Ich weiß jetzt leider nicht welche Ausschreibung es gewesen ist, aber es stand explizit was mit 5,6 MW (oder so ähnlich) drin. Müsste hier oder bei DSO verlinkt und diskutiert worden sein. Oder verwechsel' ich jetzt Ausschreibung und das, was letztlich aufgrund eines Angebots im Verkehrsvertrag steht? Vielleicht irre ich mich. :unsure:
Jedenfalls fehlt es der Traxx (das war ja mal die Frage) für MüNüX-Dienste - neben der Druckertüchtigung - meiner Ansicht nach an Leistung. Ich weiß nicht, ob's eine Strecke gibt, wo 146+Dostos bei 2% noch 160 km/h fahren, das wäre eher ein Vergleichswert als flache Altstrecken oder Beschleunigung im RB- oder S-Bahnbetrieb mit vergleichsweise niedrigen Geschwindigkeiten. Die 146 hat etwas mehr Zugkraft als die 101/102, welche aber wie gesagt deutlich mehr Leistung (4.200 MW vs. 6.400 MW Dauerleistung) hat und die braucht's wenn man schnell fahren will. Ich habe noch keine Zahlen gefunden, aber die neuen MüNüX-Dostos dürften in der Kombination Dosto + druckertüchtigt im Vergleich mit den Twindexx-Dosto recht schwere Geräte werden. Ach ja und die 101 schafft's mit den heutigen Zügen Irlahüll hoch mit Ach und Krach auf 180 km/h. Jetzt lass da mal ein, zwei MW weg, dann wird's ganz bestimmt nicht besser.
Klar, auch bei einem 628 könnte es mit ein bisschen Drehgestell-, Brems-, Motor- und Getriebe-Tuning für 160 km/h + x reichen, so viel mehr war der
VT04 eigentlich auch nicht, sodass die alte DB quasi alles unter IC/ICE mit einer Baureihe hätte abdecken können. Die Frage wäre nur gewesen wie.
