Wildwechsel @ 13 Jan 2005, 15:35 hat geschrieben:Bist Du Dir sicher? Ich dachte, das waren anfangs angeblich Steckschilder, wie man sie auch bei der Trambahn hatte bzw. beim P-Wagen heute noch hat.
Wobei München dann wegen der Vielzahl von Kinderkrankheiten am B 1.4 der Mut verlassen hatte. Deshalb wurden dann ja auch erst mal wieder die technisch zwar veralteten, aber ausgereiften A-Wagen in zwei weiteren Serien - A 2.5 und A 2.6 - gebaut. Erst dann gab's den B 2.7.
Anfangs schon, aber wie mir mal erzählt wurde gab´s danach mal Rollbänder. Wann das genau war weiß ich nicht. Mir hat nur mal ein Kollege erzählt aber dafür würde ich auch nicht meine Hand in´s Feuer legen. Aber wenn du sicher weißt, dass es Steckschilder gab´ glaub ich dir das auch
Wildwechsel @ 13 Jan 2005, 15:35 hat geschrieben:Wobei München dann wegen der Vielzahl von Kinderkrankheiten am B 1.4 der Mut verlassen hatte. Deshalb wurden dann ja auch erst mal wieder die technisch zwar veralteten, aber ausgereiften A-Wagen in zwei weiteren Serien - A 2.5 und A 2.6 - gebaut. Erst dann gab's den B 2.7.
Klar, bei so einer großen Anschaffung von Fahrzeugen, konnte man ja nicht einfach mal welche vom Typ-B bestellen und hoffen das die Kinderkrankheiten dann irgendwie weggehen. Da wollte man halt sichergehen und hat halt nochmal Fahrzeuge vom Typ-A bestellt, was ja auch die richtige Entscheidung war, auch wenn diese nicht mit Drehstromantrieb geliefert wurden.