Das ist zumindest für die konkrete Planung leider richtig. Außer man würde eine Zahnradbahn errichtenvuxi @ 21 Aug 2015, 18:48 hat geschrieben: Ist schon klar, dass das mit Schienen ja eigentlich nicht geht sondern nur mit dem Transrapid.

Dass man eine ICE-Strecke nicht aufständern kann, diese um einiges breiter ist und ICE bei dem Neigungswinkel abstinken würden.vuxi @ 21 Aug 2015, 18:48 hat geschrieben:Was würde dagegen sprechen die Gleise genau da zu verlegen wo der Transrapid laufen sollte?
Dann verliert das BW die Anbindung zum Hbf. Ganz tolle Idee...Im Gleisvorfeld vorm Hauptbahnhof dürfte sich im Notfall schon irgendwo ein Tunnelrampe unterbringen lassen. Beispielsweise wenn man zwei der vier Abstell(?)gleise die zwischen Hacker und Donn. Brücke in der Mitte liegen opfert
Du merkst wenigstens selbst, dass das ZU abgefahren wäre um realistisch zu sein.Oder ganz abgefahren: Man baut einen unterirdischen Bahnhof. Ist schon klar, dass das mit Schienen ja eigentlich nicht geht sondern nur mit dem Transrapid.
Alle außer ein paar Fuzzies. Euer hochgelobter ICE würde den einzigen verbliebenen, angeblichen "Vorteil" nähmlich die kompatibilität zum Bestandsnetz verlieren.andreas @ 21 Aug 2015, 19:09 hat geschrieben:wer sagt denn, daß Schienen unbedingt ebenerdig in den HBF münden müssen?
Ich finde das witzig, hier von Modellbahnträumereien zu reden, dann aber mit dem völlig sinnlosen Magnet"bahn"system daherzukommen, dass selbst die Chinesen nicht weiter verfolgen. Das ist ein gescheiterter Witz, den kein Mensch braucht, etwas für deinen Magnetsimulator.218 466-1 @ 21 Aug 2015, 16:33 hat geschrieben:
Modellbahnträumereien vom feinsten.:rolleyes:
Rad-Schiene NBS wird es nie geben. Kein Platz in München und ICE auf (S)-Gleisen ist auch nicht so sinnvoll.
Nur der Transrapid würde hier Abhilfe schaffen, den man ja von München über MUC bis Nürnberg -> Berlin weiterführen könnte.
Ah ja.218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: Dass man eine ICE-Strecke nicht aufständern kann
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: , diese um einiges breiter ist
218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: und ICE bei dem Neigungswinkel abstinken würden.
Klar wenn man Abstellgleise streicht, kappt man eine Verbindung. Hä ?!218 466-1 @ 21 Aug 2015, 19:39 hat geschrieben: Dann verliert das BW die Anbindung zum Hbf. Ganz tolle Idee...
Och, dafür tut's auch ein Vorgarten.146225 @ 21 Aug 2015, 21:21 hat geschrieben: Eine sinnvolle "Landefläche" am Ende der Rutsche wär' dafür trotzdem aber nicht ganz unnütz.
Dann frage ich mich, warum du hier diskutierst?DSG Speisewagen @ 21 Aug 2015, 21:27 hat geschrieben:Warum über etwas diskutieren was es nie geben wird?
Ach nein?(...) es wird nie einen TR geben und das ist gut so.
Fernbus? ist das dein Ernst? der Fernbus ist eine Randerscheinung, die niemals den Bahnfernverkehr auch nur Ansatzweise wird ersetzen können - die können ja kaum an den Fahrgastzahlen der Bahn kratzen und das in einem Jahr mit Streik und co.218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Dann frage ich mich, warum du hier diskutierst?![]()
Außerdem wäre dann die Diskussion über den Neubau des Hbf noch viel überflüssiger...
Ach nein?
Komisch dass du nur in den Punkten unter "Visionen" leidest, wo es dir in den Kram passt.
Der TR hätte mehr Nutzen, als nur ein "Zeichen setzen".
Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Im Jahr 2100 wird Rad-Schine m.E. nur noch bei (S) und bei Güterverkehr eine Rolle spielen.
Ja, weil der Transrapid ja das direkte Konkurrenzprodukt des Fernbusses ist..... Sind ja beide vom Preis und der Geschwindigkeit her absolut vergleichbar.218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Voll ins Schwarze.Boris Merath @ 22 Aug 2015, 14:53 hat geschrieben: Ja, weil der Transrapid ja das direkte Konkurrenzprodukt des Fernbusses ist..... Sind ja beide vom Preis und der Geschwindigkeit her absolut vergleichbar.
Dazu muss man den Fernbus und das Flugzeug aber auf einen im Jahr 2250 verfügbaren und bezahlbaren Energieträger umstellen, sonst ist vermutlich schon vorher Schluss mit Bus- und Flugresi.Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 15:26 hat geschrieben:Resien 2250: Fernbus = Economy, TR = Buisiness, Flug = Erste Klasse. Die "Premium Econony" Bahn wurde 250 jahre nach ihrem Bestehen als unrentabel eingestellt.
Das ist keine Legende, das ist Logik. Irgendwas, was deutlich schneller verbraucht wird als "nachwächst", ist einfach irgendwann weg und du redest von 2250. Das sind noch 235 Jahre. Über das endende Öl diskutieren Teile der Menschheit aber höchstens 50 Jahre und man streitet, ob's in 30 oder 150 Jahren weg ist. Aber bei einer Prognose über 235 Jahre bin ich mir dann doch recht sicher. Außer man stellt auf andere Technologien um. Den Bus könnte man z.B. in Gruppen auf Eisenschienen mit Eisenrädern fahren lassen, um den Luft- und Rollwiderstand zu sparen und wegen des Öl- und Stromspeicherproblems auf Strom aus einer Oberleitung umstellen. Manchmal muss man halt gewisse Erfindungen zweimal in der Menschheitsgeschichte machen.Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 16:46 hat geschrieben:Bis da hin solltes das Problem gelöst sein. Wobei die Legende vom Öl, das alsbald zur Neige geht seit zu vielen Jahren gesungen wird, als das ich da noch so fest dran glauben könnte.
Wieso soll ich mir was aussuchen? Du hast 2250 geschrieben.^^ Also ist die Zukunft fern. So einfach schwarz-weiß ist es nicht. Möglich ist außerdem auch in kurzen Zeiträumen, dass Technologien durch Verknappung von Rohstoffen, nicht mehr tolerierten Emissionen und den Einsatz neuer Technologien verdrängt werden. Beispiel Glühlampe. Oder Kohle- oder Atomkraft? Kohle hätten wir allein in Deutschland noch über 200 Jahre, selbst 2250 könnte man wohl noch Kohlekraftwerke betreiben, wenn man die Lausitz, das Ruhrbebiet und andere Lagerstätten komplett wegbaggert oder unterhöhlt. Aber vielleicht will man das halt nicht.Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben:Also such es dir aus: entweder ist die Zukunft noch so fern, daß jedes Verkehrssystem erfolgreich auf andere, bevorzugt regenerative Energiesystem umgestellt ist, oder die Zukunft ist noch so nah, daß es im Prinzip so weiter läuft, wie bisher.
Das Dumme ist, dass Nutzlast und Energieverbrauch in einem recht schlechten Verhältnis stehen und das deswegen nach einigen mehr oder weniger gescheiterten Versuchen niemand großflächig umsetzt, sondern in 99% stattdessen doch auf die Erfindung mit den Eisenprofilen und Eisenrädern aus dem späten 18. Jahrhundert zurückgreift.Cloakmaster @ 22 Aug 2015, 17:38 hat geschrieben:Bei der Bahn könnte ich mir vorstellen, daß man den Widerstand noch weiter reduziert, indem man komplett auf Rollreibung verzichtet, und auf megnetisch erzeugte Anzieh- und abstosseffekte setzt.
Das sind deine Fantasien. Wenn das ein Auslaufmodell ist, dann kündige und verlasse deinen Arbeitgeber, solche Leute wie du haben bei der Eisenbahn nichts verloren. Verräter gibt es genug im System.218 466-1 @ 21 Aug 2015, 22:19 hat geschrieben: Langfristig wird es keine Alternitive zu Magnetbahnen geben. Rad-Schiene ist ein Auslaufmodell. Der Abgesang in Deutschland hat mit den Fernbussen seine Fortsetzung gefunden.
Im Jahr 2100 wird Rad-Schine m.E. nur noch bei (S) und bei Güterverkehr eine Rolle spielen.
Alle Tiere sind gleich. Nur manche sind gleicher...TramBahnFreak @ 22 Aug 2015, 22:34 hat geschrieben: :wacko: ?