Musst den Begriff weiter fassen als man das normalerweise tun würde und das hat natürlich auch nichts mit dem Paketboten zu tun.Boris Merath @ 8 Apr 2014, 01:12 hat geschrieben: Ich wüsste nicht wo hier der Eingriff in die Berufswahl stattfindet - es ist ja nicht so, dass geplant ist, die Paketzustellung zu verbieten. Es ist nur geplant, Gebühren so anzuheben, dass die Paketeinzelzustellung unattraktiver wird - und das ist ein ganz normaler politischer Vorgang.
Sieh es einmal so: du bist als Gewerbetreibender von einer der Maßnahmen betroffen, nehmen wir zur Argumentation mal den Fall an, dass in gewisse Gebiete nur noch an zentrale Sammelpunkte geliefert werden dürfte, eine "Maut" langt aber auch schon. Bekanntermaßen ist die Postdienstleistung eine der klassischen Infrastrukturen, die allen Bürgern zusteht, deshalb war die Post ja auch Ewigkeiten lang in den Händen des Staats.
Da bist du jetzt u.U. der Geleimte, weil du zumindest einen erheblichen Nachteil in deiner Geschäftsausübung hast oder dein Geschäft im Extremfall gar nicht mehr ausüben kannst. Es wurde also mittelbar in deine freie Berufswahl eingegriffen und das eben NICHT um ein anderes, im gegebenen Fall höher eingestuftes Grundrecht zu schützen, sondern, wie du ja schon selbst sagst, aus rein politischen Gründen.
Ganz zynisch betrachtet könnte ja auch folgendes geschehen: bekanntermaßen wird der Mensch sehr kreativ, wenn ihn etwas aufregt. Ich könnte mir gut vorstellen, dass bei einer solchen Aktion dann kleine und kleinste Kurierdienste wie die Pilze aus dem Boden schießen und plötzlich in den Innenstädten zwischen Paketzentrale und Kunden ein Vielfaches an Fahrzeugen im Vergleich zuvor herumflitzen...
@DSG Speisewagen
Idealismus in Ehren, allerdings ist das mit dem "regionalen klein- oder mittelständischen Unternehmen" nicht immer so einfach. Vielfach gibts das erst gar nicht oder es ist absolut nicht konkurrenzfähig (bezüglich Preis und Auswahl). Wirkliche kompetente Fachhändler wie du sie vorschlägst sind leider eine echte Seltenheit, was eigentlich Schade ist, denn das hätte einen echten Mehrwert.
Edit (zur Konkretisierung): In so fern hat man "früher" ja auch nicht nur beim kleinen Händler in der Innenstadt gekauft sondern auch nur beim Ableger eines Großkonzerns. Hat man nicht immer gleich erkannt, war aber oft so. Und ob ich jetzt mein Geld einem großen Onlinehändler wie Amazon oder einem Konzern wie Metro in den Rachen werfe ist im Endeffekt nur noch Haarspalterei. Im Gegenteil, im Netz haben die einschlägigen Plattformen ja auch genau die Unternehmer, die du dir so wünscht, angesiedelt.
@ Auer
Ich kann deinem "Spiel" leider nicht so ganz folgen...