[M] Jahresfahrplan 2018

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das kann ja eigentlich nicht funktionieren, weil der 19er laut einem gewissen L. aus P. dauernd nur mit R2 gefahren wird.
Stimmt. Das nenne ich mal ein Eigentor! :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Lazarus @ 23 Mar 2017, 21:26 hat geschrieben: Wenn alle Stricke reissen, tauscht man halt schlicht 18er und 19er. Schon hat Giesing seine grossen Wagen zurück :ph34r: :ph34r:
Für den 19er sind keine Änderungen vorgesehen, der wird weiterhin wie bisher überwiegend, wenn auch nicht immer, mit den großen Fahrzeugtypen bedient werden. Trotzdem war absehbar, dass du diese Vorlage nutzt, den 19er ins Spiel zu bringen.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

martinl @ 23 Mar 2017, 20:35 hat geschrieben: Für den 19er sind keine Änderungen vorgesehen, der wird weiterhin wie bisher überwiegend, wenn auch nicht immer, mit den großen Fahrzeugtypen bedient werden. Trotzdem war absehbar, dass du diese Vorlage nutzt, den 19er ins Spiel zu bringen.
Das weiss ich. Darum ging es mir auch gar nicht. Sondern das die MVG schlicht auf die Idee kommen könnte, wenn das mit den kleinen Fahrzeugen nicht klappen sollte. Das man dann schlicht 18er und 19er Ost tauscht...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 23 Mar 2017, 19:45 hat geschrieben: Spannend könnte auch die Frage werden, wo Griendsteidl und Edelweiss ab dem nächsten Fahrplanwechsel fahren werden. Weil der 162er wird es nicht mehr sein, denn der wird laut Aussage der MVG-Mitarbeiter am Dienstag hier zum nächsten Fahrplanwechsel komplett auf Gelenkbusse umgestellt.
Höre das nächste Mal bitte richtig zu, wenn man mit dir spricht. ;-) Die MVG sagt nur, dass der 162er nach Möglichkeit auf Gelenker verstärkt wird.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2017, 20:07 hat geschrieben:Durch den Wegfall der Anbindung des Bahnhofsplatzes von der Schwanseestraße wird auch das umsteigen vom Ast Schwanseestraße auf den Ast Dachauer Straße noch schwieriger werden (bisher am Hauptbahnhof zumindest nordwärts bahnsteiggleich).
Interessanter Punkt. Durch die weitgehende Parallelführung des 16ers und 17ers fallen so manche Direktverbindungen (Giesing zur Arnulfstraße) weg, dafür andere Relationen (Bogenhausen zur Arnulfstraße) redundant angeboten. Leider genau das Gegenteil vom Buskonzept, das gerade auf möglichst viele überlagernde Linien mit unendlich vielen Direktrelationen setzt.
Leider ergibt sich dadurch der völlig überdimensionierte 155er im 10er-Takt mit Gelenkbussen zwischen Ostbahnhof und Max-Weber-Platz.
Der 148er tut das ja jetzt auch schon (Takt 10 Mo-Sa, Solos), aber anders lösen lässt sich das absurde Überangebot auch nicht. Die einzige Alternative (145) fährt den gleichen Fahrplan. Einen höheren Verkehrswert könnte man erzielen, indem man wieder Richtung Osten zur Schwarzwaldsiedlung, Zamdorf oder Daglfing fährt, solange die Anwohner dort weiter gegen das aktuelle Busnetz rebellieren.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

khoianh @ 23 Mar 2017, 22:02 hat geschrieben:
Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2017, 20:07 hat geschrieben:Durch den Wegfall der Anbindung des Bahnhofsplatzes von der Schwanseestraße wird auch das umsteigen vom Ast Schwanseestraße auf den Ast Dachauer Straße noch schwieriger werden (bisher am Hauptbahnhof zumindest nordwärts bahnsteiggleich).
Interessanter Punkt. Durch die weitgehende Parallelführung des 16ers und 17ers fallen so manche Direktverbindungen (Giesing zur Arnulfstraße) weg, dafür andere Relationen (Bogenhausen zur Arnulfstraße) redundant angeboten. Leider genau das Gegenteil vom Buskonzept, das gerade auf möglichst viele überlagernde Linien mit unendlich vielen Direktrelationen setzt.
Und im Gegensatz zur U-Bahn, wo man mit U9, U10, U12, Uschlagmichtot ebenjenes (unendlich viele Direktverbindungen) plant, was aufgrund der Spezifikationen - höhere Maximalgeschwindigkeit, Fahren im Blockabstand, 120m-Züge - leicht im jetzt schon beobachtbaren Chaos bei nur zwei bis zweieinhalb Linien pro Stammstrecke endet
KOMMA
halte ich möglichst viele Ende-zu-Ende-Verbindungen mit lustigem Streckentausch und Verzweigungen bei der Trambahn, die normalerweise Fahren auf Sicht praktiziert, nicht nur für sinnvoll, sondern gleichsam für geboten.

Andere Städte bekommen so etwas doch auch (wenigstens ansatzweise) hin :(
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vielleicht hat die MVG mit der Verlegung des 17ers auch bloß auf die Anwohner die sich wegen dem rumpelnden Avenio beschwert haben, Rücksicht genommen :ph34r: :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Stimmt...daran hab ich gar nicht gedacht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Zitat aus der Pressemitteilung:
U2, U3/U6:
Mehr Anschluss am Scheidplatz

Auf  der  U3  –  und  in  der  Folge  auf  der  U6  –  werden  die  Abfahrtszeiten  in  den Hauptverkehrszeiten leicht modifiziert. Ziel ist, am Scheidplatz auch im Berufsverkehr  einen  zeitgleichen  fahrplanmäßigen  Anschluss  zwischen  U2 und  U3  herzustellen.
Das kann ja nur bedeuten, dass nun auch auf der U3 der 4-6-Min.-(Hinke-)Takt eingeführt wird, auch wenn es nicht gesagt wird, denn anders lässt sich die o.g. Vorgabe nicht verwirklichen.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Heute morgen fuhr die U2 in einem 2/8 Minuten Hinketakt, da ist 4/6 nicht weiter auffällig.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wenn man noch die Takt-2-Verstärker auf der U3 und U6 (Münchner Freiheit - Harras) einführt, kommt man ohnehin nicht herum. Waren die nicht auch mal für 2017 versprochen? :rolleyes:
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Seit wann gelten Versprechungen der MVG länger als ein Jahr? :rolleyes:
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Flo @ 24 Mar 2017, 02:22 hat geschrieben: Vielleicht hat die MVG mit der Verlegung des 17ers auch bloß auf die Anwohner die sich wegen dem rumpelnden Avenio beschwert haben, Rücksicht genommen :ph34r: :ph34r:
Könnte eh interessant werden, was man mit den S und T macht, die derzeit doch recht regelmäßig am 17er anzutreffen sind.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Die fahren auf der neuen Linie aber halt nicht zur Schwanseestraße weil irgendein MVG Erbsenzähler herausgefunden hat, dass da noch 1 cm Abstand zwischen den Fahrgästen war.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Dieser 4/6-Hinketakt bei der U-Bahn ist einfach nur wahnsinnig nervig, weil er für eine extrem ungleichmäßige Auslastung der Kurse sorgt. Zum Beispiel auf der U5, wo es im Berufsverkehr zwischen Lehel und Ostbahnhof grade noch so geht, die Fahrgäste im 5-Minuten-Abstand in die Waggons zu quetschen, ist der Kurs der erst nach 6 Minuten kommt einfach wahnsinnig überfüllt, die Leute kommen kaum mehr rein und der Kurs verspätet sich dadurch letztlich meist um 1 Minute und dahinter kommt nach 3 Minuten der nächste Wagen.

Und das alles bald auf fast allen Linien im ganzen Netz nur deshalb, weil es auf der U2 an Schultagen morgens Verstärkerzüge gibt. Da wäre es m.E. deutlich besser, auf die zeitgleichen Anschlüsse am Scheidplatz und Innsbrucker Ring zu verzichten - oder man fährt einfach auf der U2 einen harten 5er-Takt und quetscht die 2-Minuten-Verstärker irgendwie dazwischen, ohne gleichmäßige Abstände (die es bei dem täglichen Chaos doch eh kaum mehr gibt mittlerweile).

Was ich auch nicht verstehe: da plant man jetzt tatsächlich mal mit dem längst überfälligen Komplettpaket bei der U-Bahn an Freitagnachmittagen auch in den Ferien, und was macht man? Man läßt erbsenzählermäßig wieder eine Lücke übrig, nämlich selbst im Paket C sind die Freitagnachmittags-Verstärker der U5 weiterhin nur zwischen Westendstraße und Neuperlach Zentrum geplant. Warum bitteschön, wenn man schon mal das große Paket auffährt, läßt man wieder an beiden Enden der stark überlasteten U5 jeweils zwei Stationen aus!? Genau diese Einsparerei am falschen Platz sorgt für ungleichmäßige Auslastung der Kurse und Überfüllungs- und Verspätungsprobleme beim Hauptkurs.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Oliver-BergamLaim @ 24 Mar 2017, 10:21 hat geschrieben: oder man fährt einfach auf der U2 einen harten 5er-Takt und quetscht die 2-Minuten-Verstärker irgendwie dazwischen, ohne gleichmäßige Abstände
Da kommst mit U1 und U7 in den Wald.
Oder wie hättest du das für den Abschnitt Hauptbahnhof–Kolumbusplatz gedacht?
Tram37
Routinier
Beiträge: 354
Registriert: 27 Jun 2008, 10:19
Wohnort: München

Beitrag von Tram37 »

Ich finde es auch nicht sinnvoll, dass im Fahrpaln 2018, die Linien 16/17 wieder fast den gleichen Strckenverlauf haben. Ich fand die Möglichkeit vom Effnerplatz zum Gondrellplatz durch zu fahren sehr gut, ab 2018 geht es nur noch mit umsteigen; da macht es sicher keinen Sinn mehr. (Umsteigzeit wahrscheinlich 9 Minuten!)
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Tram37 @ 24 Mar 2017, 13:55 hat geschrieben: (Umsteigzeit wahrscheinlich 9 Minuten!)
Dafür müssten die Linien 16 und 17 zeitgleich fahren, oder wie kommst du auf 9 Minuten (bei einem rechnerischen 5-Minuten-Takt durch Überlagerung)...?
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3389
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Vermute noch einen weiteren Grund für den Äste-Tausch bei der Tram.

(Wer trockene Kost schlecht verträgt, sollte vielleicht nicht weiterlesen.)

Die U4 hat bekanntlich aufgrund der 3-7-Verzahnung mit der U5 eine abweichende Symmetrieminute. Durch den Anschluss am Arabellapark ist auch die dortige Tramstrecke dem unterworfen. Infolge Verzahnung -heute- 16 mit 17, 16 mit 18, sowie 18 mit 19, sind derzeit vier Tramlinien zu dieser abweichenden Symmetrieminute "verdammt", was bei der Abstimmung von Busanschlüssen und auch anderen U-Bahn-Anschlüssen (z.B. Giesing) Probleme mit sich bringt.

Da ich nicht so recht glauben mag, dass auf der Tramstrecke über Lehel künftig "große" Fahrzeuge eingesetzt werden, hätte an sich auch ein Tausch nur der Linien 16 und 17 ausgereicht, also Linie 16 zur Schwanseestraße.

So ist zu vermuten, dass man mit dem Ringtausch eine Entkoppelung dahingehend zum Ziel hat, dass anstatt vier nur noch zwei Tramlinien mit der abweichenden Symmetrieminute "leben" müssen. Sollte die Tramstrecke über Lehel doch auch "große" Fahrzeuge bekommen, ist das oben Beschriebene für die Fahrplan-Planer zumindest ein nicht unwillkommener Zusatzeffekt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Meine Prognose, das war nicht der letzte Tausch, denn ich kann mir irgendwie nur schwer vorstellen, das die kleinen Fahrzeuge auf der Strecke zur Schwanseestrasse reichen werden.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Wenn irgendwann genug Fahrzeuge vorhanden sein werden kann man ja die Linie 27 zur Schwanseestraße führen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13563
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

D.h., man hat die Zulassung von S und T Ri St.-Emmeram in Aussicht bzw. erhalten?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21461
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

spock5407 @ 24 Mar 2017, 19:05 hat geschrieben: D.h., man hat die Zulassung von S und T Ri St.-Emmeram in Aussicht bzw. erhalten?
Die meisten Variobahnen dürften aber nach Ende der Bauarbeiten auf den 19er zurückwandern vermute ich mal. Da braucht man ja allein schon 13....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

P-fan @ 24 Mar 2017, 08:12 hat geschrieben: Das kann ja nur bedeuten, dass nun auch auf der U3 der 4-6-Min.-(Hinke-)Takt eingeführt wird, auch wenn es nicht gesagt wird, denn anders lässt sich die o.g. Vorgabe nicht verwirklichen.
Wäre im Gegenzug für die Fahrgäste der U6 eine Vereinheitlichung, die fährt nämlich schon heute im 4/6-Minuten Takt - außer eben in der HVZ, wenn bisher die U3 ihren 5-Minuten Takt fährt. Siehe Aushangfahrplan fürn Harras: https://www.mvg.de/aushangfahrplan/U6_R_HS_51.pdf

Aber mal im Ernst, macht bei so nem dichten Takt eine Minute mehr oder weniger was aus? Ich bin mir sogar ziemlich sicher, dass die U6 ab Harras jahrelang einen 3/7-Minuten Takt hatte.
S27 nach Deisenhofen
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Ja, macht einen grossen unterschied. Der Zug nach der 6-Minuten-Lücke hat ca. 20% mehr Beförderungsfälle. Auf der U2 Nord kommt auch noch dazu dass der Takt nach der 6'-Lücke der Regeltakt ist und die meisten Anschlüsse abbekommt.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Es geht hier aber doch nicht um die "Hauptabschnitte", wo ständig zig neue Fahrgäste aufn Bahnsteig kommen, dort überlagern sich ja immer 2 Linien.
Die Bahnsteige von Fürstenried West bis Brudermühlstraße sowie von Bonner Platz bis Moosach wo in einer Minute wirklich viele Fahrgäste dazu kommen sollten, kann man wohl an einer Hand zählen. ;)
S27 nach Deisenhofen
Magic Sarah
Doppel-Ass
Beiträge: 124
Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Magic Sarah »

Man könnte ja auch die Vario auf der 18 einsetzten. Zugelassen wäre es (duck und weg) :ph34r:
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Landsberger Straße könnte es durchaus vertragen... :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Wir kommen zu dem Punkt, wo man die R2 beim jetzigen Takt überhaupt nirgendwo mehr gebrauchen kann, wenn man mittlerweile selbst der Strecke durch das Lehel hohes Aufkommen attestiert.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24633
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 24 Mar 2017, 20:00 hat geschrieben: Wenn irgendwann genug Fahrzeuge vorhanden sein werden kann man ja die Linie 27 zur Schwanseestraße führen.
Also zum Jahresfahrplan 2088?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Antworten