19 Jan 2011, 21:05 hat geschrieben: Ein Skandal ist noch die höchste Ausführung gegen das was die Bahn auf der Franken-Sachsen Magistrale von Dresden nach Nürnberg anbietet. Erst ist etwa ein Jahr bei allen 612er Triebwagen die Neigetechnik abgeschaltet worden und dann kündigt dieses Unternehmen zum Fahrplanwechsel letzten Dezember mit viel Medienpresents die Widerinbetriebnahme mit entsprechend angepassten Fahrplan an und passiert ist bis heute nichts. Ein einziger Zug ist laut aussagen bis zum heutigen Tag mit aktiver Neigetechnick verkehrt und sonst sind massive Verspätungen angesagt. Es ist unverständlich was hier mit den Fahrgästen gemacht wird. Ich bin selbst Besitzer einer BC100 und muß dies letzlich auch mit hohen Kosten bezahlen. Jedoch interesiert es keinen und wenn auch die Anschlüsse überall weg sind ist das auch normal. Die Lokführer haben meiner Beobachtung nach längst resigniert, statt zu versuchen etwas Verspätung aufzuholen bummelt man an den Bahnhöfen wie zum Sonntagsausflug los.Ich frage mich ob die Verantwortlichen für den Schlamassel mal zur Verantwortung gezogen werden. Schon die Hirnrissigkeit ein Triebwagen wo die NT geht mit einem anderen wo sie nicht geht zusammenzuhängen und damit nicht mit dieser verkehren zu können gehört einer Bestrafung. Von den miesen Komfort der 612 Baureihe mit laut brummenden Motoren möchte ich garnicht erst berichten aber wie sagte mir jetzt mal ein Zugbegleiter, die Eisenbahn tut alles..was nur?
angeblich soll bald Görlitz bis Nürnberg via Dresden bis Hof durchgehend elektrisch mit Oberleitung versehen werden, ich halte das alles für Märchen. Es ist natürlich schade, dass man Dresden von Bayern was den Fernverkehr betrifft abgehängt hat....
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn du mit "abgehängt" meinst, dass auf Dresden-Nürnberg alle 2h eine ICE-Verbindung mit Umstieg in Leipzig existiert und dazwischen auch noch eine zeitlich etwas ungünstigere IC/ICE-Mischverbindung fährst, ja, dann ist Dresden vom Fernverkehr nach Bayern wirklich abgehängt.

Wenn du mit "abgehängt" "abgehängt" meinst, ist die Aussage nachweislich falsch.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
942087
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 07 Mär 2013, 11:26

Beitrag von 942087 »

Grinsekatze @ 28 May 2013, 20:50 hat geschrieben:angeblich soll bald Görlitz bis Nürnberg via Dresden bis Hof durchgehend elektrisch mit Oberleitung versehen werden, ich halte das alles für Märchen. Es ist natürlich schade, dass man Dresden von Bayern was den Fernverkehr betrifft abgehängt hat....
Hähh?? Wieso soll das ein Märchen sein? Die Elektrifizierung ist doch schon so gut wie abgeschlossen. B-) Es mussten doch auf der ganzen Strecke extra die Brücken neu gebaut werden, damit die Fahrleitung drunter passt. Ich stamme aus Plauen und bin voll im Bilde. Plauen ist bereits komplett mit Oberleitung versehen.

Gruß
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

942087 @ 21 Jun 2013, 18:13 hat geschrieben: Hähh?? Wieso soll das ein Märchen sein? Die Elektrifizierung ist doch schon so gut wie abgeschlossen. B-) Es mussten doch auf der ganzen Strecke extra die Brücken neu gebaut werden, damit die Fahrleitung drunter passt. Ich stamme aus Plauen und bin voll im Bilde. Plauen ist bereits komplett mit Oberleitung versehen.

Gruß
Der Benutzer "Grinsekatze" ist ein bereits gesperrtes Fake-Konto (das ungefähr dreihundertsiebenunddrölfzigzillonste) des ebenfalls gesperrten forenbekannten Trolls "sonne".
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
942087
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 07 Mär 2013, 11:26

Beitrag von 942087 »

Ahh, ok, das wußte ich nicht. "Gesperrt" habe ich schon gelesen. Aber so genau kenne ich die einzelnen Forenteilnehmer leider nicht. Dazu bin ich noch zu neu. ;)
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Drum sag ich's dir ja. :P
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

942087 @ 21 Jun 2013, 18:13 hat geschrieben: Die Elektrifizierung ist doch schon so gut wie abgeschlossen.
Seit wann? Zwischen Hof und Nürnberg ist weit und breit keine Elektrifizierung zu sehen, von Dresden - Görlitz mal ganz zu schweigen. Dein heimatlicher Abschnitt bekommt gerade ne Oberleitung spendiert, das ist richtig - da hörts dann aber auch erstmal auf.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Von Hof-Nürnberg spricht außer dir aber auch keiner ;)
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

GSIISp64b @ 21 Jun 2013, 19:04 hat geschrieben: Von Hof-Nürnberg spricht außer dir aber auch keiner ;)
Doch. Sonne hat behauptet es gäbe Pläne Görlitz - Nürnberg durchgehend zu elektrifizieren, er würde das aber für ein Märchen halten. 942087 hat daraufhin behauptet die Elektrifizierung wäre doch schon abgeschlossen. Das stimmt aber nunmal nicht, da diese auf den Abschnitt Dresden - Hof beschränkt ist.

Mfg
Catracho

EDIT: Hast Recht, die Formulierung von Sonne war ein bisschen missverständlich, er hat tatsächlich nur von "bis Hof" geredet.
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
942087
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 07 Mär 2013, 11:26

Beitrag von 942087 »

Na ich meine auch nur den Abschnitt zwischen Reichenbach und Hof. Über alles andere kann ich mir kein Urteil erlauben. Außerdem ist die Oberleitung zwar schon da, aber noch nicht in Betrieb. Aber wie sich das von "Sonne" anhörte, meinte er ja, das es ein Märchen ist, das die Strecke Dresden-Hof elektrifiziert werden soll. Und das stimmt ja nun mal so nicht. ;)

Gruß
Marco
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

sbahnfan @ 12 May 2013, 16:12 hat geschrieben: Ausgerechnet der Wagenkasten! Dann will man sich vielleicht auf diese Weise ein Hintertürchen offenhalten, den TALENT 2 eines Tages doch noch optional mit Neigetechnik anzubieten. Damit hätte der TALENT 2 ein Alleinstellungsmerkmal, denn bei den Konkurrenzprodukten (hauptsächlich Stadler FLIRT, Alstom Coradia Continental und Siemens Desiro ML) ist Neigetechnik aufgrund des Wagenkasten-Lichtraumprofils nicht möglich.
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, ist hoffentlich noch ne Frage erlaubt:
Wäre das Nachrüsten von Neigetechnik mal eben so "schnell" möglich, wenn das Restdesign damit nicht viel zu tun hat?

Oder reicht es wenn man den Wagenkasten einfach auf nen neuen Untersatz/Fahrgestellt stellt?

Immerhin soll der Talent2 ja recht modular aufgebaut sein, vielleicht ginge das wirklich, aber ich bin skeptisch.

Sorry, für die Anfängerfrage, aber bin halt noch "Jungspund" :)
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Nein ist nicht so einfach möglich. Es ist ja nicht nur der Wagenkasten der geneigt wird da gehört mehr dazu z.B den Stromabnehmer von der Neigung zu isolieren und vieles mehr. Außerdem gibt es derzeit keinen Talent 2 der sich neigt wäre also ne komplette Premiere. Und vermutlich innerlich auch ein komplett neues Fahrzeug.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Metropolenbahner @ 25 Oct 2013, 03:09 hat geschrieben: Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, ist hoffentlich noch ne Frage erlaubt:
Wäre das Nachrüsten von Neigetechnik mal eben so "schnell" möglich, wenn das Restdesign damit nicht viel zu tun hat?

Oder reicht es wenn man den Wagenkasten einfach auf nen neuen Untersatz/Fahrgestellt stellt?
Es wird zumindest kompliziert. Machbar ists - wenn der Wagenkasten darauf ausgelegt ist - sicherlich. Die Frage ist nur, um welchen Preis.

Neben neuen Drehgestellen dürften Anpassungen in den Bereichen Kupplung und Pantograph fällig werden.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Und dann stellt sich mir die Frage, ob speziell was den Stromabnehmer betrifft der Wagenkasten wirklich übernommen werden kann - immerhin muss die "Isolierung" des Stromabnehmers von der Neigung ja auch irgendwie realisiert werden.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10843
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Wenn ich nicht irre ist doch bisher jede NT mit in den Fahrgadtraum reichenden Kästen für die Kettenzüge/Hydraulik realisiert?

Da wirds daran schon scheitern, zusätzlich zum Platz überm Fahrwerk.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Auer Trambahner @ 25 Oct 2013, 09:15 hat geschrieben: Wenn ich nicht irre ist doch bisher jede NT mit in den Fahrgadtraum reichenden Kästen für die Kettenzüge/Hydraulik realisiert?

Da wirds daran schon scheitern, zusätzlich zum Platz überm Fahrwerk.
Hmm ist der Fahrgastraum nicht mehr oder minder identisch mit dem Wagenkasten, der eben der gleiche ist wie beim Talent1, den es mit NT gab?
Oder gibts da nen feinen techn. Unterschied?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Metropolenbahner @ 25 Oct 2013, 03:09 hat geschrieben: Wäre das Nachrüsten von Neigetechnik mal eben so "schnell" möglich, wenn das Restdesign damit nicht viel zu tun hat?
Oder reicht es wenn man den Wagenkasten einfach auf nen neuen Untersatz/Fahrgestellt stellt?
Immerhin soll der Talent2 ja recht modular aufgebaut sein, vielleicht ginge das wirklich, aber ich bin skeptisch.
Den Talent 1 gibt es mit und ohne Neigetechnik. Beim Talent 2 wurde das bisher nicht erwähnt, oder ich habe es zumidest nirgends gelesen.
Wenn man den Vergleich des Talent 1 ansieht:
ohne NT der bei der DB
mit NT bei der NSB
, dann sieht man, dass es auch am Fahrzeugrahmen über den Drehgestellen, einige Abweichungen gibt.

Man kann den Talent NEU mit oder ohne NT bestellen, aber ein gegenseitiger nachträglicher Umbau wäre "mal eben so schnell" sicher nicht möglich, wenn überhaupt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 25 Oct 2013, 14:40 hat geschrieben:
Metropolenbahner @ 25 Oct 2013, 03:09 hat geschrieben: Wäre das Nachrüsten von Neigetechnik mal eben so "schnell" möglich, wenn das Restdesign damit nicht viel zu tun hat?
Oder reicht es wenn man den Wagenkasten einfach auf nen neuen Untersatz/Fahrgestellt stellt?
Immerhin soll der Talent2 ja recht modular aufgebaut sein, vielleicht ginge das wirklich, aber ich bin skeptisch.
Den Talent 1 gibt es mit und ohne Neigetechnik. Beim Talent 2 wurde das bisher nicht erwähnt, oder ich habe es zumidest nirgends gelesen.
Wenn man den Vergleich des Talent 1 ansieht:
ohne NT der bei der DB
mit NT bei der NSB
, dann sieht man, dass es auch am Fahrzeugrahmen über den Drehgestellen, einige Abweichungen gibt.

Man kann den Talent NEU mit oder ohne NT bestellen, aber ein gegenseitiger nachträglicher Umbau wäre "mal eben so schnell" sicher nicht möglich, wenn überhaupt.
Hallo und Danke für die Antwort.

Hab leider festgestellt, dass ich mich schlecht/falsch ausgedrückt habe. Mit "Nachrüsten" meinte ich jetzt nicht das Nachrüsten bestehender / gekaufter Fahrzeuge, sondern das relative einfache/schnelle/einigermaßen günstige "Nachentwickeln" (oder wie man das nennen kann) von NT für die Talent 2-Serie sowie Neubauten mit dieser Technik. Den Talent 2 scheint es in der Tat im Moment nicht mit NT ab Werk zu geben, deswegen hätte es mich interessiert, ob sie das "mal eben" für ne entsprechende Ausschreibung anbieten könnten.

Immerhin bewerben sie das Design ja als "modular", vielleicht wäre es also möglich. Hab mich mal etwas in NT eingelesen (nicht viel mehr als Wikipedia), sieht eigentlich recht "simpel" aus. An den Drehgestellen sind die Zylinder die den Wagenkasten herumschaukeln .. so gesehen ist das nur ne Drehgestellgeschichte und etwas Verbindung zum Wagenkasten, das ist wohl auch das, was man da in der Norwegerversion an der Seite an den Wagenkästen sieht. Apropos, Dein Link geht nicht, man darf wohl nicht direkt verlinken, hier der volle Link in der Galerie:
http://www.railbrit.co.uk/imageenlarge/sin...ge.php?id=34414

Bin mir aber bei meiner Spekulation nicht wirklich sicher, würde mich wohler fühlen, wenn noch jemand mit Ahnung einen Kommentar abgeben könnte ;-)

Danke

MB
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Sitze Grad im IRE 3092 mit +15 wegen Überfüllung. An mehreren Bf Fahrgäste zurückgelassen.
Mal sehen, ob ich meinen Alex noch erwische...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Entenfang @ 30 Oct 2013, 17:17 hat geschrieben: Sitze Grad im IRE 3092 mit +15 wegen Überfüllung. An mehreren Bf Fahrgäste zurückgelassen.
Mal sehen, ob ich meinen Alex noch erwische...
Der alex hat dem Vernehmen nach gewartet. Alle in Frage kommenden ICE ab NN wären aber auch viel zu spät, insofern für dich wohl die beste Lösung.
Chemin de fer
Routinier
Beiträge: 276
Registriert: 15 Mai 2008, 17:41

Beitrag von Chemin de fer »

Es gab zu Wendezeiten doch mal die Idee einer NBS Dresden - Leipzig an der Autobahn 4/14 entlang. Diese wurde und wird ja bekanntlich nicht realisiert.
Hier hätte man jedoch die perfekte Möglichkeit gehabt einen NBS-Ast von Nossen nach Chemnitz an der A 4 zu bauen und hätte damit die Franken-Sachsen-Magistrale entschieden beschleunigt und den langsamen Abschnitt Chemnitz - Dresden umfahren.

Damit hätte man sicher auch attraktivere Reisezeiten erreichen können.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Da wir hier aber ein Sachsen sind, hat man stattdessen die A4 zu einer Rennpiste ausgebaut.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Der Franken-Sachsen-Express ist ab 2015 offensichtlich Geschichte: Dann sollten die Züge generell in Hof gebrochen werden.
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/TOP-...ikel8630586.php

Die zukünftige Fahrzeit auf der Gesamtstrecke von Dresden nach Nürnberg wird darüberhinaus mit 5 Stunden angegeben, da die REs auf sächsischer Seite wohl um eine halbe Stunde verdreht fahren sollen, um bessere Anschlüsse herstellen zu können.

Ob es zukünftig überhaupt noch einen stündlichen RE geben wird, steht in dem Artikel nicht klar - aber auch nicht das Gegenteil, da muss man etwas spekulieren. Die bisherigen IREs waren ja von DB Fernverkehr finanziert, das würde also auch noch einen finanziellen Mehrbedarf bedeutend.

Was mit der Strecke passiert, bleibt also hochspannend. Auch wenn mich die Nachrichten nicht unbedingt glücklich machen.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Das hört sich gar nicht gut an. Ich habe sowieso schon ab nächster Woche ein Verbindungsproblem...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wie war das? Bahnland Bayern? Wohl nur in den Träumen. :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wieso? Solange du das Land der Bayern (deutsche Erde, Vaterland usw.) nicht verlassen willst, ist doch alles rosig. Und wenn du aus Bayern raus willst, bist du selbst schuld.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

In Bayern ist alles rosig was es den Nahverkehr betrifft? Habe ich das was verpasst?
Gehört die S-Bahn München z. B. nicht zum Nahverkehr? :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Jean @ 8 Dec 2013, 16:55 hat geschrieben: In Bayern ist alles rosig was es den Nahverkehr betrifft? Habe ich das was verpasst?
Gehört die S-Bahn München z. B. nicht zum Nahverkehr?
Der FSX Nürnberg-Dresden fährt doch raus aus dem Bahnland Bayern. Was willst du da erwarten? :ph34r:
Und S-Bahn ist streng genommen Stadtverkehr. ;)
Also: Alles rosig im Bahnland Bayern. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten