Smirne @ 8 Feb 2005, 23:31 hat geschrieben:Für mich als (leider immer noch) S8-Fahrgast sind die Zuglängen unverständlich. Insbesondere ist für mich unverständlich, dass in der HVZ zum 10-Minuten-Takt auf der S8 immer noch die Langzüge unterwegs sind. Man sollte sich für eines entscheiden: Entweder 10-Minuten-Takt oder Langzüge. Beides ist definitiv unnötig.
Auch wenn's in nem ZZA-Thread etwas OT ist: ich find es sinnvoll, dass auf der S8 verhältnismäßig viele Langzüge fahren. Klar, auf dem Westast sind die vielleicht überflüssig (wobei sich zur HVZ wohl keiner über nen Langzug beschweren wird, auch wenn's die Verstärker-S3 gibt

) Aber auf dem Ostast sind die Langzüge
bitterst nötig. Was hier zur HVZ früh los ist, und zwar Richtung stadtauswärts, wär mit nem Vollzug nicht zu bewerkstelligen. Am Leuchtenbergring auswärts zwischen 7 und 9 Uhr morgens nen Sitzplatz in ner S8 zu bekommen, ist im gesamten Langzug aussichtlos. Und ausserdem finde ich es gut, dass man ausserhalb der HVZ teils auch Langzüge auf der S8 sieht: ich freu mich jedenfalls immer als Fremder in ner Stadt, wenn ich einen Sitzplatz auf der Fahrt vom Flughafen in die Innenstadt bekomm und umgekehrt auch. Und noch viiiiiiel Platz für mein Gepäck hab. Also: laßt bloß die Langzüge auf der S8 in Ruhe. Wenn's sein muss kann man ja in Pasing stärken/schwächen... B) Eine chronisch volle Flughafenbahn (S1) reicht jedenfalls schon...
Christoph @ 10 Feb 2005, 14:44 hat geschrieben:Die neuen ZZA funktionieren ja bis heute noch nicht. Wird das jemals was?
Nein. Das Problem gibt es an x Stationen: die wunderbar funktionierenden Fallblatt-ZZA's wurden abgebaut und neue, nicht funktionierende LCDs hingeschraubt. Beispiel Leuchtenbergring: da wurden vor 3 Wochen neue ZZA's aufgehängt, die ich bis heute kein einziges Mal funktionstüchtig erlebt habe,obwohl ich hier jeden Morgen rumstehe. Analog das Problem in Berg am Laim, hier hängen seit zwei Wochen neue, nicht funktionierende ZZA's (denen auch hier perfekt arbeitende Fallblattanzeiger weichen mußten).
Baseman @ 10 Feb 2005, 22:00 hat geschrieben:wieso werden nicht überall dieselben montiert?
Tja, das frag ich mich auch, seit bei der S-Bahn das Chaos mit den ZZA's angefangen hat.

Ein Typ hätte doch gereicht, oder? Statt dessen gibt's jetzt LCDs in verschiedenen Ausführungen/Größen und TFTs in verschiedenen Ausführungen/Größen, die z.T. auch noch innerhalb eines einzigen Bahnhofes bunt durchgemischt werden. Und es scheinen immer mehr zu werden, wie die ganz neuen am Hauptbahnhof tief zeigen. So ein Schwachsinn... mit zwei Typen wär ich ja noch einverstanden gewesen. Eins haben allerdings alle Typen gemeinsam: vernünftig funktioneren tun sie (von wenigen Ausnahmen mal abgesehen) alle nicht...
Flo_K @ 11 Feb 2005, 12:22 hat geschrieben:1. Die neuen bzw. alten neuen ZZA's sind die gleichen wie bei der U-Bahn, da bei den zwischenzeitlich montierten der Aufkleber "Vossloh" aufgeklebt war. Das ist die gleiche Firma, die die Dinger der U-Bahn herstellt.
Ja, Vossloh hat bei ziemlich vielen Anzeigern seine Finger mit drin: in den neueren ET423 ist auf den FIS-Displays innen (über den Faltbälgen) ein"Vossloh"-Sticker angebracht. Bei den "älteren" ET423 waren die Dinger m.E. noch von ADtranz... sind aber technisch und optisch genau die gleichen.
Und nun noch eine Beobachtung: in Feldkirchen und Riem (Bahnsteig stadteinwärts) hängt seit dieser Woche jeweils ein 3-Segment-LCD. Natürlich funktioniert noch keines davon. :rolleyes: naja, wenigstens gab es hier keine funktionierenden alten ZZA's, die man zugunsten der Neuen hätte abmontieren können... <_<
ich frage mich nach wie vor: wie viele Monate soll das ZZA-Chaos bei der S-Bahn noch dauern? Warum hätte man nicht einfach warten können mit dem Abmontieren der Alten und dem Aufhängen der Neuen, bis man sich sicher ist, dass die neuen auch funktionieren?
Ich wette mit Euch, wenn demnächst die alten Fallblattdinger bei der U2 gegen neue LCDs getauscht werden, ist das binnen 2 Tagen erledigt und die neuen werden dann auch perfekt funktionieren. Mich interssiert nur, was bei DB StuS so schiefläuft... da können doch nicht nur Idioten arbeiten!? Außer bei den Dingern an den Tiefbahnhöfen und teils auch am Ostbahnhof scheint man ja nicht allzu erpicht darauf zu sein, dass die Dinger den Fahrgästen Informationen bieten... interessant wäre, wieviel Geld zum Fenster hinausgeschmissen wurde, weil man voreilig die neuen Dinger dranmontiert hat und z.T. nach 3 Wochen schon wieder umschraubt, und wieviel Geld das ständige Nachbessern kostet...