Allgäu-Sammelthema

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

146225 @ 30 Dec 2014, 09:16 hat geschrieben:Ich würde das jetzt nicht unbedingt in bester Fuzzymanier wieder ausschließlich auf diese oder jene Fahrzeuge schieben wollen, ...
Naja, die Wendezüge fuhren - wenn auch verspätet. Auf die VT wartete man vergeblich...
Noch vor 13 Jahren gab es die Verfügung, dass die Loks stets an der Spitze eingereiht werden müssen, so konnte der Betrieb aufrecht erhalten werden.
... sondern vor allem auf die im Vergleich zu früher deutlich geringere Personal- und Materialstärke, die einfach ganz andere Arbeitsweisen mit sich bringt. Früher hattest Du auch auf dem größeren Bahnhof der Nebenbahn 3-4 Mann Personal vor Ort, die in den Zugpausen im Winter auch mal Schnee geräumt haben, nach zig Dienstjahr(zehnt)en ihre "kritischen" Stellen aus Erfahrung kannten und somit manches Problem gar nicht erst entstehen haben lassen. Heute ist auf solchen Bahnhöfen niemand mehr, der beauftragte Subunternehmer kommt 1x täglich zum Bahnsteig räumen und Mülleimer leeren, und das wars. Vom Niedergang der Bahnmeistereien wollen wir ohnehin erst recht schweigen.
Es zeigt aber, dass der Betrieb so nicht mehr durchführbar ist. Es besteht Handlungsbedarf um mehr Mitarbeiter zur Räumung einzusetzen.
Es wurde zwar gearbeitet, aber die Fuhre hätte man in der Früh gebraucht und mehrere davon.
Genauso ist es mit den Fahrzeugumläufen und Tf-Schichten: Verspätungen wegen Schnee, auch größere, gab es früher auch schon. Das heisst automatisch, das dann auch die Folgeleistung einer Zugfahrt meistens noch mit hineingezogen wird. Nur: Früher war eher mal die Möglichkeit gegeben, einen Reservisten mit einem weiteren Zug "ins Rennen" zu schicken, der dann eine der Folgeleistungen halbwegs pünktlich fuhr und den größten Druck von der verspäteten Garnitur nahm. Heute ist doch die Lage im Regelfall so, dass entweder kein weiteres Fahrzeug übrig ist, oder falls doch kein Tf dafür frei verfügbar, oder eine andere Kombination dieser Umstände. Und wenn der Umlauf X dann in der Früh +53 wegen "witterungsbedingter Probleme" gesammelt hat, dann schleppt er die halt durch den Tag.
Ein Problem, das ebenfalls hausgemacht ist. Die Besteller sparen an der falschen Stelle mit Null Reserve.
Das heisst nicht automatisch, dass diese Zustände gut wären oder der einzig richtige Weg. Es sind die Zustände, die die gewünschte kosteneffiziente Eisenbahn schaffen musste. Und die sich vermutlich mehr auswirken als alle Baureihenfragen, junge Dame.
Man sollte davon abkommen, nur auf "Gewinn" orientiert zu sein. Die Verlierer sind die Kunden. Einige von denen, die sich über Stunden den A.... abgefroren haben, werden sich nächstes mal eben eine andere Fahrtmöglichkeit suchen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 30 Dec 2014, 17:48 hat geschrieben: Man sollte davon abkommen, nur auf "Gewinn" orientiert zu sein.
Wer ist "man"?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Allein Heute:
Sehr geehrte Frau (...),

wegen diverser witterungsbedingter Beeinträchtigungen kommt es auf allen mit Neigetechnikzügen befahrenen Strecken im Allgäu zu Verzögerungen von bis zu 15 Minuten.

Die Beeinträchtigungen bestehen bis voraussichtlich 04.01.2015

Ihre DB Regio Bayern
Sehr geehrte Frau (...),

wegen mehreren, witterungsbedingten technischen Störungen an Weichen kommt es zwischen Buchloe und Memmingen zu Beeinträchtigungen. Bitte rechnen Sie mit Verzögerungen von bis zu 20 Minuten.

Ihre DB Regio Bayern
Sehr geehrte Frau (...),

aufgrund witterungsbedingter, technischer Störungen an mehreren Weichen kommt es in Lindau Hbf derzeit zu erheblichen Beeinträchtigungen. Es ist mit Verzögerungen von bis zu 30 Minuten zu rechnen.

Ihre DB Regio Bayern
Sehr geehrte Frau (...),

die witterungsbedingten Weichenstörungen in Lindau Hbf bestehen weiterhin.

Zudem kommt es auf der Strecke zwischen Kempten(Allg) und Lindau witterungsbedingt zu erheblichen Beeinträchtigungen.
Es ist mit Verzögerungen von bis zu 60 Minuten zu rechnen. Auch kann es kurzfristig zu Zugausfällen kommen.

Ihre DB Regio Bayern
:wacko: :wacko: :wacko:
Alle reden vom Wetter ... und ganz besonders die Bahn!
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Aus welchem Grund benutzt man bei diesem Wetter die NT eigentlich nicht?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

218 466-1 @ 31 Dec 2014, 00:30 hat geschrieben: Ein Beispiel des RE 3937 mit BR 612 (stand von ca. 18:00 Uhr) <_<
Festfrierende Bremsen sind aber nichtmal beim Auto eine Seltenheit.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

JeDi @ 31 Dec 2014, 00:46 hat geschrieben: Festfrierende Bremsen sind aber nichtmal beim Auto eine Seltenheit.
Hab ich noch nie erlebt. Sollte auch eigentlich nicht passieren, rein von der Konstruktion her. Außer bei der Feststellbremse, aber da rettet es meistens ein beherzter Tritt aufs Gas.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Ich auch nicht. Laut unserer Windmühle war die Störung aber ja Witterungsbedingt, da fällt mir außer festfrieren nicht viel ein.
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Kunststoffklötzer sind übrigens ähnlich empfindlich bei Flugschnee wie Scheibenbremsen... Und bei uns werden Züge dann prinzipiell, wenn eine Lok drauf steht, gelöst abgestellt (sofern der Federspeicher reicht).

Früher hat's ja auch geheißen, beim 42x soll prinzipiell elektrisch gebremst werden, und meine Vorgehensweise mindestens die erste Bremsung nach dem Losfahren mit Luft zu machen sei überflüssig und würde unnötig Geld kosten. Kurz drauf mal vergessen, Siemenswerke recht knapp angebremst, noch gut vor dem Bahnsteig bei 100 Schnellbremsung, bis die E-Bremse abgebaut war Bahnsteiganfang 80, Bahnsteigende 80 (und der ist nicht kurz...). Der Zugschluss stand dann 200m hinter dem Bahnsteig. Kurz drauf ist dasselbe einem Ausbilder passiert und paar Tage später kam eine Weisung raus, dass man doch immer wieder mit Luft bremsen sollte :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Gilt wohl für alle modernen Fahrzeuge: Jede halbe Runde/einmal in der Stunde die Scheibenbremsen putzen ist bei Schneewetter durchaus ratsam, verhindert eine knappe Stinkebremsung und das Einfrieren der ganzen Sensoren (die dann wieder irgendwelche Bremsstörungen melden). B-)
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

Heute am Hbf gesehen eine 3-fach-Traktion 612er nach Kempten beschriftet mit Rheinland-Pfalz Takt und DB Regio BW Kaiserslautern.

Ist die aushilfsweise im Allgäu oder bleibt die immer dort? Auf welcher Strecke ist die denn in Rheinland-Pfalz gefahren?
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

MAM @ 2 Jan 2015, 22:47 hat geschrieben: Auf welcher Strecke ist die denn in Rheinland-Pfalz gefahren?
Vermutlich im Nahetal...
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

JeDi @ 17 Dec 2014, 13:32 hat geschrieben:Mmh. Ich wäre jetzt anhand der PM von DB Regio davon ausgegangen, dass man wirklich Linienrein fährt (und der Neuschwansteinexpress der vierte Dosto-Umlauf ist). Wie gesagt - ich hab noch nicht die Zeit gefunden, nachzuschauen, was da jetzt wo fährt..
Also am 01.01.15 waren sowohl RE 57504, als auch RE 57398 Neuschwanstein-Express u.a. mit 218 /n unterwegs:
https://www.youtube.com/watch?v=5lBQHPaYruM B-)

245/DoRE gibt es zwar auch, aber von Linienrein kann keine Rede sein.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Auf welchen Fahrten werden im jetzigen Fahrplanjahr eigentlich noch 642 ab/bis München Hbf eingesetzt?
S27 nach Deisenhofen
103001
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 26 Okt 2014, 16:12
Wohnort: Landsberg am Lech

Beitrag von 103001 »

S-Bahn 27 @ 12 Jan 2015, 20:52 hat geschrieben: Auf welchen Fahrten werden im jetzigen Fahrplanjahr eigentlich noch 642 ab/bis München Hbf eingesetzt?
Ich bin in den letzten Tagen mal um 19:52 Uhr ab München Hbf gefahren mit 642.
MAM
Haudegen
Beiträge: 500
Registriert: 25 Apr 2007, 10:07

Beitrag von MAM »

103001 @ 12 Jan 2015, 21:45 hat geschrieben:Ich bin in den letzten Tagen mal um 19:52 Uhr ab München Hbf gefahren mit 642.
Sah ich neulich von Kempten kommend im morgendlichen Berufsverkehr vor München Hbf, allerdings als 3-fach Traktion. Geht bei dieser Baureihe auch 4-fach Traktion?
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Sollte innerhalb der letzten Jahre dahingehend keine neue Software aufgespielt worden sein, so ist 3-fach Traktion das Maximum. ;)

Dann scheinen es wohl 2 Umläufe zu sein, sofern das planmäßig war. Weil die BR 642 kommt schließlich immer aus Richtung Allgäu und muss auch dahin wieder zurück, so eine lange Abstellung in München gibts sicher auch nicht.
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

218 457, 458, 461, 471, 472, 489 und 490 werden kommenden Montag von Kempten nach Hamm überführt. Bild
Abfahrt [acronym title="MKP: Kempten (Allgäu) Hbf <Bf>"]MKP[/acronym] 8:59 Uhr über Memmingen - Ulm.
Gezogen wird die Tfzf von 218 467 (die Bayern-Ticket Lok) und 218 488.
Änderungen vorbehalten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Fuhr doch schon heute wie ursprünglich geplant.
RbZ 71392 mit 218 467 + 218 446 und die ausgemusterten 218 471 + 218 457 + 218 458 + 218 490 + 218 461 + 218 489 + 218 472
Laufweg über Buchloe - Augsburg - Donauwörth - Treuchtlingen - Ansbach - Würzburg - Jossa - Flieden - Fulda - Bebra - Kassel - Warburg - Altenbeken - Paderborn.

218 467 + 446 sollen morgen mit einem 628 zurück fahren. Für den Rest ist erstmal Schicht in Hamm.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

218 466-1 @ 22 Jan 2015, 16:38 hat geschrieben:RbZ 71392 mit 218 467 + 218 446 und die ausgemusterten 218 471 + 218 457 + 218 458 + 218 490 + 218 461 + 218 489 + 218 472
Und so sah das aus.
Edit : noch zwei: kilck klick
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 599
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

218 466-1 @ 23 Jan 2015, 01:01 hat geschrieben:
218 466-1 @ 22 Jan 2015, 16:38 hat geschrieben:RbZ 71392 mit 218 467 + 218 446 und die ausgemusterten 218 471 + 218 457 + 218 458 + 218 490 + 218 461 + 218 489 + 218 472
Und so sah das aus.
Edit : noch zwei: kilck klick
schade das uns die schönen Loks verlassen haben :-(. Zumindest optisch können die neuen nicht mithalten und von der Zuverlässigkeit wird sich erst noch zeigen ob die nach 30-40 Jahren immer noch so gut dastehen wie die 218er.

Werden die überführten Loks den in Hamm weiterverwendet oder ausgemustert? Wäre ja wirklich sehr schade drum.
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Muc_train @ 23 Jan 2015, 01:15 hat geschrieben: Werden die überführten Loks den in Hamm weiterverwendet oder ausgemustert? Wäre ja wirklich sehr schade drum.
Das Prinzip von DB Stillstandsmanagement: Stehenlassen bis alles kaputt ist.
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Muc_train @ 23 Jan 2015, 01:15 hat geschrieben:Werden die überführten Loks den in Hamm weiterverwendet oder ausgemustert? Wäre ja wirklich sehr schade drum.
Alle sind noch betriebsfähig und hätten eigentlich noch Zeit bis zum Fristablauf bzw. Laufkilometergrenze. 218 471 hat z.B. erst 2011 noch eine HU erhalten.
Ohne ZWS kann man sie bei Dosto aber nicht brauchen und auch sonst gibt es lt. DB keine Einsatzmöglichkeit mehr. (EC München - Lindau *hust*)

Die 7 Loks wurden auf die Standzeit vorbereitet, (Betriebsflüssigkeiten entnomen, Abgashutzen abgedeckt).
Es kann aber sein, dass die eine oder andere von privaten EVU übernommen wird, denn Stillstandsmanagement will sie (unbestätigt) zum Verkauf anbieten.
Eine davon mit zwei n-Wagen auf 70m Gleis in meinem Garten würde mir auch gefallen. :D

Wenn die aber länger herumstehen werden, lohnt sich eine Reaktivierung nicht unbedingt. Da war doch was mit den "Standschäden". Die 420er aus München lassen grüßen. ;)
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18126
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

NJ Transit @ 23 Jan 2015, 01:23 hat geschrieben: Das Prinzip von DB Stillstandsmanagement: Stehenlassen bis alles kaputt ist.
Und wo letzten Endes der Nutzen der Schrottsammlungen in Hamm, Mukran und anderswo ist, das muss ich nicht verstehen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Die Rückfahrt von 218 446 + 218 467 + 628/928 533
Ein schlechter Tausch. :(

Edit Martin H.: Zahlendreher berichtigt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3373
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

In nen 628er passen doch viel mehr Leute als in ne 218 :ph34r: :P
Benutzeravatar
karhu
Kaiser
Beiträge: 1503
Registriert: 18 Dez 2007, 17:03
Wohnort: Tampere (Stuttgart)

Beitrag von karhu »

Was war denn der Grund warum man da mit zwei 218 nach Hamm ist? Das hätte doch auch eine geschafft.
War der 628er abgestellt beim Stillstandsmanagement? Da bin ich dann mal gespannt ob der dann auch so Probleme macht wie die 420er in München.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7992
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

karhu @ 23 Jan 2015, 20:53 hat geschrieben:Was war denn der Grund warum man da mit zwei 218 nach Hamm ist? Das hätte doch auch eine geschafft.
7x kalte 218 sind immerhin ~550 Tonnen und im Gütergang ginge nur 100 km/h.
Ergänzung: 218 472 war dann doch bereits seit Oktober mit Fristablauf abgestellt und hat ihre Bahnräumer offenbar der 218 420 spendiert.
War der 628er abgestellt beim Stillstandsmanagement? Da bin ich dann mal gespannt ob der dann auch so Probleme macht wie die 420er in München.
Ja, der war schon "weg" aber noch nicht sehr lange. Zumindest noch im April 2014 im Einsatz. Es handelt sich um 628/928 533.
Noch eine Sichtung von RbZ 71393.

Das Schiksal der 218 467 ohne ZWS wird heuer mit dem Ende der letzten n-Wagen Leistungen München-Füssen/Memmingen (vsl. August, spätestens aber Dezember) auch ungewiss werden. :unsure:
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

218 466-1 @ 23 Jan 2015, 21:27 hat geschrieben: vsl. August
also sautoll wärs ja :D, leider sprechen angeblich gewichtige betriebliche Gründe eindeutig dagegen :'(
-
Antworten