218 466-1 @ 27 Sep 2014, 10:00 hat geschrieben:Sonst noch wer?
Ha, jetzt hast’ es den Kritikern aber gezeigt. Nehmt das!
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:Die ICx, die nach den ICE 1 auch BR 101/IC Mod ablösen werden …
ICE-2 nicht zu vergessen… Außerdem ist es noch immer so kommuniziert, dass mit der Ablösung der IC-Wagen
vor dem ICE-1 begonnen werden soll. Aber zur Verlässlichkeit der Planung der ICx-Einführung steht ganz unten abschließend noch etwas.
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben: (diese [= Bpmz-Gurken und Konsorten dann mit 32 bis etwa 50 Jahren auf dem Buckel] dann nach meiner Option evtl. als IRE)
Muss man das an jeder Stelle einfließen lassen, die entfernt mit IC-Wagen zu tun hat?
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:… falls die Dosto nicht irgendwann doch auch offiziell zum Regionalverkehr herunter gestuft werden
Genau deswegen richtet die DB auch ihre neuen Zubringer zur VED-8-SFS komplett neu aus (
„Ost-Offensive“ von DB Fernverkehr ist zwar nicht weniger markig, dass neue FV-Angebot nach 2017 in Mitteldeutschland wird aber ganz ordentlich aufgeschlüsselt) und stimmt die Fahrzeiten darauf ab. Genau deswegen kauft die DB in zwei Tranchen mindestens 44 neue Züge für etwa 620 Mio EUR. Genau deswegen übernimmt die DB die Wartung selber und kauft diese nicht bei Regio ein. Damit sie die IC-Dostos später abstoßen kann. Toll analysiert!
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:… womit es bei DB Bahn im Fernverkehr nur noch ICE geben und nach den IR auch die IC vollständig aufgelöst werden würden.
Nicht so bescheiden. AZ, InterCity Night, NZ und der D-Zug dürfen in der Aufzählung nicht fehlen, schließlich wird ersterer bis 2017 abgewickelt, zweiter ging im NZ auf, dritter wurde
platt gemacht in CNL integriert und letzterer wird in D-Land eigentlich nur noch von ein paar osteuropäischen Bahnen im Nachtverkehr betrieben.
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 20:33 hat geschrieben: Das stammt nicht von einer Glaskugel, sondern von Recherche: […]
Demnach werden ab 2023 vsl. die ersten IC-Mod frei […]
Googlen ungleich Recherche.
Über die Zuverlässigkeit der DB-Planung steht witzigerweise in genau dem von dir weggelassenen Satz, dass ab Dezember 2012 ja der Velaro D die Flotte verstärken sollte. Seit März (?) diesen Jahres schwimmen vier Züge in Eintagesumläufen mit.
Der Dosto-IC
sollte auch schon Ende 2013,
Mitte 2014,
Ende 2014,
Mitte 2015 - soll voraussichtlich 2017 im Fahrgastverkehr eingesetzt werden.
Der ICx kommt auch nicht 2016, sondern erst ein Jahr später in den Fahrgastprobebetrieb. Bei der Vergabe war sogar 2015 zur Betriebsaufnahme noch vorgesehen…
Kurzum, ich kann mit deiner Pseudoexaktheit „ab 2023 um 0 Uhr, 0 Minuten und 16 Sekunden wird dieses und jenes unverrückbar geschehen“ nichts anfangen: Dass sich die Angebotsstruktur von DB Fernverkehr (nicht DB Bahn, das meint den gesamten Personenverkehr stammt Regiobusse) ändert, ist klar; ebenso, dass der (wohlgemerkt noch immer mehr Arbeitstitel als Produktname) ICx die ICE-1, -2 und IC-Wagen ablösen wird. Ein grober Ablaufplan ist ebenso bekannt. Sehr viel mehr aber auch nicht. Dein heißer Traum eines Bpmz-IRE gleich drei Mal nicht. Da ist nur klar, dass das deine Wunschvorstellung ist.
NJ Transit @ 26 Sep 2014, 20:43 hat geschrieben: Dann hätt ich noch gerne ne Quelle dafür, dass ICx nicht als IC verkehren werden.
Gibt es nicht – zumindest wenn man Quelle nicht nach der Art
des Schwagers Nachbar hat einen Kumpel, dessen Cousine dritten Grades eine kennt, die ein Handygespräch von Grubes Sekretärin im Bus mitgehört hat versteht.
Belastbar ist, dass bei der Einführung kommuniziert wurde, dass der ICx sowohl das Produkt IC als auch ICE bedienen, also entsprechende Strecken übernehmen sollte. Markant ist, dass Siemens auf seinem ICx-Auftritt von der Übernahme des Intercityverkehrs spricht (
mobility.siemens.com: Der ICx setze neue Maßstäbe im Intercity-Verkehr;
Martin Offer von Siemens spricht im Jahr 2013 entweder vom „hochwertigen Personenfernverkehr“ (Folie 1) oder von der „neue[n] Intercity-Fahrzeugplattform der DB“ (Folie 3)). Ebenso wurde auch kommuniziert, dass sich „IC-ICx“ und „ICE-ICx“ sich in einigen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden sollte (wofür ich aber gerade keine Quelle finde).
Auf der anderen Seite ist die „ICE-Fixierung“ mit dem „finalen Schritt“, dass alle ICx-Züge als ICE verkehren könnten (!), durchaus konsequent: einheitliche Fahrzeugplattform, einheitliches Erscheinungsbild mit 70 Prozent FV-Leistungsanteil, ICE-Standard angelehnt an den ICE-3. Auch der Argumentationsgang ICE mit Futterkiste, IC als doppelstöckiger „Billig-Zubringer“ mit Snack-Caddy hat einen gewissen Charme, ist es doch eine durchaus stringente, nachvollziehbare und nach Außen hin klare Aufteilung. Wobei sich dann die Frage stellt, warum DB Fernverkehr sein B-Produkt weggeben sollte, wo es doch nach dem „Insider“, der „weiß wovon er schreibt“ eine klare Zweiteilung angestrebt wird… *kopf-kratz*
Unterm Strich läuft es hinaus auf: Ab 202X gibt es nur noch ICE im DB-FV – kann gut sein, muss aber nicht. Offiziell bestätigt ist auf jeden Fall nichts. Dass man der Meinung ist, es wird irgendwann/ab2023/nach dem Schaltjahr 2026/zum St-Nimmerlein-Tag nur noch dreistellige FV-Züge geben wird, ist nicht verwerflich. Man sollte aber darauf achten, diese Meinung als Meinung, nicht als Fakt hinzustellen.
Ich erlaube mir mal abschließend, Martin Randelhoff zu zitieren, um die Problematik Fixierung auf irgendwo reingedruckte Jahreszahlen und Einsätze noch mal zu umreißen. Es ist dazu einfach zu viel drum herum in Bewegung, als dass solch langfristige Planungen auf die Goldwaage gelegt werden dürfen. Es wird Änderungen geben. Die muss man nicht gut finden. Aber man muss sie nicht aufplustern und festnageln, und schon gar nicht muss man sie ständig mit irgendwelchen Wunschträumen und Meinungen garnieren.
Randelhoff schrieb in einem Kommentar (21.9.2013, 14.40 Uhr) unter
seinem ICx-Blogartikel:
Die ersten ICx werden für den Einsatz in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden (12 Stück des Typs K1n) ausgerüstet. Sie sollen zunächst IC / EC-Garnituren ersetzen, aber mittlerweile ist das alles sehr unklar.
Ursprünglich sollten die Berlin-Amsterdam-ICs als eine der ersten Linien auf ICx umgestellt werden, ist nun aber fraglich. Eventuell möchte man auch einen ICE International Amsterdam – Duisburg – Berlin schaffen.
Der Einsatz der ICx ist derzeit hochgradig undurchsichtig. Der Zwölfteiler wird nun anscheinend für TSI 1 zugelassen und soll 2017 kommen, die Siebenteiler TSI 2 und sollen erst 2020 kommen. Das war alles mal anders angedacht. Man muss wirklich abwarten, was in den kommenden Jahren geschieht. Aber zurzeit wirkt alles wie Spekulation…
Jetzt soll der Dosto-IC (man mache sich noch mal klar, als er im Januar 2011 bestellt wurde, sollte er kurzfristig den Fahrzeugmangel im Fernverkehr beheben [dass man zu der Zeit mit Siemens im Clinch lag, weil die Preisvorstellungen beim ICx noch weit auseinander lagen, sei geflissentlich übersehen], jetzt hofft man, ihn bis 2017 in Betrieb nehmen zu können; vorgesehen war spätestens der Dezember 2013) erstmal ins Rollen kommen. Das wird eigentlich schon interessant genug…
Grüße
Jogi
,
der sich ohne das schnippische „Sonst noch wer?“ gar nicht zu Wort gemeldet hätte
(Edit: Eine Anmkerung zu ICx = ICE-Vermarktung entfernt, nachdem meine Kommentierung falsch angesetzt hatte)