ZOB?uferlos @ 15 Apr 2014, 09:36 hat geschrieben: An der Hackerbrücke lässt es sich ja sehr schlecht wenden.
Bauarbeiten Donnersbergerbrücke
Gab es nicht früher mal Ersatzbusse, die sozusagen im Zickzack über die Brücken hin und hergefahren sind? Die konnten ja soweit ich weiß die üblichen Haltestellen bedienen...
(also z.b. von Hackerbrücke nach Donnersbergerbrücke in der Landsbergerstraße, über die Brücke mit Bedienung der üblichen Haltestelle, weiter in der Arnulfstraße bis Friedenheimer Brücke, dann wieder über die Brücke mit Bedienung der Haltestelle auf der Brücke, dann weiter in der Landsbergerstraße,...)
(also z.b. von Hackerbrücke nach Donnersbergerbrücke in der Landsbergerstraße, über die Brücke mit Bedienung der üblichen Haltestelle, weiter in der Arnulfstraße bis Friedenheimer Brücke, dann wieder über die Brücke mit Bedienung der Haltestelle auf der Brücke, dann weiter in der Landsbergerstraße,...)
Wo ist das Problem?
Oder durch die Paul-Heyse-Unterführung.Smirne76 @ 15 Apr 2014, 10:07 hat geschrieben: ZOB?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
- Coxi
- Kaiser
- Beiträge: 1946
- Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
- Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim
Naja, der ZOB ist ja mittlerweile zu bestimmten Zeiten gerade am Wochenende sehr voll bis übervoll. Und bevor irgendwelche Reisebusse den SEV-Bussen da drin den Weg versperren, setzt man wohl lieber auf größere Betriebsstabilität, und wendet direkt über die Hackerbrücke. Und zum Abstellen bzw. Halten des SEV ist im ZOB auch kein Platz mehr, die Fernbusse werden ja jetzt schon im normalen Betrieb auf den Gehwegflächen abgestellt, weil die Parkpositionen alle besetzt sind.uferlos @ 15 Apr 2014, 10:16 hat geschrieben:stimmt den hab ich vergessenkeine Ahnung warum man dort nicht wendet.
Abgesehen davon ist das Fahren in den ZOB auch mit Aufwand und Kosten verbunden, da ja hier die Schranke passiert werden muss.
Theoretisch wäre das so, die festen Ersatzhaltestellen des SEV liegen ja auf Donnersberger- und Friedenheimer Brücke. Bei so kleinen Nacht-SEVs wird das auch so gemacht, aber die Zick-Zack-Fahrerei bedeutet halt einen großen Fahrzeitnachteil, der bei so einer größeren SEV-Aktion wohl mehr als nachteilig eingeschätzt wird, als die weiter wegliegenden Haltestellen.Gab es nicht früher mal Ersatzbusse, die sozusagen im Zickzack über die Brücken hin und hergefahren sind? Die konnten ja soweit ich weiß die üblichen Haltestellen bedienen...
Dann bleibt noch die Möglichkeit, durch die Paul Heyse zu wenden. Kostet aber wahrscheinlich 'nen Bus mehr.
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Das nicht, aber die Haltestellen sind eben gleichmäßig in der Mitte zwischen den sie versorgenden Stadtteilen verteilt. So wie es jetzt ist, hat eben eine Seite das Nachsehen... Ich habe nördlich der Bahn mein Ziel, und müsste daher erstmal über die ganze Brücke laufen, und dann noch ins Stadtviertel hinein... das ist fast so weit wie der direkte Fußweg von der Hackerbrücke. Somit lohnt sich der SEV für mich nicht...Martin H. @ 15 Apr 2014, 16:14 hat geschrieben: Direkt auf den Brücken sind außerdem keine wirklichen Ziele wenn keine S-Bahn fährt,
Wo ist das Problem?
Bei Thema Auslastung: wenn man die S1 nur im 40 Minuten Takt fahren kann warum bei allen neun Höllen benutzt man keine Langzüge (1 Freising 2 Flughafen)?
Ich habe durchaus Verständnis für Bauarbeiten aber dann sollte auch etwas Bemühen da sein, die Härten abzufedern, statt Dienst nach Vorschrift beim verbleibenden Angebot zu machen.
Ich habe durchaus Verständnis für Bauarbeiten aber dann sollte auch etwas Bemühen da sein, die Härten abzufedern, statt Dienst nach Vorschrift beim verbleibenden Angebot zu machen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Sehe ich auch so und Langzüge wären da definitiv möglich und angemessen.Ich habe durchaus Verständnis für Bauarbeiten aber dann sollte auch etwas Bemühen da sein, die Härten abzufedern, statt Dienst nach Vorschrift beim verbleibenden Angebot zu machen.
Welche Mehrkosten? Normalerweise fahren auf der S1 Sonntags im 20-Minuten-Takt Vollzüge (einer pro Stunde nur zum Flughafen). Das ergibt 6 Einheiten/Stunde, die auf der S1 rumfahren. Bei einem 40-Minuten-Takt und Langzugeinsatz wären es 3 Langzüge in 2 Stunden, also 9 Einheiten in 2 Stunden, sprich 4,5 Wagen in einer Stunde. Die Laufleistung der S-Bahnen sinkt also wegen der Bauarbeiten, selbst wenn es einen Langzugeinsatz geben würde. Und Personal dürfte man zudem auch noch einsparen. Hier geht es also nicht mal um Mehrkosten, die man hat, sondern darum, dass man die Bauarbeiten zum Sparen nutzt.Die Antwort ist wohl das liebe Geld.
Eben. Sparen hat ja auch was mit Geld zu tun.
Und ein zusätzlicher Kurs für die U5 kann auch kein Vermögen kosten. Dann wäre man auch mit den Zusatzzügen wenigstens am LP und könnte dort den 57er oder auch mit etwas Fußweg oder Bus noch den 19er erreichen. WS ist hingegen Richtung Pasing nicht gerade der place to be.

Bei der Koordination der S1-Bauarbeiten und der Stammsperre haelt sich mein Verstaendnis in Grenzen.Iarn @ 4 May 2014, 10:07 hat geschrieben: Ich habe durchaus Verständnis für Bauarbeiten aber dann sollte auch etwas Bemühen da sein, die Härten abzufedern, statt Dienst nach Vorschrift beim verbleibenden Angebot zu machen.
Naechstes Wochenende, wenn auf der S1 komplett SEV ist gibt's keinerlei Direktverbindung vom Flughafen in die Innenstadt mit vernuenftigen U-Bahn-Anschluessen...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
19er ist doch eh verstärkt. Dass da so viele Varios und R3 fahren ist meines Wissens der DB zu "verdanken"Laimer88 @ 4 May 2014, 10:26 hat geschrieben: Gleiche Richtung: Warum bestellt man bei der MVG nicht ein paar Verstärker für den 19er? Der platzt regelmäßig aus allen Nähten, zumal die U5-Verstärker nur bis WS fahren und daher im Westen keinerlei Ersatz bringen. Die Antwort ist wohl das liebe Geld.
Was die Baustellendaten angeht dürfte die S-Bahn da selbst Opfer von Netz sein...
S8 bis Ostbahnhof, denn weiter mit dem Pendel oder U5?Elch @ 4 May 2014, 14:46 hat geschrieben: Bei der Koordination der S1-Bauarbeiten und der Stammsperre haelt sich mein Verstaendnis in Grenzen.
Naechstes Wochenende, wenn auf der S1 komplett SEV ist gibt's keinerlei Direktverbindung vom Flughafen in die Innenstadt mit vernuenftigen U-Bahn-Anschluessen...
mfg Daniel
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12460
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Entspricht halt durch den Umstieg nicht mehr der gängigen Interpretation von "Direktverbindung".uferlos @ 4 May 2014, 14:55 hat geschrieben:S8 bis Ostbahnhof, denn weiter mit dem Pendel oder U5?Elch @ 4 May 2014, 14:46 hat geschrieben: Bei der Koordination der S1-Bauarbeiten und der Stammsperre haelt sich mein Verstaendnis in Grenzen.
Naechstes Wochenende, wenn auf der S1 komplett SEV ist gibt's keinerlei Direktverbindung vom Flughafen in die Innenstadt mit vernuenftigen U-Bahn-Anschluessen...
Umstandlich und vermutlich mit mehr als 20' Fahrzeitverlaengerung verbunden. Richtung westliche Stadtteile noch weit mehr...uferlos @ 4 May 2014, 14:55 hat geschrieben:S8 bis Ostbahnhof, denn weiter mit dem Pendel oder U5?Elch @ 4 May 2014, 14:46 hat geschrieben: Bei der Koordination der S1-Bauarbeiten und der Stammsperre haelt sich mein Verstaendnis in Grenzen.
Naechstes Wochenende, wenn auf der S1 komplett SEV ist gibt's keinerlei Direktverbindung vom Flughafen in die Innenstadt mit vernuenftigen U-Bahn-Anschluessen...
Ich wuerde mir eigentlich schon erwarten so was zu entzerren...
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Dieses Thema ist ja stellvertretend für Baumaßnahmen, die sehr langsam vorangehen. Die Wenigsten kennen die Station, aber dennoch möchte ich auch Harthaus einwerfen - seit Monaten an sich fertig, aber die alten Bahnsteiglampen stehen noch immer. Dazu kommt noch, daß auf jeweils einem Seitenbahnsteig ein wichtiger Abgang entfernt wurde, so daß die Leute halt einfach die Botanik niedertrampeln. Des weiteren sind die Bahnsteige zu schmal, aber mit Sicherheit werden einige Euros gespart.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Also mein letzter Wissensstand ist, daß auch der innere Bereich und die Zugänge erneuert werden sollen, damit die Station "in neuem Glanz" erscheint. So habe ich es zumindest mal gelesen - die Tatsache aber, daß die Bauarbeiten wieder eingeschlafen sind, verheißt nichts Gutes. :huh:
Aber zumindest hat man den Bahnsteigen jeweils ein zusätzliches Paar ZZA und sogar je zwei (!) DEFAS-Monitore gegönnt.
edit:

Aber zumindest hat man den Bahnsteigen jeweils ein zusätzliches Paar ZZA und sogar je zwei (!) DEFAS-Monitore gegönnt.
edit:
Joah, an der Leienfels stehen die immer noch. Man hat es aber immerhin letztes Jahr mal geschafft, nach über zwei Jahren (!!!) die alten Lampen abzuklemmen, so daß der Bahnsteig nicht mehr doppelt beleuchtet wird.An der Leienfelsstr. stehen glaube ich immer noch neben den neuen auch alte Schilder und in Pasing sind immer noch die Türen am nordaudgang nicht im Betrieb ^^

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Aber abgebaut sind sie nicht worden, das kommt dann in 5 Jahren dranET 423 @ 6 Aug 2014, 10:26 hat geschrieben:Joah, an der Leienfels stehen die immer noch. Man hat es aber immerhin letztes Jahr mal geschafft, nach über zwei Jahren (!!!) die alten Lampen abzuklemmen, so daß der Bahnsteig nicht mehr doppelt beleuchtet wird.

... und in Geltendorf baut man seit Monaten an einem Bahnsteig herum. Immer, wenn ich da vorbei komme, sind zwischen 0 und max. 4 Leute am arbeiten!! Hauptsache, ein Gleis ist blockiert!
Ich habe ja auch abgeklemmt und nicht abgebaut geschrieben, oder?Fahrgast @ 6 Aug 2014, 20:23 hat geschrieben: Aber abgebaut sind sie nicht worden, das kommt dann in 5 Jahren dran![]()

In Geltendorf war ich heute früh - Gleis 3 ist mittlerweile wieder freigegeben. Der Bahnsteig ist zwar noch weit davon entfernt, fertig zu sein, aber immerhin sind jetzt erst mal wieder alle Gleise in Geltendorf befahrbar.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich hab das schon richtig verstanden!ET 423 @ 8 Aug 2014, 14:59 hat geschrieben:Ich habe ja auch abgeklemmt und nicht abgebaut geschrieben, oder?
Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, dass fast alle Baustellen bei der Bahn aus meiner Sicht ungewöhnlich (man kann auch sagen extrem) lange dauern, und häufig für längere Zeit ohne ersichtlichen Grund unterbrochen werden.
Darüber hinaus scheint es mir so, als ob es bei der Bauüberwachung und Abnahme von Leistungen auch nicht immer so läuft, wie es sein sollte. Pfusch wird offensichtlich nicht bemängelt oder nicht abgestellt.
Jetzt zurück zum Thema: hoffentlich trifft das an der DoBr nicht zu!
-
- Haudegen
- Beiträge: 538
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Nicht nur dort... bei uns am Bürogebäude steht seit geraumer Zeit ein Gerüst rum, weil das Gebäude außen saniert wird. Eigentlich wollte man Ende letzten Jahres fertig sein, aber das halbe Jahr jetzt ruhten die Arbeiten ziemlich, bis jetzt vor ein paar Wochen es mal weiter ging... <_<Fahrgast @ 8 Aug 2014, 21:41 hat geschrieben:Ich wollte ja nur zum Ausdruck bringen, dass fast alle Baustellen bei der Bahn aus meiner Sicht ungewöhnlich (man kann auch sagen extrem) lange dauern, und häufig für längere Zeit ohne ersichtlichen Grund unterbrochen werden.
Gruß,
Sven