
Zuerst kommt 'Mittelrheinbahn' 460 014 auf der Fahrt zur Donnersbergerbrücke, im Hintergrund folgt der DB-Flirt

1428 011/1428 012 verlässt als 'RE 4879' den Münchner Hauptbahnhof Richtung Mittenwald
Das ist natürlich eine interessante Zugleistung. Alternativ könnte man es auch als Trauerspiel bezeichnen, zumal so etwas tatsächlich im Fahrgasteinsatz vorkommt...420er Vorserie @ 12 Apr 2016, 19:57 hat geschrieben:http://www.muenchner-u-bahn.net/sonstiges/IMG_6751.jpg
111 201 mit einem Wägelchen. Der Steuerwagen hatte als Ziel "Altomünster" geschildert.
Das war nur eine Dreiecksfahrt, damit der Steuerwagen wieder "richtig rum" steht.Entenfang @ 12 Apr 2016, 23:15 hat geschrieben:Das ist natürlich eine interessante Zugleistung. Alternativ könnte man es auch als Trauerspiel bezeichnen, zumal so etwas tatsächlich im Fahrgasteinsatz vorkommt...
Oh, hab dich gar nicht gesehen, nur die zwei Fuzzys am Heimeranplatz. Aber schön das die Steuerwagenbeschilderung aufgefallen ist420er Vorserie @ 13 Apr 2016, 14:38 hat geschrieben: Das war nur eine Dreiecksfahrt, damit der Steuerwagen wieder "richtig rum" steht.
Ah, stimmt, der Brunnen bei Nicht-Regen steht ja auch noch auf der gedanklichen To-Do-Liste.420er Vorserie @ 27 May 2016, 13:11 hat geschrieben: Am 21. Mai 2016 ging es zur Geislinger Steige. Als RB nach Ulm kommt 425 312 diese soeben heraufgefahren.
1. Gab es in den späten Bundesbahnjahren (z.B. 212 + 1x Bn oder 140 + 1x Bn) und in den 1990ern auch "im Osten" sehr oft, ja. Wurde später entweden verlääängert oder durch VT/ET abgelöst.waldbaum @ 9 Jun 2016, 20:07 hat geschrieben: Heißt das, dass es 1.) lokbespannte Züge mit nur einem einzigen Wagen gibt / gab und dass 2.) n-Wagen auf der Strecke nach Altomünster eingesetzt werden?
Wenn selbige kaputt sind, kommt das aber trotzdem immer wieder vor - in Osten wie Westen. Ganz planmäßig gibts 143 und 1 DABufza auf dem Brandenburger RE1-Kurzpendel.146225 @ 9 Jun 2016, 20:16 hat geschrieben: 1. Gab es in den späten Bundesbahnjahren (z.B. 212 + 1x Bn oder 140 + 1x Bn) und in den 1990ern auch "im Osten" sehr oft, ja. Wurde später entweden verlääängert oder durch VT/ET abgelöst.
Zum Beispiel die Leih-425 aus Ludwigshafen hatten Entwerter und Fahrkartenautomaten im Zug, außerdem natürlich die 648 der BRB.Rev @ 10 Jun 2016, 00:12 hat geschrieben: Warum sollten die was spezielles drinnen gehabt haben weder 420/423/regio Material hat jemals entwerter im Zug... Innerhalb des mvv..
Bei n-Wagen ist davon auszugehen, dass sie einen Zugführer hatten. Ob zusätzlich ein Schaffner dabei war, würde ich bei 3 Wagen eher bezweifeln.Ob die Züge mit Schaffner unterwegs waren keine ahnung aber Automaten sicher ned xD
Letztere fahren zwar mal ins MVV-Gebiet rein, aber innerhalb wüsste ich jetzt keine Verbindung...? (Oder waren die auch mal ersatzweise wo unterwegs?)JeDi @ 10 Jun 2016, 00:33 hat geschrieben: Zum Beispiel die Leih-425 aus Ludwigshafen hatten Entwerter und Fahrkartenautomaten im Zug, außerdem natürlich die 648 der BRB.
Haben die nicht mal zu Fugger-Ersatz-Zeiten einen Verstärker in extremer Tagesrandlage bis Mammendorf gefahren?TramBahnFreak @ 10 Jun 2016, 00:36 hat geschrieben: Letztere fahren zwar mal ins MVV-Gebiet rein, aber innerhalb wüsste ich jetzt keine Verbindung...? (Oder waren die auch mal ersatzweise wo unterwegs?)
Der Fragesteller sprach ja explizit von "eingesetzt werden", nicht von "eingesetzt wurden" - von daher stimmt meine Aussage schon so, dass dem heute nicht mehr so ist. Vor der Windmühle wurden übrigens tatsächlich größenmäßig besser passende 211/212 gefahren, und ich meine übrigens auch, dass in den 1980ern die dort raus fahrenden Züge Silberlinge mit MVV-Entwertern dabei hatten.Luchs @ 9 Jun 2016, 23:47 hat geschrieben: Hmm, was glaubst Du denn, wie vor den 628er nach Alto gefahren wurde? 212 (ich meine auch 211 und 218) + 3*Silberling. Aber natürlich nicht mit ner 111 - da hing ja noch keine Strippe ... . Die Wagen hatten für den MVV eine Spezialausrüstung (Entwerter? Automat?).
Luchs.