[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mapic @ 3 Sep 2014, 12:12 hat geschrieben: Im Nachbarforum gibt es aktuelle Fotos des Baufortschritts:
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...346#msg-2080346
Auch von mir vielen Dank für den Link! Kann ich schon mal bißchen Streckenkenntnis "anschauen". ;)

Was mich aber doch wundert: Die letzten Fotos erwecken den Eindruck, daß der Bahnsteig in Altomünster nicht von 76cm auf 96cm erhöht wird (so wie es auch in Dachau Gleis 2 anscheinend nicht der Fall sein wird) - oder kommt das später noch? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

ET 423 @ 3 Sep 2014, 19:20 hat geschrieben: Was mich aber doch wundert: Die letzten Fotos erwecken den Eindruck, daß der Bahnsteig in Altomünster nicht von 76cm auf 96cm erhöht wird (so wie es auch in Dachau Gleis 2 anscheinend nicht der Fall sein wird) - oder kommt das später noch? :unsure:
Wird definitiv, u.a. sieht man das Fundament für die Zugdeckungssignale aus dem bisherigen Bahnsteig rausstehen, das wird definitiv noch geändert.

Außerdem sind die jetzigen Wartehäuschen schon auf 96cm ausgelegt, bisher waren die nämlich viel zu hoch, und man stand in dem Bereich auf dem Fundament statt auf dem Pflasterboden. Darüber hinaus hat man schon die Befestigung für die Sitzbänke deutlich weiter oben gesehen.

Aber in der Tat, sieht schon lustig aus dass sich da noch nichts getan hat, da bin ich auch drüber gestolpert.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Danke Boris für diesen "Augenzeugenbericht" ;), das war auf den Fotos von dem Link leider nicht so deutlich zu erkennen. Wie sieht das dann eigentlich in Dachau Gleis 2 aus? Da habe ich bisher keinerlei Anzeichen für eine Erhöhung entdecken können.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Das mit den Signalfundamenten sieht man hier:
http://www.hklnet.de/I14/I-20140902-DA24.jpg
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Hmm ja, du hast Recht. Als ich das Foto zuerst sah, dachte ich, daß da nur Bodenplatten davor gestapelt waren, wie es ja sonst auch auf dem Bahnsteig der Fall ist. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 3 Sep 2014, 19:41 hat geschrieben: Wird definitiv, u.a. sieht man das Fundament für die Zugdeckungssignale aus dem bisherigen Bahnsteig rausstehen, das wird definitiv noch geändert.

Außerdem sind die jetzigen Wartehäuschen schon auf 96cm ausgelegt, bisher waren die nämlich viel zu hoch, und man stand in dem Bereich auf dem Fundament statt auf dem Pflasterboden. Darüber hinaus hat man schon die Befestigung für die Sitzbänke deutlich weiter oben gesehen.

Aber in der Tat, sieht schon lustig aus dass sich da noch nichts getan hat, da bin ich auch drüber gestolpert.
Also es war mal die Rede davon dass Altomünster nicht erhöht wird. Allerdings geb ich da nicht mehr so viel drauf, weil in der gleichen Schrift auch stand dass der Begegnungsabschnitt keine BÜ-Umbauten nach sich zieht (was er ja dann mit 2 BÜ definitiv doch getan hat)
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 3 Sep 2014, 20:22 hat geschrieben: Also es war mal die Rede davon dass Altomünster nicht erhöht wird. Allerdings geb ich da nicht mehr so viel drauf, weil in der gleichen Schrift auch stand dass der Begegnungsabschnitt keine BÜ-Umbauten nach sich zieht (was er ja dann mit 2 BÜ definitiv doch getan hat)
Ich habe hier ein PDF vom November 2013, das besagt, daß neben anderen Baumaßnahmen auch neun Stationen barrierefrei umgebaut werden sollen. Aufgrund aktueller Geschehnisse weiß ich nicht mehr, was die darunter eigentlich verstehen. Bisher war es aber eigentlich so, daß neben eines barrierefreien Zugangs (wahlweise über Rampen oder Aufzüge) auch ein Blindenleitsystem und eben ein höhengleicher Einstieg ins Fahrzeug realisiert wurden. Also sollte Altomünster eigentlich auch dazuzählen. Die Frage wäre eher, wie es mit Dachau Gleis 2 aussieht. :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In Altomünster hat man damals nach Aufstellen des Häuschens erst mal nach mehreren Wochen und Protesten die Bank darin tiefergelegt. Die Pflastersteine von der Fundamentsfläche sind dort heute noch aufgestapelt, nach einigen Verlusten im Gleisbett oder auch in einem Zug. Letzteres natürlich nicht durch die Türe.
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Noch ein Bildchen vom 24. April 2014:
628 626 (vorne) und 628 589 als abendliche S 29382 München Hbf - Altomünster, aufgenommen zwischen Markt Indersdorf und Arnbach.

Bild
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Sind eigentlich schon renovierte ET420 eingetroffen? Oder wann kommen die?
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 9 Sep 2014, 18:28 hat geschrieben: Noch ein Bildchen vom 24. April 2014:
Auch Leutchen, ist die eher unsägliche Regel mit den 800 Pixeln wirklich so schwer zu begreifen?
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

AndiFant @ 21 Sep 2014, 21:18 hat geschrieben: Sind eigentlich schon renovierte ET420 eingetroffen? Oder wann kommen die?
Es kommt ein erster "frischer" 420 in Kürze. Mehr mag ich nicht sagen ;)
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Auer Trambahner @ 21 Sep 2014, 21:34 hat geschrieben:
Rohrbacher @ 9 Sep 2014, 18:28 hat geschrieben: Noch ein Bildchen vom 24. April 2014:
Auch Leutchen, ist die eher unsägliche Regel mit den 800 Pixeln wirklich so schwer zu begreifen?
Die gibt's noch? :ph34r: Besser jetzt? :P
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2627
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

423176 @ 21 Sep 2014, 21:53 hat geschrieben: Es kommt ein erster "frischer" 420 in Kürze. Mehr mag ich nicht sagen ;)
Jetzt steht fest, welcher kommt. 420 446 wird als erster nach Innenraumaufhübschung bei uns landen.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Rohrbacher @ 21 Sep 2014, 21:57 hat geschrieben: Die gibt's noch?
Cheffe hängt halt noch dran. :rolleyes:
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4517
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Also besonders aus dem Büro sieht das ulkig aus... da hab ich insgesamt 6170px Monitorbreite ;)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9224
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ich hab hier 1280, mobil weiß ich nicht, aber da sind die 800 Pixel schon etwas zu breit. Und bei größeren Sachen kann es nicht sein, dann die ganze Seite über links und rechts scrollen* zu müssen wegen einem Bild.

*) Ich weiß, englisch, aber was anderes ist mir nicht eingefallen.

Und jetzt kommen wir bitte wieder zur Linie A, einem zukünftigen Teil der S2.
Markus
Haudegen
Beiträge: 675
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Am Wochenende war in den Dachauer Nachrichten zu lesen, dass offensichtlich starke Bedenken bestehen, dass die Bahnstrecke wie geplant wieder eröffnet werden kann. Bei den Baumaßnahmen gibt es einige ungeplante Verzögerungen (z.B. die "Sprungschanze" in Schwabhausen). Anscheinend wurden daher die Busunternehmen schon kontaktiert, um einen längeren Schienenersatzverkehr ggf. bereitzustellen.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hmmm, wird Zeit, dass ich von den Problembahnhöfen Erdweg und Schwabhausen mal wieder Fotos mache....
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Alex101
Haudegen
Beiträge: 723
Registriert: 04 Jan 2011, 15:02

Beitrag von Alex101 »

Markus @ 30 Sep 2014, 13:11 hat geschrieben:Am Wochenende war in den Dachauer Nachrichten zu lesen, dass offensichtlich starke Bedenken bestehen, dass die Bahnstrecke wie geplant wieder eröffnet werden kann.
Gibt's mittlerweile auch online zu lesen: Probleme beim Ausbau der Linie A
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

Alex101 @ 30 Sep 2014, 14:09 hat geschrieben:Gibt's mittlerweile auch online zu lesen: Probleme beim Ausbau der Linie A
Auch die SZ berichtet.
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16126
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Speziell beim Bahnübergang Kleinberghofen sehe ich jetzt aber auch keinen Hinderungsgrund für die Inbetriebnahmen - das Gleis ist den Bildern nach durchgängig, mehr braucht man nicht um Bahn fahren zu können. Ob die Straße davor und dahinter existiert, ist natürlich für die Anwohner wichtig, für die Betriebsaufnahme dagegen eigentlich egal.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Wenn man das Gleis halt anheben muss muss man dafür irgendwann nochmal sperren. Aber ja, das sollte man auch noch machen können bis die Inbetriebnahme ansteht. Aber ich mein, die Bahn sagt ja auch noch nicht dass sie definitiv keine Chance sieht, sondern dass es mit den aktuell ersichtlichen Fehlern und deren Behebung bis zur Inbetriebnahme keine großen zeitlichen Reserven mehr gibt.

Das MUSS ja nicht heißen dass es nicht fertig wird.

/Edit: Aber kann mir mal jemand erklären was der SZ-Autor mit
Die Linie A hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich: vom literarisch gefeierten Bockerl bei Ludwig Thoma über eine nur scheinbar nicht mehr notwendige Zugverbindung und jetzt zur dringend erforderlichen zweiten Linie des öffentlichen Nahverkehrs, der eine Lücke für den gesamten Münchner Nahverkehr schließen soll.
gemeint haben könnte?
-
Sendlinger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2010
Registriert: 20 Okt 2007, 23:50
Wohnort: München

Beitrag von Sendlinger »

wenn Du es ergänzt zu "gesamten Münchner Nahverkehr im Dachauer Hinterland", dann könnte es passen ... ;)
Stolzes Mitglied der Autonomen Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front


“Never argue with stupid people, they will drag you down to their level and then beat you with experience.” - Zitat wird sowohl Mark Twain als auch George Carlin zugeschrieben
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5149
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

ropix @ 30 Sep 2014, 16:15 hat geschrieben: /Edit: Aber kann mir mal jemand erklären was der SZ-Autor mit
[...]
gemeint haben könnte?
Das ist doch der erste Außenast von Stamm-2. Drum ja auch der Linienname "S2".
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich war gestern mal wieder "da hinten" unterwegs. Es hat sich in den letzten Wochen einiges getan. Allerdings wird es sportlich mit dem Wiedereröffnungstermin. Besonders zeitlich hinten dran ist Erdweg (übrigens Firma Max Aicher). Immerhin scheint die Oberleitung bis auf Erdweg und Brücke Petersberg fertig zu sein. Ein paar technisch nicht gesicherte Bahnübergänge (Oberbachern, Erdweg) gibt es immer noch. Die Gleise liegen überall und sind bereits gestopft (letzteres nicht für ein kurzes Stück hinter Schwabhausen und in Erdweg)
  • Dachau Stadt: Bahnsteig im Bau
  • Bachern: Alter Bahnsteig komplett zurückgebaut, an neuer Position Fundamente für Bahnsteig vorhanden (mehr noch nicht)
  • Anschluss zum Umspannwerk: weitgehend fertig, Weiche ohne Herzstück und Zunge
  • Schwabhausen: Kabeltunnel (von der Größe her begehbar, aber nicht dafür vorgesehen) fertig, Bahnsteig im Bau, aber noch nicht sehr weit, Entwässerungsprobleme anscheinend vorerst im Griff, Freischnitt erforderlich, sonst gibt’s gegrillte Bäume wenn die Oberleitung eingeschaltet wird
  • Niederroth: nur Bahnsteigzugang und -möblierung fehlen noch
  • Markt Indersdorf: Zum Haltepunkt zurückgebaut (kleiner Rest des zweiten Gleises liegt noch), Bahnsteig im Bau, Bü mit Umlaufsperre bleibt wohl
  • Arnbach: unverändert gegenüber letztem Mal, d.h. zwei Bahnsteigsegmente, -zugang und -möblierung fehlen noch
  • Erdweg: Oberleitung unfertig, bei zwei Bü Rückbau noch nicht abgeschlossen, ein weiterer technisch ungesichert weiterhin vorhanden. Unterführung im Rohbau, Zugänge zur Unterführung Rohbau angefangen, Baugrube abgesoffen, von den Bahnsteigen noch nichts vorhanden, nicht einmal erste Erdarbeiten für Fundamente, Brücke Petersberg im Rohbau fertig
  • Kleinberghofen: Erdarbeiten für Bahnsteigfundamente laufen, Rest fehlt noch
  • Altomünster: Erhöhung des Bahnsteiges im Bau, Sperrsignale leuchten schon, die anderen nocht nicht, ansonsten sieht's bis auf weitere Bahnsteigmöblierung und Restarbeiten weitgehend fertig aus
Zu dem hier diskutierten Bahnübergang in Kleinberghofen: Er ist bis auf Restarbeiten fertig, offen, und mit dem Auto mit ca. 30-40 km/h gut befahrbar, schneller ist aufgrund der Einmündungen davor und dahinter eh nicht sinnvoll.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Markus
Haudegen
Beiträge: 675
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

Danke, Wildwechsel!
Dank Dich, kann ich mir das Zeitungslesen sparen.

Ich habe letzte Woche mit etwas Bedauern festgestellt, dass ich die Strecke nach Altomünster mit dem 628 nie gefahren bin, nur ab Dachau Richtung München. Nur die Zeit davor, der Bespannung mit der BR 212 kenne ich.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Kann es eigentlich sein das man den Bahnsteig für Gleis 2 in Dachau komplett vergessen hat ? Das hätte man doch auch anheben müssen oder fährt der Pendel Altomünster - Dachau zukünftig mit zwei Zugteilen, dann würde Gleis 2 ehe überflüssig da dieses nicht lang genug ist. Allerdings hätte man in Dachau dann ein Gleis zu wenig um den Verkehr abzuwickeln.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Das hatte ich Anfang September auch schon angemerkt. Meine Vermutung ist nach wie vor, daß man das so läßt wie es ist.

Die Dachau - Altomünster-Pendel sollen als Kurzzug verkehren, von daher wäre Gleis 2 von der Länge her schon in Ordnung.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Ist schon lustig da baut man die a komplett auf 96 cm aus und lässt dann ausgerechnet den wichtigsten Bahnhof außen vor.
Antworten