Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...
[M] Aktueller 420er-Bestand
Oder kann es sein, dass man jetzt vielleicht doch mehrere, so ca. 20 Stück herrichtet? Nächstes Jahr soll es ja auf der S4 West ja weitere Taktverstärkungen durch Verlängerung der S20 und Expresszügen geben. :unsure:
Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...
Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...
... wenn er nicht in Neuoffingen links abgebogen ist um weiter gen Nürnberg zu fahren ...Flo @ 20 Nov 2014, 20:10 hat geschrieben: Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...![]()
Aber heute kam einer, ich hab nur nicht sehen können welcher. Schon möglich, daß es der 476 ist, dann aber nicht umgebaut.
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Rohrbacher
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14836
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Freilich hat er die!Didy @ 21 Nov 2014, 01:57 hat geschrieben:Darf er nicht, ein 420er hat schließlich keine Blinker
"Neuster" 420 im Werk Steinhausen: 420 467 (Bj 1995), umgebaut, mit Kunstlackierung.
In Holzkirchen steht 420 476
In Holzkirchen steht 420 476
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
-
Oliver-BergamLaim
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6883
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Warum stehen eigentlich (offenbar "regelmäßig") 420er in Holzkirchen? Hat man da einfach freie Platzkapazitäten zur Abstellung, die anderswo (z.B. in Steinhausen) fehlen?Guido @ 24 Nov 2014, 16:13 hat geschrieben: "Neuster" 420 im Werk Steinhausen: 420 467 (Bj 1995), umgebaut, mit Kunstlackierung.
In Holzkirchen steht 420 476
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.Oliver-BergamLaim @ 24 Nov 2014, 18:40 hat geschrieben:Warum stehen eigentlich (offenbar "regelmäßig") 420er in Holzkirchen? Hat man da einfach freie Platzkapazitäten zur Abstellung, die anderswo (z.B. in Steinhausen) fehlen?Guido @ 24 Nov 2014, 16:13 hat geschrieben: "Neuster" 420 im Werk Steinhausen: 420 467 (Bj 1995), umgebaut, mit Kunstlackierung.
In Holzkirchen steht 420 476
mfg Daniel
-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10331
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
siehe 420 439 im Bilder-Forum. Der war richtig vollgesaut.Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben:dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?uferlos @ 24 Nov 2014, 19:13 hat geschrieben:
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.
mfg Daniel
Link im Forumuferlos @ 24 Nov 2014, 19:24 hat geschrieben:siehe 420 439 im Bilder-Forum. Der war richtig vollgesaut.Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben:dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?uferlos @ 24 Nov 2014, 19:13 hat geschrieben:
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.
Den 476 schaue ich mir morgen mal an
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Stellt sich die Frage ob das überhaupt ne Rolle spielt? Der dürfte im AW Nürnberg doch sowieso ne umfangreiche Außenreinigung samt Versiegelung bekommen, da ists dann vermutlich eh schon egal ob man dabei auch noch ein bisschen Graffiti abwäscht?Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben: dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich zerstöre Dir ja ungern die Träume, aber nein, die Kisten kommen genau so ranzig (von außen) aus dem AW wie sie rein gehen, mit allem was vorher auch dran war, also Kunstbemalung, S-Bahn Stuttgart-Aufkleber, 1.Klasse-Anschrift ... Die äußerliche Aufhübschung wird dann irgendwann später im Werk Steinhausen durchgeführt.Boris Merath @ 24 Nov 2014, 20:55 hat geschrieben: Stellt sich die Frage ob das überhaupt ne Rolle spielt? Der dürfte im AW Nürnberg doch sowieso ne umfangreiche Außenreinigung samt Versiegelung bekommen, da ists dann vermutlich eh schon egal ob man dabei auch noch ein bisschen Graffiti abwäscht?
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Also so ähnlich wie bei den Plochinger 423/433, wo zum Teil die frisch in KKROX hauptuntersuchten ET siffiger aussehen wie die schon in Plochingen dem Auffrischungsprogramm unterzogenen.Guido @ 24 Nov 2014, 22:01 hat geschrieben: Ich zerstöre Dir ja ungern die Träume, aber nein, die Kisten kommen genau so ranzig (von außen) aus dem AW wie sie rein gehen, mit allem was vorher auch dran war, also Kunstbemalung, S-Bahn Stuttgart-Aufkleber, 1.Klasse-Anschrift ... Die äußerliche Aufhübschung wird dann irgendwann später im Werk Steinhausen durchgeführt.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das mit dem "Auslauf" nicht zu wörtlich nehmen. Der Maßstab sind die Laufkilometer. Da 420er in München nur noch sehr wenig Leistungen fahren, ist da noch Luft nach oben, für eine weitere "Auslauf"-Untersuchung bzw. Fristverlängerung.Flo @ 24 Nov 2014, 20:40 hat geschrieben: Der hat noch maximal zwei Jahre (Auslaufuntersuchungs-) Frist. Ist der dann Ersatzteilspender?
Zum Vergleich: Es gab schon viele 218er mit 2x "Verl. MMF ..." und "Unt. MMF..." aus denen später nochmal wieder "REV HB X ..." samt Neulackierung wurde.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
ropix
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ist das nicht eigentlich die Regel? - also gut, es gibt auch viele 218 die z.B. in Kempten verlängert wurden, aber eigentlich werden doch alle aktuellen Loks 2 mal verlängert und dann zur HU geschickt?218 466-1 @ 24 Nov 2014, 23:15 hat geschrieben: Zum Vergleich: Es gab schon viele 218er mit 2x "Verl. MMF ..." und "Unt. MMF..." aus denen später nochmal wieder "REV HB X ..." samt Neulackierung wurde.
-
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Wie erwähnt: Es kommt auf die Laufkilometer an.ropix @ 24 Nov 2014, 23:46 hat geschrieben: Ist das nicht eigentlich die Regel? - also gut, es gibt auch viele 218 die z.B. in Kempten verlängert wurden, aber eigentlich werden doch alle aktuellen Loks 2 mal verlängert und dann zur HU geschickt?
Es kann bis zwei mal verlängert werden. Sind immernoch Km übrig, ist noch eine "Auslaufuntersuchung", statt der Revision möglich.
Dass das z.B. bei 101 und 423 mit sehr hohen Laufleistungen verlängert wird, bezweifle ich. Dort kann ggf. sogar vor dem Fristablauf eine HU fällig werden.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
Cloakmaster
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10331
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Wenn umgebaute 420er derzeit im Raum München unterwegs sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem groß (ca 100%), daß die Fahrt nach Steinhausen geht.
Und nicht um die Nummer spekulieren (die prinzipiell eh völlig wurscht ist), auch hier ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß die heute abend bekannt ist
Und nicht um die Nummer spekulieren (die prinzipiell eh völlig wurscht ist), auch hier ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, daß die heute abend bekannt ist
Gruß, Guido
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]
Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8023
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Holzkirchen als Alternative? Dort stehen auch oft 420 rum, oder werden die umgebauten komplett getrennt geführt?Guido @ 27 Nov 2014, 06:39 hat geschrieben: Wenn umgebaute 420er derzeit im Raum München unterwegs sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem groß (ca 100%), daß die Fahrt nach Steinhausen geht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Die Holzkirchner Dorfjugend beschäftigt sich nur mit der optischen Aufarbeitung der Fahrzeuge direkt neben ihrem Skaterpark. Für den restlichen Fahrzeugzustand zeichnet sich noch der Vorbesitzer und dessen Jugend nahe Abstellgleisen verantwortlich. Ich denke wenn hier aufgehübschte 420 abgestellt werden, haben wir auch am Tage Sicherheitspersonal vor Ort.
mal wieder eine Aktualisierung:
Fahrzeug / aktueller Standort
420 437 - umgebaut, München Steinhausen
420 438 - AW Krefeld
420 439 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen, war der erste überführte 420 in München
420 446 - umgebaut, München Steinhausen, war der erste umgebaute 420 in München, Neulack
420 448 - umgebaut, München Steinhausen
420 453 - München Steinhausen
420 454 - AW Nürnberg
420 456 - abgestellt in Hamm
420 459 - abgestellt in Hamm
420 460 - AW Nürnberg
420 463 - abgestellt in Hamm
420 465 - AW Nürnberg
420 467 - umgebaut, München Steinhausen
420 470 - AW Nürnberg
420 471 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen
420 473 - abgestellt in Hamm
420 474 - abgestellt in Hamm
420 476 - zu Schulungszwecken in Holzkirchen
Edit Martin H.: Fehlerteufel, siehe nächste Seite, beseitigt.
Fahrzeug / aktueller Standort
420 437 - umgebaut, München Steinhausen
420 438 - AW Krefeld
420 439 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen, war der erste überführte 420 in München
420 446 - umgebaut, München Steinhausen, war der erste umgebaute 420 in München, Neulack
420 448 - umgebaut, München Steinhausen
420 453 - München Steinhausen
420 454 - AW Nürnberg
420 456 - abgestellt in Hamm
420 459 - abgestellt in Hamm
420 460 - AW Nürnberg
420 463 - abgestellt in Hamm
420 465 - AW Nürnberg
420 467 - umgebaut, München Steinhausen
420 470 - AW Nürnberg
420 471 - AW Nürnberg, war bereits zu Schulungszwecken in München Steinhausen
420 473 - abgestellt in Hamm
420 474 - abgestellt in Hamm
420 476 - zu Schulungszwecken in Holzkirchen
Edit Martin H.: Fehlerteufel, siehe nächste Seite, beseitigt.
mfg Daniel