[Bilder] Objekte der Begierde

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Antworten
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Gemeinsame Ausfahrt am Hauptbahnhof:

Bild
Zuerst kommt 'Mittelrheinbahn' 460 014 auf der Fahrt zur Donnersbergerbrücke, im Hintergrund folgt der DB-Flirt

Bild
1428 011/1428 012 verlässt als 'RE 4879' den Münchner Hauptbahnhof Richtung Mittenwald
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Wer schon immer mal ins Gebirge schauen wollte:


Bild
91 80 6186 109-5 D-Rpool zieht hier im Dienste von BLS Cargo mit dem DGS 42014 von Gallarate nach Wanne-Eickel bei Schliengen ihre Bahn.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Heute Nacht wurde die Steinbogenbrücke in Aham (zwischen Mühldorf und Tüßling) beerdigt. Höchste Zeit also, noch ein paar Züge unter der Brücke zu verewigen.

Bild

Bild

Bild

Und hier noch von der anderen Seite, allerdings nicht von gestern:

Bild
Benutzeravatar
mtg
Haudegen
Beiträge: 528
Registriert: 22 Okt 2007, 19:26

Beitrag von mtg »

Dank der Osterbaustelle war heute in Garching ein sehr "unruhiger" Feiertag mit richtig Betrieb:

Bild
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Gestern wurde neben den S-Bahnen natürlich auch noch folgendes begehrt:

Bild
245 004

Bild
218 420

Bild
223 072

Bild
223 067

Und heute mal ne neue Fotostelle am Georg-Lotter-Weg ausprobiert, bevor sie zuwächst.

Bild
111 201 mit einem Wägelchen. Der Steuerwagen hatte als Ziel "Altomünster" geschildert.

Bild
Kurz darauf kam 185 278 mit einem Ganzzug des Weges.

Bild
Albatros-152 136 mit Containerzug
Bild
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

420er Vorserie @ 12 Apr 2016, 19:57 hat geschrieben:http://www.muenchner-u-bahn.net/sonstiges/IMG_6751.jpg
111 201 mit einem Wägelchen. Der Steuerwagen hatte als Ziel "Altomünster" geschildert.
Das ist natürlich eine interessante Zugleistung. Alternativ könnte man es auch als Trauerspiel bezeichnen, zumal so etwas tatsächlich im Fahrgasteinsatz vorkommt...

Dann möchte ich mich den schönen Bildern mal anschließen und auch etwas zeigen.

Beifang beim Wandern: Einmal S-Bahn, zweimal Gz bei Rathen
Bild

Bild

Dosto im Detail bei Metzingen
Bild

Bild
612-Dotra bei Metzingen

Bild
Ein RS-Doppelpack passiert den Tannenhof bei Metzingen

BÜ im DR-Style finden sich noch an der linkselbischen Strecke Dresden-Coswig
Bild

Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Entenfang @ 12 Apr 2016, 23:15 hat geschrieben:Das ist natürlich eine interessante Zugleistung. Alternativ könnte man es auch als Trauerspiel bezeichnen, zumal so etwas tatsächlich im Fahrgasteinsatz vorkommt...
Das war nur eine Dreiecksfahrt, damit der Steuerwagen wieder "richtig rum" steht.
Bild
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

420er Vorserie @ 13 Apr 2016, 14:38 hat geschrieben: Das war nur eine Dreiecksfahrt, damit der Steuerwagen wieder "richtig rum" steht.
Oh, hab dich gar nicht gesehen, nur die zwei Fuzzys am Heimeranplatz. Aber schön das die Steuerwagenbeschilderung aufgefallen ist :D
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2972
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Meridian hat seit gestern ein neues Ersatzkonzept:

Bild
185 661 von Lokomotion zieht den Meridian-Ersatzzug als 'M 79431' nach Kufstein. Links steht die Doppeltraktion der Baureihe 1440 für die Fahrt nach Traunstein wenige Minuten später

Bild
185 661 verlässt mit dem Meridian-Ersatzzug den Ostbahnhof

Bild
Nur zwanzig Minuten später folgt 'M 79035' geführt durch 1440 702 und erreicht den Ostbahnhof
Benutzeravatar
digitalgodzilla
Tripel-Ass
Beiträge: 186
Registriert: 27 Aug 2007, 00:42
Wohnort: Klingenberg am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von digitalgodzilla »

218 460-4 Wartet mit einem Trafo an Gleis im Bahnhof Klingenberg am Main auf Weiterfahrt, Richtung Miltenberg.


Bild

Bild

Bild
Alexander Mayer
Fahrgastbeirat Westfrankenbahn
AK- Stationen, AK-Fahrzeuge, AK-Fahrplan und Infrastruktur
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Gesammelte Werke Teil 1

Bild
Mit Altschotter ist 212 093 am 29. April 2016 in Schöngeising in Richtung Kaufering unterwegs.

Bild
Richtung Buchloe durcheilt 245 005 mit ihrem RE am 29. April 2016 den Gleisbogen zwischen Grafrath und Türkenfeld.

Bild
Wegen Bauarbeiten wurde ein Teil der Meridian-Züge umgeleitet. Am 9. Mai 2016 durchfährt ET 313 M-Mittersendling in Richtung Salzburg/Kufstein.

Bild
Ebenfalls am 9. Mai 2016 konnte der umgeleitete Railjet mit 1116 213 in Mittersendling angetroffen werden.

Bild
Am 21. Mai 2016 ging es zur Geislinger Steige. Als RB nach Ulm kommt 425 312 diese soeben heraufgefahren.

Bild
Auch 146 209 hat gleich die Steigung mit ihrem IRE nach Lindau gemeistert.

Bild
Leichtes Spiel hatten 120 147 und 118 mit der angehängten 111 und vier Wagen.

Bild
Selbst wenn er könnte, so darf auch der ICE nur mit max. 70 km/h die Geislinger Steige befahren.

Bild
Schon von weitem konnte man 218 326 hören. Mit +45 durfte sie alleine die Steige mit IC 119 erklimmen.

Bild
Nur knappe 10 Minuten später kamen 218 456 und 494 mit dem IC 118 die Steige herunter.
Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

420er Vorserie @ 27 May 2016, 13:11 hat geschrieben: Am 21. Mai 2016 ging es zur Geislinger Steige. Als RB nach Ulm kommt 425 312 diese soeben heraufgefahren.
Ah, stimmt, der Brunnen bei Nicht-Regen steht ja auch noch auf der gedanklichen To-Do-Liste.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1839
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Gesammelte Werke Teil 2

Bild
Nach Stuttgart ist 146 227 am 21. Mai 2016 auf der Geislinger Steige unterwegs...

Bild
... und begegnet dabei 146 217 mit ihrem IRE nach Lindau.

Bild
Auf der Heimfahrt wurde ein Zwischenstopp bei Günzburg eingelegt, um 440 029 auf der Fahrt nach Ulm zu verpixeln.

Bild
Bevor das Licht nicht mehr zum fotografieren ausreicht kam noch eine Doppelgarnitur ICE3 des Weges.

Bild
Einen Tag später, am 22. Mai 2016, ging es nach Faulenbach. Hier kommt gerade ein ICE nach München dahergefahren.

Bild
Zwischen Ingolstadt und München werden die Züges des MÜNÜX am Wochenende durch normale RE-Garnituren ersetzt.

Bild
Und nochmals eine Doppel-Wackel-ICE-Garnitur bei Faulenbach.

Bild
101 082 schieb ihren MÜNÜX in Richtung Ingolstadt.

Bild
Am heutigen 27. Mai 2016 ging es Früh raus. Um kurz nach 6:00 Uhr ist 223 070 mit ihren vier Wagen in Richtung Buchloe unterwegs.
Normalerweise fährt um diese Zeit DB Regio, aber wegen Bauarbeiten ersetzt der Alex den "roten Zug".

Bild
Nicht nur die SOB kann lange Doppelstockzüge, auch Regio Allgäu-Schwaben. 245 004 und 007 zwischen Leienfelsstraße und Pasing.
Bild
Benutzeravatar
mvgmichael
König
Beiträge: 784
Registriert: 30 Jul 2010, 19:41
Wohnort: MFB

Beitrag von mvgmichael »

Mal wieder ein paar Impressionen aus München...

Bild120 147-4 by Michael Köhle, auf Flickr

Bild120 148-2 by Michael Köhle, auf Flickr

Bild120 127 in MH by Michael Köhle, auf Flickr

BildEin ICE 3 (Baureihe 407) in MH by Michael Köhle, auf Flickr
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14227
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

@420er Vorserie: Hey, da war ja jemand in meinem Revier. Der Ortsteil heißt übrigens Fahlenbach (oder auf bairisch: Feimbo), nicht Faulenbach. ;) Weiter südlich zwischen Autobahnbrücke/Eschelbach und Förnbach und bei Reichertshofen könnte es jetzt eventuell neue, gut zugängliche Fotostellen geben, seit die DB teilweise massiv ausgeholzt hat. Mittlerweile dürfte der Verkehr wieder so dicht sein, dass man nicht mehr fast 30 Minuten auf irgendeinen vorbeifahrenden Zug warten muss, wie's in den letzten Sommern teilweise war. Die Feierabend-Radlausflüge waren in den letzten etwa drei Jahren jedenfalls oft arg mau in der Ausbeute.
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Bald endet der Einsatz der 143-Wendezüge auf dem Mittelsachsen-Vogtland-Express. Da möchte ich die Gelegenheit nutzen, einige Bilder zu zeigen.

Nur kurz währte der Einsatz der 143 nach Hof. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2013 wurde der elektrische Betrieb zwischen Reichenbach und Hof aufgenommen. Seit Dezember 2014 ist der Franken-Sachsen-Express endgültig Geschichte. In Hof muss nun stets umgestiegen werden. Der neue Name lautet daher Mittelsachsen-Vogtland-Express.
Nicht sonderlich oft war es mir vergönnt, die 143 Seite an Seite mit der 223 zu verewigen. Meistens fährt der Tf den Alex sehr weit vor, sodass die Lok nicht mehr am Bahnsteig steht.
Bild

Vor anderthalb Jahren war ich bei Dunkelheit erfolgreich.
Bild

Überglücklich war ich bei meiner letzten Fahrt, als der Alex zeitig angehalten hat. Umso größer war dann die Enttäuschung über die verunstaltete Front...
Bild

Die Ausfahrt steht, also los geht´s.
Bild

Sprung nach Zwickau, wo sich zwei 143er begegnen
Bild

Letzte Woche habe ich mir die Strecke zwischen Flöha und Freiberg angeschaut.
Eher bescheiden fiel die Fotostell bei Flöha aus. Ganz verstecken können sich die Dostos aber nicht ;)
Bild

Beginnen wir mit der Gegend rund um Falkenau.
Einst führte die Trasse in einem Bogen über den Hetzdorfer Viadukt.
Bild

Seit 1992 gibt es eine Neubautrasse über das Flöhatal.
Bild

Wechseln wir die Perspektive. Tief unten im Flöhatal verläuft die Bahnstrecke nach Olbernhau.
Bild

In Falkenau gibt es diese schöne Anrufschranke.
Bild

Fortsetzung folgt.

Morgen findet übrigens eine Präsentationsfahrt der neuen Züge zwischen Dresden und Hof statt.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Setzen wir die Tour Richtung Freiberg fort. Das nächste Bild ist bei Hetzdorf entstanden.
Bild

143 910 auf der Rennstrecke zwischen Falkenau und Oederan
Bild

143 885 legt sich bei Oederan in die Kurve
Bild

Ziemlich dichter Dschungel wuchert entlang der Strecke bei Oederan. Ich kämpfe mich durch das Dickicht, mein Fahrrad schiebend.
Bild

Bei klarer Sicht hätte man auf dem Hügel im Hintergrund das Schloss Augustusburg entdecken können...
Bild

Leicht modellbahnartig wirkt ein kleiner Viadukt bei Memmendorf.
Bild

Zwei Pferde stehen auf der Wiese, als ich mit quietschenden Bremsen zum Stehen komme. Eines kommt sofort an den Zaun und beäugt mich neugierig. Das Zweite bleibt sehr fotogen an seiner ursprünglichen Stelle stehen. In der Ferne höre ich den Zug bereits rauschen, da siegt doch die Neugierde und auch das zweite Pferd rückt näher.
Bild

Zwischen Frankenstein und Memmendorf legt sich ein RE 3 in die Kurve.
Bild

Nicht weit entfernt rollt mir 143 883 vor die Linse.
Bild
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10441
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Heute werden SVG 212 063 und 2143.18 nebst 2 Schlieren ins Staudenbahnsammelalbum gepappt.

Bild

Bild

Bild
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8001
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

Nächster Halt: Frankenstein
Bild

Bild
Während der Ort etwa einen Kilometer vom Bahnhof entfernt liegt, gibt es einen eigenen Ortsteil direkt am Bahnhof. Er heißt - Überraschung - Bahnhof Frankenstein.

Ortswechsel an die Tharandter Rampe. 143 339 in Edle Krone
Bild

143 952 schiebt ihren RE beim Verlassen von Tharandt an der Kirche "Zum Heiligen Kreuz" vorbei
Bild

Einige Möpse sind aus Chemnitz-Hilbersdorf umgezogen und warten nun in Dresden-Friedrichstadt auf ihren Einsatz am nächsten Sonntag.
Bild

Ich bin schon gespannt auf die neuen Züge. Eine ausführliche Dokumentation folgt dann zu gegebener Zeit.
Mein Bahnjahr 2023
Zurückgelegte Strecke: 28.430 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 18,3 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 1436 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 65 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 5,5% - Fahrtkosten: 8,9 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 84,1%
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Danke für den Abschiedsbilderbogen :) Ich bin auch gespannt auf den neuen Betreiber und die Fahrzeuge. Vermissen werde ich die "roten" und vor allem die Dostos in jedem Fall... :(
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
waldbaum
Jungspund
Beiträge: 23
Registriert: 04 Jun 2016, 20:40

Beitrag von waldbaum »

Hallo zusammen!

Mir ist etwas aufgefallen: In dem Beitrag von "420er Vorserie" auf der Seite 557 (12. April 2016 19:57 Uhr) ist eine 111 201 mit einem einzelnen Wagen - einem n-Steuerwagen - zu sehen. Der Steuerwagen schildert "Altomünster" aus. Heißt das, dass es 1.) lokbespannte Züge mit nur einem einzigen Wagen gibt / gab und dass 2.) n-Wagen auf der Strecke nach Altomünster eingesetzt werden?

Danke für alle Antworten ;-)

MfG
waldbaum
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

waldbaum @ 9 Jun 2016, 20:07 hat geschrieben: Heißt das, dass es 1.) lokbespannte Züge mit nur einem einzigen Wagen gibt / gab und dass 2.) n-Wagen auf der Strecke nach Altomünster eingesetzt werden?
1. Gab es in den späten Bundesbahnjahren (z.B. 212 + 1x Bn oder 140 + 1x Bn) und in den 1990ern auch "im Osten" sehr oft, ja. Wurde später entweden verlääängert oder durch VT/ET abgelöst.

2. Nein, heißt es nicht.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2008
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Hmm, was glaubst Du denn, wie vor den 628er nach Alto gefahren wurde? 212 (ich meine auch 211 und 218) + 3*Silberling. Aber natürlich nicht mit ner 111 - da hing ja noch keine Strippe ... . Die Wagen hatten für den MVV eine Spezialausrüstung (Entwerter? Automat?).

Luchs.
Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Warum sollten die was spezielles drinnen gehabt haben weder 420/423/regio Material hat jemals entwerter im Zug... Innerhalb des mvv.. Ob die Züge mit Schaffner unterwegs waren keine ahnung aber Automaten sicher ned xD

Das waren 0815 Silberlinge die im ganzen Müncher regional Verkehr zu finden waren.

Nach alto sind auch die 218 er gekommen und vieles was ich als Rangierlok bezeichne und deren Nummern ich ned kenne xD. Besonderheit waren ggf noch die hasenkaste Silberlinge..
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

146225 @ 9 Jun 2016, 20:16 hat geschrieben: 1. Gab es in den späten Bundesbahnjahren (z.B. 212 + 1x Bn oder 140 + 1x Bn) und in den 1990ern auch "im Osten" sehr oft, ja. Wurde später entweden verlääängert oder durch VT/ET abgelöst.
Wenn selbige kaputt sind, kommt das aber trotzdem immer wieder vor - in Osten wie Westen. Ganz planmäßig gibts 143 und 1 DABufza auf dem Brandenburger RE1-Kurzpendel.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Rev @ 10 Jun 2016, 00:12 hat geschrieben: Warum sollten die was spezielles drinnen gehabt haben weder 420/423/regio Material hat jemals entwerter im Zug... Innerhalb des mvv..
Zum Beispiel die Leih-425 aus Ludwigshafen hatten Entwerter und Fahrkartenautomaten im Zug, außerdem natürlich die 648 der BRB.
Ob die Züge mit Schaffner unterwegs waren keine ahnung aber Automaten sicher ned xD
Bei n-Wagen ist davon auszugehen, dass sie einen Zugführer hatten. Ob zusätzlich ein Schaffner dabei war, würde ich bei 3 Wagen eher bezweifeln.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 10 Jun 2016, 00:33 hat geschrieben: Zum Beispiel die Leih-425 aus Ludwigshafen hatten Entwerter und Fahrkartenautomaten im Zug, außerdem natürlich die 648 der BRB.
Letztere fahren zwar mal ins MVV-Gebiet rein, aber innerhalb wüsste ich jetzt keine Verbindung...? (Oder waren die auch mal ersatzweise wo unterwegs?)

Der Leih-Mops beim Meridian müsste btw auch Entwerter haben. Allerdings keine, die mit den gängigen MVV-Fahrkarten-Formaten konform wären...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

TramBahnFreak @ 10 Jun 2016, 00:36 hat geschrieben: Letztere fahren zwar mal ins MVV-Gebiet rein, aber innerhalb wüsste ich jetzt keine Verbindung...? (Oder waren die auch mal ersatzweise wo unterwegs?)
Haben die nicht mal zu Fugger-Ersatz-Zeiten einen Verstärker in extremer Tagesrandlage bis Mammendorf gefahren?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17520
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Luchs @ 9 Jun 2016, 23:47 hat geschrieben: Hmm, was glaubst Du denn, wie vor den 628er nach Alto gefahren wurde? 212 (ich meine auch 211 und 218) + 3*Silberling. Aber natürlich nicht mit ner 111 - da hing ja noch keine Strippe ... . Die Wagen hatten für den MVV eine Spezialausrüstung (Entwerter? Automat?).

Luchs.
Der Fragesteller sprach ja explizit von "eingesetzt werden", nicht von "eingesetzt wurden" - von daher stimmt meine Aussage schon so, dass dem heute nicht mehr so ist. Vor der Windmühle wurden übrigens tatsächlich größenmäßig besser passende 211/212 gefahren, und ich meine übrigens auch, dass in den 1980ern die dort raus fahrenden Züge Silberlinge mit MVV-Entwertern dabei hatten.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12167
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

JeDi @ 10 Jun 2016, 00:40 hat geschrieben: Haben die nicht mal zu Fugger-Ersatz-Zeiten einen Verstärker in extremer Tagesrandlage bis Mammendorf gefahren?
OK, da bin ich jetzt ehrlich gesagt überfragt...
Antworten