[M] Planungen S6 Ost Richtung Kreuzstraße

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 25 Dec 2004, 21:31 hat geschrieben: Ich ging eigentlich davon aus die zwei Gleise bis (kurz) vor und nach Neuperlach Süd zu bauen - momentan würde es schon funktionieren, ohne irgendwelche 2-gleisigen Abschnitte. Wohlgemerkt würde, wenn denn keine (un)vorhergesehenen Ereignisse eintreten würden.  Wobei auch viel gewonnen wäre, wenn das Stärken Schwächen auf dieser Linie unterbliebe.
Natürlich; auf dem Papier funktioniert es ja, aber die tagtägliche Praxis demonstriert unglücklicherweise das Gegenteil. Damit sich die Verspätung eines Zuges nicht auf weitere überträgt, ist nunmal ein zweigleisiger Ausbau unumgänglich. Ansonsten kann man die Verspätungen überhaupt nicht mehr rausfahren. :( Überdies ist der Fahrplan sowieso sehr eng gestrickt. Bin gestern dort gefahren; in Perlach bin ich noch pünktlich rausgekommen und in Giesing hatte ich schon +2min. Dabei bin ich stets so schnell gefahren, wie erlaubt (also nicht geschlichen oder so). Die Verspätung habe ich mir dann am Esig Giesing geholt, weil es (wie so oft) noch auf Halt war und ich dadurch natürlich wesentlich abbremsen mußte. Die La von 40km/h tat dann noch ihr Übriges. :(
Baseman @ 25 Dec 2004, 22:07 hat geschrieben:Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein zweigleisiger Ausbau sooo unglaublich teuer wäre. Abgesehen vom Problem Neuperlach Süd. Aber wenn man sich sonst so die Strecke anguckt müsste man so gut wie nur Bäume fällen und das zweite Gleis bauen. Meiner Ansicht nach gibt es da genügend Platz auf ganzer Linie. Und so viele Enteignungen gibt es ja auch nicht, oder ?
Wenn es so einfach wäre. Einfach zweites Gleis hinlegen und fertig. Erstmal darfst du nicht die umfangreichen Kabelarbeiten vergessen. Das Gleis muß ja auch an die Stellwerke angeschlossen werden. Als Nächstes müssen die Stellwerke ebenfalls ein zweites Gleis auf ihren Stelltischen haben. Dann darfst du auch nicht die Problematik der vielen Bahnübergänge vergessen. Diese müssen entweder geschlossen oder durch Unterführungen ersetzt werden, denn: Bei größeren Streckenum- oder Neubauten werden keine Bahnübergänge mehr zugelassen (das ist auch das Problem beim Ausbau der S7 nach Wolfratshausen). All das summiert sich dann natürlich und dann sind schnell ein paar hunderte Millionen überm Tisch. Von Materialkosten und Arbeitszeit mal gar nicht gesprochen... <_< :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ist es denn wirklich soo schlimm mit der S6-Ost-Verspätung?
Ich denke, dass es jetzt schon vieel besser geworden ist.
Vergleicht man mal die S7 - da heißt es ja, dass alles besser werden würde, mit Ostbahnhof-Wolfratshausen...
*nönö... dennoch Verspätung.
Gekreuzt wird ja auf der S6 Ost ziemlich oft...
Neubiberg, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Aying... evtl. vorher sogar noch in Giesing...
Ich versteh nur nicht, warum man in Höhenkirchen-Siegertsbrunn die An- und Abkoppelei nicht lässt. Die Bahnsteige sind doch bis Kreuzstraße jetzt alle ausgebaut...???

Ich bin mir da nicht so sicher mit dem Ausbau zwischen Kreuzstraße und Holzkirchen.
Vielleicht bekommt auch die Mangfalltalbahn einen regelmäßigen Takt und man baut ein oder 2 zusätzliche Haltepunkte.
Es müsste dort nämlich teilweise ein hoher Damm aufgeschüttet werden, reicht die Tunnelbreite (Unterführung) bei der Autobahn?
Quer-S-Bahn? Welche Funktion:
S6 von Holzkirchen über Kreuzstraße zum Ostbahnhof? S5 über Holzkirchen nach Kreuzstraße und als S6 zurück über München Ost???
Lininennummern ja egal.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Wetterfrosch @ 26 Dec 2004, 14:26 hat geschrieben: Ich versteh nur nicht, warum man in Höhenkirchen-Siegertsbrunn die An- und Abkoppelei nicht lässt.
Weil bis dort hin auch wieder Langzüge fahren.
Die Bahnsteige sind doch bis Kreuzstraße jetzt alle ausgebaut...???
Sind sie zwar, trotzdem können noch keine Vollzüge fahren, da Kreuzstr. signalmäßig noch nicht umgebaut wurde.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Heute sollen ja Bauarbeiten in Hohenbrunn gewesen sein, nur als ich gegen 16.30 dort war, war keine Spur von irgendwelchen Bauarbeiten zu sehen. Und im SEV waren fahrer im Einsatz, die sich ständig verfahren haben. So wurde dann die Anschluss S-Bahn in Neubiberg verpasst. :angry:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 26 Dec 2004, 15:01 hat geschrieben: Sind sie zwar, trotzdem können noch keine Vollzüge fahren, da Kreuzstr. signalmäßig noch nicht umgebaut wurde.
Sollte das Asig nicht auch jetzt mal versetzt werden? :blink: Ich meine was von März als Starttermin gehört zu haben. Ist ja irgendwie lächerlich. Da baut man die Bahnsteige schon aus aber läßt sich noch Monate lang Zeit, ein (!!) Signal zu versetzen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Da hängt nicht nur das Signal dran, sondern auch der Einschaltkontakt des übernächsten BÜ's, sowie den damit verbundenen Änderung der Schaltzeit oder auch Herabsetzung der Streckenhöchstgeschwindigkeit.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mellertime @ 13 Mar 2005, 21:18 hat geschrieben: Da hängt nicht nur das Signal dran, sondern auch der Einschaltkontakt des übernächsten BÜ's, sowie den damit verbundenen Änderung der Schaltzeit oder auch Herabsetzung der Streckenhöchstgeschwindigkeit.
Wäre das denn alles soo kompliziert? Einen Kontakt zu versetzen bzw. die Schaltzeiten zu ändern kann nicht so schwer und kompliziert sein. Ist ja nicht so, daß es sich um eine Woche dreht, die Bauarbeiten an den Bahnsteigen wurden schon vor Monaten beendet :-(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

nönö... das geht nicht sooo schnell
- erst mal eine neue Kamera für die FDL´s in Kreuzstraße - die wurde nämlich gestern montiert und von 2 Arbeitern ausgerichtet - vielleicht ist der Bahnübergang jetzt in Farbe :D :blink:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 17 Mar 2005, 15:34 hat geschrieben: nönö... das geht nicht sooo schnell
Danke, aber das ist mir schon vor längerer Zeit aufgefallen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

In Ottobrunn wurden jetzt auch zwei Monitore aufgestellt (funktionieren allerdings noch nicht - "Testbetrieb"! An welchen Stationen auf der S6 Ost wird das noch gemacht? Hat da jemand noch Infos?
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Bei allen Stationen mit über 5000 Fahrgästen.


Übrigens, neuer Termin für die signalmäßigen Umbauten ist der Oktober diesen Jahres.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

mellertime @ 8 Apr 2005, 01:25 hat geschrieben: Bei allen Stationen mit über 5000 Fahrgästen.
Gibt es irgendwo eine Liste dieser Stationen?
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

mellertime @ 8 Apr 2005, 01:25 hat geschrieben: Bei allen Stationen mit über 5000 Fahrgästen.
Pro Stunde? Am Tag? Im Monat? ;)

Aber Scherz beiseite: Schön, so kann man in Zukunft auf einem Blick die "beliebten" von den "unbeliebten" Haltestellen unterscheiden :)
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

rob74 @ 23 Apr 2005, 21:19 hat geschrieben: Aber Scherz beiseite: Schön, so kann man in Zukunft auf einem Blick die "beliebten" von den "unbeliebten" Haltestellen unterscheiden :)
Gott sei Dank, meine Station hat welche... :lol: :D ;)
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

War heute nach längerer Zeit wieder in Neubiberg. Hatte gedacht, der Umbau müsste jetzt langsam abgeschlossen sein... sieht aber nicht so aus: überall Sichtbeton - die Unterführung sieht ja noch schlechter aus wie vorher, Grafitti ist jetzt schon mehr da als früher :( Wollen sie das so lassen oder kommt da irgendwann noch Farbe oder sogar eine Verkleidung an die Wände? Hoffe letzteres... Die Aufzüge funktionieren noch nicht, und die Verlängerung der Unterführung bis an die Westseite der Gleise wird scheinbar auch erstmal nicht weiterverfolgt, das entsprechende Ende der Unterführung "ziert" ein Bretterverhau, an der Oberfläche, wo der neue Zugang hin müsste, ist von Bauaktivität nichts zu merken. Ist das jetzt ein Dauerzustand, oder wird da noch weiter gearbeitet?

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

An der S6 Ost-Ast wird sehr... sehr....


*gäääääääääääähhhhhhhnnnn....


langsam .....

gebaut....

in Neubiberg -
in Höhenkirchen...

in Aying

ach - in Peiß und Großhelfendorf...

und ... in Kreuzstraße - für Rollstuhlfahrer jetzt besonders freundlich.... diese müssen 1x komplett um das Bahnhofsgebäude rumrollern, um auf Gleis 2 und 3 zu gelangen...

naja -
mal sehn, ich glaube, das liegt wieder mal am Geldhahn...
siehe Walter-Bau-Konkurs... da hat die Bahn auch seehr lange nicht bezahlt.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Die neuen Anzeiger am Ottobrunner Bahnhof sind ja ganz nett anzugucken, aber es wäre auch mal schön, wenn diese Teile endlich mal funktionieren. Was bringt es, wenn man solche Anzeiger zig Wochen vorher hinstellt, bevor sie dann mal in Betrieb gehen? :o
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Baseman @ 24 Apr 2005, 19:16 hat geschrieben: Was bringt es, wenn man solche Anzeiger zig Wochen vorher hinstellt, bevor sie dann mal in Betrieb gehen? :o
Das hab ich mich wochenlang auch immer wieder gefragt, was die Monitore am Leuchtenbergring und in Berg am Laim anbelangt.
Inwzischen denk ich aber so: Fall 1 ist besser als Fall 2.

Fall 1: man hängt die Teile auf und sie hängen wochenlang ohne Funktion rum, bis die zur Inbetriebnahme nötige Technik auf der Strecke fertig ist bzw. die Techniker zur Inbetriebnahme schreiten. Dafür finden die Techniker dann aber vorhandene Anzeiger vor, die sie in Betrieb nehmen können.

Fall 2: auf der Strecke ist die Technik vorhanden und die Techniker könnten den Betrieb sofort schalten, aber - huch! - die Anzeiger hängen noch nicht (wegen Lieferschwierigkeiten des Herstellers oder weil sie in irgendnem Lagerraum der Bahn rumstehen).
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Oliver-BergamLaim @ 24 Apr 2005, 20:12 hat geschrieben: Fall 1: man hängt die Teile auf und sie hängen wochenlang ohne Funktion rum, bis die zur Inbetriebnahme nötige Technik auf der Strecke fertig ist bzw. die Techniker zur Inbetriebnahme schreiten. Dafür finden die Techniker dann aber vorhandene Anzeiger vor, die sie in Betrieb nehmen können.

Fall 2: auf der Strecke ist die Technik vorhanden und die Techniker könnten den Betrieb sofort schalten, aber - huch! - die Anzeiger hängen noch nicht (wegen Lieferschwierigkeiten des Herstellers oder weil sie in irgendnem Lagerraum der Bahn rumstehen).
Ich denke, es dürfte eine Mischung aus beidem sein. Wie wir ja schon im Thema Zugzielanzeiger Stammstrecke diskutiert haben, waren anfangs Lieferschwierigkeiten vorhanden, die sich ja jetzt allmählich gelegt hatten (Fall 2). So kam es anfangs, daß MOPC nur die kleinen ZZA hatte, die sich jetzt vermehrt auf den Außenästen wiederfinden. Da das System ja offensichtlich noch lange nicht fertig ist, man aber den Lieferengpaß überwunden hat und jetzt einfach schonmal alle Stationen nach und nach ausrüstet (Fall 1).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ET 423 @ 24 Apr 2005, 20:18 hat geschrieben: Ich denke, es dürfte eine Mischung aus beidem sein.
Ja das ist gut möglich, zusätzlich kommt wohl noch hinzu, dass verschiedene Firmen am Aufbau beteiligt sind, z.B. zieht Firma A die Kabel, Firma B hängt die Anzeiger auf, Firma C macht das softwaremäßig. Man versucht, die einzelnen Firmen halt möglichst gezielt einzusetzen, die zugehörigen Mitarbeiter sind teilweise extra für den Auftrag nach München gekommen und nach 3 Monaten wieder woanders (konkret weiß ich das von der Firma, die die Kabel verlegt).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Aaalso, auch wenn das nicht ganz ins Thema passt, in Ismaning hab ich die Anzeigen am Freitag funktionieren sehen... Da sind die aber besonders "intelligent" aufgehängt, und zwar jeweils genau zwischen den Treppen, die nach unten führen, und den bereits vorhandenen und die ganze Bahnsteigbreite einnehmenden Schildern mit Bahnsteignummer, Richtung und Uhr. Also kann man die Dinger nur im Umkreis von ca. 10 Metern sehen, ansonsten sind sie enweder von der Treppe oder von dem Schild verdeckt :blink: Wer sich *das* mal wieder ausgedacht hat...

Gruß,
Rob
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Interessant. Dann muß ich morgen gleich mal aufpassen, wenn ich in Ismaning umsteige.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Gehen die Bahnsteigumbauten in Lochham und Gräfelfing eigentlich auch so langsam voran (wie Neubiberg etc.) oder nicht ? Weiß da jemand genaueres?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6833
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Baseman @ 24 Apr 2005, 22:02 hat geschrieben: Gehen die Bahnsteigumbauten in Lochham und Gräfelfing eigentlich auch so langsam voran (wie Neubiberg etc.) oder nicht ? Weiß da jemand genaueres?
Vor 3 Wochen bin ich von Starnberg kommend am Lochhamer Bahnhof von der S6 in den 160er umgestiegen. Stand der Dinge war folgender: das gesamte Bahnsteigdach inklusive Träger war weg, ebenso fehlten alle Bänke, Lampen und Uhren; das alte Zugangs"haus", das an das Bahnhofsdach angeschlossen war, ist ebenfalls komplett abgerissen worden. Die Treppe von der Unterführung zum Bahnsteig hinauf war somit "frei". Von einem Lift war noch nix zu sehen, Lochham besteht also momentan nur aus einem 210m langen Bahnsteig, der halb aus Platten, halb aus Kies besteht, mit einem provisorischen Fahrkartenautomaten, provisorischer Beleuchtung und Infovitrine am alten Treppenaufgang.

Gräfelfing sah, wenn ich mich recht erinnere, ähnlich aus.

Bitte korrigiert mich, wenn sich in den letzten 3 Wochen was getan hat...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Also in den letzten drei Wochen wurde ja doch recht rege gebaut - aber vor allem die Bahnsteigerhöhung
-
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Baseman @ 24 Apr 2005, 22:02 hat geschrieben: Gehen die Bahnsteigumbauten in Lochham und Gräfelfing eigentlich auch so langsam voran (wie Neubiberg etc.) oder nicht ? Weiß da jemand genaueres?
Neubiberg ist wirklich lustig - vor Weihnachten wurde auf Teufel komm raus gearbeitet, so daß die
provisorische Brücke noch rechtzeitig abgebaut werden konnte, aber seitdem ist praktisch absoluter
Stillstand.

Das einzige, was sich in den vergangenen 4 Monaten getan hat, war der Abbruch der Betonsockel für die
Überführung.

Wieso tut sich denn dort nichts mehr? Immerhin ist dieser Bahnsteig seit Anfang des Jahres für Kinderwägen/Rollstühle o.ä. nicht mehr erreichbar.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Die letzten Tage wurde der Streckenabschnitt der S6 Ost zwischen Giesing und Perlach vermessen. :ph34r:

Weiß jemand von Euch wieso ?? :unsure:
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

Auch im Bahnhof Ottobrunn waren einige Bahnleute zu sehen ;)
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Was passiert eigentlich in Höhenkirchen mit dem neuen Bahnsteig? Da wurde ja seit fast 4 Monaten nichts mehr gemacht, bis auf die Beleuchtung scheint ja alles fertiggestellt zu sein. Ist die Baufirma pleite, und jetzt keiner da der die Lampen reinschraubt? :unsure:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

mseidler @ 4 Aug 2005, 11:38 hat geschrieben: Die letzten Tage wurde der Streckenabschnitt der S6 Ost zwischen Giesing und Perlach vermessen. :ph34r:

Weiß jemand von Euch wieso ?? :unsure:
Das siehste öfters mal, solche Vermessungsarbeiten. Nicht nur bei der Bahn, auch im Straßenverkehr kommt das schon mal vor. Jetzt jedenfalls gleich an den zweigleisigen Ausbau zu denken (den ich in jeder Hinsicht begrüßen würde), halte ich für weit vorgegriffen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten