Anbindung Flughafen München

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

vuxi @ 21 Aug 2015, 18:48 hat geschrieben: Ist schon klar, dass das mit Schienen ja eigentlich nicht geht sondern nur mit dem Transrapid.
Das ist zumindest für die konkrete Planung leider richtig. Außer man würde eine Zahnradbahn errichten :(
-
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

vuxi @ 21 Aug 2015, 18:48 hat geschrieben:Was würde dagegen sprechen die Gleise genau da zu verlegen wo der Transrapid laufen sollte?
Dass man eine ICE-Strecke nicht aufständern kann, diese um einiges breiter ist und ICE bei dem Neigungswinkel abstinken würden. :P
Genau der gleiche Verlauf wäre mit Rad-Schiene daher nicht möglich.
Im Gleisvorfeld vorm Hauptbahnhof dürfte sich im Notfall schon irgendwo ein Tunnelrampe unterbringen lassen. Beispielsweise wenn man zwei der vier Abstell(?)gleise die zwischen Hacker und Donn. Brücke in der Mitte liegen opfert
Dann verliert das BW die Anbindung zum Hbf. Ganz tolle Idee...
Oder ganz abgefahren: Man baut einen unterirdischen Bahnhof. Ist schon klar, dass das mit Schienen ja eigentlich nicht geht sondern nur mit dem Transrapid.
Du merkst wenigstens selbst, dass das ZU abgefahren wäre um realistisch zu sein.
andreas @ 21 Aug 2015, 19:09 hat geschrieben:wer sagt denn, daß Schienen unbedingt ebenerdig in den HBF münden müssen?
Alle außer ein paar Fuzzies. Euer hochgelobter ICE würde den einzigen verbliebenen, angeblichen "Vorteil" nähmlich die kompatibilität zum Bestandsnetz verlieren.
Ein extra Bahnhof für ein paar wenige "Fuzzy-ICE" über eine NBS wäre an Gedverschwendung und Sinnlosigkeit nicht zu überbieten. Die nötigen Bauarbeiten wären noch erheblich teurer und aufwändiger.

Leute... Es ist nicht so, dass eine durchgehende Schienen SFS Nürnberg - München nicht zur Debatte stand. Aber man hat sich aus gutem Grund dagegen entschieden und für die ABS. Damit ist das Thema ICE am MUC erledigt.

Den TR könnte man dagegen wieder aufnehmen, weil ja keine Alternative in Sicht ist und der Platz nach wie vor verfügbar wäre.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 16:33 hat geschrieben:
Modellbahnträumereien vom feinsten. :lol:  :rolleyes:

Rad-Schiene NBS wird es nie geben. Kein Platz in München und ICE auf (S)-Gleisen ist auch nicht so sinnvoll.

Nur der Transrapid würde hier Abhilfe schaffen, den man ja von München über MUC bis Nürnberg -> Berlin weiterführen könnte.
Ich finde das witzig, hier von Modellbahnträumereien zu reden, dann aber mit dem völlig sinnlosen Magnet"bahn"system daherzukommen, dass selbst die Chinesen nicht weiter verfolgen. Das ist ein gescheiterter Witz, den kein Mensch braucht, etwas für deinen Magnetsimulator.

Eine NBS ist alles andere als unrealistisch und wie kommst du auf S-Bahn-Gleise? Wenn du lesen könntest, stand da etwas von einer NBS an der A 92 entlang.

Das R/S-System ist kompatibel, aber klar, ein völlig neues System schaffen, warum auch nicht, kostet ja nichts. :P
Bei dir wäre der Magnetkrempel auch dauernd nicht unterwegs, weil man ja wegen jeder Kleinigkeit erst mal voll sperren müsste, um ja jede kleinste Gefahr ausschließen zu können. ;)


Komm, lass es gut sein, hier ist außerdem ein Eisenbahnforum und keines für irgendwelchen Magnetkram, der nie fahren wird, weil das ein System ist das kein Mensch braucht.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: Dann verliert das BW die Anbindung zum Hbf. Ganz tolle Idee...
Nein, tut es nicht.


Er meint andere Gleise.
vuxi
Haudegen
Beiträge: 632
Registriert: 10 Jan 2010, 17:42

Beitrag von vuxi »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: Dass man eine ICE-Strecke nicht aufständern kann
Ah ja.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: , diese um einiges breiter ist

was entlang der "geplanten" Strecke völlig egal ist, da überall genügend Platz ist.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: und ICE bei dem Neigungswinkel abstinken würden. :P

Jaja. Die Bergketten zwischen München und dem Erdinger Moos. Gletscher und Felswände wohin man nur sieht. Das einzige Problem sind etwas längere Rampen. Aber dafür sollte wohl ausreichend Platz sein. Klappt bei anderen Strecken entlang von Autobahnen komischerweise auch.
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: Dann verliert das BW die Anbindung zum Hbf. Ganz tolle Idee...
Klar wenn man Abstellgleise streicht, kappt man eine Verbindung. Hä ?!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Selbst wenn der Transrapid aufgeständert wäre, müsste da nicht neben der Strecke eine Notfahrbahn sein damit man jederzeit aus den Transrapid raus kann?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Jean @ 21 Aug 2015, 21:08 hat geschrieben: Selbst wenn der Transrapid aufgeständert wäre, müsste da nicht neben der Strecke eine Notfahrbahn sein damit man jederzeit aus den Transrapid raus kann?
Die Benutzen Rutschen ähnlich wie bei Flugzeugen.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18105
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Galaxy @ 21 Aug 2015, 21:19 hat geschrieben: Die Benutzen Rutschen ähnlich wie bei Flugzeugen.
Eine sinnvolle "Landefläche" am Ende der Rutsche wär' dafür trotzdem aber nicht ganz unnütz.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

146225 @ 21 Aug 2015, 21:21 hat geschrieben: Eine sinnvolle "Landefläche" am Ende der Rutsche wär' dafür trotzdem aber nicht ganz unnütz.
Och, dafür tut's auch ein Vorgarten.
Was die DB kann, kann der Magnet-o-dings schon lang... :ph34r:


(Wobei sich Otto-Normal-Anwohner sicher freuen wird, wenn man ihm paar Tonnen Sichtbeton 3 Meter vor sein Häuschen klatscht...)
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

Warum über etwas diskutieren was es nie geben wird? Ob Rutschen oder sonstige Fläche, es wird nie einen TR geben und das ist gut so.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 21 Aug 2015, 21:27 hat geschrieben: es wird nie einen TR geben und das ist gut so.
Diese Aussage darf in ihrer Absolutheit aber auch angezweifelt werden?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, Maglev heißt Maglev und nicht Transrapid, da hat er leider recht :'( - ach scheiße, selbst den Transrapid gibt es ja eigentlich doch schon, auch wenn sich alle Gegner da immer drauf zurückziehen dass er nicht weitergebaut wird...
-
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Es klappt immer wieder. Einfach Jehova... äh... Transrapid sagen. :D
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

DSG Speisewagen @ 21 Aug 2015, 21:27 hat geschrieben:Warum über etwas diskutieren was es nie geben wird?
Dann frage ich mich, warum du hier diskutierst? :lol:
Außerdem wäre dann die Diskussion über den Neubau des Hbf noch viel überflüssiger...
(...) es wird nie einen TR geben und das ist gut so.
Ach nein?
Komisch dass du nur in den Punkten unter "Visionen" leidest, wo es dir in den Kram passt.
Der TR hätte mehr Nutzen, als nur ein "Zeichen setzen".

Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Im Jahr 2100 wird Rad-Schine m.E. nur noch bei (S) und bei Güterverkehr eine Rolle spielen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und wie willst du das ganze finanzieren? Mit den Krediten die die Griechen dann zurück gezahlt haben? :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7159
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Dann frage ich mich, warum du hier diskutierst? :lol:
Außerdem wäre dann die Diskussion über den Neubau des Hbf noch viel überflüssiger...

Ach nein?
Komisch dass du nur in den Punkten unter "Visionen" leidest, wo es dir in den Kram passt.
Der TR hätte mehr Nutzen, als nur ein "Zeichen setzen".

Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Im Jahr 2100 wird Rad-Schine m.E. nur noch bei (S) und bei Güterverkehr eine Rolle spielen.
Fernbus? ist das dein Ernst? der Fernbus ist eine Randerscheinung, die niemals den Bahnfernverkehr auch nur Ansatzweise wird ersetzen können - die können ja kaum an den Fahrgastzahlen der Bahn kratzen und das in einem Jahr mit Streik und co.

Und die Menge an Fernbusse, die man bräuchen würde, um nur die Hälfte Kapazität zu bieten, die die Bahn bietet hat auf den Autobahnen gar nicht Platz.

Nimmt man nur mal München - Augsburg - Ulm - Stuttgart - Mannheim.
Da fährt stündlich ein ICE. Würde man den durch Fernbusse ersetzen wollen müßte man:
München - Mannheim
München - Stuttgart
München - Ulm
München - Augsburg
Augsburg - Ulm
Augsburg - Stuttgart
Augsburg - Mannheim
Ulm - Stuttgart
Ulm - Mannheim
Stuttgart - Mannheim mit Fernbussen fahren - und das stündlich - und auf Relationen wie Stuttgart - Mannheim wird ein Bus keinesfalls reichen

Wer glaubt, daß der Fernbus eine ernsthafte Alternative zum Bahnfernverkehr ist, der ist der Propaganda der Presse auf dem Laim gegangen
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Ja, weil der Transrapid ja das direkte Konkurrenzprodukt des Fernbusses ist..... Sind ja beide vom Preis und der Geschwindigkeit her absolut vergleichbar.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Boris Merath @ 22 Aug 2015, 14:53 hat geschrieben: Ja, weil der Transrapid ja das direkte Konkurrenzprodukt des Fernbusses ist..... Sind ja beide vom Preis und der Geschwindigkeit her absolut vergleichbar.
Voll ins Schwarze.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Resien 2250: Fernbus = Economy, TR = Buisiness, Flug = Erste Klasse. Die "Premium Econony" Bahn wurde 250 jahre nach ihrem Bestehen als unrentabel eingestellt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 15:26 hat geschrieben:Resien 2250: Fernbus = Economy, TR = Buisiness, Flug = Erste Klasse.  Die "Premium Econony" Bahn wurde 250 jahre nach ihrem Bestehen als unrentabel eingestellt.
Dazu muss man den Fernbus und das Flugzeug aber auf einen im Jahr 2250 verfügbaren und bezahlbaren Energieträger umstellen, sonst ist vermutlich schon vorher Schluss mit Bus- und Flugresi. ;)
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Bis da hin solltes das Problem gelöst sein. Wobei die Legende vom Öl, das alsbald zur Neige geht seit zu vielen Jahren gesungen wird, als das ich da noch so fest dran glauben könnte.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 16:46 hat geschrieben:Bis da hin solltes das Problem gelöst sein. Wobei die Legende vom Öl, das alsbald zur Neige geht seit zu vielen Jahren gesungen wird, als das ich da noch so fest dran glauben könnte.
Das ist keine Legende, das ist Logik. Irgendwas, was deutlich schneller verbraucht wird als "nachwächst", ist einfach irgendwann weg und du redest von 2250. Das sind noch 235 Jahre. Über das endende Öl diskutieren Teile der Menschheit aber höchstens 50 Jahre und man streitet, ob's in 30 oder 150 Jahren weg ist. Aber bei einer Prognose über 235 Jahre bin ich mir dann doch recht sicher. Außer man stellt auf andere Technologien um. Den Bus könnte man z.B. in Gruppen auf Eisenschienen mit Eisenrädern fahren lassen, um den Luft- und Rollwiderstand zu sparen und wegen des Öl- und Stromspeicherproblems auf Strom aus einer Oberleitung umstellen. Manchmal muss man halt gewisse Erfindungen zweimal in der Menschheitsgeschichte machen. :D

Beim Flugzeug könnte ich mir vorstellen, dass man den Energieaufwand reduziert, indem man auf dem Boden bleibt, die Gummiräder gegen Eisenschienen mit Eisenrädern ersetzt und die Energieversorgung über eine Oberleitung und Elektroantrieb löst. Von dem her würde ein Fernbahnhof langfristig deutlich mehr bringen als eine dritte Startbahn.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und jedes jahr steigen die Ölförderqueten, werden neue, riesige Fördergebieet erschlossen, und sinkt der Weltmarktpreis, und wird der Tag vom Ende des Öls um weitere Jahre nach hinten verlegt.

Also such es dir aus: entweder ist die Zukunft noch so fern, daß jedes Verkehrssystem erfolgreich auf andere, bevorzugt regenerative Energiesystem umgestellt ist, oder die Zukunft ist noch so nah, daß es im Prinzip so weiter läuft, wie bisher.

Bei der Bahn könnte ich mir vorstellen, daß man den Widerstand noch weiter reduziert, indem man komplett auf Rollreibung verzichtet, und auf megnetisch erzeugte Anzieh- und abstosseffekte setzt. Ein Bus könnte ebenso auf derartigen Magnetpolsten gelagrt werden, und das Flugzeug hat schon rein systemisch bedingt den besten aller Widerstandsbeiwerte, muss aber nicht zwingend kerosin in seinem Triebwerken verbrennen...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Alleine die Tatsache, dass man irgendwo noch Öl-Mengen vermutet, heißt noch lange nicht, dass die auch wirtschaftlich gefördert werden können.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14700
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wie gesagt, du sprachst nicht von 10 oder 50 Jahren, sondern von 235. :rolleyes:
An der Logik ändert das nichts.
Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben:Also such es dir aus: entweder ist die Zukunft noch so fern, daß jedes Verkehrssystem erfolgreich auf andere, bevorzugt regenerative Energiesystem umgestellt ist, oder die Zukunft ist noch so nah, daß es im Prinzip so weiter läuft, wie bisher.
Wieso soll ich mir was aussuchen? Du hast 2250 geschrieben.^^ Also ist die Zukunft fern. So einfach schwarz-weiß ist es nicht. Möglich ist außerdem auch in kurzen Zeiträumen, dass Technologien durch Verknappung von Rohstoffen, nicht mehr tolerierten Emissionen und den Einsatz neuer Technologien verdrängt werden. Beispiel Glühlampe. Oder Kohle- oder Atomkraft? Kohle hätten wir allein in Deutschland noch über 200 Jahre, selbst 2250 könnte man wohl noch Kohlekraftwerke betreiben, wenn man die Lausitz, das Ruhrbebiet und andere Lagerstätten komplett wegbaggert oder unterhöhlt. Aber vielleicht will man das halt nicht.
Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben:Bei der Bahn könnte ich mir vorstellen, daß man den Widerstand noch weiter reduziert, indem man komplett auf Rollreibung verzichtet, und auf megnetisch erzeugte Anzieh- und abstosseffekte setzt.
Das Dumme ist, dass Nutzlast und Energieverbrauch in einem recht schlechten Verhältnis stehen und das deswegen nach einigen mehr oder weniger gescheiterten Versuchen niemand großflächig umsetzt, sondern in 99% stattdessen doch auf die Erfindung mit den Eisenprofilen und Eisenrädern aus dem späten 18. Jahrhundert zurückgreift.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Und trotzdem willst du einzig und allein an den nicht-schienengebundenen systemen Änderungen hin zur Schioenengebundenheit erzielen. Nutzlast und Energeiverbrauch lassen sich weiter optimieren - grosse Sprünge in der Weiterentwicklung des Systems Bahn sind dagegen noch nicht einmal aus deiner Sicht zu erwarten. Und dann stehen das Flugzeug von 2250 der TR von 2250 und der bus von 2250 in Konkurrenz mit der Bahn von 1835....

Jetzt mal im Ernst; Ich teile die Ansicht, daß das Rad-Schiene-System im jahr 2100 derart ausgedient haben wird, nicht, und möchte hiermit auch dem Letzen zu erkennen geben, daß mein skizziertes "3-Klassen-System des Jahres 2250" dem Bereich IRONIE als Reaktion zu @218's These 2100 zuzuordnen ist.

Dennoch denke ich, daß Magnetträgersysteme vom Prinzip her Rad-Schiene (und auch Reifen-Straße!) überlegen sind, und sehe es daher nicht nru als möglich, sondern auch als ziemlich wahrscheinlich an, daß zum Thema TR (bzw. dessen Nachfolgesysteme) das letzte Wort noch lange nicht gesprochen ist. (nur eben nicht zauf der Flughafenstrecke allein - wenn schon, dann großräumig!)

Können wir nun wieder zur Flughafenanbindung zurückkehren?
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9721
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 18:24 hat geschrieben: Können wir nun wieder zur Flughafenanbindung zurückkehren?
Wollte ich auch gerade schreiben!
Benutzeravatar
DSG Speisewagen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3482
Registriert: 17 Mär 2014, 00:04

Beitrag von DSG Speisewagen »

218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Im Jahr 2100 wird Rad-Schine m.E. nur noch bei (S) und bei Güterverkehr eine Rolle spielen.
Das sind deine Fantasien. Wenn das ein Auslaufmodell ist, dann kündige und verlasse deinen Arbeitgeber, solche Leute wie du haben bei der Eisenbahn nichts verloren. Verräter gibt es genug im System.
Werde Selbstständig und bau ein TR-Team auf oder hilf beim Maglev mit, der hat wenigstens Chancen auf eine Umsetzung.

Das R/S-System ist mit Sicherheit kein Auslaufmodell, schon gar nicht wegen dem Xxxx-Verkehrsmittel Fernbus, der derzeit politisch bevorteilt wird (Trassengebühren, Stationsgebühren, Fahrgastrechte usw.) und wo sich irgendwann die Preise einpendeln müssen. In Großbritannien gibt es schon lange Fernbusse und das zu marktgerechten Preisen und nicht zu einem Dumping wie hier und da existiert alles nebeneinander.
Alles hat seine Berechtigung (wobei ich natürlich das Fernbusverbot wieder einführen würde!) und das Rad-Schiene-System hat eine große Zukunft, ob dir das passt oder nicht.

So, nun zum Lufthavn:
Eine fernverkehrstechnische Anbindung wäre schon sinnvoll. Nur wie?
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: 1) NBS an der A 92 via Flughafen und auch ohne und weiter an der A 9 nach Ingolstadt
2) NBS an der A 92 zum Flughafen und entweder Zeitlerspange oder Marzlinger Spange und darauf die Züge der künftigen IC-Linie und die Prag-Züge.

Evtl. gäbe es als dritte Möglichkeit bei einer A 92-NBS noch die Variante Züge aus Stuttgart und Zürich nach Wende am Hbf zum Flughafen zu verlängern.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

DSG Speisewagen @ 22 Aug 2015, 22:09 hat geschrieben: Alles hat seine Berechtigung (wobei ich natürlich das Fernbusverbot wieder einführen würde!)
:wacko: ?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

TramBahnFreak @ 22 Aug 2015, 22:34 hat geschrieben: :wacko: ?
Alle Tiere sind gleich. Nur manche sind gleicher...

NBS-Fantasien wird es wohl im jahr 2250 noch immer als das geben, was sie jetzt auch sind: Fantasien.

In der Realität darf man bis auf weiteres auf das Regio-Angebot gespannt sein, welches wirklich gefahren wird, sobald die Gegenkurve fertig ist. Und irgendwie räume ich derzeit Verbesserungen auf dem Ostkorridor (4-gleise, Tunnel Daglfing) derzeit mehr Chancen auf Realisierung ein, als weiteren Gleisen auf dem Westkorridor - auch wenn der diese eigentlich nötiger hätte, auch ohne Flughafen-Mehrverkehre.

Aber ob das ausreicht, um darauf Züge vom Südring aus via Daglfing zum Flughafen zu losten? So, wie ich den Gleisplan verstehe dürfte eine Führung Südring-Daglfing in Höhe Bf. M-ost.. nunja, spannend werden - sofern nicht hier auch noch in Schienen und/oder Weichen investiert wird. Gleiches dürfte für eine Überleitung von der AuLiDo zum Südring gelten, um einen aus Augsburg kommenden Fernzug unter Auslassung des Hbf zum Flughafen zu schicken.
Antworten