[M] Fragen zur U-Bahn München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Nochmal zurück zum Westpark: Wenn ich den Umgebungsplan richtig lese, gibt es zwar am Ostkopf zwei Aufgänge zwischen U-Bf und Sperrengeschoss, daß aber nur, weil der eine Aufgang aus zwei gegenläufigen Rolltrreppen besteht, und der andere aus der zugehörigen Festtreppe. So geshen kommt ganz am Ende noch der Aufzug als dritte "Aufstiegsmöglichkeit" hinzu. Das würde ja dann dazu führen, daß das Sperrengeschoß westlich des Tunnels nur per Fahrtreppe erreichbar wäre, und jenes östlich nur per Festtreppe und Aufzug.
Natürlich sind diese Zeichnungen nicht 1000% Maßstabstreu, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß bei einem austausch der Rolltreppe ein Aufgang damit komplett wegfallen, bzw. unbenutzbar würde - oder wären die beiden Fahrtreppen als Wechselrolltreppen geschaltet, so daß man diese nacheinander tauschen könnte/würde?
Herrje, ich war viel zu lange nicht mehr dort. An eine Art Durchgang, welcher zwei getrennte (bzw. damals noch "trennbare") Sperrengeschosse miteinander verband, kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Treppe zwischen den Säulen, ja die ist noch im Kopf drin. Insgesamt fand ioch schon immer, daß der Bf. ziemlich schmal und eng daher kommt, und schob das aus die recht schnell beschlosse und durchgezogene Verlängerung Harras -> Holzapfelkreuth, mit der man rechtzeitig zur IGA fertig sein wollte.
Natürlich sind diese Zeichnungen nicht 1000% Maßstabstreu, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, daß bei einem austausch der Rolltreppe ein Aufgang damit komplett wegfallen, bzw. unbenutzbar würde - oder wären die beiden Fahrtreppen als Wechselrolltreppen geschaltet, so daß man diese nacheinander tauschen könnte/würde?
Herrje, ich war viel zu lange nicht mehr dort. An eine Art Durchgang, welcher zwei getrennte (bzw. damals noch "trennbare") Sperrengeschosse miteinander verband, kann ich mich nicht mehr erinnern. Die Treppe zwischen den Säulen, ja die ist noch im Kopf drin. Insgesamt fand ioch schon immer, daß der Bf. ziemlich schmal und eng daher kommt, und schob das aus die recht schnell beschlosse und durchgezogene Verlängerung Harras -> Holzapfelkreuth, mit der man rechtzeitig zur IGA fertig sein wollte.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Weißt Du noch ab wann der Zug so ausgestattet war?eherl2000 @ 25 Jan 2015, 11:39 hat geschrieben: Zum Probebetrieb des 6093 mit Choppersteuerung kann ich nur aus der Beobachtung des Fahrdienstes sprechen. Es gab laufend Probleme und Störungen mit der Mischung A-Wagen + 6093. Irgendwann verschwand dann der 6093 und tauchte später neu aufgebaut als normaler A-Wagen wieder auf.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Also 1983 wurde der 093 wohl zurückgebaut auf Schaltwerk. Ist er dann längere Zeit mit Chopper gefahren, oder nur kurz?eherl2000 @ 25 Jan 2015, 16:44 hat geschrieben: Man wollte testen, ob Drehstromtechnik (B-Wagen) mit konventioneller Technik (A-Wagen) gekuppelt betrieben werden kann. Das war ungefähr Anfang der 80er Jahre des letzten Jhdts. Leider ist mein Zeitgefühl nach 36 Jahren Fahrdienst und 12 Jahren Ruhestand nicht mehr so gut, um genaueres zu sagen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
In den Zeitungen steht ja jüngst zu lesen, dass der Bau vom Klinikum Großhadern abgerissen und neu gebaut wird. Bzw. zeitlich erst natürlich ein Neubau und dann der Abriss. Der Neubau soll dabei nordöstlich der heutigen Gebäude entstehen. Dadurch würde sich der heute bereits lange Fußweg von der U-Bahnhaltestelle bis zum Eingang des Gebäudes nahezu verdoppeln. Irgendeine Idee, wie dann die Leute, vorallem leicht bewegungseingeschränkte, noch ins Krankenhaus kommen sollen? Wird ein Laufband gebaut wie am Flughafen? Oder wird eine der heutigen U-Bahnhaltestellen evtl. in die Mitte zwischen Großhadern und Klinikum verlegt (was natürlich ein Hammer-Aufwand wäre)? Irgendjemand eine Idee?
So, wie ich es verstanden habe, bleibt der (untere) große Prakplatz bestehen und das Bettenhaus wird dort errichtet, wo heute der kleinere Parkplatz oben ist. Also in Verlängerung der Schranke, wenn man einfährt von der Sauerbruch aus.spock5407 @ 29 Jan 2015, 18:33 hat geschrieben: Nordöstlich wäre dann direkt neben dem großen Parkplatz? Dahin wäre es vom südlichen Ausgang des U-Bf Großhadern (=Marchionini Ecke Sauerbruchstr.) doch auch nicht weiter als heute.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich denke nicht, daß das Feld auf dem dann ehemaligen Toaster nach Neubau und Abriß eine Brache bleiben wird. Das Klimikum reicht nach wie vor bis direkt an Den U-Bf an - auch wenn der Patientenbereich künftig noch weiter von der Hst. "Klinikum" entfernt sein wird. Auch ist nicht gesagt, daß die Wegeführugn neu gestaltet wird. Mag sein, daß man die 08/15-Besucher also weiterhin durch dne Park zum Hintereingang schicken will - auch wenns vorne rum kürzer wäre. Wobei das zB auf Rolli-fahrer nun wieder wengier zuträfe, da der Aufzug der Station GRosshadern am Nordkopf, un dnicht am - dem Klinikum zugewandten - Südkopf liegt.
Hier eine Visualisierung des geplanten Neubaus.
http://www.tz.de/muenchen/stadt/hadern-ort...rn-4681647.html
In meinen Augen muss in jedem Fall eine neue Anbindung an die U-Bahn her. Bereits heute ist es für nicht-gehbinderte bereits ein gewisser Weg von U-Bahn zum Klinikum Innenbereich von etwa 5 Minuten. Für Personen mit einer Gehilfe, Schiene etc. ist der Weg wohl mehr als 15 Minuten. Künftig knapp die doppelte Strecke dürfte den Patienten ohne technische Hilfe oder neue Anbindung an die U-Bahn nicht zumutbar sein. Hier muss die MVG in meinen Augen unbedingt handeln!
http://www.tz.de/muenchen/stadt/hadern-ort...rn-4681647.html
In meinen Augen muss in jedem Fall eine neue Anbindung an die U-Bahn her. Bereits heute ist es für nicht-gehbinderte bereits ein gewisser Weg von U-Bahn zum Klinikum Innenbereich von etwa 5 Minuten. Für Personen mit einer Gehilfe, Schiene etc. ist der Weg wohl mehr als 15 Minuten. Künftig knapp die doppelte Strecke dürfte den Patienten ohne technische Hilfe oder neue Anbindung an die U-Bahn nicht zumutbar sein. Hier muss die MVG in meinen Augen unbedingt handeln!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2390
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
@cretu: "neue Anbindung" an die U-Bahn wird es sicher nicht geben. Stellst Du Dir vor, da ein Schleifchen unter die Gebäude einzufügen?
- Dort ist unterirdische Infrastruktur?
- ließen sich entsprechende Kurvenradien überhaupt legen?
- Ist der Boden tragbar?
- Wieviel Jahre dauert Planung oder gar Bau?
- Wer finanziert das?
Tut mir leid, aber das ist nicht im geringsten realistisch.
Ein zusätzlicher Aufzug im Südkopf Großhadern, sofern von dort ein Zugang zum Klinikum sein soll, wäre vielleicht eher realistisch.
- Dort ist unterirdische Infrastruktur?
- ließen sich entsprechende Kurvenradien überhaupt legen?
- Ist der Boden tragbar?
- Wieviel Jahre dauert Planung oder gar Bau?
- Wer finanziert das?
Tut mir leid, aber das ist nicht im geringsten realistisch.
Ein zusätzlicher Aufzug im Südkopf Großhadern, sofern von dort ein Zugang zum Klinikum sein soll, wäre vielleicht eher realistisch.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Das neue Hauer wird näher am Bf. Klinikum liegen, als der Toaster. Auch Modul C2 wird nicht viel weiter weg sein, die Module D und E werden auf den Grundfesten der bisherigen Bauwerke entstehen. Also nach diesem Plan sehe ich auf U-Bahn ebene keinerlei Handlungsbedarf - vom evtl am Südkopf des Bf. Grosshadern nachzurüstendem zweiten Aufzug mal abgesehen. Wobei auch da dir Frage ist: Wie rege wird denn der Aufzug am Bf. Klinikum genutzt? Wie viele alte und gehbehinderte Menschen kommen als Besucher, und nicht etwas als Patient, und damit via Kranken- oder Autotransport und nicht per ÖPNC zum Klinikum?
Meinen Beobachtungen nach wird der Fahrstuhl schon recht rege benutzt.Cloakmaster @ 30 Jan 2015, 05:00 hat geschrieben: Wobei auch da dir Frage ist: Wie rege wird denn der Aufzug am Bf. Klinikum genutzt? Wie viele alte und gehbehinderte Menschen kommen als Besucher, und nicht etwas als Patient, und damit via Kranken- oder Autotransport und nicht per ÖPNC zum Klinikum?
Im übrigen kommen auch die meisten Patienten nicht via Krankentransport, sondern entweder mit dem Auto oder mit der U-Bahn. Ich sehe häufig welche mit Gepäck dort ankommen, das dürften meistens Patienten sein, die stationär aufgenommen werden. (Krankentransport ist ja eigentlich nur für schwere oder akute Fälle, bei denen es dem Patienten nicht mehr möglich ist, selbst anzureisen).
Wo ist das Problem?
Weiß eigentlich jemand, warum dieser große Abstand zwischen U-Bahnstation und Haupteingang des Klinikums so geplant worden ist? Wollte man gezielt die neuen Siedlungsgebiete in Großhadern gut anbinden?cretu @ 29 Jan 2015, 21:50 hat geschrieben: In meinen Augen muss in jedem Fall eine neue Anbindung an die U-Bahn her. Bereits heute ist es für nicht-gehbinderte bereits ein gewisser Weg von U-Bahn zum Klinikum Innenbereich von etwa 5 Minuten. Für Personen mit einer Gehilfe, Schiene etc. ist der Weg wohl mehr als 15 Minuten.
Wo ist das Problem?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10140
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich würde sagen, man benötigte auf jeden Fall einen gewissen Mindestabstand zwischen den U-Bahn Haltesstellen, und wollte/durfte nicht aufs bzw. unters Klinikgelände selbst.
Zudem ist die nahezu rechteckige, von der Wirtschaftsstraße zu 3/4 eingerahmte Grünfläche südlich des Patientengarten schon set den 80ern als Baufeld für einen Neubau definiert - weswegen mich die tz-Grafik ein wenig wundert: dort wird das "Neue Hauner" deutlich näher an den (noch bestehenden) Toaster gerückt, so daß der Patientengarten nicht mehr in der Mitte zwischen Toaster und "NH" läge, sondern komplett verschwände - und das grüne Rechteck direkt am Zaun frei liesse.
Zudem ist die nahezu rechteckige, von der Wirtschaftsstraße zu 3/4 eingerahmte Grünfläche südlich des Patientengarten schon set den 80ern als Baufeld für einen Neubau definiert - weswegen mich die tz-Grafik ein wenig wundert: dort wird das "Neue Hauner" deutlich näher an den (noch bestehenden) Toaster gerückt, so daß der Patientengarten nicht mehr in der Mitte zwischen Toaster und "NH" läge, sondern komplett verschwände - und das grüne Rechteck direkt am Zaun frei liesse.
Wie seht ihr eigentlich die Qualität der Messeanbindung?
Hatte heute das Pech, daß ich in der Früh zum Moosfeld mußte und genau die U-Bahn erwischt habe, die gegen Viertel vor 9 am Messegelände war - und die U-Bahn war entsprechend ab HBF voll bis zum letzten, am IR und in Trudering sind Fahrgäste schon draußen geblieben, weil nichts mehr ging.
Und da hat man dann ja das eigentliche Problem (beim Stadion ist ja ähnlich), daß man die großen Publikumsmagneten am Ende der Strecke hat und die Züge dann für den normalen Fahrgast kaum mehr nutzbar sind, weil halt so dermaßen voll.
Seht ihr da irgendwie Verbesserungspotential? (vielleicht wäre die S-bahnschleife doch nicht so blöde, wenn da den Platz in den ZÜgen wäre)
Hatte heute das Pech, daß ich in der Früh zum Moosfeld mußte und genau die U-Bahn erwischt habe, die gegen Viertel vor 9 am Messegelände war - und die U-Bahn war entsprechend ab HBF voll bis zum letzten, am IR und in Trudering sind Fahrgäste schon draußen geblieben, weil nichts mehr ging.
Und da hat man dann ja das eigentliche Problem (beim Stadion ist ja ähnlich), daß man die großen Publikumsmagneten am Ende der Strecke hat und die Züge dann für den normalen Fahrgast kaum mehr nutzbar sind, weil halt so dermaßen voll.
Seht ihr da irgendwie Verbesserungspotential? (vielleicht wäre die S-bahnschleife doch nicht so blöde, wenn da den Platz in den ZÜgen wäre)
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Es fahren nicht dutzende Sonderbusse über verstopfte Straßen, es fahren nicht R2 im Takt 10 - ich würde mich nicht beklagen :rolleyes:andreas @ 5 Feb 2015, 22:20 hat geschrieben: Wie seht ihr eigentlich die Qualität der Messeanbindung?
Und dass die Messe es nicht für notwendig erachtet die Verbindung zu verbessern oder eine Alternative anzubieten ist in dieser Stadt doch echt ein Zeichen dafür dass alles in Butter ist.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Verstopft ist da aber eigentlich wenig *mich irgendwie rauszuretten versuch*JeDi @ 5 Feb 2015, 22:59 hat geschrieben: Nicht? AOs Messe-Flughafen-Shuttle scheint gut angenommen...

My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12457
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Ein C-Wagen (definitiv ein C1.10, weiß aber nicht mehr welcher) fährt als einziger immer noch mit den Halogen-Spots herum. Hat man vergessen, den auf LED umzustellen oder räumt man mit dem nur das Lager leer?
Werden auch die roten Blinkleuchten nach und nach auf LED umgestellt? Ich meine, bei einigen Zügen leuchten sie heller und haben beim Blinken nicht mehr diese typische Trägheit...
Werden auch die roten Blinkleuchten nach und nach auf LED umgestellt? Ich meine, bei einigen Zügen leuchten sie heller und haben beim Blinken nicht mehr diese typische Trägheit...
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Kann es sein, dass es ne neue Weisung gibts, nach der bei der U neuerdings die Ausstiegsseite mit anzusagen ist? Ist mir seit gestern jetzt schon zweimal aufgefallen (einmal davon natürlich prompt falsch).
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Schon etwas länger wird die automatische Ansage um "Bitte in Fahrtrichtung rechts aussteigen" ergänzt, zumindest bei den mit Fahrgastinfo ausgestatteten A-Wagen. Beim C-Wagen bin ich mir grad nicht sicher. Ausstieg links habe ich dagegen noch nie gehört.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
also mir ist noch kein Unterschied aufgefallen. Ansagen wie eh und je vom Fahrer abhängig, meist Ausstieg rechts außer am Nordfriedhof und hin und wieder bitte in Kieferngarten auf den Nachfolgezug umsteigen weil ganz kurz in Fröttmaning gewendet wird. Interessanterweise eigentlich immer "dieser Zug wird in Fröttmaning kurzgewendet, wer nach Garching umsteigen will tut das bitte am Kieferngarten" oder ähnlich. Das Wort Kurzwende fällt aber erstaunlich häufigNJ Transit @ 15 Apr 2015, 10:43 hat geschrieben: Kann es sein, dass es ne neue Weisung gibts, nach der bei der U neuerdings die Ausstiegsseite mit anzusagen ist? Ist mir seit gestern jetzt schon zweimal aufgefallen (einmal davon natürlich prompt falsch).

-