Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...

... wenn er nicht in Neuoffingen links abgebogen ist um weiter gen Nürnberg zu fahren ...Flo @ 20 Nov 2014, 20:10 hat geschrieben: Der 476 wurde heute bei Durchfahrt in Ulm gesichtet, er dürfte jetzt wahrscheinlich in Steinhausen stehen...![]()
Freilich hat er die!Didy @ 21 Nov 2014, 01:57 hat geschrieben:Darf er nicht, ein 420er hat schließlich keine Blinker
Warum stehen eigentlich (offenbar "regelmäßig") 420er in Holzkirchen? Hat man da einfach freie Platzkapazitäten zur Abstellung, die anderswo (z.B. in Steinhausen) fehlen?Guido @ 24 Nov 2014, 16:13 hat geschrieben: "Neuster" 420 im Werk Steinhausen: 420 467 (Bj 1995), umgebaut, mit Kunstlackierung.
In Holzkirchen steht 420 476
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.Oliver-BergamLaim @ 24 Nov 2014, 18:40 hat geschrieben:Warum stehen eigentlich (offenbar "regelmäßig") 420er in Holzkirchen? Hat man da einfach freie Platzkapazitäten zur Abstellung, die anderswo (z.B. in Steinhausen) fehlen?Guido @ 24 Nov 2014, 16:13 hat geschrieben: "Neuster" 420 im Werk Steinhausen: 420 467 (Bj 1995), umgebaut, mit Kunstlackierung.
In Holzkirchen steht 420 476
siehe 420 439 im Bilder-Forum. Der war richtig vollgesaut.Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben:dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?uferlos @ 24 Nov 2014, 19:13 hat geschrieben:
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.
Link im Forumuferlos @ 24 Nov 2014, 19:24 hat geschrieben:siehe 420 439 im Bilder-Forum. Der war richtig vollgesaut.Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben:dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?uferlos @ 24 Nov 2014, 19:13 hat geschrieben:
für Ausbildungszwecke und auch Platzmangel in Steinhausen. In Holzkirchen hat man den Platz zum Abstellen. Nachts wird auch nur ca. 1/3 der Abstellkapazität gebraucht.
Stellt sich die Frage ob das überhaupt ne Rolle spielt? Der dürfte im AW Nürnberg doch sowieso ne umfangreiche Außenreinigung samt Versiegelung bekommen, da ists dann vermutlich eh schon egal ob man dabei auch noch ein bisschen Graffiti abwäscht?Cloakmaster @ 24 Nov 2014, 19:21 hat geschrieben: dass man gar keine Angst hat vor unfreiwilligen Außenanstrichen der kreativen Art...?
Ich zerstöre Dir ja ungern die Träume, aber nein, die Kisten kommen genau so ranzig (von außen) aus dem AW wie sie rein gehen, mit allem was vorher auch dran war, also Kunstbemalung, S-Bahn Stuttgart-Aufkleber, 1.Klasse-Anschrift ... Die äußerliche Aufhübschung wird dann irgendwann später im Werk Steinhausen durchgeführt.Boris Merath @ 24 Nov 2014, 20:55 hat geschrieben: Stellt sich die Frage ob das überhaupt ne Rolle spielt? Der dürfte im AW Nürnberg doch sowieso ne umfangreiche Außenreinigung samt Versiegelung bekommen, da ists dann vermutlich eh schon egal ob man dabei auch noch ein bisschen Graffiti abwäscht?
Also so ähnlich wie bei den Plochinger 423/433, wo zum Teil die frisch in KKROX hauptuntersuchten ET siffiger aussehen wie die schon in Plochingen dem Auffrischungsprogramm unterzogenen.Guido @ 24 Nov 2014, 22:01 hat geschrieben: Ich zerstöre Dir ja ungern die Träume, aber nein, die Kisten kommen genau so ranzig (von außen) aus dem AW wie sie rein gehen, mit allem was vorher auch dran war, also Kunstbemalung, S-Bahn Stuttgart-Aufkleber, 1.Klasse-Anschrift ... Die äußerliche Aufhübschung wird dann irgendwann später im Werk Steinhausen durchgeführt.
Das mit dem "Auslauf" nicht zu wörtlich nehmen. Der Maßstab sind die Laufkilometer. Da 420er in München nur noch sehr wenig Leistungen fahren, ist da noch Luft nach oben, für eine weitere "Auslauf"-Untersuchung bzw. Fristverlängerung.Flo @ 24 Nov 2014, 20:40 hat geschrieben: Der hat noch maximal zwei Jahre (Auslaufuntersuchungs-) Frist. Ist der dann Ersatzteilspender?
Ist das nicht eigentlich die Regel? - also gut, es gibt auch viele 218 die z.B. in Kempten verlängert wurden, aber eigentlich werden doch alle aktuellen Loks 2 mal verlängert und dann zur HU geschickt?218 466-1 @ 24 Nov 2014, 23:15 hat geschrieben: Zum Vergleich: Es gab schon viele 218er mit 2x "Verl. MMF ..." und "Unt. MMF..." aus denen später nochmal wieder "REV HB X ..." samt Neulackierung wurde.
Wie erwähnt: Es kommt auf die Laufkilometer an.ropix @ 24 Nov 2014, 23:46 hat geschrieben: Ist das nicht eigentlich die Regel? - also gut, es gibt auch viele 218 die z.B. in Kempten verlängert wurden, aber eigentlich werden doch alle aktuellen Loks 2 mal verlängert und dann zur HU geschickt?
Holzkirchen als Alternative? Dort stehen auch oft 420 rum, oder werden die umgebauten komplett getrennt geführt?Guido @ 27 Nov 2014, 06:39 hat geschrieben: Wenn umgebaute 420er derzeit im Raum München unterwegs sind, dann ist die Wahrscheinlichkeit extrem groß (ca 100%), daß die Fahrt nach Steinhausen geht.