[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

ropix @ 12 Jul 2013, 10:17 hat geschrieben: Für den Normalbetrieb heißt das auch, dass man im Falle einer Fehlbedienung doch erheblich "erleichtert" ausfahren kann. Einfach so lange Signale bedrohen bis das richtige in Fahrt gekommen ist und - mit vorhandener Fahrerlaubnis - davonschleichen. Zurückfallen müssten ja alle Signale gleichzeitig :D (hoffentlich - umschau. Nimmt man den Signal und Draht-Artikel zur A-Bahn wäre dem nämlich nicht so, aber da gibt es genau das Problem auch nicht)
Erheblich erleichtert ausfahren stimmt natürlich. Im konkreten Fall konnte der Zug natürlich problemlos ausfahren. Es sind auch beide Signale zurück auf Halt gefallen. Ich habe den betroffenen Zug dann in Tölz problemlos gekreuzt, und dann gingen die Probleme aber los. Denn für mich hat dann bei der Einfahrt in Lenggries überhaupt nichts mehr funktioniert. Noch nicht mal der BÜ ist zu gegangen. Und dann musste also doch der Techniker anrücken.
Also erheblich "erleichtert" war die ganze Sache im Endeffekt dann doch wieder nicht.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Das stimmt, bei einem Problem geht's eigentlich immer noch, aber der nächste Zug hat dann richtige Probleme.

Um wieder zur A zu kommen. Gehen die Bauarbeiten los? Zwischen Scbwabhausen und Niederroth am dritten Bahnübergang ist auch eine kleine Brücke, und an der habe ich letzte Nacht einen vermutlichen Bohrpfahlbohrer gesichtet, der dort abgestellt war. Vorbereitende Arbeiten für eine neue Brücke?
sommi
Doppel-Ass
Beiträge: 123
Registriert: 24 Apr 2006, 02:14

Beitrag von sommi »

Auf der Webseite des EBA kann auch der Planfeststellungsbeschluss runtergeladen werden.

http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_758254/S...ltomuenster.pdf
Bilddokumentation zum Baufortschritt der S60 Böblingen - Renningen
http://www.facebook.com/S60.BB.Renningen
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Faszinierend. Selbst das EBA redet immer von der Linie A - obwohl das doch eigentlich nur eine willkürliche Bezeichnung der Züge ist, die auf dieser Strecke fahren. Güterverkehr gibt es zwar aktuell nicht - aber der hätte damit nicht zu tun. Oder läuft die Übergabe nach Geretsried auch als S7 :lol: ?

Luchs.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

»Bahn-km 0,000 – 29,908 der Strecke 5502« ist doch eindeutig genug?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wird auch genau einmal genannt, danach heisst es immer nur entlang der Linie A.

Luchs.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

sommi @ 25 Jul 2013, 21:59 hat geschrieben: http://www.eba.bund.de/cln_031/nn_758254/S...ltomuenster.pdf
Jetzt wird mir allmählich klar, weshalb in diesem Land eisenbahntechnisch nichts vorwärts geht. 129 (!!!) Seiten Planfeststellung, davon zwei Dutzend nur Blafasel, Abkürzungen, usw.... :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3883
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Luchs @ 26 Jul 2013, 20:36 hat geschrieben: Wird auch genau einmal genannt, danach heisst es immer nur entlang der Linie A.
Einmal auf jeder Seite, im Titel.

Nichtsdestotrotz: Das Projekt befasst sich nunmal mit dem S-Bahn-Ausbau der derzeitigen Linie A.
Benutzeravatar
Eisenbahn Alex
Kaiser
Beiträge: 1071
Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
Wohnort: München

Beitrag von Eisenbahn Alex »

Ich habe auf der Internetseite vom Landkreis Dachau genauere Infopräsentationen zum Ausbau der Linie A gefunden.
Dort wird auch genau Erklärt wie die ET 420 erneuert werden.

Ausbau Linie A
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vielen Dank! Auf Seite 9 des einen pfd-Dokuments (Elektrifizierung und ...) findet sich nun auch eine genaue Darstellung, zu welchen Zeiten eine Durchbindung von/nach München stattfindet.

Außerdem erstmals die konkrete Angabe der Taktminute :49 für die Abfahrt in Altomünster für Stundentakt. Während der Zeit der morgendlichen Lastrichtung also eine Reisezeitverkürzung um 5 Minuten. Nachmittags beträgt der Reisezeit-Unterschied (gleiche Richtung) 9 Minuten wegen der bisher langen Wartezeit in Dachau.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Ob die beiden 420-Plus Züge auch nach München kommen.. :unsure:
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Flo @ 24 Nov 2013, 20:58 hat geschrieben: Ob die beiden 420-Plus Züge auch nach München kommen.. :unsure:
Nein, es sollen Züge der 8. Bauserie nach München.
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1545
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hier was neues von der Linie A.
Linie A
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Chr18 @ 30 Jan 2014, 20:27 hat geschrieben: Hier was neues von der Linie A.
Linie A
nämlich?
-
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Hat jetzt zwar nichts mit der Linie A zu tun, ist jedoch zumindest für mich eine Neuigkeit:
Die zeitweiligen Sperrungen der S-Bahn-Stammstrecke betreffen 14 Wochenenden und 67 Nächte unter der Woche im Zeitraum von 10. März bis 29. Juni. Wie im vergangenen Jahr fahren meistens Pendel-S-Bahnen zwischen Pasing und Ostbahnhof. An den beiden Wochenenden vor und nach Ostern gibt es aber auch einen Schienenersatzverkehr zwischen Pasing und Hackerbrücke.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wieso schreibst du's dann ins Thema zur A-Linie wenn du selbst weißt dass es damit nichts zu tun hat? :blink:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Weils halt in dem von Chr18 verlinkten Artikel drinsteht. Bitte hierfür um Entschuldigung.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4083
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vielen Dank für den Hinweis! Die Daten für diesen Zeitraum fehlten ja bisher.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Es gibt bereits einen Fahrplan für Dezember ? Das würde mich jetzt wundern ?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 23 Apr 2014, 00:38 hat geschrieben: Es gibt bereits einen Fahrplan für Dezember ? Das würde mich jetzt wundern ?
Natürlich gibts den. Den gibts vermutlich sogar für die Zeit ab dem 14.12. - nur ist er da noch nicht veröffentlicht.
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Bitte sehr, Abfahrtstafel Markt Indersdorf ab 17. November:

http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Warum hat man die (S) A eigentlich nicht schon längst auf 423 umgestellt?
Als (S) 12 könnte man Altomünster - Ostbahnhof durchfahren, evtl. in Dachau mit der (S) 2 nach/von Erding flügeln.
Die noch nicht vorhandene Wäscheleine zählt nicht.
Zwischen Altomünster und Dachau würde das dann halt so aussehen und ein paar 218er hätte man auch in Sachen Türsteuerung, Heizung etc. anpassen können.
Jetzt rentiert sich das kurz vor Toreschluss nicht mehr, aber 2004 mit dem zweiten Schwung der Quietschs wäre das m.M. schon sinnvoll gewesen. Es hätte gut 10 Minuten Zeitersparnis trotz Flügelung und andocken der 218 gebracht und der unschlagbare Vorteil der Direktverbindung.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

218 466-1 @ 26 Apr 2014, 07:36 hat geschrieben: Warum hat man die (S) A eigentlich nicht schon längst auf 423 umgestellt?
(...)und ein paar 218er hätte man auch in Sachen Türsteuerung, Heizung etc. anpassen können.
Weil sich der 423 nicht mal eben so von außen durch die Kupplung mit Strom versorgen lässt.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9747
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Und wo bitte sollten die zehn Minuten herkommen?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 26 Apr 2014, 07:36 hat geschrieben:Warum hat man die (S) A eigentlich nicht schon längst auf 423 umgestellt?
Ich erachte es am wahrscheinlichsten, dass deine weiteren Ausführungen gründlichst geprüft wurden, dann mit dem Stempel "völlig undurchführbarer Nonsens, ins Heim einliefern" bedruckt wurden und in der Rundablage verschwanden
Als (S) 12 könnte man  Altomünster - Ostbahnhof durchfahren, evtl. in Dachau mit der (S) 2 nach/von Erding flügeln.
Die noch nicht vorhandene Wäscheleine zählt nicht.
Zwischen Altomünster und Dachau würde das dann halt so aussehen und ein paar 218er hätte man auch in Sachen Türsteuerung, Heizung etc. anpassen können.
Jetzt rentiert sich das kurz vor Toreschluss nicht mehr, aber 2004 mit dem zweiten Schwung der Quietschs wäre das m.M. schon sinnvoll gewesen. Es hätte gut 10 Minuten Zeitersparnis trotz Flügelung und andocken der 218 gebracht und der unschlagbare Vorteil der Direktverbindung.
Naja, man hätte neben den 218 halt auch alle 423 anpassen müssen. Ebenfalls nicht vorhandene Heizungsleitung in den 423ern sei genannt, außerdem klappt das mit dem Akkubetrieb der Fahrzeuge nicht ewig so dass auch die Türsteuerung nicht möglich ist, zumal jetzt saudumm, der 423er auch noch darauf angewiesen ist elektrisch bremsen zu können - und dafür braucht es dann eben doch Strick (zumindest ab dem dritten Bremsvorgang, wenn man jetzt mal davon absieht dass der 423er eigentlich gar nicht auf Druckluftbremserei wirklich ausgelegt ist). Von unzureichenden Bahnsteiglängen und Bahnsteighöhen, nicht kompatiblen Signalsystem, der Länge des Kreuzungsbahnhofes brauchen wir jetzt gar nicht reden
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Michi Greger @ 26 Apr 2014, 09:18 hat geschrieben:Weil sich der 423 nicht mal eben so von außen durch die Kupplung mit Strom versorgen lässt.
Klar nicht "mal eben so", aber unmöglich das entsprechend anzupassen mit Heizkabel , UIC -Leitung usw. wäre es nicht.
Man hätte ja gleich bei der Bestellung der 423 eine Kleinserie für Diesel-Schlepp-Betrieb anfordern können.
Martin H. @ 26 Apr 2014, 09:37 hat geschrieben:Und wo bitte sollten die zehn Minuten herkommen?
Stadtauswärts aktuell Dachau an '31 -> Umstieg -> ab '44.
Gut - 10 Minuten schneller wäre das nicht, zweiter 423 abhängen, weiter n. Petershausen, 218 vorne dran, Bremsprpbe , dauert auch schon 10 Minuten, bleiben nur noch 3 Minuten aber auch die Direktverbindung übrig.
ropix @ 26 Apr 2014, 11:39 hat geschrieben:Naja, man hätte neben den 218 halt auch alle 423 anpassen müssen. Ebenfalls nicht vorhandene Heizungsleitung in den 423ern sei genannt, außerdem klappt das mit dem Akkubetrieb der Fahrzeuge nicht ewig so dass auch die Türsteuerung nicht möglich ist, zumal jetzt saudumm, der 423er auch noch darauf angewiesen ist elektrisch bremsen zu können - und dafür braucht es dann eben doch Strick (zumindest ab dem dritten Bremsvorgang, wenn man jetzt mal davon absieht dass der 423er eigentlich gar nicht auf Druckluftbremserei wirklich ausgelegt ist).
Da ist aber nichts dabei, was grundsätzlich nicht anpassbar wäre, wenn man den 423 mit der 218 elektrisch versort (wozu natürlich eininge Anpassungen beider Fahrzeuge nötig wären), oder habe ich was übersehen? :unsure:
Von unzureichenden Bahnsteiglängen und Bahnsteighöhen, nicht kompatiblen Signalsystem, der Länge des Kreuzungsbahnhofes brauchen wir jetzt gar nicht reden
2x628 ist mit 92,8 Meter deutlich länger als 218+423 mit 83,8 Meter. Für 218 passt das Signalsytem doch.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Klar nicht "mal eben so", aber unmöglich das entsprechend anzupassen mit Heizkabel , UIC -Leitung usw. wäre es nicht.
doch da dies eine Bauartänderung wäre und der 423 keine neue Zulassung bekommen würde...

und wie machst du das ganze dann stadteinwärts?
mfg Daniel
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10856
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Überhaupt, wozu eine 218? Die 203 002 steht doch eh die meiste Zeit nur rum! :P
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7423
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Auer Trambahner @ 26 Apr 2014, 12:26 hat geschrieben: Überhaupt, wozu eine 218? Die 203 002 steht doch eh die meiste Zeit nur rum! :P
die Mühle steht seit Monaten mit verdrehtem Radreifen in Msth und darf eh nicht fahren ;)
mfg Daniel
Antworten