[M] Jahresfahrplan 2016
Natürlich geht die Tram nach Berg am Laim (meiner Einschätzung nach) erst zum Fahrplanwechsel für 2017 in Betrieb; hat man so doch gleich wieder eine Seite Verbesserungen (diejenigen, deren Busse dann an der Tram+S-Bahn gebrochen werden, sehen dass natürlich anders) beieinand und ein paar PPT-Seiten
Leistungsprogramm 2017 sind dann auch gefüllt.
Leistungsprogramm 2017 sind dann auch gefüllt.
Da sie eh im 15 Minuten Takt fährt ist es doch egal ob sie am Rendez-Vous teilnimmt oder nicht. Außerdem kann ich mir vorstellen dass da schlicht kein Platz am Stachus für soviel Busse ist.Irgendwie verstehe ich auch nicht, warum der N40 im Takt 15 dem Knoten am Stachus um 2 Minuten davonfährt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Wieso komisch gebrochen? Also zum einen ist zum Glück das Teilstück mit Wechsel auf den 162er entfallen, weil dieser jetzt zwischen Eichelhäherstrasse und Amalienburgstrasse im Takt 10 während der HVZ verkehrt. Also ist man halt hergangen und hat die bisher in Pasing Nord wendeten Fahrten über Lochham zum Waldfriedhof verlängert. Im Gegenzug hat man dafür die aus Allach kommenden Fahrten zur Maria-Eich-Strasse zurückgenommen. Man hat also quasi nichts anderes gemacht, als im Süden die bisherigen Linienendpunkte der beiden 20er Takte getauscht. Das war eine durchaus sinnvolle Massnahme, da man ansonsten Kurzfahrten gehabt hätte, die nur zwischen Pasing Bf. und Maria-Eich-Strasse verkehren.Entenfang @ 24 Dec 2015, 16:29 hat geschrieben: Warum wird der 160er eigentlich so komisch gebrochen? Dass man nicht unbedingt eine Monsterlinie von Allach bis Waldfriedhof haben möchte, kann ich ja noch verstehen. Aber warum gibt man den beiden Linien nicht unterschiedliche Liniennummern? :huh:
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Ich denke Entenfang meinte warum man nicht zwei Linien Allach - SME und Waldfriedhof - Pasing(-Blutenburg) gemacht hat. Nachdem das nicht ganz einheitlich ist und es auch ein paar wenige durchgehende Fahrten gibt ist das schon sinnvoll, weil sonst wärs ja komplett verwirrend für die Leute. Zudem sind schlicht und einfach schon langsam in den einzelnen 10er-Liniengruppen fast keine Nummern mehr frei(bei den 160ern besonders) 
Und die nicht vorhandenen Anschlüsse am N74 haben mich auch schon gewundert...nicht direkt attaktiv. Aber soll halt unbedingt mim N75 gemeinsam betrieben werden...

Und die nicht vorhandenen Anschlüsse am N74 haben mich auch schon gewundert...nicht direkt attaktiv. Aber soll halt unbedingt mim N75 gemeinsam betrieben werden...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Gut, man hätte jetzt das Teilstück Pasing-Waldfriedhof herausnehmen können und als 161er bezeichnen. Dann hätte man für den Rest den 160er beibehalten können.168er @ 25 Dec 2015, 02:06 hat geschrieben: Ich denke Entenfang meinte warum man nicht zwei Linien Allach - SME und Waldfriedhof - Pasing(-Blutenburg) gemacht hat. Nachdem das nicht ganz einheitlich ist und es auch ein paar wenige durchgehende Fahrten gibt ist das schon sinnvoll, weil sonst wärs ja komplett verwirrend für die Leute. Zudem sind schlicht und einfach schon langsam in den einzelnen 10er-Liniengruppen fast keine Nummern mehr frei(bei den 160ern besonders)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Welcher allerdings in Sachen 'Anschlüsse' auch keine planerische Meisterleistung darstellt, um es mal diplomatisch auszudrücken... :ph34r:168er @ 25 Dec 2015, 02:06 hat geschrieben: Und die nicht vorhandenen Anschlüsse am N74 haben mich auch schon gewundert...nicht direkt attaktiv. Aber soll halt unbedingt mim N75 gemeinsam betrieben werden...
Man wollte wohl (verständlicherweise) eine Liniennummer nicht direkt für eine andere Linie verwenden.Lazarus @ 25 Dec 2015, 02:14 hat geschrieben:Gut, man hätte jetzt das Teilstück Pasing-Waldfriedhof herausnehmen können und als 161er bezeichnen. Dann hätte man für den Rest den 160er beibehalten können.
Noch dazu, wo sowohl der alte als auch der neue in Pasing vorbeikämen; da wäre gesteigerte Verwirrung seitens der Fahrgäste vorprogrammiert...
Genau so meinte ich es. Warum nicht Linie 160 Allach - Maria-Eich-Str. und eine weitere Linie (dass man nicht gleich 161 nimmt, ist sinnvoll. Wie wärs mit 156?) Pasing-Waldfriedhof. Zwischen Pasing und Maria-Eich-Str. überlagern sie sich einfach zum Takt 10. Die wenigen durchgehenden Fahrten werden einfach im Stil von "160 Pasing Bf weiter als Linie 156" und umgekehrt ausgeschildert.168er @ 25 Dec 2015, 02:06 hat geschrieben: Ich denke Entenfang meinte warum man nicht zwei Linien Allach - SME und Waldfriedhof - Pasing(-Blutenburg) gemacht hat.
Achso, die sind durchgebunden. Ja, das macht dann schon Sinn. Ich habe mal bisschen im Nachtnetz rumprobiert und musste feststellen, dass die Fahrplankonstrukteure ganze Arbeit geleistet haben. Da lässt sich praktisch nichts mehr optimieren, wenn man keine zusätzlichen Kurse einsetzen will. Ich würde lediglich den N74 paar Minuten früher am Ostbf abfahren lassen (26/56 statt 30/00), dann sind eigentlich sowohl N74 als auch N75 auswärts recht gut vom N19 aus zuerreichen. Einwärts würde sich dann vom N75 auf N45 und vom N74 auf N19 anbieten.Und die nicht vorhandenen Anschlüsse am N74 haben mich auch schon gewundert...nicht direkt attaktiv. Aber soll halt unbedingt mim N75 gemeinsam betrieben werden...
Der N45 scheint eine ziemlich üble Linie für das Fahrpersonal zu sein. 0 Min. Wendezeit in Waldperlach und dann soll ein 3-Min.-Anschluss am Ostbf zum N44 erreicht werden...
Auf der Ringlinie passen einige Anschlüsse nur am Wochenende. Hat jemand Erfahrung, wie viel unter der Woche auf der Ringlinie los ist?
Naja, 13 Min. warten macht jetzt auch nicht so viel Spaß...Da sie eh im 15 Minuten Takt fährt ist es doch egal ob sie am Rendez-Vous teilnimmt oder nicht.
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Das Linienbündel 62/63 bleibt auch in diesem Fahrplanjahr fest in der Hand von Gelenkbussen B-) . Dieser Mix aus Solo- und Gelenkern gab es mal vor rund zwölf Jahren auch auf dem alten 45er (Ostbahnhof-Aidenbachstraße).168er @ 15 Dec 2015, 19:43 hat geschrieben: Es ist seit der Fahrplanperiode so, dass diese auf Metrobussen müssen unbedingt um jeden Preis Gelenkbusse fahren, geändert wurde und daher am Sonntag auf manchen Linien auch Solos eingeplant sind. (meistens sind die 10-Minuten-Verstärker Gelenkbusse, sodass vor 12 Uhr hauptsächlich Solos unterwegs sind, danach dann gemischt). Betrifft soweit ich weiß die Linien 50, 56, 59 und 60. 62/63 bin ich mir nicht sicher
Da hat der dann aber Mist erzählt. Der 160er fährt genau so wie vorher abwechselnd alle 20 min bis Maria-Eich oder Lochham, jetzt halt noch verlängert bis zum Waldfriedhof.
No animals were harmed in the making of this Signature
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Noch weniger als am Wochenende (ich kann aber nur für den Nordost-Teil sprechen).Entenfang @ 26 Dec 2015, 17:56 hat geschrieben: Auf der Ringlinie passen einige Anschlüsse nur am Wochenende. Hat jemand Erfahrung, wie viel unter der Woche auf der Ringlinie los ist?
Der Gelenkbus-Einsatz ist schon nicht doof, aber Taktverdichtung unter der Woche wäre wohl zum jetzigen Zeitpunkt tatsächlich etwas übertrieben, auch wenn es schöneres gibt, als 35 Minuten Umsteigezeit zu haben...
Der N72 (oder 72, wie er sowohl am Fahrzeug als auch am DFI geschildert wird) könnte aber irgendwann in nicht allzuferner Zukunft eine Umstellung auf gelenkigen Betrieb vertragen...

(Und der N40 auf einen abschnittsweisen Betrieb unter der Erde – aber das ist wieder eine andere Baustelle...)
Umgekehrt fährt nun kurz vor 22 Uhr (!) noch ein Gelenkbus sonntags auf der Linie 183. Auch an den Feiertagen gestern und vorgestern hat man wohl mit einem größeren Fahrgastandrang gerechnet, es wurde ganztägig komplett mit Gelenkbussen gefahren.Luas @ 14 Dec 2015, 16:37 hat geschrieben: Ist auf dem 59er der Solobus-Einsatz an Sonntagen Bestandteil der neuen Fahrplanperiode?
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Da ist in der Planung was falsch gelaufen 

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Ich hoffe nur, dass der X30 dann nicht zu wenige Kapazitäten bietet. Jetzt, zwischen den Feiertagen ist noch reichlich Platz, aber wenn das neue Jahr erst angelaufen ist, dann könnte es eng werden..S-Bahn 27 @ 30 Dec 2015, 02:28 hat geschrieben: Aufm X30 seh ich seit dem Planwechsel fast nur noch Solos, ist aber wegen der beengten Platzverhältnisse am Harras (meistens stehen auch noch zwei X30 bereit) eh besser so.![]()
Wo ist das Problem?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Wird ja jetzt mehr oder weniger auch durch den 148er zusätzlich verstärkt.rautatie @ 30 Dec 2015, 10:03 hat geschrieben: Ich hoffe nur, dass der X30 dann nicht zu wenige Kapazitäten bietet. Jetzt, zwischen den Feiertagen ist noch reichlich Platz, aber wenn das neue Jahr erst angelaufen ist, dann könnte es eng werden..
Drei Busse je 10 Minuten zwischen Silberhorn und Ostbahnhof ist schon ne ordentliche Hausnummer, auch wenn es alle drei nur Solos sein sollten...
Abgesehen davon dürfte der X30, egal ob mit oder ohne Solos, ohnehin zu den leersten Linien in ganz München gehören.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3017
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Für zwei Gelenker plus dahinter evtl. noch 54er und 134er als Gelenker, ist die Haltestelle halt einfach nicht gemacht. Da müsste man wenn dann die Haltepostionen so aufteilen, dass jeder 2. X30 hinter der Ampel losfährt, klingt aber zu kompliziert. Eine andere Möglichkeit (und ich glaub auch schon von der MVG in Prüfung) wäre eine eigene X30 Haltestelle, oben auf Höhe Friedhof / Ladengeschäfte. Würde man im Gegenzug die Doppelhaltestelle auf der Nordseite einkürzen, wo einst auch der X30 -> Partnachplatz hielt, wären die Parkplatzverluste vielleicht sogar noch erträglich.
S27 nach Deisenhofen
Die zusätzliche Position vor der jetzigen hätte ja schon längst eingerichtet sein sollen, aber wies halt immer is... :rolleyes:S-Bahn 27 @ 30 Dec 2015, 13:26 hat geschrieben: Für zwei Gelenker plus dahinter evtl. noch 54er und 134er als Gelenker, ist die Haltestelle halt einfach nicht gemacht. Da müsste man wenn dann die Haltepostionen so aufteilen, dass jeder 2. X30 hinter der Ampel losfährt, klingt aber zu kompliziert. Eine andere Möglichkeit (und ich glaub auch schon von der MVG in Prüfung) wäre eine eigene X30 Haltestelle, oben auf Höhe Friedhof / Ladengeschäfte. Würde man im Gegenzug die Doppelhaltestelle auf der Nordseite einkürzen, wo einst auch der X30 -> Partnachplatz hielt, wären die Parkplatzverluste vielleicht sogar noch erträglich.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2482
- Registriert: 21 Jan 2009, 19:44
- Wohnort: München
Die gibt es schon seit dem Fahrplanwechsel.168er @ 31 Dec 2015, 01:22 hat geschrieben: Die zusätzliche Position vor der jetzigen hätte ja schon längst eingerichtet sein sollen, aber wies halt immer is... :rolleyes:
Das Grün wurde mit Platten befestigt und sehr gut sichtbar Schilder mit absolutem Halteverbot aufgestellt.
Die Autofahrer jedoch ignorieren es und parken da - und die Polizei ignoriert die Autofahrer und lässt sie da stehen.
Ist also alles wie immer in München, wo ein parkendes Auto im Zweifelsfall wichtiger ist als die dahinter stehenden Busse und Trambahnen...
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6805
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Der 59er scheint jetzt auch samstags großteils mit Solowagen gefahren zu werden.Luas @ 14 Dec 2015, 16:37 hat geschrieben: Ist auf dem 59er der Solobus-Einsatz an Sonntagen Bestandteil der neuen Fahrplanperiode?
Gestern waren jedenfalls nur zwei Gelenker zu sichten, davon war mindestens einer privat (Watzinger).
Wo stehen eigentlich samstags jetzt die ganzen Gelenker rum, nachdem 59er, X30 und 191 großteils Solos haben? Der 100er, 145er und 155er haben zwar samstags jetzt großteils oder komplett Gelenkwagen, aber das gab es auch schon bevor der 59er auf Solos rück-umgestellt wurde.
Sind die Gelenkwagen jetzt also samstags auf dem Betriebshof, damit die Fahrgäste ja nicht zu viel Platz haben auf ihren Fahrten?
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Nicht mehr...Oliver-BergamLaim @ 30 Dec 2015, 12:21 hat geschrieben:Abgesehen davon dürfte der X30, egal ob mit oder ohne Solos, ohnehin zu den leersten Linien in ganz München gehören.
Was auch schon egal ist, so oft wie da Fahrer einfach vorbei fahren. Auch wenn kein Auto regelwidrig dort steht...viafierretica @ 31 Dec 2015, 17:47 hat geschrieben:Die neue Haltestelle am Ostbahnhof (Orleansstraße) für X30 und 148 ist genauso oft verparkt, ohne dass je abgeschleppt wird.
Ist halt aber auch mal wieder eine von diesen überflüssigen Haltestellen... ich bin ja auch für ein dichtes Haltestellennetz, aber übertreiben muss mans auch nicht, einmal pro Knotenpunkt reicht im Regelfall.TramBahnFreak @ 4 Jan 2016, 02:00 hat geschrieben: Was auch schon egal ist, so oft wie da Fahrer einfach vorbei fahren. Auch wenn kein Auto regelwidrig dort steht...
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12553
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Die ist überflüssig wie sonstwas.168er @ 4 Jan 2016, 10:19 hat geschrieben: Ist halt aber auch mal wieder eine von diesen überflüssigen Haltestellen... ich bin ja auch für ein dichtes Haltestellennetz, aber übertreiben muss mans auch nicht, einmal pro Knotenpunkt reicht im Regelfall.
Allein die Tatsache, dass neben dem 148er nur der ExpressBus dort hält, sämtliche anderen, "normalen" vorbei fahren, ist schon lächerlich.
Aber wenn die so im Fahrplan steht, dann will ich die auch nutzen können. Und da reicht's mir nicht, wenn von 4 X30 drei einfach vorbei fahren und die Fahrer mich während dem Beschleunigen mit großen Augen anschauen...

Seh ich auch so. An sich reicht für den 148er die Haltestelle "neben dem Lidl" zur Erschließung zum Ostbahnhof - und der Expressbus wendet seit FW eh im Busbahnhof, für was brauchst da noch nen Haltepunkt auf der Orleansstrasse.168er @ 4 Jan 2016, 11:19 hat geschrieben: Ist halt aber auch mal wieder eine von diesen überflüssigen Haltestellen... ich bin ja auch für ein dichtes Haltestellennetz, aber übertreiben muss mans auch nicht, einmal pro Knotenpunkt reicht im Regelfall.
No animals were harmed in the making of this Signature
Heute in Pasing auch wieder miterlebt, wie sehr diese ganze Haltestellenwechselei alle verwirrt. Die Fahrer wissen z.T. nicht wo jetzt halten und dürfen sich darüber hinaus noch der Beschimpfungen erwehren, weil der Bus plötzlich woanders hinfährt als noch vor dem Fahrplanwechsel.168er @ 4 Jan 2016, 10:19 hat geschrieben: Ist halt aber auch mal wieder eine von diesen überflüssigen Haltestellen... ich bin ja auch für ein dichtes Haltestellennetz, aber übertreiben muss mans auch nicht, einmal pro Knotenpunkt reicht im Regelfall.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2402
- Registriert: 12 Jun 2004, 23:40
Grund dürfte wohl eine gemeinsame Haltestelle Richtung Silberhornstraße sein.Luas @ 4 Jan 2016, 22:39 hat geschrieben: Seh ich auch so. An sich reicht für den 148er die Haltestelle "neben dem Lidl" zur Erschließung zum Ostbahnhof - und der Expressbus wendet seit FW eh im Busbahnhof, für was brauchst da noch nen Haltepunkt auf der Orleansstrasse.