Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

autolos @ 25 Sep 2014, 09:57 hat geschrieben: Bei der tatsächlichen Einsatzzeit der n-Wagen sollte man durchaus auf das Baujahr der jeweiligen Fahrzeuge schauen. Die letzten wurden wohl 1980 gebaut. Von den Baujahren vor 1970 dürften heute nur noch sehr wenige verkehren.
Komm Du' mal im Raum Stuttgart vorbei - da reisst Dich garniturweise ältestes Geraffel aus diesen wirren Träumen! :(
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 25 Sep 2014, 22:20 hat geschrieben: Komm Du' mal im Raum Stuttgart vorbei - da reisst Dich garniturweise ältestes Geraffel aus diesen wirren Träumen! :(
Welche Wagen denn konkret? Also ich hab nicht mehr so ganz den Überblick, aber schon vor 2 Jahren gabs nur noch ganz ganz ganz wenige Wagen mit Baujahren 196x.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Sep 2014, 22:33 hat geschrieben: Welche Wagen denn konkret? Also ich hab nicht mehr so ganz den Überblick, aber schon vor 2 Jahren gabs nur noch ganz ganz ganz wenige Wagen mit Baujahren 196x.
Tschuldigung, aber ob der ausgeschlagene Karren nun 1969 oder 1973 gebaut wurde, dürfte den meisten Kunden auch schon egal sein - schrottig bleibt schrottig.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 25 Sep 2014, 22:39 hat geschrieben: Tschuldigung, aber ob der ausgeschlagene Karren nun 1969 oder 1973 gebaut wurde, dürfte den meisten Kunden auch schon egal sein - schrottig bleibt schrottig.
Tschuldigung - aber du hast das quasi-kaum-Vorhandensein von Wägen älter als 1970 als "wirre Träume" bezeichnet, jetzt also mal Butter bei die Fische! Welche?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Sep 2014, 22:49 hat geschrieben: Tschuldigung - aber du hast das quasi-kaum-Vorhandensein von Wägen älter als 1970 als "wirre Träume" bezeichnet, jetzt also mal Butter bei die Fische! Welche?
Da hast Du mich dann falsch interpretiert - ich hatte die wirren Träume darauf bezogen, dass "fast alles nur noch von 1980" sein soll. Und selbst bald 35 Jahre ... naja, der lausige Rest ist SchweigenKlappern.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 25 Sep 2014, 22:51 hat geschrieben: Da hast Du mich dann falsch interpretiert - ich hatte die wirren Träume darauf bezogen, dass "fast alles nur noch von 1980" sein soll.
Das hat allerdings niemand behauptet.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

JeDi @ 25 Sep 2014, 22:57 hat geschrieben: Das hat allerdings niemand behauptet.
Womit wir dann bei Interpretationsfehlern meinerseits angelangt wären. B-)
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 25 Sep 2014, 16:49 hat geschrieben:
Aktuelle neue IC-Wagen sehen innen (in der 2. Klasse!) übrigens so aus. Da kann mir niemand erzählen, die Dosto seien richtige IC-Züge.
.
Die Bimz waren früher mal Bm234/235 und allesamt über 50 Jahre unterwegs.
Hinsichtlich der * neuen IC-Wagen*;: Das sieht auf dem Bildern recht eng aus. Welche Eisenbahn-Gesellschaft hat die Wagen so bestellt für eigenwirtschaftlichen Verkehr oder überhaupt?

Was die IR-Wagen bzw Bimz angeht: Baujahr vor 1970 durfte nicht zu finden sein, die Bm 236 Stangen ziemlich sicher aus der Zeit danach. Viele Bimz stammen aus der Nachwendezeit und wurden aus DR-Wagen umgebaut, Baujahre nach 1980.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

autolos @ 26 Sep 2014, 00:12 hat geschrieben: Hinsichtlich der * neuen IC-Wagen*;: Das sieht auf dem Bildern recht eng aus. Welche Eisenbahn-Gesellschaft hat die Wagen so bestellt für eigenwirtschaftlichen Verkehr oder überhaupt?
Der Wagen ist für RegioJet (CZ/SK) - beim Hersteller tippe ich auf Astra aus Rumänien.

Was die IR-Wagen bzw Bimz angeht: Baujahr vor 1970 durfte nicht zu finden sein, die Bm 236 stammen ziemlich sicher aus der Zeit danach. Viele Bimz stammen aus der Nachwendezeit und wurden aus DR-Wagen umgebaut, Baujahre nach 1980.
Einen Bm 236 hat es nie gegeben - Du meinst evtl. die Bomz 236 von Anfang der 90er, diese wurden aber nie zu Bimz 259 und laufen heute noch mit einer besseren Handvoll Exemplaren im Nachtzugverkehr. Bimz 259 ("ex DR-IR-Wagen") auf Basis ehemaliger DR-langer Halberstädter (A)Bomz dürften mit Baujahr 198x tatsächlich die jüngsten sein, aber schau mal selbst, wie "viele" es davon noch gibt. Was aus ex-DB-Beständen kommt und früher mal ein ABm 225 (Spenderwagen für Bistros), Bm 234 oder 235 war ist minimum Baujahr 197x - und nach noch älter hin offen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 26 Sep 2014, 05:44 hat geschrieben:
autolos @ 26 Sep 2014, 00:12 hat geschrieben: Hinsichtlich der * neuen IC-Wagen*;: Das sieht auf dem Bildern recht eng aus. Welche Eisenbahn-Gesellschaft hat die Wagen so bestellt für eigenwirtschaftlichen Verkehr oder überhaupt?
Der Wagen ist für RegioJet (CZ/SK) - beim Hersteller tippe ich auf Astra aus Rumänien.
Korrekt. War eigentlich als 1. Klasse (!) für den Kooperations-EC mit der DB vorgesehen.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

146225 @ 26 Sep 2014, 05:44 hat geschrieben:
autolos @ 26 Sep 2014, 00:12 hat geschrieben: Hinsichtlich der * neuen IC-Wagen*;: Das sieht auf dem Bildern recht eng aus. Welche Eisenbahn-Gesellschaft hat die Wagen so bestellt für eigenwirtschaftlichen Verkehr oder überhaupt?
Der Wagen ist für RegioJet (CZ/SK) - beim Hersteller tippe ich auf Astra aus Rumänien.




Einen Bm 236 hat es nie gegeben - Du meinst evtl. die Bomz 236 von Anfang der 90er, diese wurden aber nie zu Bimz 259 und laufen heute noch mit einer besseren Handvoll Exemplaren im Nachtzugverkehr. Bimz 259 ("ex DR-IR-Wagen") auf Basis ehemaliger DR-langer Halberstädter (A)Bomz dürften mit Baujahr 198x tatsächlich die jüngsten sein, aber schau mal selbst, wie "viele" es davon noch gibt. Was aus ex-DB-Beständen kommt und früher mal ein ABm 225 (Spenderwagen für Bistros), Bm 234 oder 235 war ist minimum Baujahr 197x - und nach noch älter hin offen.
Sorry, dass es zu Unklarheiten kam. Meinen Beitrag hatte ich gestern nacht geschrieben, als ich vom Stammtisch kam und habe sträflicherweise das Korrekturlesen unterlassen. Gemeint waren die Bm 235, die in den 70er Jahren gebaut wurden. Im Moment finde ich jedenfalls keine belastbare Aussage, die eine Verwendungsmöglichkeit der Wagen bis 2035 wahrscheinlich werden lässt.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

autolos @ 26 Sep 2014, 00:12 hat geschrieben:Hinsichtlich der * neuen IC-Wagen*;: Das sieht auf dem Bildern recht eng aus. Welche Eisenbahn-Gesellschaft hat die Wagen so bestellt für eigenwirtschaftlichen Verkehr oder überhaupt?
RegioJet
Was die IR-Wagen bzw Bimz angeht: Baujahr vor 1970 durfte nicht zu finden sein, die Bm 236 Stangen ziemlich sicher aus der Zeit danach. Viele Bimz stammen aus der Nachwendezeit und wurden aus DR-Wagen umgebaut, Baujahre nach 1980.
Die ex DR Bimz werden ja auch noch nicht abgestellt. Ich hatte extra auf die DB Version hingewiesen und da wurde m.W. keiner nach 1975 mehr produziert. Selbst bei denen werden nicht alle abgestellt, sondern die abgestellten dienen künftig als "Spenderwagen" um andere Bimz weiterhin betriebsfähig halten zu können.
Dazu sind ja die meisten dieser Wagen auch BJ vor 1970 noch unterwegs, nur dass die nicht zu Bimz ungebauten u.a. zur NS verkauft wurden und dort ebenfalls noch eigesetzt werden und die 50 Jahres-Grenze längst überschritten haben.
Im Moment finde ich jedenfalls keine belastbare Aussage, die eine Verwendungsmöglichkeit der Wagen bis 2035 wahrscheinlich werden lässt.
Da geht es nur um Bpmz, die erst ab 1981 geliefert und gerade erst modernisiert worden sind (IC-Mod). Für weniger als 20 Jahre Einsatzzeit hätte man das Geld sicher nicht verschwendet. Daher ist ein IRE-Einsatz 2023-2035 immerhin 13 Jahre absolut möglich, sofern gewollt. BR 101 ist auf jeden Fall noch bis dahin fahrbereit.
Nach 2035 wird es schwierig aber dann gibt es eben auch für IRE Dosto oder Triebzüge, falls es die IRE denn überhaupt gibt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 26 Sep 2014, 11:03 hat geschrieben: Ich hatte extra auf die DB Version hingewiesen und da wurde m.W. keiner nach 1975 mehr produziert. Selbst bei denen werden nicht alle abgestellt, sondern die abgestellten dienen künftig als "Spenderwagen" um andere Bimz weiterhin betriebsfähig halten zu können.
Dazu sind ja die meisten dieser Wagen auch BJ vor 1970 noch unterwegs, nur dass die nicht zu Bimz ungebauten u.a. zur NS verkauft wurden und dort ebenfalls noch eigesetzt werden und die 50 Jahres-Grenze längst überschritten haben.
Die 50 können selbst theoretisch allenfalls Einzelstücke überschritten haben, da die Bauart mit den großen Fenstern erst ab 1963 gebaut wurde. Die später in den ICs eingesetzten Bm 235, aus Bm 234 entstanden, wurden mit der entsprechenden Inneneinrichtung ab 1974 gebaut.
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

JeDi @ 25 Sep 2014, 13:18 hat geschrieben: Die Businessklasse bei LH innereuropäisch ist aber genau so eine Frechheit.
Somit bei den Preisen bei der LH.
Ich bevorzuge mittlerweile BA.


Was mich bei den FV-Dostos massiv stört, sind die Treppen und die schlechten Ablagemöglichkeiten für großes Gepäck.
Im August war ich mit einem sehr schweren und sehr großem Koffer + Rucksack + Laptoptasche unterwegs und durfte damit eine längere Strecke (ca. 150 km) mit einem RE-Dostos fahren.
Hoch tun geht nicht mit diesem riesen Teil (selbst nicht einmal im ICE 3). Wenn ich das Teil ins Kofferablagefach tue, ist es voll.
Und die schmalen Treppen sind auch eine Zumutung.

Die DB entfernt sich mit einem derartigen Angebot immer weiter vom IC-Standard.
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten. :ph34r:
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Markus @ 26 Sep 2014, 15:39 hat geschrieben: Die DB entfernt sich mit einem derartigen Angebot immer weiter vom IC-Standard.
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten. :ph34r:
Genau das wird doch auf der Gäubahn mit den IC Dosto eingeführt?
Fichtenmoped
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2286
Registriert: 05 Jul 2010, 16:12
Wohnort: LK Freising

Beitrag von Fichtenmoped »

Markus @ 26 Sep 2014, 15:39 hat geschrieben:
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten.  :ph34r:
Sie es von der anderen Seite: Jeder liefert jede(m) Qualität. Oder so...
Aufgrund von Rostschäden besteht Signaturersatzverkehr!

Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Markus @ 26 Sep 2014, 15:39 hat geschrieben: Die DB entfernt sich mit einem derartigen Angebot immer weiter vom IC-Standard.
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten.  :ph34r:
Der "IC-Standard" von 1979 an ist spätestens ab 2023 nicht mehr der selbe.
Der gesamte hochwertige Fernverkehr soll dann ja als "ICE" abgewickelt werden. Die ICx, die nach den ICE 1 auch BR 101/IC Mod ablösen werden, (diese dann nach meiner Option evtl. als IRE) will die DB Bahn ausschließlich als "ICE" vermarkten.
Mit der Zuggattung "IC" bleiben dann nur die Dosto übrig (und einige "EC" von ausländischen EVU). Damit ist dann ner neue "IC-Standard" hergestellt ... falls die Dosto nicht irgendwann doch auch offiziell zum Regionalverkehr herunter gestuft werden, womit es bei DB Bahn im Fernverkehr nur noch ICE geben und nach den IR auch die IC vollständig aufgelöst werden würden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:
Markus @ 26 Sep 2014, 15:39 hat geschrieben: Die DB entfernt sich mit einem derartigen Angebot immer weiter vom IC-Standard.
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten.  :ph34r:
Der "IC-Standard" von 1979 an ist spätestens ab 2023 nicht mehr der selbe.
Der gesamte hochwertige Fernverkehr soll dann ja als "ICE" abgewickelt werden. Die ICx, die nach den ICE 1 auch BR 101/IC Mod ablösen werden, (diese dann nach meiner Option evtl. als IRE) will die DB Bahn ausschließlich als "ICE" vermarkten.
Mit der Zuggattung "IC" bleiben dann nur die Dosto übrig (und einige "EC" von ausländischen EVU). Damit ist dann ner neue "IC-Standard" hergestellt ... falls die Dosto nicht irgendwann doch auch offiziell zum Regionalverkehr herunter gestuft werden, womit es bei DB Bahn im Fernverkehr nur noch ICE geben und nach den IR auch die IC vollständig aufgelöst werden würden.
Ich bin beeindruckt, was du alles weißt. Vor allem, was 2023 sein wird. Total klasse! Hat du derartiges Wissen über die Zukunft auch in anderen Bereichen,z.B. Aktien? Dann wäre ich für einen Tipp dankbar. ;)
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Das stammt nicht von einer Glaskugel, sondern von Recherche:
Die Bahn plant, die modernisierten Wagen bis zum Jahr 2023 zu nutzen. Bis dahin werden mehrere ganz neue Fahrzeuge zur Fernverkehrsflotte der DB stoßen (...) die neue Fahrzeugplattform ICx mit bis zu 300 Zügen.
Demnach werden ab 2023 vsl. die ersten IC-Mod frei und könnten dann als IRE fahren, wie ich ja so schon geschrieben habe.

Und ja, es gibt noch andere Gebiete, auf denen ich mich informiert habe, aber mit Aktien *gähn* kann ich nicht dienen. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

218 466-1 @ 26 Sep 2014, 20:33 hat geschrieben: Das stammt nicht von einer Glaskugel[...]
Dann hätt ich noch gerne ne Quelle dafür, dass ICx nicht als IC verkehren werden.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

NJ Transit @ 26 Sep 2014, 20:43 hat geschrieben:Dann hätt ich noch gerne ne Quelle dafür, dass ICx nicht als IC verkehren werden.
Guckst du hier.
Der User dort ist ein Insider und weiß vovon er schreibt.

Sonst noch wer?
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 27 Sep 2014, 10:00 hat geschrieben: Der User dort ist ein Insider und weiß vovon er schreibt.

Sonst noch wer?
Ja, ich - ich würde wie auch immer geartete Insider keine belastbare Quelle für Vorgänge der Zukunft nennen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 27 Sep 2014, 10:00 hat geschrieben: Der User dort ist ein Insider und weiß vovon er schreibt.
Aber sicher nicht im Bereich Tarif, bei anderen Dingen sicherlich.
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

218 466-1 @ 27 Sep 2014, 10:00 hat geschrieben:Sonst noch wer?
Ha, jetzt hast’ es den Kritikern aber gezeigt. Nehmt das!
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:Die ICx, die nach den ICE 1 auch BR 101/IC Mod ablösen werden …
ICE-2 nicht zu vergessen… Außerdem ist es noch immer so kommuniziert, dass mit der Ablösung der IC-Wagen vor dem ICE-1 begonnen werden soll. Aber zur Verlässlichkeit der Planung der ICx-Einführung steht ganz unten abschließend noch etwas.
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben: (diese [= Bpmz-Gurken und Konsorten dann mit 32 bis etwa 50 Jahren auf dem Buckel] dann nach meiner Option evtl. als IRE)
Muss man das an jeder Stelle einfließen lassen, die entfernt mit IC-Wagen zu tun hat?
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:… falls die Dosto nicht irgendwann doch auch offiziell zum Regionalverkehr herunter gestuft werden
Genau deswegen richtet die DB auch ihre neuen Zubringer zur VED-8-SFS komplett neu aus („Ost-Offensive“ von DB Fernverkehr ist zwar nicht weniger markig, dass neue FV-Angebot nach 2017 in Mitteldeutschland wird aber ganz ordentlich aufgeschlüsselt) und stimmt die Fahrzeiten darauf ab. Genau deswegen kauft die DB in zwei Tranchen mindestens 44 neue Züge für etwa 620 Mio EUR. Genau deswegen übernimmt die DB die Wartung selber und kauft diese nicht bei Regio ein. Damit sie die IC-Dostos später abstoßen kann. Toll analysiert!
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:… womit es bei DB Bahn im Fernverkehr nur noch ICE geben und nach den IR auch die IC vollständig aufgelöst werden würden.
Nicht so bescheiden. AZ, InterCity Night, NZ und der D-Zug dürfen in der Aufzählung nicht fehlen, schließlich wird ersterer bis 2017 abgewickelt, zweiter ging im NZ auf, dritter wurde platt gemacht in CNL integriert und letzterer wird in D-Land eigentlich nur noch von ein paar osteuropäischen Bahnen im Nachtverkehr betrieben.
218 466-1 @ 26 Sep 2014, 20:33 hat geschrieben: Das stammt nicht von einer Glaskugel, sondern von Recherche: […]
Demnach werden ab 2023 vsl. die ersten IC-Mod frei […]
Googlen ungleich Recherche.

Über die Zuverlässigkeit der DB-Planung steht witzigerweise in genau dem von dir weggelassenen Satz, dass ab Dezember 2012 ja der Velaro D die Flotte verstärken sollte. Seit März (?) diesen Jahres schwimmen vier Züge in Eintagesumläufen mit.
Der Dosto-IC sollte auch schon Ende 2013, Mitte 2014, Ende 2014, Mitte 2015 - soll voraussichtlich 2017 im Fahrgastverkehr eingesetzt werden.
Der ICx kommt auch nicht 2016, sondern erst ein Jahr später in den Fahrgastprobebetrieb. Bei der Vergabe war sogar 2015 zur Betriebsaufnahme noch vorgesehen…

Kurzum, ich kann mit deiner Pseudoexaktheit „ab 2023 um 0 Uhr, 0 Minuten und 16 Sekunden wird dieses und jenes unverrückbar geschehen“ nichts anfangen: Dass sich die Angebotsstruktur von DB Fernverkehr (nicht DB Bahn, das meint den gesamten Personenverkehr stammt Regiobusse) ändert, ist klar; ebenso, dass der (wohlgemerkt noch immer mehr Arbeitstitel als Produktname) ICx die ICE-1, -2 und IC-Wagen ablösen wird. Ein grober Ablaufplan ist ebenso bekannt. Sehr viel mehr aber auch nicht. Dein heißer Traum eines Bpmz-IRE gleich drei Mal nicht. Da ist nur klar, dass das deine Wunschvorstellung ist.
NJ Transit @ 26 Sep 2014, 20:43 hat geschrieben: Dann hätt ich noch gerne ne Quelle dafür, dass ICx nicht als IC verkehren werden.
Gibt es nicht – zumindest wenn man Quelle nicht nach der Art des Schwagers Nachbar hat einen Kumpel, dessen Cousine dritten Grades eine kennt, die ein Handygespräch von Grubes Sekretärin im Bus mitgehört hat versteht.

Belastbar ist, dass bei der Einführung kommuniziert wurde, dass der ICx sowohl das Produkt IC als auch ICE bedienen, also entsprechende Strecken übernehmen sollte. Markant ist, dass Siemens auf seinem ICx-Auftritt von der Übernahme des Intercityverkehrs spricht (mobility.siemens.com: Der ICx setze neue Maßstäbe im Intercity-Verkehr; Martin Offer von Siemens spricht im Jahr 2013 entweder vom „hochwertigen Personenfernverkehr“ (Folie 1) oder von der „neue[n] Intercity-Fahrzeugplattform der DB“ (Folie 3)). Ebenso wurde auch kommuniziert, dass sich „IC-ICx“ und „ICE-ICx“ sich in einigen Ausstattungsmerkmalen unterscheiden sollte (wofür ich aber gerade keine Quelle finde).

Auf der anderen Seite ist die „ICE-Fixierung“ mit dem „finalen Schritt“, dass alle ICx-Züge als ICE verkehren könnten (!), durchaus konsequent: einheitliche Fahrzeugplattform, einheitliches Erscheinungsbild mit 70 Prozent FV-Leistungsanteil, ICE-Standard angelehnt an den ICE-3. Auch der Argumentationsgang ICE mit Futterkiste, IC als doppelstöckiger „Billig-Zubringer“ mit Snack-Caddy hat einen gewissen Charme, ist es doch eine durchaus stringente, nachvollziehbare und nach Außen hin klare Aufteilung. Wobei sich dann die Frage stellt, warum DB Fernverkehr sein B-Produkt weggeben sollte, wo es doch nach dem „Insider“, der „weiß wovon er schreibt“ eine klare Zweiteilung angestrebt wird… *kopf-kratz*

Unterm Strich läuft es hinaus auf: Ab 202X gibt es nur noch ICE im DB-FV – kann gut sein, muss aber nicht. Offiziell bestätigt ist auf jeden Fall nichts. Dass man der Meinung ist, es wird irgendwann/ab2023/nach dem Schaltjahr 2026/zum St-Nimmerlein-Tag nur noch dreistellige FV-Züge geben wird, ist nicht verwerflich. Man sollte aber darauf achten, diese Meinung als Meinung, nicht als Fakt hinzustellen.

Ich erlaube mir mal abschließend, Martin Randelhoff zu zitieren, um die Problematik Fixierung auf irgendwo reingedruckte Jahreszahlen und Einsätze noch mal zu umreißen. Es ist dazu einfach zu viel drum herum in Bewegung, als dass solch langfristige Planungen auf die Goldwaage gelegt werden dürfen. Es wird Änderungen geben. Die muss man nicht gut finden. Aber man muss sie nicht aufplustern und festnageln, und schon gar nicht muss man sie ständig mit irgendwelchen Wunschträumen und Meinungen garnieren.

Randelhoff schrieb in einem Kommentar (21.9.2013, 14.40 Uhr) unter seinem ICx-Blogartikel:
Die ersten ICx werden für den Einsatz in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden (12 Stück des Typs K1n) ausgerüstet. Sie sollen zunächst IC / EC-Garnituren ersetzen, aber mittlerweile ist das alles sehr unklar.
Ursprünglich sollten die Berlin-Amsterdam-ICs als eine der ersten Linien auf ICx umgestellt werden, ist nun aber fraglich. Eventuell möchte man auch einen ICE International Amsterdam – Duisburg – Berlin schaffen.
Der Einsatz der ICx ist derzeit hochgradig undurchsichtig. Der Zwölfteiler wird nun anscheinend für TSI 1 zugelassen und soll 2017 kommen, die Siebenteiler TSI 2 und sollen erst 2020 kommen. Das war alles mal anders angedacht. Man muss wirklich abwarten, was in den kommenden Jahren geschieht. Aber zurzeit wirkt alles wie Spekulation…
Jetzt soll der Dosto-IC (man mache sich noch mal klar, als er im Januar 2011 bestellt wurde, sollte er kurzfristig den Fahrzeugmangel im Fernverkehr beheben [dass man zu der Zeit mit Siemens im Clinch lag, weil die Preisvorstellungen beim ICx noch weit auseinander lagen, sei geflissentlich übersehen], jetzt hofft man, ihn bis 2017 in Betrieb nehmen zu können; vorgesehen war spätestens der Dezember 2013) erstmal ins Rollen kommen. Das wird eigentlich schon interessant genug…

Grüße
Jogi,
der sich ohne das schnippische „Sonst noch wer?“ gar nicht zu Wort gemeldet hätte

(Edit: Eine Anmkerung zu ICx = ICE-Vermarktung entfernt, nachdem meine Kommentierung falsch angesetzt hatte)
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Jogi @ 27 Sep 2014, 15:53 hat geschrieben:Ha, jetzt hast’ es den Kritikern aber gezeigt. Nehmt das!
:D
ICE-2 nicht zu vergessen… Außerdem ist es noch immer so kommuniziert, dass mit der Ablösung der IC-Wagen vor dem ICE-1 begonnen werden soll. Aber zur Verlässlichkeit der Planung der ICx-Einführung steht ganz unten abschließend noch etwas.
ICE 2 werden gerade technisch modernisiert siehe hier.
Es wurde mehrmals umgedreht, erst IC dann erst 401, dann doch wieder erst IC, zuletzt wieder zuerst 401 .. vlt. auch beide gleichzeitig aber langsamer... :wacko: Man wird sehen. Eine Ablösung erst der IC würde mehr Zeit für IRE-Einsatz ermöglichen.
Muss man das an jeder Stelle einfließen lassen, die entfernt mit IC-Wagen zu tun hat?
Nun, im Vergleich zum Bus sind die alten Bpmz mit IC-Mod für mögliche besonders preisgünstige IRE (Vgl. Bimz IRE Berlin - Hamburg) schon noch gut genug. M.M. deutlich besser als neue Dosto, aber das "neu" rechtfertigt aus Sicht der Bahn, Dosto als IC zu fahren.
Über die Zuverlässigkeit der DB-Planung (...) Kurzum, ich kann mit deiner Pseudoexaktheit „ab 2023 um 0 Uhr, 0 Minuten und 16 Sekunden wird dieses und jenes unverrückbar geschehen“ nichts anfangen: Dass sich die Angebotsstruktur von DB Fernverkehr (nicht DB Bahn, das meint den gesamten Personenverkehr stammt Regiobusse) ändert, ist klar; ebenso, dass der (wohlgemerkt noch immer mehr Arbeitstitel als Produktname) ICx die ICE-1, -2 und IC-Wagen ablösen wird. Ein grober Ablaufplan ist ebenso bekannt. Sehr viel mehr aber auch nicht. Dein heißer Traum eines Bpmz-IRE gleich drei Mal nicht. Da ist nur klar, dass das deine Wunschvorstellung ist.
Ich hatte "ab 2023" geschrieben... ab= frühestens.
Dass es konkrete Pläne für bundesweite IC-Mod-IRE gibt, habe ich nie behauptet, sondern als Vorschlag meinerseits gekennzeichnet. Ich kann diesen an die Bahn senden, was ich zu gegebener Zeit nach Ausarbeitung eines Einsatzplans auch machen werde. Was die dann daraus machen liegt aber nicht in meinem Einfluss.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

218 466-1 @ 26 Sep 2014, 17:39 hat geschrieben:
Markus @ 26 Sep 2014, 15:39 hat geschrieben: Die DB entfernt sich mit einem derartigen Angebot immer weiter vom IC-Standard.
"Jede Stunde, jede Klasse" - das waren noch Zeiten.  :ph34r:
Der "IC-Standard" von 1979 an ist spätestens ab 2023 nicht mehr der selbe.
Der gesamte hochwertige Fernverkehr soll dann ja als "ICE" abgewickelt werden. Die ICx, die nach den ICE 1 auch BR 101/IC Mod ablösen werden, (diese dann nach meiner Option evtl. als IRE) will die DB Bahn ausschließlich als "ICE" vermarkten.
Mit der Zuggattung "IC" bleiben dann nur die Dosto übrig (und einige "EC" von ausländischen EVU). Damit ist dann ner neue "IC-Standard" hergestellt ... falls die Dosto nicht irgendwann doch auch offiziell zum Regionalverkehr herunter gestuft werden, womit es bei DB Bahn im Fernverkehr nur noch ICE geben und nach den IR auch die IC vollständig aufgelöst werden würden.
Ja, schon klar.

Der ICE war aber mal als ein Produkt überhalb des IC gedacht. Davon ist ziemlich nichts übrig geblieben.
Eigentlich ist fast gar nichts übrig geblieben vom Fernverkehrskonzept von Ende der 80iger/Anfang der 90iger. Die Fahrgastzahlen im Fernverkehr sind kaum bis gar nicht gestiegen, nur die Passagierkilometer (immerhin möchte ich sagen).
Interessant wäre zu wissen, wie der Vergleich der Umsatzrendite 1991/1992 vs. 2013/2014 ausfiele. Womöglich lässt sich das aber gar nicht vergleichen.
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Markus @ 30 Sep 2014, 13:31 hat geschrieben: Der ICE war aber mal als ein Produkt überhalb des IC gedacht. Davon ist ziemlich nichts übrig geblieben.
Und der IC war mal als Produkt über dem D-Zug. Noch irgendwelche Fragen?
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Und der Nachfolger vom D war der IR. Zu dessen Nachfolger wurde dann mal der IC herabgestuft. Die Dosto-IC sind vom Komfort her vergleichbar mit den ursprünglichen IR. Also passt, der Sollzustand ist wieder hergestellt.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Markus @ 30 Sep 2014, 13:31 hat geschrieben:Der ICE war aber mal als ein Produkt überhalb des IC gedacht. Davon ist ziemlich nichts übrig geblieben.
Eigentlich ist fast gar nichts übrig geblieben vom Fernverkehrskonzept von Ende der 80iger/Anfang der 90iger.
Man muss sich vom Gendanken ICE = Hochgeschwindigkeitszug verabschieden.
ICE ist nur noch der allgemeine Fernverkehrszug - egal ob mit 300 km/h auf der NIM, oder mit 70 km/h nach Garmisch.
Die ICE deken das ehemalige Einsatzgebiet der IC nahezu vollständig ab. Das ist von der DB auch so gewollt, weil sich mit dem "E" beim Normalpreis mehr verdienen lässt. Nicht umsonst werden auch ex MET und IC-T als "ICE" vermarktet. Mit den ICx wird die Umstellung abgeschlossen werden.
Die Fahrgastzahlen im Fernverkehr sind kaum bis gar nicht gestiegen, nur die Passagierkilometer (immerhin möchte ich sagen).
Weil die Rechnung von Mehdorns Bösen WBahn nicht aufging. Der Großteil der früheren IR Fahrgäste hat der Bahn den Rücken gekehrt, weil IC zu teuer und RE/IRE mit Umstiegen zu unattraktiv sind.

Ich würde es ja auch besser finden, wenn ICE nur auf den Magistralen fahren und sich in der Fahrzeit deutlich vom Rest absetzen würden so wie es 1991-1995 mal war.
Das m.M. richtige System wäre:
MET - Schnelle Nonstop-Verbindungen
ICE - Taktverkehr über SFS
IC/EC - Taktverkehr im gesamamten Fernverkehrsnetz
IR - Taktverkehr auch in der Fläche

Daher hoffe ich, dass wenigstens die IRE auf einigen Strecken kommen werden (wie erwähnt Weiterverwendung BR 101 mit IC-Mod Wagen), denn die Lücke zwischen ICE und RE ist eindeutig zu groß (Dosto-IC wird es ja nur auf einzelnen Strecken geben) und jagt die Leute geradezu in den Fernbus.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Sep 2014, 16:45 hat geschrieben: [...]
Eine typische 218! Fakten werden ignoriert, und immer die selben Phrasen gedroschen, zum Thema aber nichts gesagt.

Herzlichen Glückwunsch!
Antworten