[M] Tram 19 zum Pasinger Bahnhof

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Auch von mir nachträglich noch ein großes Lob für den Einsatz der Historischen Fahrzeuge zur Trameröffnung.

Die restliche Organisation fand ich doch eher enttäuschend, wie schon mal erwähnt waren nur zwei Hütten auf dem Festbereich eingesetzt. Richtig schwach fand ich aber den regulären Fahrzeugersatz. Ich hatte damit gerechnet das man wegen dem vorhersehbaren Ansturm den Takt von 10 auf 5 Minuten verdichtet und nur große Fahrzeuge einsetzt. Wo ich gegen 13 Uhr hin wollte war wie immer nur ein 10 Minuten Takt und dazu wurden viele R2.2 eingesetzt. Den 19er wo ich ab Hbf nehmen wollte kahm erstmal völlig verspätet an und war nur ein kleines Fahrzeug. Da ab Hbf Süd garnix mehr ging ist uns dann sehr schnell der 10 min später fahrende Kurs aufgerückt und auch das war nur ein R2.2.

Verstehe ich echt nicht, wenn man es schon nicht hinbekommt den Takt zu verdichten dann könnte man an so einem Tag doch wenigstens die großen Fahrzeuge einsetzen.
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Zur ersten Frage gibt es wohl mehrere Möglichkeiten: a) jemand hatte die Befürchtung, das könnte eine "Stolperfalle" werden und damit eine Unfallgefahr darstellen oder b) es wurde "Design" höher bewertet als Funktion oder c) es könnte Bedenken gegeben haben bzgl. der problemlosen Befahrbarkeit der Haltestelle bei SEV. Bizarr, aber denkbar.
Wenns jedenfalls dann mal in einem womöglich preisgekrönten Architektenentwurf drin steht und man kauft den an zwecks Realisierung, fragt dann gerne mal niemand mehr nach, bis das anfassbare Realität geworden ist.
Allerdings besteht dieses "Problem", so man es als eines sehen möchte, auch an jeder anderen straßenbündigen Haltestelle wie z.B. einfach wahllos rausgegriffen, Karolinenplatz oder Bundesfinanzhof. Bisher habe ich da noch keine Bürgerschreiben an Bezirksausschüsse in dieser Sache gesehen ...

Und zum Thema Senioren und Niederflurigkeit: Natürlich finde ich es auch gut, dass in der Hinsicht heutzutage Vorsorge getrieben und Rücksicht genommen wird, aber vergiß bitte mal nicht, dass es heute vor gerade mal zwanzig Jahren mit Ausnahme dreier Prototypen in München lauter Hochflurfahrzeuge gab und auch 1993 Fahrgäste gerade dieser angesprochenen Altersklassen nicht nur tagtäglich damit zurecht gekommen sind, sondern auch damals gern damit gefahren sind. Und es hat schlicht funktioniert. Womit ich nicht sagen will, dass ich diese "gute alte Zeit" in dieser Hinsicht besser fand.
An die Beförderung von Rollstühlen war damals natürlich nicht zu denken, erst recht nicht der schweren Elektro-Rollstühle. Aber die modernen Hublifte in der Trambahn sind durchaus auch für die Funktion auf normalem Straßenniveau (was es an der Haltestelle Pasing Bf. nun mal faktisch ist) konstruiert und geeignet.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Bei den Senioren kommt noch ein anderes hinzu, es mag jetzt zynisch klingen: Sie verlernen mittlerweile dank Hilfsmittelchen die grundsätzlichen Dinge.
Experten halten diese Entwicklung für gefährlich, weil ältere Menschen mit einer Gehhilfe auf Dauer verlernen, sich ohne Hilfsmittel zu bewegen.
quelle www.open-report.de
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Gehört das nicht ins Tram Pasing Thema?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Sendlinger @ 22 Dec 2013, 05:30 hat geschrieben: Natürlich finde ich es auch gut, dass in der Hinsicht heutzutage Vorsorge getrieben und Rücksicht genommen wird, aber vergiß bitte mal nicht, dass es heute vor gerade mal zwanzig Jahren mit Ausnahme dreier Prototypen in München lauter Hochflurfahrzeuge gab und auch 1993 Fahrgäste gerade dieser angesprochenen Altersklassen nicht nur tagtäglich damit zurecht gekommen sind, sondern auch damals gern damit gefahren sind. Und es hat schlicht funktioniert. Womit ich nicht sagen will, dass ich diese "gute alte Zeit" in dieser Hinsicht besser fand.
Dass es früher noch schlimmer war, darf aber keinesfalls eine Entschuldigung dafür sein, das Thema auch weiterhin zu vernachlässigen.

Anderswo hat man das Thema "ebener Einstieg in Straßenbahn und Bus" auch sehr gut im Griff (*hust* Dresden */hust*), da finde ich es schon traurig, wenn das in München angeblich nicht gehen soll.
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

GSIISp64b @ 22 Dec 2013, 13:22 hat geschrieben: Anderswo hat man das Thema "ebener Einstieg in Straßenbahn und Bus" auch sehr gut im Griff (*hust* Dresden */hust*), da finde ich es schon traurig, wenn das in München angeblich nicht gehen soll.
Vor allem erweckt dieser Umbau eh den Eindruck, das man mehr auf Design wert gelegt hat als auf Funktionalität.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2080
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

GSIISp64b @ 22 Dec 2013, 13:22 hat geschrieben:Dass es früher noch schlimmer war, darf aber keinesfalls eine Entschuldigung dafür sein, das Thema auch weiterhin zu vernachlässigen.
[...]
Das sehe ich durchaus genau so, es sollte so verfolgt werden, solange nicht schwerwiegender gewichtete Gründe dagegen sprechen. Diese sind für mich an der Tramhaltestelle Pasing Bf. bisher auch nicht erkennbar. Zumindest waren diese in den öffentlich verfügbaren Unterlagen bisher nicht explizit genannt worden.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 554
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Muc_train @ 22 Dec 2013, 02:44 hat geschrieben:Die restliche Organisation fand ich doch eher enttäuschend, wie schon mal erwähnt waren nur zwei Hütten auf dem Festbereich eingesetzt.
Stimmt, da wollte ich auch noch was dazu verlieren. Eigentlich hatte ich mich drauf gefreut eine Tasse Glühwein mit vielleicht einer passenden Eröffnungstasse zu bekommen (wie in Moosach vor zwei Jahren - allerdings weiß ich nicht, ob's für Pasing spezielle Tassen gab), aber als ich dann gegen 16 Uhr Zeit hatte waren die Buden schon am schließen... :(

Gruß,
Sven
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Eigentlich sollte ein Einstieg für jeden doch möglichst einfach sein. Man grenzt ja nicht nur ältere sondern gerade auch jüngere Behinderte aus, die selbstständig sein möchten. Das finde ich fast trauriger.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8152
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

schwarzfahrerin @ 22 Dec 2013, 17:13 hat geschrieben: Eigentlich sollte ein Einstieg für jeden doch möglichst einfach sein. Man grenzt ja nicht nur ältere sondern gerade auch jüngere Behinderte aus, die selbstständig sein möchten. Das finde ich fast trauriger.
In vielen Städten geht bodengleicher Einstieg ja auch. Aber in München tut man sich damit sehr schwer...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
schwarzfahrerin
Routinier
Beiträge: 301
Registriert: 01 Aug 2009, 01:57

Beitrag von schwarzfahrerin »

Entenfang @ 22 Dec 2013, 17:21 hat geschrieben: In vielen Städten geht bodengleicher Einstieg ja auch. Aber in München tut man sich damit sehr schwer...
Weil München nur was für Elite-Menschen ist, zumindest scheint zur Zeit so, höhere Mieten, Luxussanierungen und eben mieser ÖPNV fürs Fußvolk, das nicht mit'm BMW rumkurven kann...
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1925
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Vor allem wenn man mal selbst miterlebt hat wie es eine alte Frau samt Rollwägelchen beim Aussteigen ausm Bus über die selbige Geschmissen hat (weil irgendwie zwischen Bordsteinkante und Bus verhakt und dann verdreht) ists ungut wenn bei einem Neubau an exponierter Stelle dann wieder ohne Not Stufen/Spalten geschaffen werden.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

imp-cen @ 22 Dec 2013, 20:53 hat geschrieben: Vor allem wenn man mal selbst miterlebt hat wie es eine alte Frau samt Rollwägelchen beim Aussteigen ausm Bus über die selbige Geschmissen hat (weil irgendwie zwischen Bordsteinkante und Bus verhakt und dann verdreht) ists ungut wenn bei einem Neubau an exponierter Stelle dann wieder ohne Not Stufen/Spalten geschaffen werden.
Da hast du sicher nicht unrecht, allerdings hab ich auch schon den umgekehrten Fall erlebt, wo für einen alten Mann der Abstand zwischen Fahrzeugboden und Strasse zum unüberwindlichen Hinderniss wurde, wo eben wie Pasing Bahnhof kein ebener Ausstieg möglich war.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 22 Dec 2013, 21:07 hat geschrieben: Da hast du sicher nicht unrecht, allerdings hab ich auch schon den umgekehrten Fall erlebt, wo für einen alten Mann der Abstand zwischen Fahrzeugboden und Strasse zum unüberwindlichen Hinderniss wurde, wo eben wie Pasing Bahnhof kein ebener Ausstieg möglich war.
Hä?

Oder meinst du, dass der Spalt zwischen Fahrzeugboden und Bordstein zu groß war, weil der Bus nicht nah genug am Gehweg angehalten hat?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

TramBahnFreak @ 22 Dec 2013, 21:25 hat geschrieben: Hä?

Oder meinst du, dass der Spalt zwischen Fahrzeugboden und Bordstein zu groß war, weil der Bus nicht nah genug am Gehweg angehalten hat?
Dagegen gibt es ein Mittel: Kombibord.

Und wer hat's erfunden? Dresden!
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

GSIISp64b @ 22 Dec 2013, 23:27 hat geschrieben: Und wer hat's erfunden? Dresden!
Immer noch Kassel.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

GSIISp64b @ 22 Dec 2013, 23:27 hat geschrieben: Dagegen gibt es ein Mittel: Kombibord.

Und wer hat's erfunden? Dresden!
Das Ding ist mir durchaus bekannt (nicht nur aus Dresden...) ;)

Ich hab allerdings Lazarus' Kommentar (im Zusammenhang) immer noch nicht verstanden...
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4350
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

JeDi @ 22 Dec 2013, 23:29 hat geschrieben: Immer noch Kassel.
Nein, das Kasseler Busbord ist was ganz Anderes als das Dresdener Combibord. Das kannst du überhaupt nicht miteinander vergleichen.

:ph34r:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Bin gestern erstmals nach Pasing gefahren. Die Verlegung der Gleise = Katastophe!
So ein Lärm, wenn die Tram in die Kurven fährt, ist das Baupfusch? Oder waren da Billig-Firmen am Werk?
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

War sicher nur ne Variobahn. :rolleyes:
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5614
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wann wurde eigentlich die 19-ost umverlegt? Ich meine, ich wäre vor einem Jahr noch zur Kreiller Str. mit ihr gefahren. War das zum Sommerfahrplanwechsel?
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24632
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seit einem der Baustellenfahrpläne im Mai.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

07.05.2018.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Wobei das an der Verspätungsanfälligkeit nichts geändert hat.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

...und an deiner sinnentleerten Meckerei auch nicht.
Antworten