
[M] P-Wagen
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Gestern waren's sogar mindestens zwei R2 aufm 19er, man schafft es also nichtmal an Feiertagen, da komplett Großraumfahrzeuge draufzupacken.uferlos @ 7 Jan 2015, 13:35 hat geschrieben: hab heute am 19er mindestens einen R2 gesehen.
Schön auch, dass man den Trambahntakt in der Barer Straße und auf dem gesamten 27er bis Petuelring nun de facto auf 10 Minuten "bedarfsgerecht" ausgedünnt hat! Diesmal muß halt wieder mal der komplett eigenverschuldete Wagenmangel durch einen "Serien"schaden an gerade mal sechs Fahrzeugen als Begründung herhalten. Aber es wird ja bald wieder besser, wenn in den wärmeren Monaten das gesamte Südostnetz baustellenbedingt eingestellt wird.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6761
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Und die 47 Jahre alten P-Wagen fahren und fahren und fahren... von denen hätte man sich doch noch ein paar mehr aufheben sollen.
Bin ja mal gespannt, wie lange die Varios außer Gefecht bleiben. Und wie lange man sich bei der MVG noch mit den paar Kisten einer glücklosen Splittergattung rumärgern will. Den Verantwortlichen muß doch spätestens jetzt mal der Geduldsfaden reißen.
Bin ja mal gespannt, wie lange die Varios außer Gefecht bleiben. Und wie lange man sich bei der MVG noch mit den paar Kisten einer glücklosen Splittergattung rumärgern will. Den Verantwortlichen muß doch spätestens jetzt mal der Geduldsfaden reißen.
Gehst Du ernsthaft davon aus, dass alle anderen Betreiber die Fahrzeuge stillegen könnten, ohne dass dies irgendwo online Erwähnung fände? Ich nicht.Metrotram @ 7 Jan 2015, 14:42 hat geschrieben: Hast du eine Einsatzliste aller Variobahnen in Nürnberg oder anderen Städten?
Vielleicht schweigt man sich dort einfach nur aus.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Bei dem Thema geht es eigentlich um P-Wagen in München. Da der Einsatz der P-Wagen mit der Variobahn verknüpft ist, ist dass mit der Variobahn nicht offtopic. Der Einsatz von Variobahnen außerhalb von München interessiert in diesem Thema nun wirklich nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Laut Tickertext an der Haltestelle Sendlinger Tor heute Mittag werden nur einzelne Fahrten statt mit Tram mit Bus gefahren. (Um Missverständnissen vorzubeugen, ich beziehe mich nur darauf, was getickertextet wurde.... :ph34r: )Metrotram @ 7 Jan 2015, 13:44 hat geschrieben: Hauptsächlich aber auch daran, dass der 28er werktags nun gänzlich Bussen überlassen wird.![]()
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
In solchen Fällen kann man der MVG einfach mal ne Mail schreiben, anrufen oder auf Facebook was melden. Der Tickertext wurde kurz nach meinem Hinweis geändert.Wildwechsel @ 7 Jan 2015, 15:34 hat geschrieben: Laut Tickertext an der Haltestelle Sendlinger Tor heute Mittag werden nur einzelne Fahrten statt mit Tram mit Bus gefahren.

Das man da nicht ein paar als Betriebsreserve für die seinerzeit auf Kante genähten Umläufe behalten hat, ist wirklich ärgerlich. V.a. nachdem die Kisten zum Zeitpunkt sicher eh schon abgeschrieben waren und 1,- Restbuchwert hatten.Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2015, 14:39 hat geschrieben: Und die 47 Jahre alten P-Wagen fahren und fahren und fahren... von denen hätte man sich doch noch ein paar mehr aufheben sollen.
Da war man im Eifer der Einsparung von Kursen durch die Beschleunigung und "100% Einsatz von Niederflurwagen" etwas, sagen wir mal, euphorisch. Man hätte in der Einstein und Schwansee sicher in einer Ecke Platz dafür gehabt.
Aber mei, zu spät. Hoffen wir, dass die Ausschreibung und dann Beschaffung und Inbetriebnahme zügig läuft. Was anderes, ausser den Wagen (2?) mit Fristablauf doch noch ne Untersuchung zu spendieren, bleibt ja real nicht.
-
- Haudegen
- Beiträge: 538
- Registriert: 11 Jun 2010, 21:59
Vielleicht bekommen mit den erneuten Variobahnproblemen die beiden abgestellten P-Wagen auch ne erneute HU. Hat beim letzten Variobahnproblem ja auch funktioniert.Oliver-BergamLaim @ 7 Jan 2015, 14:39 hat geschrieben:Und die 47 Jahre alten P-Wagen fahren und fahren und fahren... von denen hätte man sich doch noch ein paar mehr aufheben sollen.

Gruß,
Sven
Das ist nicht nur traurig sondern auch beschämend. Straßenbahn als Bus.Metrotram @ 7 Jan 2015, 13:44 hat geschrieben: Hauptsächlich aber auch daran, dass der 28er werktags nun gänzlich Bussen überlassen wird.![]()
Ich verstehe nicht, warum bei diesen Fahrzeugmangel die beiden abgestellten P-Wägen nicht eine HU bekommen. Das sind anscheinend die einzigen Fahrzeuge, die bestimmt fahren könnten!
das kostet doch Geld.... die MVG sitzt das doch lieber aus.... und Busse stehen ja zur Verfügung. Da wird halt einfach ein Alt-Wagen noch etwas länger eingesetzt und gut issTram37 @ 9 Jan 2015, 14:19 hat geschrieben: Das ist nicht nur traurig sondern auch beschämend. Straßenbahn als Bus.
Ich verstehe nicht, warum bei diesen Fahrzeugmangel die beiden abgestellten P-Wägen nicht eine HU bekommen. Das sind anscheinend die einzigen Fahrzeuge, die bestimmt fahren könnten!
mfg Daniel
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10669
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das ist klar, aber wenn man eine HU macht und anfängt stehen die Wagen wieder zu Verfügung; auch wenn es dauert! Aber im Sommer braucht man keine Fahrzeuge wegen den Baustellen.Auer Trambahner @ 9 Jan 2015, 15:10 hat geschrieben: Selbst wenn man das Geld in die Hand nehmen würde, eine HU ist ja auch nicht grad mal nebenher ausm Ärmel geschüttelt.
Das dauert auch ohne Neulack.
bis dann der Varioschrott wieder wegen irgendwas ausfällt. Aber das Wort betriebsfähige Reserve kennt man bei der MVG ja nicht. Wieviel Kurse hat der 22er zur HVZ? 5? Das wäre doch genau richtig für die ganzen P-Wagen. Platz für die Studenten.Tram37 @ 9 Jan 2015, 16:09 hat geschrieben:Das ist klar, aber wenn man eine HU macht und anfängt stehen die Wagen wieder zu Verfügung; auch wenn es dauert! Aber im Sommer braucht man keine Fahrzeuge wegen den Baustellen.Auer Trambahner @ 9 Jan 2015, 15:10 hat geschrieben: Selbst wenn man das Geld in die Hand nehmen würde, eine HU ist ja auch nicht grad mal nebenher ausm Ärmel geschüttelt.
Das dauert auch ohne Neulack.
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12461
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Also lieber die Werkstatt-Kapazitäten für Altfahrzeuge binden, anstatt dafür zu sorgen, dass die Neubau-Züge endlich mal vernünftig eingesetzt werden können?Tram37 @ 9 Jan 2015, 16:09 hat geschrieben: Das ist klar, aber wenn man eine HU macht und anfängt stehen die Wagen wieder zu Verfügung; auch wenn es dauert! Aber im Sommer braucht man keine Fahrzeuge wegen den Baustellen.
Da man beides gleichzeitig wohl nur schwer umsetzen kann, ist das eine Frage der Prioritäten-Setzung. Würde sich die MVG für erstgenannte entscheiden, wäre das im Grunde eine Bankrotterklärung, da man die Hoffnung auf für den Betrieb zu gebrauchende Varios damit aufgegeben hätte, würde man sie hintanstellen.
was hat das jetzt damit zu tun? Das Freak-blafasel kannste dir getrost sparen!NJ Transit @ 9 Jan 2015, 18:09 hat geschrieben: Klar, weil 5 Pehwagen fahren ja auch immer und gehen nie kaputt und brauchen ergo überhaupt keine Reserve, denn sie sind heilig und allmächtig in Ewigkeit Amen.
5 Einsatzfähige sind besser als 3. Und wenn einer nicht läuft, dann verkehrt doch eh als Ersatz ein R2.
mfg Daniel
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12461
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
darum sollte man ja die 5 Garnituren betriebsfähig haben, damit etwas Reserve vorhanden ist. Gut das würde jetzt die Probleme bei den Varios nicht/kaum lindern, aber für die Zukunft hätte man 2 Wagen mehr. Noch dazu welche die ausreichende Kapazität haben.TramBahnFreak @ 10 Jan 2015, 15:05 hat geschrieben: Eben nicht, wenn keiner mehr übrig ist.
mfg Daniel
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Grade wolltest du sie auf den 22er schicken - jetzt als Reserve vorhalten. Und entschuldigung, aber ich habe definitiv keine Lust dass es im Bahnhof 2 bald zugeht wie bei der Berliner S-Bahn: Ein Haufen Werkstattkapazität der den ganzen Tag damit beschäftigt ist, den P-Wagen (der in einigen Fällen schlicht und ergreifend das Ende der sinnvollen Einsatzzeit längst erreicht hat) irgendwie am Laufen zu halten, noch dazu mit den S-Wägen kämpft - und dann durch mangelnde Wartung der nächste Serienschaden diesmal beim R2 kommt. Und dann ist die MVG aber mal so richtig am Arsch.uferlos @ 10 Jan 2015, 15:31 hat geschrieben: darum sollte man ja die 5 Garnituren betriebsfähig haben, damit etwas Reserve vorhanden ist.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
-
- Kaiser
- Beiträge: 1195
- Registriert: 11 Apr 2010, 01:15