Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Wenn ich die Planungen richtig verstanden habe, sollen ja die meisten Regionalzugleistungen in Express S- Bahnen aufgehen. Ich nehme an dann bleibt nur noch ein stündlich Langläufer RE und dann noch zweistündige alternierend ALEX/EC.
Und aus meiner Sicht sind das ganze eh noch Vorentwurfsplanungen, bei denen sich auch wieder was ändern kann.

PS: sollte man aus irgendwelchen Gründen aus Pönälen oder S- Bahn Überschüsse bauen, glaube ich wird die ABS38 Vorrang haben, zumal da noch die Messe als mögliche Finanzierung reinspielt.
Ranghohe Bahnvertreter haben zuletzt mehrfach die notwendige Viergleisigkeit nach Markt Schwaben betont. Die sehen nach dem Bau der A94 ihre Felle davon schwimmen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Express-S-Bahn gibts erst nach dem S4-Ausbau, und der ist längst nicht in trockenen Tüchern - leider
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ja das ist mir bewusst, ich meinte das für den Fall des dreiteiligen Ausbaus.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7981
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Iarn @ 31 Oct 2016, 08:24 hat geschrieben: Wenn ich die Planungen richtig verstanden habe, sollen ja die meisten Regionalzugleistungen in Express S- Bahnen aufgehen. Ich nehme an dann bleibt nur noch ein stündlich Langläufer RE und dann noch zweistündige alternierend ALEX/EC.
Und aus meiner Sicht sind das ganze eh noch Vorentwurfsplanungen, bei denen sich auch wieder was ändern kann.
ALEX gibt es ab 2020 nicht mehr. DB übernimmt.
EC und Elektr. RE über [acronym title="MM: Memmingen <Bf>"]MM[/acronym] sollen sich stündl. abwechseln. RE über [acronym title="MKP: Kempten (Allgäu) Hbf <Bf>"]MKP[/acronym] 30 Min. versetzt stündl. oder zweistündl. + 15 Min versetzt Express-(S).
Änderungen der Änderungen der Änderungen vorbehalten.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

218 466-1 @ 31 Oct 2016, 06:20 hat geschrieben:
Iarn @ 30 Oct 2016, 14:01 hat geschrieben:So weit ich das mit drei drei gleisigen Planung gelesen habe, sollen doch die zwei Außengleise exklusiv für die S- Bahn sein und das Innergleis für die anderen Verkehre.
Insofern sehe ich nicht die Gefahr der Verschlechterung für den S- Bahn Verkehr.
So'n Unfung. Ein Gleis für EC+RE ist absolut unzureichend.
Mit drei Gleisen kann man dem Mischverkehr etwas (aber nicht viel) entspannen, aber ganz bestimmt keine (S) verdichten - bis auf die Planung, dass RE z.Z. zu Express-(S) umgestaltet werden sollen.
Auf eine Anfrage der FW im Landtag gab es die folgende Antwort: "Im Regelfall ist vorgesehen, dass die S-Bahnen die außen liegenden Gleise nutzen, der übrige Schienenverkehr das mittlere Gleis. Durch entsprechend vorgesehene Weichenverbindungen kann jedoch eine flexible Gleisnutzung ermöglicht werden." Das will aber gar nichts heissen, die Antworten der Staatsregierung zum S4-Ausbau widersprechen sich regelmässig und sind meist auch sehr schlampig ausgearbeitet.

Einige Kostproben sind in meinem Myheimat-Artikel vom 1.6.2016 und vom 29.10.2016 enthalten.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Siehe schwarz für den S4-Ausbau. GVFG-Topf wurde nicht erhöht. 2. Stammstrecke wird nun bayrische GVFG-Mittel über mindestens 25 Jahre binden, Siehe Beitrag unter Wie geht es nach 2019 mit dem GVFG weiter?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

S4-Ausbau auf dem Abstellgleis?

Zu SZ, 7.12.2016: "Buchenau barrierefrei": http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...efrei-1.3284355

Wir begrüßen die Planung eines Gesprächs zum barrierefreien Ausbau des S-Bahnhofs Buchenau. Mit Hilfe des Aktionsbündnisses kommt wohl endlich Bewegung in Richtung des mehr als überfälligen Ausbaus.

Die zitierte Aussage des Bahnsprechers, es lohne sich nicht, den Mittelbahnsteig 2 auch barrierefrei auszubauen, irritiert uns allerdings. Er begründet das u.a. mit der geringen Zahl von nur sechs S-Bahn-Zügen pro Tag, die zukünftig in der Buchenau wenden und deshalb an Bahnsteig 2 halten. Gemäß Nutzen-Kosten-Gutachten zum Streckenausbau Pasing-Eichenau von März 2012 ist aber vorgesehen, dass nicht nur sechs, sondern 49 (!) S-Bahnzüge täglich in der Buchenau starten bzw. enden. Bekanntlich ist nach dem Streckenausbau geplant, dass die S4 die Strecke München-Pasing-Buchenau im 15-Minuten-Takt bedient und die Express-S-Bahn S14 der Abschnitt München-Buchenau-Geltendorf im 30 Minuten-Takt anfährt. Siehe: http://www.stmi.bayern.de/assets/stmi/vum/...kurzbericht.pdf

Es stellen sich dabei die folgenden drei Fragen: Wurde dieses Fahrplankonzept mit dem drei- statt viergleisigen Ausbau zwischen Pasing und Eichenau über Bord geworfen, obwohl die Staatsregierung 2014 dem Landtag zugesichert hat, mit 3 statt 4 Gleisen liesse sich der gleiche Fahrplan verwirklichen? Siehe: http://www.ludwighartmann.de/wp-content/up..._17_2606_S4.pdf

Oder haben die Planer*innen den mehrgleisigen Ausbau der S4 schon so weit auf den St-Nimmerleinstag verschoben, dass diese Diskrepanz nicht mehr relevant ist? Weiß vielleicht die eine Hand (barrierefreier Ausbau von Buchenau) nicht, was die andere (mehrgleisiger Ausbau Pasing-Eichenau) plant? Das wäre sicherlich kein "verantwortlicher Umgang mit Steuergeldern", wie er vom Bahnsprecher gefordert wird.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 10 Dec 2016, 06:38 hat geschrieben: Oder haben die Planer*innen den mehrgleisigen Ausbau der S4 schon so weit auf den St-Nimmerleinstag verschoben, dass diese Diskrepanz nicht mehr relevant ist?
Vermutlich das in Verbindung mit Deinem Post vorher: Leerer GFVG-Topf.
Stamm2 saugt alle Mittel auf und für den Rest bleibt nichts übrig. Nur will man das nicht so direkt kommunizieren es stehen schließlich Wahlen an. Der Bahnsteigplaner wird im Gegensatz zu uns aber genau wissen, was Sache ist.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Erhöhung des Bahnsteigs für Gleis 1 in Fürstenfeldbruck zur Ermöglichung von Halt von Regionalzügen wurde klammheimlich beerdigt. Hätte nicht ein eifriger SZ-Journalist darüber berichtet, wäre dies schnell vergessen gegangen: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...gleis-1.3316964 und http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...uegen-1.3316968

Siehe auch meinen Beitrag von 29.10.2016: http://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=7...ndpost&p=630063
Benutzeravatar
modercol
Tripel-Ass
Beiträge: 167
Registriert: 13 Feb 2012, 19:47
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von modercol »

Es ist hald schon irgendwie deprimierend und schockierend, in was für einem Land wir leben, wenn das simple Aufstellen von Betonseitenbegrenzungen, Aufschütten von Kies und anschließend pflastern mehrere Jahre Planung braucht.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 2 Jan 2017, 10:52 hat geschrieben: Erhöhung des Bahnsteigs für Gleis 1 in Fürstenfeldbruck zur Ermöglichung von Halt von Regionalzügen wurde klammheimlich beerdigt. Hätte nicht ein eifriger SZ-Journalist darüber berichtet, wäre dies schnell vergessen gegangen: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...gleis-1.3316964 und http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...uegen-1.3316968
Ok, es scheitert also nicht am Geld, sondern an der Streckenüberbelegung? OK, im Endeffekt dann doch wieder am Geld, da ja der Ausbau in weiter Ferne ist.
Welcher Zug folgt denn dem RE nach? Wäre es eine Option den RE auf Gl. 1 überholen zu lassen, oder geht es "nur" um eine SBahn?

Gutes Neues

MB
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Das war doch von Anfang an eine Todgeburt. Erbärmlich ist dabei, dass die Sachbearbeiter der BEG und des STMI da mitgemacht haben. So konnte die Staatsregierung und Bahn so tun, als liege ihr eine Verbesserung am Herzen. Jeder, der auch nur einen blassen Schimmer von Eisenbahn hat, musste erkennen, was für eine Schnapsidee das war. Stadteinwärtsfahrende Regionalzüge müssten 2x das Gegengleis 2 stadtauswärts kreuzen. Das war wieder mal gedacht um die gestressten Pendler zu beruhigen.
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Wenn man die Regionalzüge auf Gleis 2 halten lassen würde und die S-Bahn stadtauswärts auf Gleis 1, könnte man die Kreuzungen vermeiden. Aber dafür müsste man den ganzen Gleisplan umstecken?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Genau das war ja das ursprüngliche Problem. Niederflur-Dostos können auf den Gleisen 2/3 wegen der Bahnsteighöhe von 96 cm nicht halten. Deutschland hat einfach ein Riesenchaos mit unterschiedlichen Bahnsteighöhen. Schweiz hat es da einfacher, es gibt eine einheitliche Zielbahnsteighöhe von 55 cm. Ins Allgäu ist als Zielbahnsteighöhe 55 cm und nicht 76 cm vorgesehen: http://beg.bahnland-bayern.de/de/planung/i...nsteighohen.pdf

Wie die geplante Express-S-Bahn S24 aus Buchloe durch die 2. Stammstrecke soll, bleibt daher wohl auch ein Rätsel.
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ralf.wiedenmann @ 4 Jan 2017, 05:08 hat geschrieben: Wie die geplante Express-S-Bahn S24 aus Buchloe durch die 2. Stammstrecke soll, bleibt daher wohl auch ein Rätsel.
Mit diesem Problem wird man sich erst in 40+x Jahren beschäftigen müssen.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

ralf.wiedenmann @ 3 Jan 2017, 20:27 hat geschrieben: Das war doch von Anfang an eine Todgeburt. Erbärmlich ist dabei, dass die Sachbearbeiter der BEG und des STMI da mitgemacht haben. So konnte die Staatsregierung und Bahn so tun, als liege ihr eine Verbesserung am Herzen. Jeder, der auch nur einen blassen Schimmer von Eisenbahn hat, musste erkennen, was für eine Schnapsidee das war. Stadteinwärtsfahrende Regionalzüge müssten 2x das Gegengleis 2 stadtauswärts kreuzen. Das war wieder mal gedacht um die gestressten Pendler zu beruhigen.
Achso, nur ein Bahnsteig, ich nahm an, dass man auf der anderen Seite "selbstverständlich" auch einen entsprechenden Steig für die Gegenrichtung vorgesehen hätte. Alles andere ist ja wirklich Nonsense, bzw. ja - ne Todgeburt. Dass man sowas überhaupt mal publizierte .. fast schon peinlich.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ralf.wiedenmann @ 4 Jan 2017, 06:08 hat geschrieben: Wie die geplante Express-S-Bahn S24 aus Buchloe durch die 2. Stammstrecke soll, bleibt daher wohl auch ein Rätsel.
Die wird 96cm Einsteigehöhe haben und gut ist.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Dann müssen in Kaufering und Buchloe Bahnsteige mit 96 cm Bahnsteighöhe erstellt werden. Derzeitige Bahnsteighöhe in Kaufering: 22 cm. Buchloe hat 2 Bahnsteige mit 76 cm. Das Bahnsteighöhenproblem schränkt die Flexibilität im Betrieb ein!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

22cm schreit ja eh nach einer baldigen Modernisierung.

Ggf kann man ja bis es soweit ist, noch mehr Bahnsteige in Buchloe erhöhen. Und ja für den Betrieb ist Flexibilität schön, aber es gibt ja durchaus aus Gleisgeometrie deftiger Einschränkungen als zwei mögliche Bahnsteigkanten. Und bis es die S24 gibt, fließt viel Wasser Isar und Lech hinunter.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Hoffentlich nicht! Mir graut schon, wenn morgens nach Eröffnung von Stamm2 statt bisher 6 nur noch 5 Züge pro Stunde verkehren. Und die Auslastung in der Spitzenstunde ansteigt und den Richtwert überschreitet. Meiner Meinung nach eine eklatante Fehlplanung der Prioritäten.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

ralf.wiedenmann @ 4 Jan 2017, 16:02 hat geschrieben:Dann müssen in Kaufering und Buchloe Bahnsteige mit 96 cm Bahnsteighöhe erstellt werden. Derzeitige Bahnsteighöhe in Kaufering: 22 cm. Buchloe hat 2 Bahnsteige mit 76 cm. Das Bahnsteighöhenproblem schränkt die Flexibilität im Betrieb ein!
Die 96 cm ist eine heilige Ausnahme, eher scheitern Verkehrskonzepte als dass man den Bahnsteighöhenmurks doch noch aufgibt. :rolleyes:
Iarn @ 4 Jan 2017, 16:36 hat geschrieben:Und ja für den Betrieb ist Flexibilität schön, aber es gibt ja durchaus aus Gleisgeometrie deftiger Einschränkungen als zwei mögliche Bahnsteigkanten.
Deswegen ist es umso schlimmer, dass man sich bei allen eh schon vorhandenen Einschränkungen noch mehr davon künstlich schafft.
Iarn @ 4 Jan 2017, 16:36 hat geschrieben:22cm schreit ja eh nach einer baldigen Modernisierung.
Warum? Bestand ist Bestand und alles andere als eine Ausnahme. Es gibt noch viel mehr. Bei der RB München/Augsburg - Nürnberg hat man sogar die neuen Wagen mit einer Kompromiss-Einstiegshöhe bestellt, sicherlich nicht weil man vor hat, die Bahnsteige des mehr als halben Netzes bald zu erneuern. Warum sollte man Kaufering also eh modernisieren? Zielbahnsteighöhe sind 55 cm, dazu passen die vorhandenen und bestellten Niederflurzüge, da gehen 25 noch lang... Zumal in Kaufering NeiTech-Züge, also 612 mit unterhalb der Drehachse recht schmalem Wagenkasten halten, wo ein recht nah am Gleis stehender, niedriger Bahnsteig mit höchstens 55 cm fast besser ist als ein hoher mit 76 cm mit umso größerem Spalt nach den Stufen. Wenn du da irgendwas mit 96 cm bauen willst, müsste man extra Kanten, wenn nicht gar Gleise bauen. Kann man machen, wenn man "eh" zwei S-Bahngleise von Pasing bis dann Buchloe legt, dann ist es beinahe wurscht. ;)
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24566
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Nein, ich habe nichts von Neubauten von 96 für Kaufering geschrieben. Aber 76 cm dürften es aus meiner Sich schon sein und werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

"die Bundesbahn wird ab 2018 den Bahnhof barrierefrei ausbauen mit der Anhebung der Bahnsteige" steht in der aktuellen Ausgabe des Kauferinger Mitteilungsblattes, siehe http://www.kaufering.de/Mitteilungsblatt/2.../1701Januar.pdf Seite 4. Auf welche Höhe steht nicht dabei!

Nachdem 2011 die Bahnsteigdächer saniert wurden (so, dass es nach wie vor durchregnet!!), und die Treppenaufgänge erneuert wurden, kann "die Bundesbahn" ja mal wieder etwas machen.
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

In Buchloe könnte man problemlos das planmässig so gut wie nie genutzte Gleis 1 auf 96 cm ausbauen, da die X-S-Bahn ohnehin dort wendet. In Kaufering wird es schwer, ggf. Gleis 2 (und Gleis 1 und 3 auf 55 cm?), dann wären aber keine Zugbegegnungen bzw. Knoten möglich.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Iarn @ 4 Jan 2017, 17:16 hat geschrieben:Aber 76 cm dürften es aus meiner Sich schon sein und werden.
Okay. Warum, wozu sind 76 cm gut? 76 cm sind passend zu:

[ ] den Allgäu-Schwaben Bummelzug-VT 642, später 633 (55 cm)
[ ] den aktuellen Tiefeinstieg-Dostos (55 cm)
[ ] den RE mit 612 (Hochflur) bzw. derzeit auch noch Bm, Bomz & Co. (Hochflur)
[ ] den aktuellen oder künftigen Schweiz-EC (55 cm oder Hochflur), wobei die in Kaufering nicht planmäßig halten
[ ] den Hochflur-S-Bahnzügen (96 cm)

Kann man natürlich so bauen, um einfach um's Verrecken auch Halte mit 96er-Zügen aus München möglich zu machen. Letztlich ist es aber dann halt Sch**ße. Kann man nicht anders sagen. Viel besser als die Lösung beim Empfangsgebäude von Bad Bentheim wäre ein 76 cm hoher Bahnsteig in Kaufering auch nicht. :ph34r:
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

viafierretica @ 4 Jan 2017, 22:12 hat geschrieben: In Buchloe könnte man problemlos das planmässig so gut wie nie genutzte Gleis 1 auf 96 cm ausbauen
Ungute Idee, da es planmäßig zumindest lange vorkam (in der aktuellen Fahrplanperiode, puh, gute Frage) dass 2-5 alle gleichzeitig besetzt sind. Zumindest ein Bahnsteig Reserve sollt schon da sein...
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Rohrbacher @ 4 Jan 2017, 22:14 hat geschrieben: Okay. Warum, wozu sind 76 cm gut? 76 cm sind passend zu:
76cm sind der faule Kompromiss an dem man mit allem zu erwartenden Material halten kann.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Presse, MdLs haben von mir ein Email erhalten und sollen der Sache nachgehen.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4033
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Stimmen die Bahnsteighöhen aus http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoe...dorf/index.html. Nur Gleis 3 96cm?
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7329
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ralf.wiedenmann @ 25 Jan 2017, 21:27 hat geschrieben: Stimmen die Bahnsteighöhen aus http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoe...dorf/index.html. Nur Gleis 3 96cm?
Ja das passt so...
mfg Daniel
Antworten