[M] ExpressBus X30 - Erfolg oder Flop?
Als Umsteiger aus der U6 am Partnachplatz fällt mir übrigens auf, dass der Busfahrplan anscheinend so geplant ist, dass man den Bus immer grade verpasst: jedesmal, wenn ich mit einem Zug aus Großhadern am Partnachplatz ankomme und die Treppen hochkomme, dann steht der Bus auf der anderen Seite der Kreuzung sichtbar an der Haltestelle. Da man aber noch die Kreuzung überqueren muss, steht man meistens erstmal an der roten Ampel. Während mal also auf die grüne Ampel wartet, fährt der Bus weg.
Das ist jetzt bei einem 5-Minuten-Takt noch nicht wirklich schlimm; 5 Minuten Wartezeit lassen sich verkraften. Aber ganz optimal ist es auch nicht.
Das ist jetzt bei einem 5-Minuten-Takt noch nicht wirklich schlimm; 5 Minuten Wartezeit lassen sich verkraften. Aber ganz optimal ist es auch nicht.
Wo ist das Problem?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Ich tippe mal drauf dass der Fahrplan der X30 Richtung Max-Weber am Harras auf die U6 aus Richtung Zentrum abgestellt ist. Sieht vom Fahrplan her so aus. Und dann klappt es mit der Gegenrichtung der U6 halt nicht.rautatie @ 6 Feb 2014, 14:53 hat geschrieben: Als Umsteiger aus der U6 am Partnachplatz fällt mir übrigens auf, dass der Busfahrplan anscheinend so geplant ist, dass man den Bus immer grade verpasst: jedesmal, wenn ich mit einem Zug aus Großhadern am Partnachplatz ankomme und die Treppen hochkomme, dann steht der Bus auf der anderen Seite der Kreuzung sichtbar an der Haltestelle. Da man aber noch die Kreuzung überqueren muss, steht man meistens erstmal an der roten Ampel. Während mal also auf die grüne Ampel wartet, fährt der Bus weg.
Das ist jetzt bei einem 5-Minuten-Takt noch nicht wirklich schlimm; 5 Minuten Wartezeit lassen sich verkraften. Aber ganz optimal ist es auch nicht.
Was soll das denn bitte bringen? :huh:TravellerMunich @ 6 Feb 2014, 20:59 hat geschrieben: Ich tippe mal drauf dass der Fahrplan der X30 Richtung Max-Weber am Harras auf die U6 aus Richtung Zentrum abgestellt ist. Sieht vom Fahrplan her so aus. Und dann klappt es mit der Gegenrichtung der U6 halt nicht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Das müsstest Du die MVG fragen.Entenfang @ 6 Feb 2014, 22:20 hat geschrieben: Was soll das denn bitte bringen? :huh:
Ich sehe nur: Umstieg von U6 aus Großhadern am Partnachplatz bzw. Harras zur X30: 2 Minuten Umstieg (also nicht schiffbar, also 7 Minuten). Umgekehrt Umstieg von U6 aus Richtung Zentrum zur X30: 4-5 Minuten (abhängig ob Harras oder Am Harras).
Oder es ist einfach Zufall bzw. der Bus ist an die U3 an der Brudermühl angebunden...
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Vielleicht sollte man sich aber Gedanken machen.martinl @ 6 Feb 2014, 23:07 hat geschrieben: Sehe ich auch so. Bei einem 5- bis 7- Minuten-Takt auf mehreren zu verknüpfenden Linien (hier U3, U6 und X30) sollte man sich über Anschlüsse nicht allzu viele Gedanken.
Denn das Resultat der aktuellen Situation kann man aus der MVG-Fahrplanauskunft ablesen:
Fahrtempfehlung für Fahrten morgens von Großhadern zur Brudermühlstraße:
Umstieg zwischen U6 und U3 an der Implerstraße, Fahrtdauer 18 Minuten.
Bei 1-2 Minuten späterer Abfahrt der X30 am Partnachplatz würde die Fahrtdauer jedoch mit der U-Bahn gleich ziehen bzw. diese leicht unterbieten.
Fährt man beispielsweise am späten Vormittag statt zur Hauptverkehrszeit, so passt zufällig jede zweite Fahrt der U-Bahn mit dem Umstieg am Harras (Abfahrt Am Harras mit X30) und einer Fahrzeit von nur 16 Minuten. Die Relation rein mit U-Bahn benötigt dann sogar 23 Minuten.
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12626
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Zur HVZ ist eh nie alles auf 2 Minuten pünktlich. Wenn alles alle 5 Minuten fährt, ist es witzlos, hier krampfhaft Umsteigebeziehungen an der einen Stelle herzustellen, die an 5 anderen Stationen wieder nicht passen und bei der kleinsten Verspätung irgendeines Verkehrsträgers sowieso Makulatur sind.
Unter Umständen ist es schaffbar, wenn die U-Bahn superpünktlich ist, und wenn die Ampel zufälligerweise gleich auf grün springt. Aber normalerweise eben nicht.TravellerMunich @ 6 Feb 2014, 22:50 hat geschrieben: 2 Minuten Umstieg (also nicht schiffbar, also 7 Minuten).
Aber wie gesagt: beim 5-Minuten-Takt ist das nicht wirklich tragisch, eher ein Schönheitsfehler. Dazu kommt das immer ein wenig nervige Erlebnis, dass einem ein Verkehrsmittel quasi planmäßig vor der Nase wegfährt.
Vorgestern hatte ich dann den Versuch gestartet, statt am Partnachplatz am Harras umzusteigen, aber da musste ich sogar 6 Minuten warten (aber vielleicht war der X30 auch aus dem Takt geraten).
Wo ist das Problem?
TramBahnFreak @ 6 Feb 2014, 23:48 hat geschrieben: Zur HVZ ist eh nie alles auf 2 Minuten pünktlich. Wenn alles alle 5 Minuten fährt, ist es witzlos, hier krampfhaft Umsteigebeziehungen an der einen Stelle herzustellen, die an 5 anderen Stationen wieder nicht passen und bei der kleinsten Verspätung irgendeines Verkehrsträgers sowieso Makulatur sind.
Zumindest für den Harras bietet der X30 (zusammen mit dem 54) eine gute Verbindung zur beiden Richtungen der U3, und das schneller als mit der U6. Beim neuen Fahrplan sind die Umstiegszeiten der U-Bah ja leider nicht mehr so optimal wie früher.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10863
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Beim 143er ist es aber leider nach wie vor sehr dürftig, was da mitunter an Fahrgästen drinsitzt. Gut angenommen scheint mir der nur bei vereinzelten Kursen und im Schülerverkehr. Leider. Der fährt auch heute noch oftmals komplett leer oder mir ein oder zwei Fahrgästen rum.AndiFant @ 8 Feb 2014, 21:35 hat geschrieben: Die Gewöhnung an neue Busangebote dauert manchmal ziemlich lang. Als der 143er Bus Richtung Aubing verlängert wurde, fuhr er mehr als ein Jahr fast leer durch die Gegend. Inzwischen wird er deutlich besser angenommen.
Wer öfter auf der Relation des X30 unterwegs ist, sollte aber mittlerweile schon gecheckt haben, dass ihm der Bus was bringt. Also mich wundert es schon, dass die Busse oft so leer sind...
Wobei neulich ein 54er mit ganzen 2 Fahrgästen an der TeLa an mir vorbei ist...
Kommt doch bei jeder Linie mal vor.
Im Gegensatz dazu hätte ich den Solo aufm 58er letztens aber auch nicht gebraucht - den hätt' man vlt. doch dem X30 klauen können.
*hust*

Ansonsten, eine Linienführung von X30 über die Implerstr. zum Harras würde mir 8 Min Wartezeit bei der U-Bahn an der Brudermühlstr. stadteinwärts wegen einer Station ersparen und vorm Harras steht man scheinends eh oft im Stau auf der jetzigen Route.
Wenn man schon an den Haltestellen schraubt...
Kommt doch bei jeder Linie mal vor.
Im Gegensatz dazu hätte ich den Solo aufm 58er letztens aber auch nicht gebraucht - den hätt' man vlt. doch dem X30 klauen können.
*hust*

Ansonsten, eine Linienführung von X30 über die Implerstr. zum Harras würde mir 8 Min Wartezeit bei der U-Bahn an der Brudermühlstr. stadteinwärts wegen einer Station ersparen und vorm Harras steht man scheinends eh oft im Stau auf der jetzigen Route.
Wenn man schon an den Haltestellen schraubt...
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
sommerzeitfreier Lebensstil
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Was war doch glatt nochmal das Qualitätsmerkmal eines Metrobusses? Ach richtig, ein versifftes orangenes Schild mit der Aufschrift "MetroBus", meistens falschrum...imp-cen @ 4 Mar 2014, 19:20 hat geschrieben: Im Gegensatz dazu hätte ich den Solo aufm 58er letztens aber auch nicht gebraucht - den hätt' man vlt. doch dem X30 klauen können.
Klingt nach einem dieser unsinnigen X30-Zubringer, die Giesing Bf - TeLa pendeln.imp-cen @ 4 Mar 2014, 19:20 hat geschrieben: Wobei neulich ein 54er mit ganzen 2 Fahrgästen an der TeLa an mir vorbei ist...
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Ich glaube ja, dass die meisten Fahrgäste den Unterschied gar nicht wissen, und Metrobusse auch gar nicht von Stadtbussen unterscheiden können...JeDi @ 4 Mar 2014, 19:50 hat geschrieben: Was war doch glatt nochmal das Qualitätsmerkmal eines Metrobusses? Ach richtig, ein versifftes orangenes Schild mit der Aufschrift "MetroBus", meistens falschrum...
Wo ist das Problem?
Müssen Sie das? Ist es nicht irgendwie egal, ob nun ein 57er oder ein 168er kommt? Bus ist Bus. Und letzterer fährt in etwa genau so oft wie ein Metrobus. Einen Unterschied bemerke ich nicht.rautatie @ 5 Mar 2014, 08:19 hat geschrieben:Ich glaube ja, dass die meisten Fahrgäste den Unterschied gar nicht wissen, und Metrobusse auch gar nicht von Stadtbussen unterscheiden können...
Volle Zustimmung! Die beste Verbindung zwischen der Implerstraße und dem Harras bleibt die U6. Die Lindenschmitstraße ist (in Richtung Harras) zur HVZ gern mal eine Staufalle, außerdem trägt Links vor Rechts auch nicht gerade zur Beschleunigung eines X30 bei. An der Einmündung zur Implerstraße dürfte ein Bus mangels Ampel auch gerne länger als nötig stehen.viafierretica @ 4 Mar 2014, 19:39 hat geschrieben:und wie fährt man von der Implerstraße zum Harras, wenn der zuständige BA keinen Bus durch die Lindenschmidstraße will?
Die einzig brauchbare Alternative wäre der Weg via nördliche Plinganser Straße und Lindwurmstraße (parallel zum 54er und 132er) zur Implerstraße. Aber allein zwischen Harras und Sendlinger Kirche ist Stau vorprogrammiert.
Eine echte Beschleuning sowohl für X30 als auch für 54 würde eine drastische bauliche Maßnahme in der Brudermühlstraße voraussetzen, wo es sich aus meiner Erfahrung stadtauswärts immer staut. Man müsste die südlichen Parkplätze zwischen Thalkirchner und Schäftlarnstraße aufheben und dort eine Busspur einrichten. Außerdem wäre auch eine Verbreiterung der Straße am Heizkraftwerk sinnvoll: Hier staut sich der Verkehr zur HVZ in Richtung Brudermühlstraße oft bis auf die Brudermühlbrücke. Eine eigene Busspur wäre ebenfalls mehr als notwendig.
Das ist auch meine Meinung. Deswegen frage ich mich, warum die MVG diesen Unterschied macht und extra verschiedene Nummernbereiche dafür reserviert hat. Am Anfang wurde ja sogar groß dieser Unterschied zwischen den normalen Stadtbussen und den tollen Metrobussen propagiert.Pasinger @ 5 Mar 2014, 09:02 hat geschrieben: Müssen Sie das? Ist es nicht irgendwie egal, ob nun ein 57er oder ein 168er kommt? Bus ist Bus.
Wo ist das Problem?
... und man hat auch aufgrund mehrerer Metrobus-Linien den Verbund zu anderen im Teilbereich mitfahrneden Linien aufgegeben.
Ich meine damit, dass der 151er zum 51er gehörte oder der ehemalige 152er zum 52er, usw. Aber jetzt ist der 60er vom 160er bzw. 62er vom 162er weit entfernt.
Um wieder zum Thema zu kommen: Auch der X30 hat keine Gemeinsamkeiten mit dem 130. Klingt aber ähnlich.
Ich meine damit, dass der 151er zum 51er gehörte oder der ehemalige 152er zum 52er, usw. Aber jetzt ist der 60er vom 160er bzw. 62er vom 162er weit entfernt.
Um wieder zum Thema zu kommen: Auch der X30 hat keine Gemeinsamkeiten mit dem 130. Klingt aber ähnlich.
Am Anfang hatte man ja auch einige Qualitätsstandards für die Metrobusse, die inzwischen entweder weggefallen sind oder einfach niemand mehr interessieren.rautatie @ 5 Mar 2014, 09:09 hat geschrieben: Am Anfang wurde ja sogar groß dieser Unterschied zwischen den normalen Stadtbussen und den tollen Metrobussen propagiert.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6842
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Bisweilen sieht man 10 bis 15 Fahrgäste im X30, das ist dann schon ein recht guter Wert. Was hätte man sich aber auch anderes gewünscht? Von Anfang an knackvolle Gelenkbusse, in denen man gleich wieder stehen darf wie auf vielen anderen Linien eh schon? ich find es gut, dass der X30 etwas Luft hat, sich nach oben zu entwickeln. In zwei Jahren schauen wir mal weiter. Auch der 146-West ("Neubaustrecke" von TopBus zwischen Berg am Laim Bf. und Ostbahnhof Friedenstraße) war jahrelang eher mäßig ausgelastet, hat sich mittlerweile aber sehr gut gemausert. Und nicht zu vergessen war selbst die U2-Ost von 1999 an für einige Jahre eher Geisterbahn (auch wenn mit Berg am Laim und Trudering vor der damals eher noch unbebauten Messestadt durchaus zwei dicht besiedelte Stadtteile durchquert wurden).
Der Erfolg der Linie wird noch kommen, ich bin mir sicher.
Der Erfolg der Linie wird noch kommen, ich bin mir sicher.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5192
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Hier gehts weiter mit Gedankenspielen zu neuen X-Linien.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2080
- Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
- Wohnort: München
MVG-PM zu Fahrzeit-Verlängerungen beim X30 wegen Baustellen auf dem Linienweg - letztlich so wie von mir im Eröffnungsbeitrag des Themas befürchtet ... 

Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Weiß nicht, auf diesem Streckenabschnitt fahre ich nie mit. Mir ist aber aufgefallen, dass der X30 inzwischen recht unregelmäßige Fahrzeiten hat. Es lässt sich eine gewisse Clusterbildung beobachten (zwei bis drei Busse sind manchmal fast gleichzeitig unterwegs, gefolgt von einer größeren Lücke).
Außerdem stelle ich fest: auf dem Streckenabschnitt Harras - Candidplatz lohnt es sich in der Regel nicht, auf einen X30 zu warten, wenn vorher ein 54er fährt, denn der Zeitvorteil des X30 gegenüber der Linie 54 ist geringer als erwartet.
Außerdem stelle ich fest: auf dem Streckenabschnitt Harras - Candidplatz lohnt es sich in der Regel nicht, auf einen X30 zu warten, wenn vorher ein 54er fährt, denn der Zeitvorteil des X30 gegenüber der Linie 54 ist geringer als erwartet.
Wo ist das Problem?