[DD] blaue Wunder, gelbe Würmer und dunkle Wolken

Alle Bilder rund um Straßen-/Stadt- und U-Bahn
Antworten
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ein bisschen Altstadt im Abendlicht für den heutigen Tag:

Die Sonne taucht die grüne Südvorstadt in goldenes Licht.
Bild

Auch die Spitzen der Altstadt glänzen im Abendlicht.
Bild

Ein Blick über den Hbf
Bild

Ein Blick vor den Hbf
Bild

Während der Himmel bunt leuchtet, wartet 2585 an der Webergasse die Einsatzzeit ab.
Bild

Auch die ehemalige als Moschee getarnte Zigarettenfabrik strahlt im Abendlicht. Wenn man doch nicht alles so zugebaut hätte...
Bild

Ich habe mich am berühmten Canaletto versucht.
Bild


Theaterpl. in Ruhe
Bild

Theaterpl. in Bewegung
Bild

Feurige Elbe
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Und noch der sächsische Landtag und die Yenidze im Abendlicht.
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Nachdem wir gestern die Altstadt im Abendlicht gesehen haben, schreiten wir heute zu den verschiedenen Stadien der blauen Stunde fort.
Bild

Bild

Bild

Bild

Und zum Abschluss noch die Marienbrücke, bevor das Licht entgültig verschwindet.
Bild
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Zum Abschluss des Bilderbogens gibt es noch ein paar Bilder der Dresdner Parkeisenbahn, Faszination Eisenbahn auf 381mm Spurweite.

Am Wochenende werden einige Züge im Regelbetrieb mit Dampflokomotiven bespannt.
Bild

Bild

Unter der Woche sind die beiden Akkulokomotiven ausreichend. Hier EA 01 kurz vor der Einfahrt in den Endbahnhof an der Gläsernen Manufaktur.
Bild

Der Große Garten lädt immer wieder zu einem Spaziergang ein.
Bild

Gegen 18 Uhr ist Betriebsschluss bei der Parkeisenbahn. EA 02 zieht den letzten Zug des Tages aus dem Bahnhof Palaisteich.
Bild

Damit endet die Entenfangsche Bilderwoche. Wir bedanken uns fürs Anschauen der Bilder, hoffen, dass das eine oder andere interessante Bild dabei war und wünschen einen guten Start in die neue Woche. Lob, Anregungen, Kritik? Bitte nicht an den Kundendialog senden, sondern hier posten ;)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Bevor keiner was sagt, sag ich mir gerne deine Bilder aus meiner ehemaligen Studentenstadt anschaue. ;)

Die Baustelle über die Albertbrücke ist interessant, der eingleisige Betrieb war ja schon länger geplant, bei den momentan dort auch nur sehr langsamen erlaubten Geschwindigkeit bin ich doch erstaunt, das man wenig über Versptäungen hört.
Aber immerhin kann man jetzt während der Bauphase auch über die Brücke fahren.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Vielleicht sagt ja keiner was, weil alle von meinen Bildlawinen zugeschüttet sind ;)

Noch ein Ausflug quer durch die Stadt:
Bild
DD-VB-1133 an der Buchenstr.

Bild
Unregelmäßige Abstände zwischen den Fahrzeugen sind auf dem 64er leider nicht außergewöhnlich.

Bild
Schumann-Bau

Bild
Wohnheim

Bild
Normalerweise nicht befahren, wird das Betriebsgleis zwischen Comeniuspl. und Fetscherpl. während der Baustelle zwischen Pohlandpl. und Ludwig-Hartmann-Str. durch die Linie 10 genutzt, die über eine Häuserblockschleife wendet.

Bild
Die Baustellenlinie 44 fährt über den letztes Jahr sanierten Fetscherpl. Dieses Jahr ist der östliche Teil der Schandauer Str. dran.

Bild
2624 wendet in der Prohliser Gleisschleife

Bild
Während sich am lebendigen Schillerpl. in der Nähe des Blauen Wunders tagsüber häufig die wartenden Fahrgäste auf die Füße treten, geht es abends recht ruhig zu. 2712 wartet nach einem spärlichen Fahrgastwechsel die Abfahrtszeit ab. Verfrühungen werden in Dresden absolut nicht geduldet. Alle Fahrer sind angewiesen, bei Verfrühung an der nächsten Haltestelle zu warten oder langsamer zu fahren. Angeblich wurden sogar schon Fahrer entlassen, die mehrfach dagegen verstoßen haben.

Bild
Caroline hatte leider schon Feierabend...

Bild
...also blieb mir nichts anderes übrig, als mit dem Bus zurückzufahren.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Über den Dächern der Stadt

Einen Vorteil hat die hügelige Topographie am Stadtrand. Man kann auf die Stadt runterschauen, z.B. vom Fichteturm.
Bild

Bild
Das Gelände der TU kann man gut überblicken...

Bild
...die Altstadt ebenso. Der Hbf sieht von oben ein bisschen wie ein Zelt aus.

Bild
Auch die auf der anderen Elbseite gelegenen Schlösser sind sichtbar.

Bild
Und für die Straßenbahnquote ein NGT D12DD auf dem Weg nach Coschütz.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
PIR-ST-106 an der Clara-Zetkin-Str.

Bild
Ein NGT D8DD erreicht in Kürze die Haltestelle Hbf

Bild
2818 zwischen Gret-Palucca-Str. und Hbf

Bild
CargoTram an der Schäferstr. (gerade nochmal gutgegangen...)

Bild
Die Cargotram verlässt die Verladestelle Friedrichstadt und macht sich auf den Weg zur VW-Manufaktur. Das Gleis wird zurzeit auch als Wendemöglichkeit für die Baustellenlinie 44 genutzt.

Bild
Ein NGT6DD überquert auf dem Weg vom der Messe ins Zentrum das Ostragehege

Bild
Hafen

Bild
DD-VB-1019 am Waldschlösschen

Bild
An der Elbe

Bild
Altmarkt
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Es wird Zeit, diesen Thread mal wieder ein wenig zu beleben. Mittlerweile schon vor mehr als 1 Woche fand die Nacht der Wissenschaft statt, an denen es an mehreren Hochschulstandorten diverse Veranstaltungen sowohl für Leute gab, die auch sonst oft in der Uni sind, aber auch für diejenigen, die sonst eher selten in der Uni sind. Zur besseren Anbindung gab es eine Verstärkerlinie N8 von Plauen nach Tolkewitz im Takt 15 bis etwa 1 Uhr, 2 Kurse waren mit Tatras bestückt.

Bild
Hier die N8 am Lennepl.

Bild
...und hier pausiert die N8 in Plauen.

Besonderes Highlight an diesem Abend war die Messstraßenbahn, ein ganz normaler NGT D8DD, der tagtäglich im normalen Linienbetrieb fährt. Nur die Außenwerbung weist darauf hin, dass es sich um eine besondere Bahn handelt. Die eingebaute Messtechnik speichert an einem normalen Tag einige GB Daten. Für die Nacht der Wissenschaft wurde mit viel Improvisationsvermögen eine Liveübertragung der Daten auf Monitore ermöglicht und ein Mitarbeiter erklärte die verschiedenen Messreihen während der Fahrt. Gemessen werden unter anderem Beschleunigung in alle 3 Richtungen, Energieaufnahme und Rückspeisung, Dehnung von Trägern und noch vieles mehr.

Bild

Bild
Messstraßenbahn und N8 in Plauen

Bild
Messstraßenbahn an der Sachsenallee

Noch ein bisschen Alltag der letzten Tage:

Bild
In der Parkeisenbahn

Bild
Palaisteich im Großen Garten

Bild
Einsam und alleine rauscht die Tram zwischen den Stadtteilen Laubegast und Tolkewitz vorbei. Nur der Mond wacht über die Fahrt

Bild
Fernsehturm

Bild
Fußgängerbrücke am Hafen
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Abendverkehr in Löbtau
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
DD-VB-1323 pausiert an der Endstation Dölzschen

Bild
2801 auf der Räcknitzhöhe
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Als ich von einer Umleitung im Bereich Hp Strehlen gehört habe, bin ich mit großen Hoffnungen direkt dorthin gefahren.
Bild
Aber die Baustelle sieht nicht nach Gleisbaustelle aus. In der Campuszeitung war vor fast einem Jahr zu lesen, dass mit der Streckenverlegung aus der Wasastr. zum Hp Strehlen Anfang 2014 begonnen werden soll. Nunja...

Bild
Der Gleiszustand in der Wasastr. ist schlecht wie eh und je. Man beachte den 1er.

Bild
Aber auch die Straße ist in keinem guten Zustand.

Also lieber den Herbst im Großen Garten genießen.
Bild
Die Parkeisenbahn...

Bild
...der Palaisteich...

Bild
...und die Tierwelt.

Und auch der E3 dreht wieder seine Runden.
Bild
Am Nünberger Platz...

Bild
...und am Münchner Pl.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Lust auf ein bisschen Herbst?
Bild


Bild
Ein unbekannter NGT D8DD überquert das Ostragehege

Bild
Ein unbekannter NGT D8DD am Bf Mitte

Bild
2711 am Dahlienweg

Bild
2716 am Hebbelpl.

Bild
2714 an der Cottaer Str.

Bild
Blick von der Goldenen Höhe

Und zum Abschluss 2x Bertolt-Brecht-Allee.
Bild
DD-VB-1341 auf gerader Fahrt

Bild
DD-VB-4613 auf abzweigender Fahrt
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Manche Tage sind leider nicht so schön...
Bild
2705 am Trinitatispl.

Bild
2527 am Königsheimpl.

Bild
Blasewitz ist von vielen Bäumen geprägt

Bild
Und ob sie bedient wird!
Der Umbau eines Gleisdreiecks geht in einer Nacht vonstatten...

Bild
Ein kurzer eingleisiger Abschnitt befindet sich zwischen Gustav-Freytag-Str. und Striesen, Ludwig-Hartmann-Str.

Bild
2714 pausiert in Niedersedlitz

Bild
Endstation Niedersedlitz
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Wow, Dresden ist meine Lieblingsstadt :)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Der Umbau am Hp. Strehlen geht wohl erst 2015 los, stand jedenfalls in der letzten bewegt. Sind für 2014 wohl keine Gelder mehr dagewesen.

Dann wird übrigens auch der eingleisige Abschnitt auf der Ludwig-Hartmann-Str. zweigleisig ausgebaut, was bei 2 Linien a 10 Minuten auch definitiv sinnvoll ist.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Ionenweaper @ 9 Nov 2014, 13:13 hat geschrieben:Der Umbau am Hp. Strehlen geht wohl erst 2015 los, stand jedenfalls in der letzten bewegt. Sind für 2014 wohl keine Gelder mehr dagewesen.
Na hoffentlich. Wird dann auch gleich über den Zelleschen Weg zur TU weitergebaut oder ist die Genehmigung noch nicht raus?

Bild
2609 an der Vowerkstr.

Bild
E3 trifft 2802 an der Lößnitzstr.

So viel triste Stimmung macht ja ganz depressiv. Also noch bisschen was mit Sonne.
Bild
2804 an der Lößnitzstr.

Bild
2802 an der russischen Kirche

Bild
2842 am Bf Neustadt

Mittlerweile ist die Baustelle auf der Albertbrücke fortgeschritten und das provisorische Gleis ist auf die andere Seite gewandert.
Bild

Bild
Ein unbekannter NGT D8DD passiert auf dem provisorischen Gleis die Gleisbaustelle an der Sachsenallee.

Bild
Schwellenlager

Bild
2590 schwenkt nach dem Durchfahren der Baustelle wieder auf das normale Gleis ein.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Entenfang @ 11 Nov 2014, 16:45 hat geschrieben: Na hoffentlich. Wird dann auch gleich über den Zelleschen Weg zur TU weitergebaut oder ist die Genehmigung noch nicht raus?
Da ist meines Erachtens sogar noch eine ganze Menge an Planvorleistung erforderlich, bevor das ins Planfeststellungsverfahren übergeht. Also das wird wohl noch dauern. Die DVB hat das ganze wohl mit gutem Wissen Projekt Stadtbahn 2020 genannt, wenn auch erstmal 2019 der wichtigere Termin ist.

Ich vefolge das aber auch nur aus der Ferne.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Eine wahre Wohltat beim derzeitigen Wetter ist das Sichten der Bilder vom goldenen Herbst. Da hat es mich an die Überlandlinie 4 nach Weinböhla verschlagen.
Bild
Die Strecke ist ab Radebeul West eingleisig. An vielen Haltestellen gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit, hier an der Eisenbahnbrücke ist sie aber Geschichte

Bild
2523 an der Gerhart-Hauptmann-Str.

Bild
In Coswig kommt für kurze Zeit nochmal Straßenbahnfeeling auf. Hier die für beide Fahrtrichtungen barrierefrei ausgebaute Haltestelle Coswig Zetrum/Börse

Bild
Hinter dem Cowiger Rathaus führt die Strecke durch Kleingärten

Bild
Auch im weiteren Verlauf gibt es zahlreiche unübersichtliche BÜ, die meisten sind aber technisch gesichert wie hier an der Auerstr.

Bild
Relativ selten ist der Einsatz der NGT D12DD-Bahnen auf der Linie 4, hier eine für die Strecke typische Haltestellenszene an der Köhlerstr. mit graffitibemaltem Wartehäuschen und chaotischem B+R

Bild
Sehr ländlich geht es zwischen Coswig und Weinböhla zu

Bild
Erdhaufen im Neubaugebiet bieten einen guten Ausblick auf die Strecke

Bild
Im nicht mehr ganz intakten Spiegel ist die herannahende Bahn gut zu sehen. Dennoch muss hier vor der Weiterfahrt angehalten werden.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Entenfang @ 20 Nov 2014, 22:08 hat geschrieben: 2523 an der Gerhart-Hauptmann-Str.
Ein Traum! Danke für die schönen Fotos. :)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Immer gerne. Da lege ich doch glatt nach.

Am vorletzten Wochenende bestand SEV auf dem Westast der Tramlinie 1 wegen Baustelle. Gewendet wurde über den Betriebshof Waltherstr.

Bild
Einiges los an der Ersatzhaltestelle Btf Waltherstr.

Bild
Im SEV sind häufig noch Busse älterer Generationen anzutreffen

Bild
2526 hat über den Btf Waltherstr. gewendet und macht sich auf den Weg nach Prohlis

Bild
Der bunte 2514 konkurriert mit den herbstlichen Bäumen um die schönste Farbe
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Ionenweaper @ 9 Nov 2014, 13:13 hat geschrieben: Der Umbau am Hp. Strehlen geht wohl erst 2015 los
Da hab ich wohl zu viel versprochen:

https://dvb.de/de-de/die-dvb/zukunftsprojek...rstadt-strehlen

Komplexer Umbau der Haltestellensituationen Hp. Strehlen (mit Mini-Strecke) und Tharandter Straße im Jahr 2016, Streckenbau-Rest ab 2018.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ionenweaper @ 21 Nov 2014, 20:44 hat geschrieben: Da hab ich wohl zu viel versprochen:

https://dvb.de/de-de/die-dvb/zukunftsprojek...rstadt-strehlen

Komplexer Umbau der Haltestellensituationen Hp. Strehlen (mit Mini-Strecke) und Tharandter Straße im Jahr 2016, Streckenbau-Rest ab 2018.
Na, die im Text angesprochene Linie 14 sollte aber dann auch tatsächlich kommen. Denn eine Linie, die von Löbtau kommend am Nürnberger Platz abbiegt und das HSZ und die SLUB eben nicht anfährt bringt zur Entlastung der 61 mal gar nichts.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Catracho @ 21 Nov 2014, 21:05 hat geschrieben:
Ionenweaper @ 21 Nov 2014, 20:44 hat geschrieben: Da hab ich wohl zu viel versprochen:

https://dvb.de/de-de/die-dvb/zukunftsprojek...rstadt-strehlen

Komplexer Umbau der Haltestellensituationen Hp. Strehlen (mit Mini-Strecke) und Tharandter Straße im Jahr 2016, Streckenbau-Rest ab 2018.
Na, die im Text angesprochene Linie 14 sollte aber dann auch tatsächlich kommen. Denn eine Linie, die von Löbtau kommend am Nürnberger Platz abbiegt und das HSZ und die SLUB eben nicht anfährt bringt zur Entlastung der 61 mal gar nichts.

Mfg
Catracho
Für ein Großteil der Fahrgäste von Löbtau aus kommend ist doch die Uni das Ziel, da dürfte die wichtigste Zielhaltestelle der Nürnberger Platz sein. Insofern bringt eine Verlegung der Linie 7 dort schon einiges, die ja auch klar mehr Passagiere aufnehmen kann, als ein Bus. Das Unigelände mit relevanter Nachfrage zieht sich im Südwesten bis hinter den Münchner Platz und selbst das HSZ ist vom Nürnberger Platz fast genauso schnell zu erreichen wie von der Hst. am Fritz-Foerster-Platz.
Die Linie 7 würden dann ja auch zusätzlich zur Linie 61 fahren. Auch die Linie 9 wäre ja entsprechend zusätzlich zum heutigen Takt der Linie 61 (ohne Spitzenlastverstärker). Das gibt schon klare Entlastung.

Die Überlegung in Fall 2 der (teilweisen) Ersetzung des Buslinie 61 zur Straßenbahnlinie 14 gehen ja dann dahin, zusätzlich zu der angesprochenen Verlegung der 7 & 9 die Buslinie 61 zu ersetzen. Das Argument was dagegen spricht, ist, dass die Linie 61 in nicht unwesentlicher Höhe Direktverkehr Südvorstadt - Striesen bedient. Ich erinnere mich noch an die Aussage, komplett wegnehmen kann man die Linie 61 erst, wenn man mit der entsprechenden Straßenbahn (also Linie 14) schon bis zum Pohlandplatz komme.

Aktuell gehen die Überlegungen wohl dahin, die Linie 61 im zweiten Planfall ab Hp. Strehlen über die Route der heutigen 85 zu schicken. Vielleicht gar kein so schlechter Kompromiss, um letztere Direktverbindung auch dann noch beizubehalten. Je nach Ziel an der Uni sind auch Haltestellen wie die Helmholtzstaße da attraktiv.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Mir gefällt die Variante aber auch nicht wirklich. Ich dachte, früher wäre mal geplant gewesen, die Linie 7 von Westen her zur TU, die Linie 9 von Osten her zur TU und dann beide über eine Neubaustrecke durch die Bergstr. am Fritz-Löffler-Pl. mit der vorhandenen Strecke zu verbinden. Der Nürnberger Pl. ist abgesehen von den Verkehrlern sehr ab vom Schuss.

Den 61er durch die 14 zu ersetzen, um eine durchgehende Tram zu haben, gefällt mir ganz gut. Nur wo im Osten enden lassen, solange noch keine Weiterführung vom Hp Strehlen existiert?
Option 1: Wendegleis Hugo-Bürkner-Str.
Nachteil: Eher ungeeignet zum planmäßigen Wenden, da mitten auf der Straße, Kein Anschluss zur S-Bahn

Option 2: Zweirichtungswagen verwenden mit noch zu erschaffender Gleisverbindung am Hp Strehlen, im Westen normale Wende in Wölfnitz oder Leutewitz möglich
Nachteil: Evtl nicht genug ZR bei Führung bis Leutewitz (?), keine ZR bei Sperrung wegen Baustelle, nur 30m-Fahrzeuge -> Alternativ neue Fahrzeuge anschaffen, müsste für die Linie 14 im Gegensatz zur Verlegung von 7 und 9 eh zwingend nötig sein

Irgendwie verstehe ich diese Visualisierungen nicht ganz.
Bild
Wie will man hier einen besonderen Bahnkörper für die Tram in beide Richtungen erstellen und eine Reihe Bäume stehen lassen, ohne die Fahrspuren zu reduzieren oder den Fuß- und Radweg zu verengen? :huh:
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Ionenweaper @ 21 Nov 2014, 22:38 hat geschrieben: Für ein Großteil der Fahrgäste von Löbtau aus kommend ist doch die Uni das Ziel, da dürfte die wichtigste Zielhaltestelle der Nürnberger Platz sein. Insofern bringt eine Verlegung der Linie 7 dort schon einiges, die ja auch klar mehr Passagiere aufnehmen kann, als ein Bus. Das Unigelände mit relevanter Nachfrage zieht sich im Südwesten bis hinter den Münchner Platz und selbst das HSZ ist vom Nürnberger Platz fast genauso schnell zu erreichen wie von der Hst. am Fritz-Foerster-Platz.
Als jemand der sich jeden Tag mit der 61 zur Uni quält: Es steigen wesentlich mehr Fahrgäste am FF-Platz als am Nürnberger ein und aus. Erstere Haltestelle liegt eindeutig zentraler und ist somit wichtiger und frequentierter als letztere. Wenn man die 61 sinnvoll entlasten will, dann muss man durchgehend von Löbtau bis hinter den Zelleschen Weg fahren, sprich das ganze Uni-Gelände abdecken - nicht bloß die Ecke bis zum Nürnberger. Das bringt der 61 auf ihrem stark frquentierten Abschnitt so gut wie nichts.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Ionenweaper
Haudegen
Beiträge: 540
Registriert: 11 Mär 2009, 18:00

Beitrag von Ionenweaper »

Catracho @ 21 Nov 2014, 23:11 hat geschrieben: Als jemand der sich jeden Tag mit der 61 zur Uni quält: Es steigen wesentlich mehr Fahrgäste am FF-Platz als am Nürnberger ein und aus. Erstere Haltestelle liegt eindeutig zentraler und ist somit wichtiger und frequentierter als letztere. Wenn man die 61 sinnvoll entlasten will, dann muss man durchgehend von Löbtau bis hinter den Zelleschen Weg fahren, sprich das ganze Uni-Gelände abdecken - nicht bloß die Ecke bis zum Nürnberger. Das bringt der 61 auf ihrem stark frquentierten Abschnitt so gut wie nichts.

Mfg
Catracho
Ich hab mich bis Mitte letztes Jahr auch noch mit dem 61 durch Dresden bewegt, kenne die Ecke also auch ganz gut. ;) Es verteilt sich mehr, je nach Ziel, aber quasi der gesamte Campus westlich der Bergstr. ist mit der Haltestelle Nürnberger Platz auch gut zu erreichen. Man wird, wenn die 7 durchfährt, eine erhebliche Entlastung der 61 feststellen können, weil alle Fahrgäste, die sich dann einen Umstieg an der Tharandter Str. sparen können, wohl eher bis zum Nürnberger Platz fahren werden als nochmal extra umzusteigen.

Eine Quer-Tangente wird man dazu immer weiter brauchen, weil wer zur Bibliothek/Sprachenzentrum oder noch weiter westlich will, für den bringt die Umlegung der 7 natürlich nix. Und nicht zuletzt gibts auf der Linie auch noch einiges an Fahrgästen, was gar nicht zur Uni will. Deswegen ist aber jedes Zusatzangebot, was von Teilstrecken Verkehr abzieht, eine gute Investition. Vorallem wenn man sich anschaut, wie die 7 momentan durch relativ totes Gebiet zwischen Hauptbahnhof und Tharandter Str. fährt - da wäre eine Führung über den Nürnberger Platz klar verkehrswirksamer.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bild
Farblich dem Herbstlaub perfekt angepasst, verlässt 2611 die Haltestelle Südvorstadt

Bild
DD-VS-1401 als Werksverkehr am Gustav-Adolf-Pl.

Bild
DD-VB-296 hält an der Bernhardstr.

Bild
E3 pausiert in Plauen

Bild
2802 erklimmt die Steigung nach Coschütz
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Dresden bei Mistwetter:

Bild
Semperoper

Bild
Kronentor am Dresdner Zwinger

Man flüchtet vor dem nächsten Regenschauer in ein Restaurant, bei dem es nicht ratsam zu sein scheint, es ohne gezahlt zu haben wieder zu verlassen:
Bild


(Hätte das jetzt besser in die Begierdeobjekte abseits von Gleisen gepasst, nachdem ich bei dem Sauwetter irgendwie keine einzige Tram vor die Linse bekommen hab...?)
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8148
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

TramBahnFreak @ 24 Nov 2014, 23:29 hat geschrieben:(Hätte das jetzt besser in die Begierdeobjekte abseits von Gleisen gepasst, nachdem ich bei dem Sauwetter irgendwie keine einzige Tram vor die Linse bekommen hab...?)
Nein, denn dieser Thread ist erstens nicht nur für Trambahnen und zweitens, auch wenn ich mir alle Mühe gebe, nicht mein persönlicher Fotothread :P


Aber noch was für die Quote:
Bild
2542 an der Herz-Jesu-Kirche

Bild
DD-VB-1031 am Hp Strehlen (Hoffentlich wird dann wenigstens 2016 endlich mal mit der Streckenverlegung der Tram 9 und 13 hierher begonnen...)

Bild
2637 trifft wenige Hundert Meter weiter an der Julius-Otto-Str. auf 2604. Dieser Abschnitt wird nach der Streckenverlegung eingestellt.

Bild
DD-VS-1604 am Btf Gruna

Bild
Bei tristem Wetter passiert 2717 triste Gebäude am Postpl.

Bild
Dreht man sich um 180°, blickt man auf die vor 10 Jahren umgestaltete Haltestelle Postplatz, wo uns 2714 entgegenkommt

Bild
DD-TT-1506 in Leutewitz
Ab übermorgen wird auf dem vollständig sanierten Westast der 12 endlich wieder eine Tram fahren, nachdem die Fahrgäste hier im Laufe des letzten Jahres mehrmals für längere Abschnitte mit dem SEV vorlieb nehmen mussten. Heute fanden bereits Probefahrten statt.

Bild
Nicht ganz unproblematisch ist der eingleisige Abschnitt zur Endhaltestelle Leutewitz
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Antworten