Doppelstockwagen bei DB Fernverkehr

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 17:22 hat geschrieben: Und nu?
Was ein IC und was ein RE ist, muss ich dir wohl nicht erklären.

Ich weiß dagegen immer noch nicht, warum ich Richtung Nürnberg den selben Zug nicht nutzen darf obwohl mir kein Untershied ersichtlich ist...
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 17:33 hat geschrieben: Ich weiß dagegen immer noch nicht, warum ich Richtung Nürnberg den selben Zug nicht nutzen darf obwohl mir kein Untershied ersichtlich ist...
...und ich weiß immer noch nicht, warum ich den Zug Richtung Süden nutzen darf, Richtung Norden aber nicht, obwohl kein Unterschied ersichtlich ist. Außer natürlich die Kennzeichnung am ZZA.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 17:33 hat geschrieben: Ich weiß dagegen immer noch nicht, (...)
JeDi @ 1 Oct 2014, 17:50 hat geschrieben:...und ich weiß immer noch nicht, (...)
Und was lernen wir daraus? Die Bahn ist viel zu kompliziert. :P
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 1 Oct 2014, 17:50 hat geschrieben: ...und ich weiß immer noch nicht, warum ich den Zug Richtung Süden nutzen darf, Richtung Norden aber nicht, obwohl kein Unterschied ersichtlich ist. Außer natürlich die Kennzeichnung am ZZA.
Weisst du denn, wo du hin willst? Wenn du Richtung Süden willst, solltest du meistens beser nicht in den Zug nach Norden einsteigen. Und dann sollte dir auch wurscht sein, ob du mit deiner Fahrkarte den Zug nach Norden nutzen dürftest, oder nicht, weil du ja eh nicht dort hin willst.

Wenn du nicht nach Süden, sondern nach Norden willst, kann dir der Zug nach Süden, und die Gültigkeit oder Nicht-Gültigkeit von Tickets für diesen Zug relativ egal sein.

Und wenn du einfach nur mit der Bahn einen Ausflug egal wohin machen willst, hast du auch genug Zeit, die ZZA und sonstigen Hinweise zu studieren, oder jemanden zu fragen, der sich damit auskennt.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 1 Oct 2014, 18:23 hat geschrieben: Wenn du nicht nach Süden, sondern nach Norden willst, kann dir der Zug nach Süden, und die Gültigkeit oder Nicht-Gültigkeit von Tickets für diesen Zug relativ egal sein.
Ich verstehe grade nicht, was du mir sagen willst? Zug 2013 verkehrt von Ulm bis Oberstdorf als RE, Zug 2012 in Gegenrichtung aber als IC. Selber Zug, andere Richtung, keine Gültigkeit von NV-Fahrscheinen. Und 218 466 bezog sich ja auf das selbe Rollmaterial.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10149
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

JeDi @ 1 Oct 2014, 18:59 hat geschrieben: Ich verstehe grade nicht, was du mir sagen willst? Zug 2013 verkehrt von Ulm bis Oberstdorf als RE, Zug 2012 in Gegenrichtung aber als IC. Selber Zug, andere Richtung, keine Gültigkeit von NV-Fahrscheinen. Und 218 466 bezog sich ja auf das selbe Rollmaterial.
Du steht am Bahnsteig, willst mit der Bahn fahren.

Es ist vorteilhaft für einen Reisenden, zu wissen, wo die Reise überhaupt hin führen soll, und wo die Resie nicht hinführen soll. Tarifregeln für Züge, die dorthin fahren, wo ich eh nicht hin will, sind mir relativ schnuppe.

Auch wenn die Züge noch so gleich aussehen. Mit einer ICE-Fahrkarte nach Berlin bin ich im ICE nach Stuttgart immer noch relativ schlecht beraten. Selbst wenn ich eigentlich nach Stuttgart wollte, und nicht nach Berlin.

Also: was jucken dich unterschiedliche Tarifregeln für unterschiedliche Zugrichtungen?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Cloakmaster @ 1 Oct 2014, 19:09 hat geschrieben: Also: was jucken dich unterschiedliche Tarifregeln für unterschiedliche Zugrichtungen?
Frag das die 218, die hat damit angefangen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Nun - es gibt sicher einige Fahrgäste, die Verbindungen von der Gäubahn nach Nürnberg nutzen und die dann zwangsläufig in der selben Richtung mit zwei Dosto-IC mit den unterschiedlichen Tarifregelungen konfrontiert werden.

Zwischen IC 2012 und RE 2013 liegen im betroffenen Abschnitt dagen über vier Stunden und die Zahl der Pendler, die zufällig die beiden Züge zw. Ulm und Oberstorf benutzen, dürfte überschaubar sein, wobei hier die Anzeigen ja jeweis eindeutig sind.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 20:00 hat geschrieben: Nun - es gibt sicher einige Fahrgäste, die Verbindungen von der Gäubahn nach Nürnberg nutzen und die dann zwangsläufig in der selben Richtung mit zwei Dosto-IC mit den unterschiedlichen Tarifregelungen konfrontiert werden.
Klar. Das selbe wird es aber auch mit Reisenden geben, die von Augsburg nach Rohrbach fahren (und zweimal das selbe Rollmaterial haben). Wirkliche Probleme wären mir keine Bekannt, und im Zweifel ist ja auch noch das Zub da.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 1 Oct 2014, 20:31 hat geschrieben:Das selbe wird es aber auch mit Reisenden geben, die von Augsburg nach Rohrbach fahren (und zweimal das selbe Rollmaterial haben).
Unwahrscheinlich, da dieser Anschluss bei den meisten Verbindungen IC 60 <-> MüNüX um 7 Minuten verpasst wird (was mich perönlich übrigens nervt :angry: ). Bei der Waschanlage (oder in der Nähe dieser) vor München Hbf kommen sie sich entgegen.
Und da hätten wir ja auch eindeutige Zuggattungen und Anzeigen und dazu noch passende Farben.
Aber 440 / Dosto dürfte hier die BT- freundliche Kombination sein, die wohl 99% der Fahrgäste dieser Verbindung nutzen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 21:47 hat geschrieben: Aber 440 / Dosto dürfte hier die BT- freundliche Kombination sein, die wohl 99% der Fahrgäste dieser Verbindung nutzen.
Wahlweise auch in 648 und Dosto möglich.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Markus
Haudegen
Beiträge: 694
Registriert: 07 Dez 2006, 14:38

Beitrag von Markus »

218 466-1 @ 1 Oct 2014, 18:01 hat geschrieben:
Und was lernen wir daraus? Die Bahn ist viel zu kompliziert. :P
Ich habe beim Spielen von Railroad Tycoon die Erfahrung gemacht, dass das Netzwerk mit der Zeit immer unübersichtlicher und ineffizienter wird.
Dann ist es sinnvoll einen harten Schnitt zu machen und das Chaos aufzulösen.
Also zurück auf "Start". :D
IC(E) L-Fan
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die Loks für die DoIC stehen sich mittlerwile seit 7 Monaten in [acronym title="RMR: Mannheim Rbf <Bf>"]RMR[/acronym] die Räder in die Achsen und sehen bereits entsprechend versifft aus. :(
Wenn deren Eisatz dann mal nicht so verlaufen wird, wie bei den 420 in München.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 18 Jan 2015, 21:14 hat geschrieben: Die Loks für die DoIC stehen sich mittlerwile seit 7 Monaten in [acronym title="RMR: Mannheim Rbf <Bf>"]RMR[/acronym] die Räder in die Achsen und sehen bereits entsprechend versifft aus. :(
Wenn deren Einsatz dann mal nicht so verlaufen wird, wie bei den 420/421 in München.
Dir ist aber schon klar, dass zwischen einer fabrikneuen Drehstromlok und einem 20 Jahre alten Triebzug noch ein, zwei Unterschiede bestehen? Zumal, wenn es nur um vorbeugende Wartung geht, mit TRAXX kennt man sich in Mannheim ja durchaus aus. Okay, müsste Bombardier natürlich auch wollen und bezahlen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

146225 @ 18 Jan 2015, 21:29 hat geschrieben: Dir ist aber schon klar, dass zwischen einer fabrikneuen Drehstromlok und einem 20 Jahre alten Triebzug noch ein, zwei Unterschiede bestehen?
Auch fabrikneue Drehstromloks bekommen Standschäden. Das fängt ganz einfach bei toten tiefentladenen Batterien an, geht dann weiter über Feuchtigkeit, die in die ungeheizten Fahrzeuge überall reinkriecht, wo man sie nicht haben will (z.B. in die Elektronikschränke, in die Hochspannungsbereiche...); Gummis verspröden oder quellen auf; Simmerringe in den Achsen werden undicht, Lager setzen sich fest; Schmierfette werden vom Regen langsam aber sicher ausgewaschen...
Die "überschüssigen" Loks, die lange Zeit in Neuoffingen standen, sind damals auch nicht besser geworden. Nach langer, unbewegter Abstelldauer ist eine gründliche Überprüfung und Überholung einfach nötig; egal ob fabrikneu abgestellt oder 20 oder 50 oder 100 Jahre alt.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Und ob sie wirklich die Doppelstock IC's ziehen werden ist derzeit auch eher unwahrscheinlich.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Michi Greger @ 18 Jan 2015, 21:46 hat geschrieben: Auch fabrikneue Drehstromloks bekommen Standschäden. Das fängt ganz einfach bei toten tiefentladenen Batterien an, geht dann weiter über Feuchtigkeit, die in die ungeheizten Fahrzeuge überall reinkriecht, wo man sie nicht haben will (z.B. in die Elektronikschränke, in die Hochspannungsbereiche...); Gummis verspröden oder quellen auf; Simmerringe in den Achsen werden undicht, Lager setzen sich fest; Schmierfette werden vom Regen langsam aber sicher ausgewaschen...
Die "überschüssigen" Loks, die lange Zeit in Neuoffingen standen, sind damals auch nicht besser geworden. Nach langer, unbewegter Abstelldauer ist eine gründliche Überprüfung und Überholung einfach nötig; egal ob fabrikneu abgestellt oder 20 oder 50 oder 100 Jahre alt.

Gruß Michi
Das ist soweit sicherlich richtig. Wie die in Mannheim stehenden 146.5 ans Laufen kommen, sollte aber das Problem des Herstellers sein. Ja, ich weiß, das ist Bombardier... - aber zumindestens die Ersatzteilfrage dürfte sich nicht wirklich stellen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7962
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die IC-D können jetzt innen beim virtuellen Rundgang vorab besichtigt werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18024
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

218 466-1 @ 25 Sep 2015, 04:52 hat geschrieben: Die IC-D können jetzt innen beim virtuellen Rundgang vorab besichtigt werden.
Danke für diesen Link.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

218 466-1 @ 25 Sep 2015, 04:52 hat geschrieben: Die IC-D können jetzt innen beim virtuellen Rundgang vorab besichtigt werden.
Ebenfalls Danke, ist schon ein ziemlich hübscher RE ;)
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Metropolenbahner @ 25 Sep 2015, 10:29 hat geschrieben: [...] ist schon ein ziemlich hübscher RE ;) [...]
War irgendwie auch meinerster Gedanke....
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8132
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Elch @ 25 Sep 2015, 10:38 hat geschrieben: War irgendwie auch meinerster Gedanke....
Vielleicht weil bei uns einfach Dosto und RE eine sehr starke Verbindung haben...

Was mir so auffällt: Der Steuerwagen ist nicht gerade darauf ausgelegt, große Fahrgastzahlen zu transportieren. Dort scheint es ja kaum 20 Sitzplätze in einem Dosto (!) zu geben...

Wandfensterplätze sind natürlich mit dabei und die Kofferregale scheinen mir recht knapp bemessen.

Wie es mit dem Sitzkomfort aussieht, lasse ich mich mal überraschen...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

Entenfang @ 25 Sep 2015, 11:52 hat geschrieben:Was mir so auffällt: Der Steuerwagen ist nicht gerade darauf ausgelegt, große Fahrgastzahlen zu transportieren. Dort scheint es ja kaum 20 Sitzplätze in einem Dosto (!) zu geben...
Im Stw sind 56 "vollwertige" Plätze vorgesehen, hinzu kommen drei Klappsitze. Der eigentliche Aufenthaltsbereich außerhalb des PRM-Fläche ist dabei natürlich vor allem im Obergeschoss. Kann man IMO auch positiv sehen, dass unten nicht alles vollgestopft mit Sitzplätzen, um eine möglichst hohe Packdichte zu erreichen. So gibt's mehr als genug Stauraum für Kinderwagen, Fahrräder und großes Gepäck - oben (nur im Stw) gibt's wohl nur die bekannten Ablageflächen am Treppenabgang und gar keine Racks.
Entenfang @ 25 Sep 2015, 11:52 hat geschrieben:[...] Kofferregale scheinen mir recht knapp bemessen.
Das wird die Praxis zeigen, wie sich das mit dem Gepäck verhält. Einerseits gibt es in den Standardwagen recht großzügigen Stauraum (die Mini-Garderoben neben den Racks am Anfang der Sitzplatzbereiche sind ja knuffig :D), welcher im Bpmz, Bvmsz & ICEs durchaus genutz wird, andererseits ist es mittlerweile Usus, sein Gepäck auf den Sitzplatz neben sich zu stellen und diesen zu blockieren. Im letzten Fall gibt es bei der mittlerweile üblichen Koffergröße gar keine Ausweichmöglichkeit vulgo Gepäckablage mehr im Dosto... :mellow:

Für Großkampftage im Sommer, wenn's zur Norddeicher Mole rausgeht, wird die Gepäckaufbewahrung wirklich spannend. Im "normalen" Rahmen dürfte es gehen, wenn (wenn) zu viele Passagiere mal nicht direkt mit dem Einsteigen ihr Hirn auf Standby schalten und in singulär herdentriebigen Tunnelblick verfallen, ohne Rücksicht auf Verluste den eigenen Sitzplatz samt Nachbarssitz zu sichern.
Didy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3695
Registriert: 26 Jul 2006, 10:11

Beitrag von Didy »

Entenfang @ 25 Sep 2015, 11:52 hat geschrieben: Was mir so auffällt: Der Steuerwagen ist nicht gerade darauf ausgelegt, große Fahrgastzahlen zu transportieren. Dort scheint es ja kaum 20 Sitzplätze in einem Dosto (!) zu geben...
Naja, 59 sind es schon wenn man mal nachzählt.
Benutzeravatar
autolos
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2040
Registriert: 26 Jul 2004, 14:08
Wohnort: Aschaffenburg

Beitrag von autolos »

Entenfang @ 25 Sep 2015, 11:52 hat geschrieben:

Wandfensterplätze sind natürlich mit dabei
Die Streben zwischen den Fenstern sind bei den Dostos kleiner als beim ICE. Insgesamt ist mir die Bezeichnung "Wandfensterplätze" suspekt. Ich schaue in der Regel nicht mit um 90° gedrehtem Kopf aus dem Fenster, sondern schräg nach vorne. Deshalb wäre für mich ein Wandfensterplatz einer, bei dem eben dieser Blick gestört ist. Wenn ich direkt neben der Wand sitze ist das meist nicht der Fall. Andere machen es gerade umgekehrt. Alles irgendwie Definitionssache, oder?
Für die, die sich anmaßen über den Wert und Unwert anderer zu urteilen: Die Würde des Menschen ist unantastbar!
Jogi
Kaiser
Beiträge: 1609
Registriert: 12 Mär 2009, 16:13

Beitrag von Jogi »

autolos @ 25 Sep 2015, 12:57 hat geschrieben:Die Streben zwischen den Fenstern sind bei den Dostos kleiner als beim ICE.

Insgesamt ist mir die Bezeichnung "Wandfensterplätze" suspekt.
[OT]Was zumindest beim Dosto mit der LED-Aquariumsbeleuchtung nichts heißen muss. Bei manchen Vierern blockiert die Strebe nahezu komplett das Sichtfeld, wenn man so, wie Du es beschreibst, aus dem Fenstern schaut (bzw. eher schauen will). Grund dafür ist, dass der Platz hinter die Strebe vor das dahinter liegende Fenster gezogen wurde. Hier (bahnbilder.de) ist das Problem beim linken Vierer, hintere Reihe zu erahnen.[/OT]

Nachdem ich mir die Fotos und Skizzen nochmal angeschaut habe, habe ich den Eindruck, dass man die IC-Dostos insoweit recht durchdacht bestuhlt hat, eine geringe Beeinträchtung beim Rausschauen zu bieten. Im zweitklassigen Mittelwagen im Untergeschoss etwa wurde der Tisch genau unter dem Fensterholm angebracht und davon ausgehend die weiteren Plätze platziert. Die an den mittleren Vis-à-vis-Bereich jeweils anschließende Reihe hat dann allerdings eine Strebe voll im Blickfeld, von allen anderen Plätze lässt sich augenscheinlich weitgehend ungestört aus dem Fenster blicken. Selbst von der ersten Sitzreihe direkt an den Treppen müsste man noch einigermaßen rausschauen können...

---

Übrigens, in Sachen Service soll es laut Christian Schlesinger ("Wirtschaftswoche": Deutsche Bahn startet Produktoffensive: Diese Dinge sollen uns die Bahnfahrt versüßen, dann auf Site #2 des Artikels) im Dosto-IC neuen Kaffee geben. Anstelle von KnallDallmeyer-Kaffee aus der Thermoskanne soll der neue Koffeintrank von Lavazza kommen und (mehr oder weniger) im Pappbecher mit Schnabeltassen-Plastikaufsatz gebrüht werden:
Wiwo @ 24 Sep 2015 hat geschrieben:Unten im Becherboden befindet sich Kaffeepulver, der mit Alufolie abgedeckt ist. Die Folie abziehen, heißes Wasser drauf, fertig. Ein Deckel mit Filter hält das Pulver im Becher. Schmeckt auch ganz gut.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8132
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Jogi @ 25 Sep 2015, 12:38 hat geschrieben: Im Stw sind 56 "vollwertige" Plätze vorgesehen, hinzu kommen drei Klappsitze.
Ach, doch so viele? Das sah irgendwie viel weniger aus. Kritikpunkt zurückgezogen.
Die Streben zwischen den Fenstern sind bei den Dostos kleiner als beim ICE.
Ja, die scheinen so wie in den NV-Dostos zu sein.
Insgesamt ist mir die Bezeichnung "Wandfensterplätze" suspekt. Ich schaue in der Regel nicht mit um 90° gedrehtem Kopf aus dem Fenster, sondern schräg nach vorne. Deshalb wäre für mich ein Wandfensterplatz einer, bei dem eben dieser Blick gestört ist.
Das sehe ich genauso. Aber da gibts schon einige, genau sowas wie den Vierer im verlinkten Bild meine ich.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Sehen eigentlich ganz gut aus :). Was mir zum teil fehlt sind die Abgrenzungen zu den Einstiegsbereich eine Tür wäre nicht falsch gewesen wenn auch dem Fahrgastfluss nicht förderlich aber das ist ist eher Sekundär.

Diese einer und zweier Sitze in den Übergangsbereichen hätte man sich sparen können das wirkt einfach nur verzweifelt danach noch mehr Plätze in den Zug schaffen zu wollen ....
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4880
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Elch @ 25 Sep 2015, 10:38 hat geschrieben: War irgendwie auch meinerster Gedanke....
Nicht nur Deiner, die Bahn (oder wer auch immer die Bilder gemacht hat), sieht es genauso, siehe Infoschirme ;)
Aber naja .. offiziell heißt der ja jetzt auch IC2, 2 wie in 2. Klasse. Von daher stimmts auch wieder :)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Was mir sehr gut gefällt ist das die Gepäckfächer so platziert sind das man von einen Großteil der Sitzplätze das eigene Gepäck im Auge halten kann.
Antworten