HalloFichtenmoped @ 6 Oct 2014, 10:34 hat geschrieben:Ach ja... Die TU-144 (bzw. TU-95)...
http://de.wikipedia.org/wiki/Tupolew_Tu-114
Gut, es werden Äpfel mit Birnen verglichen - die 777 kann 100 Tonnen Nutzlast mitnehemen, ist moderner und bietet Passagieren mehr Platz. Die Reichweite ist vergleichbar.
Nur gibt es ein gewaltiges Problem. Das nennt sich Lärm. Viel Lärm. Verdammt viel Lärm!
Vier je 14.795 PS starke Kusnezow NK-12-Turboprop-Triebwerke trieben vier gegenläufige Propellerpaare an. Die Triebwerke, die auch schon bei der Tu-95 verwendet wurden, sind die bisher leistungsstärksten in Serie gefertigten Turboproptriebwerke. Die Propeller wurden am Zentralen Aerohydrodynamischen Institut entwickelt. Durch die Propeller lag der Lautstärkepegel in der Kabine bei bis zu 112 dB. Sie wiesen jedoch auch bei hohen Geschwindigkeiten über 800 km/h eine hohe Effektivität auf. Sie waren mit Schubumkehr und einem Segelstellungsmechanismus ausgestattet, mit dem es anfangs Probleme gab. Die hohe Fluggeschwindigkeit (über 850 km/h) war für ein Turbopropflugzeug ungewöhnlich. Deshalb wurde die Tu-114 in den ersten Jahren bei Transatlantikflügen oft von Maschinen der U.S. Air Force begleitet, um die Fluggeschwindigkeit zu ermitteln
Wenn schon in der Kabine ein Lärmpegel von 112dB herrscht - wie laut wird es erst draußen sein? Die TU-95 gilt als das lauteste in Betrieb befindliche Flugzeug. Viel Spaß bei den Anwohnern von Flughäfen.
Das gehört schon in den Schmerzbereich:
https://umho.uni-hohenheim.de/fileadmin/ein...rmbeispiele.JPG
Im übrigen wohnte ich längere Zeit in der Anflugschneise des Flughafens Zürich. Immer um 1/2 8 Abends landete ein besonders lautes Flugzeug, dass so um halb 10 wieder abflog. Es war eine osteuropäische Gesellschaft, mit entsprechendem Flugzeug.
Da wurde einem bewusst, wie sich die Technologie verändert hat.
Gruss Guru