[M] Bauarbeiten und Umleitungen bei der Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
Quak
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 30 Mär 2005, 18:22
Wohnort: muenchen

Beitrag von Quak »

Ich halte es auch als Fehler, dass vor 18 Jahren das Gleis einfach entfernt wurde. Stichwort "Falschparker" im Gleisbereich, oder bei größeren Störungen zur Verspätungsminimierung.
Linie 21 statt dann zur Borstei nach Moosach, könnte manche erinnern an das Versprechen nach dem U-Bahnbau (Wende an der Pelkovenstraße) wieder den 7/8 Takt einzuführen :D
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Quak @ 13 Nov 2015, 01:44 hat geschrieben: Stichwort "Falschparker" im Gleisbereich, oder bei größeren Störungen zur Verspätungsminimierung.
Falschparker sind auf dem Abstecher zum Busbahnhof aber wirklich seltenst zu finden.
Zur Verspätungsminimierung (die Verspätung baut sich eh nur aus der Stadt kommend auf) kann man ja auch heute noch geradeaus weiter nach Moosach fahren. In die Gegenrichtung sehe ich da keine Notwendigkeit.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12548
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Metrotram @ 13 Nov 2015, 00:51 hat geschrieben: Zur Verspätungsminimierung (die Verspätung baut sich eh nur aus der Stadt kommend auf) kann man ja auch heute noch geradeaus weiter nach Moosach fahren. In die Gegenrichtung sehe ich da keine Notwendigkeit.
Wäre in beide Richtungen relativ sinnfrei und wird daher – soweit mir bekannt – auch nie so praktiziert...
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Quak @ 13 Nov 2015, 01:44 hat geschrieben: Ich halte es auch als Fehler, dass vor 18 Jahren das Gleis einfach entfernt wurde. Stichwort "Falschparker" im Gleisbereich, oder bei größeren Störungen zur Verspätungsminimierung.
Linie 21 statt dann zur Borstei nach Moosach, könnte manche erinnern an das Versprechen nach dem U-Bahnbau (Wende an der Pelkovenstraße) wieder den 7/8 Takt einzuführen :D
Aber danach kam die U-Bahn, so dass Takt 7,5 nicht mehr nötig (aber natürlich nice-to-have) war......
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

(Iarn am 9.11.15)
muenchen.de anlässlich des Fahrplans 2016

Wirklich interessant ist für mich allerdings der folgende Abschnitt zur Sanierung Westfriedhof:

QUOTE 
•Voraussichtlich vom 30. Mai 2016 bis September 2017 lassen die Tramlinien20 und N20 die Haltestelle Westfriedhof aus. Die Züge werden in dieser Zeit zwischen Borstei und Hanauer Straße über die Dachauer Straße umgeleitet, wo zu diesem Zweck ein provisorisches zweites Gleis entsteht. Die Tramlinie 21 wendet vorzeitig an der Haltestelle Borstei; die Haltestellen Hanauer Straße und Westfriedhof entfallen
Der Fahrplan mit 9 Minuten Wendezeit an der Borstei ist auf mvv.de bereits online.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich würde für diesen Fahrplan aber nicht meine Hand ins Feuer legen. Da kann noch so viele passieren.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

2016 wird es nicht nur SEV Leonrodplatz - Moosach wegen Einbau des neuen Gleises in der Dachauer Straße geben, sondern auch im Sommer eine Großerneuerung der Gleise am Stachus inkl. Einfahrt Bayerstraße sowie eine Gleiserneuerung in der Zschokkestraße.

Siehe auch aktueller Bericht zu Baustellen in München im SZ-online-Angebot.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Schon wieder Stachus? Der wurde doch vor ca. 10 Jahre grunderneuert oder nicht?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

doch, war ziemlich sicher 2006.

2013 wurde ja im Kreuzungsbereich am Hbf (Nord) auch getauscht, obwohl auch da ziemlich sicher schon 2003 mit dem großen Hbf Gleisumbau oder dem in der Prielmayrstr. 2005 erfolgt sein müsste.
Irgendwie ist da nichts mehr mit "nach über 30 Jahren Betrieb ist es notwendig...".

edit: vielleicht wird das aber oben dann alles so schön mit Rasengleis hergerichtet, wie mal in einer Broschüre zur Sanierung des Stachus Zwischengeschosses visualisiert. :)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also die Bauarbeiten zur Trambahn nach Berg am Laim soll in Februar beginnen...nach nur ein Jahr Verspätung...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12548
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Die Gleisverbindung Prielmayer- – Arnulfstraße lässt aber weiter auf sich warten...?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Vor dem Umbau des Bahnhofsplatz wird das sicher nichts.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6801
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

War nicht mal öfter die Rede davon, dass Niederflurwagen generell - und insbesondere manche Modelle davon - den Gleiskörper weitaus mehr beanspruchen und deutlich schneller verschleißen lassen, als dies früher bei Hochflurwagen der Fall war?
Wenn dem so ist, werden wir uns künftig zumindest an größeren, vielbefahrenen Kreuzungen und Abschnitten eher auf einen Tausch ca. alle 15 Jahre einstellen dürfen.

Die Gleiskreuzung Ostfriedhof ist doch sicherlich auch komplett neu gewesen 1997 zur Eröffnung der Osttangente, und war trotzdem 2015 zur Komplettsanierung fällig, also bereits nach 18 Jahren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Bin letztes Jahr mal mit der Trambahn über die Kreuzung am Ostfriedhof. Diese war nicht mehr wirklich im guten Zustand.
Das Niederflurwagen in der Tat mehr die Gleise beanspruchen ist bekannt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Am 18er wird da ja auch gebaut, d.h, ich rechne da mal aus dem Bauch heraus mit ner Linie Amalienburg<>Pasing und Roman<>Willibald (oder Martin-Greif)

Da wärs vielleicht net schlecht, wenn die T-Wagen in der Arnulf fahren dürften.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Du glaubst doch nicht an Wunder oder?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Nein. :lol:

Abgesehen davon, Stachus Nord bleibt befahrbar? Dann wäre der 19er eh nit betroffen sondern nur 16/17/18.
Dann doch eher 37 Amalienburg<>Willi , 16 Roman<>Martin-Greif und 18 Pendel Gondrell<>Westend U und SEV Westend<>Lautensackstr.
Dann müsste man die 18er aber wo bewacht abstellen. (oder verwendet........ *duck* Kletterweichen :ph34r: ) Alternativ 18West ganz als SEV.

Edit: Hmpf: 27/28 muss man dann ja auch wo ableiten. Also ginge da auch was Ri Willi oder Martin-Greif. Aber das alles über Stachus Nord und teilw. Schwanzl? Des geht nia gut.

Oh wird des lustig.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

18 West SEV ist etwas doof wegen der Haltestelle Senftenauerstr.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Dafür gibts dann den Betriebszweig "Rad" oder "Fuß". ;)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist aber ein Aufpreis fällig...
"Sehr verehrte Fahrgäste, aufgrund von Bauarbeiten entfällt die Haltestelle XY. Gerne können Sie diese per MVG Rad erreicht. Hierzu ist allerdings ein Aufpreis notwendig..."
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Jan 2016, 18:54 hat geschrieben: Abgesehen davon, Stachus Nord bleibt befahrbar? Dann wäre der 19er eh nit betroffen sondern nur 16/17/18.
Dann doch eher 37 Amalienburg<>Willi , 16 Roman<>Martin-Greif und 18 Pendel Gondrell<>Westend U und SEV Westend<>Lautensackstr.
Dann müsste man die 18er aber wo bewacht abstellen. (oder verwendet........ *duck* Kletterweichen :ph34r: ) Alternativ 18West ganz als SEV.


Also wenn man schon da zu bauen anfängt, wird man unter Garantie die gesamte Kreuzung erneuern, weil sonst darf man ja in ein paar Jahren wieder. Dazu kommt noch, das die Kreuzung dort sicher auch schon fast 15 Jahre nicht mehr erneuert wurde. Das letzte Mal dürfte irgendwann so 2000-2002 gewesen sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Lazarus: Wenn das notwendig wäre, würde ich das aber in Phasen nacheinand machen da unabhängig voneinander machbar; ohne dann wirklich den kompletten Betrieb am Stachus lahmzulegen.

20/21(/22) auf 27/28 durchbinden ginge natürlich noch.
Luas
König
Beiträge: 924
Registriert: 11 Feb 2015, 19:04
Wohnort: Umweltzone

Beitrag von Luas »

spock5407 @ 5 Jan 2016, 19:54 hat geschrieben: Nein. :lol:

Abgesehen davon, Stachus Nord bleibt befahrbar? Dann wäre der 19er eh nit betroffen sondern nur 16/17/18.
Dann doch eher 37 Amalienburg<>Willi , 16 Roman<>Martin-Greif und 18 Pendel Gondrell<>Westend U und SEV Westend<>Lautensackstr.
Dann müsste man die 18er aber wo bewacht abstellen. (oder verwendet........ *duck* Kletterweichen :ph34r: ) Alternativ 18West ganz als SEV.

Edit: Hmpf: 27/28 muss man dann ja auch wo ableiten. Also ginge da auch was Ri Willi oder Martin-Greif. Aber das alles über Stachus Nord und teilw. Schwanzl? Des geht nia gut.

Oh wird des lustig.
Eher ist davon auszugehen, dass 18 West in diesem Zeitrahmen komplett gummibereift wird-sprich SEV. Kletterweichen kennt man in München nicht :rolleyes: .
No animals were harmed in the making of this Signature
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das denke ich auch. Im Bereich Gondrell/Senftenauer wird man halt irgendwie ein kreatives Schleiferl fahren (z.B. über Inderstorfer Str ostwärts) und Hst Senftenauer nur westwärts bedienen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Luas @ 5 Jan 2016, 19:39 hat geschrieben:
spock5407 @ 5 Jan 2016, 19:54 hat geschrieben: Nein.  :lol:

Abgesehen davon, Stachus Nord bleibt befahrbar? Dann wäre der 19er eh nit betroffen sondern nur 16/17/18.
Dann doch eher 37 Amalienburg<>Willi , 16 Roman<>Martin-Greif und 18 Pendel Gondrell<>Westend U  und SEV Westend<>Lautensackstr.
Dann müsste man die 18er aber wo bewacht abstellen.  (oder verwendet........ *duck* Kletterweichen  :ph34r: ) Alternativ 18West ganz als SEV.

Edit: Hmpf: 27/28 muss man dann ja auch wo ableiten. Also ginge da auch was Ri Willi oder Martin-Greif. Aber das alles über Stachus Nord  und teilw. Schwanzl? Des geht nia gut.

Oh wird des lustig.
Eher ist davon auszugehen, dass 18 West in diesem Zeitrahmen komplett gummibereift wird-sprich SEV. Kletterweichen kennt man in München nicht :rolleyes: .
Wozu? Wenn man Hbf Nord macht, wird man sicher nicht auch noch Bayerstr. machen, weil man dann nämlich den 19er West auch noch Gummireifen verpassen kann mangels Abstellmöglichkeit im Westen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wieso Hbf Nord? Du meinst sicher Stachus Nord. Was aber auch mit dem 18er nix zu tun hat, solange man ihn nicht via Maxistr. umleiten würde.

Btw, wie ist das eigentlich bei so großflächigen Auswirkungen, wenn signifikant weniger Umläufe zu besetzen wären, bzgl. benötigten Fahrpersonalen? Werden die dann in Urlaub oder Kurzarbeit geschickt?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21292
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 5 Jan 2016, 19:52 hat geschrieben: Wieso Hbf Nord? Du meinst Stachus Nord.

Btw, wie ist das eigentlich bei so großflächigen Auswirkungen bzgl. benötigten Fahrpersonalen? Werden die dann in Urlaub oder Kurzarbeit geschickt?
Wie würdest das sonst bezeichnen als Hbf Nord? :blink:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17166
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Gibt es viel Kombifahrer? Sonst könnten die ja was anderes fahren als Trambahn...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13558
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Häh? Was hat Hbf Nord mit den Bauarbeiten an der Stachuskreuzung und den von Dir zitierten Text zu tun?

@Jean: Klar, die Kombifahrer wären da nicht betroffen. Die bräuchte man als Buslenker ja.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12548
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

spock5407 @ 5 Jan 2016, 19:52 hat geschrieben: Btw, wie ist das eigentlich bei so großflächigen Auswirkungen, wenn signifikant weniger Umläufe zu besetzen wären, bzgl. benötigten Fahrpersonalen? Werden die dann in Urlaub oder Kurzarbeit geschickt?
Während der Zeit dürfen die Kombifahrer halt nur Gummi fahren, und alle Nicht-Kombifahrer fahren weiter auf Stahl.
Mit SEV hast ja nicht wirklich weniger Dienste zu besetzen...
Antworten