Stimmt. Das nenne ich mal ein Eigentor!Das kann ja eigentlich nicht funktionieren, weil der 19er laut einem gewissen L. aus P. dauernd nur mit R2 gefahren wird.

Stimmt. Das nenne ich mal ein Eigentor!Das kann ja eigentlich nicht funktionieren, weil der 19er laut einem gewissen L. aus P. dauernd nur mit R2 gefahren wird.
Für den 19er sind keine Änderungen vorgesehen, der wird weiterhin wie bisher überwiegend, wenn auch nicht immer, mit den großen Fahrzeugtypen bedient werden. Trotzdem war absehbar, dass du diese Vorlage nutzt, den 19er ins Spiel zu bringen.Lazarus @ 23 Mar 2017, 21:26 hat geschrieben: Wenn alle Stricke reissen, tauscht man halt schlicht 18er und 19er. Schon hat Giesing seine grossen Wagen zurück :ph34r: :ph34r:
Das weiss ich. Darum ging es mir auch gar nicht. Sondern das die MVG schlicht auf die Idee kommen könnte, wenn das mit den kleinen Fahrzeugen nicht klappen sollte. Das man dann schlicht 18er und 19er Ost tauscht...martinl @ 23 Mar 2017, 20:35 hat geschrieben: Für den 19er sind keine Änderungen vorgesehen, der wird weiterhin wie bisher überwiegend, wenn auch nicht immer, mit den großen Fahrzeugtypen bedient werden. Trotzdem war absehbar, dass du diese Vorlage nutzt, den 19er ins Spiel zu bringen.
Höre das nächste Mal bitte richtig zu, wenn man mit dir spricht.Lazarus @ 23 Mar 2017, 19:45 hat geschrieben: Spannend könnte auch die Frage werden, wo Griendsteidl und Edelweiss ab dem nächsten Fahrplanwechsel fahren werden. Weil der 162er wird es nicht mehr sein, denn der wird laut Aussage der MVG-Mitarbeiter am Dienstag hier zum nächsten Fahrplanwechsel komplett auf Gelenkbusse umgestellt.
Interessanter Punkt. Durch die weitgehende Parallelführung des 16ers und 17ers fallen so manche Direktverbindungen (Giesing zur Arnulfstraße) weg, dafür andere Relationen (Bogenhausen zur Arnulfstraße) redundant angeboten. Leider genau das Gegenteil vom Buskonzept, das gerade auf möglichst viele überlagernde Linien mit unendlich vielen Direktrelationen setzt.Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2017, 20:07 hat geschrieben:Durch den Wegfall der Anbindung des Bahnhofsplatzes von der Schwanseestraße wird auch das umsteigen vom Ast Schwanseestraße auf den Ast Dachauer Straße noch schwieriger werden (bisher am Hauptbahnhof zumindest nordwärts bahnsteiggleich).
Der 148er tut das ja jetzt auch schon (Takt 10 Mo-Sa, Solos), aber anders lösen lässt sich das absurde Überangebot auch nicht. Die einzige Alternative (145) fährt den gleichen Fahrplan. Einen höheren Verkehrswert könnte man erzielen, indem man wieder Richtung Osten zur Schwarzwaldsiedlung, Zamdorf oder Daglfing fährt, solange die Anwohner dort weiter gegen das aktuelle Busnetz rebellieren.Leider ergibt sich dadurch der völlig überdimensionierte 155er im 10er-Takt mit Gelenkbussen zwischen Ostbahnhof und Max-Weber-Platz.
Und im Gegensatz zur U-Bahn, wo man mit U9, U10, U12, Ukhoianh @ 23 Mar 2017, 22:02 hat geschrieben:Interessanter Punkt. Durch die weitgehende Parallelführung des 16ers und 17ers fallen so manche Direktverbindungen (Giesing zur Arnulfstraße) weg, dafür andere Relationen (Bogenhausen zur Arnulfstraße) redundant angeboten. Leider genau das Gegenteil vom Buskonzept, das gerade auf möglichst viele überlagernde Linien mit unendlich vielen Direktrelationen setzt.Oliver-BergamLaim @ 23 Mar 2017, 20:07 hat geschrieben:Durch den Wegfall der Anbindung des Bahnhofsplatzes von der Schwanseestraße wird auch das umsteigen vom Ast Schwanseestraße auf den Ast Dachauer Straße noch schwieriger werden (bisher am Hauptbahnhof zumindest nordwärts bahnsteiggleich).
Das kann ja nur bedeuten, dass nun auch auf der U3 der 4-6-Min.-(Hinke-)Takt eingeführt wird, auch wenn es nicht gesagt wird, denn anders lässt sich die o.g. Vorgabe nicht verwirklichen.U2, U3/U6:
Mehr Anschluss am Scheidplatz
Auf der U3 – und in der Folge auf der U6 – werden die Abfahrtszeiten in den Hauptverkehrszeiten leicht modifiziert. Ziel ist, am Scheidplatz auch im Berufsverkehr einen zeitgleichen fahrplanmäßigen Anschluss zwischen U2 und U3 herzustellen.
Könnte eh interessant werden, was man mit den S und T macht, die derzeit doch recht regelmäßig am 17er anzutreffen sind.Flo @ 24 Mar 2017, 02:22 hat geschrieben: Vielleicht hat die MVG mit der Verlegung des 17ers auch bloß auf die Anwohner die sich wegen dem rumpelnden Avenio beschwert haben, Rücksicht genommen :ph34r: :ph34r:
Da kommst mit U1 und U7 in den Wald.Oliver-BergamLaim @ 24 Mar 2017, 10:21 hat geschrieben: oder man fährt einfach auf der U2 einen harten 5er-Takt und quetscht die 2-Minuten-Verstärker irgendwie dazwischen, ohne gleichmäßige Abstände
Die meisten Variobahnen dürften aber nach Ende der Bauarbeiten auf den 19er zurückwandern vermute ich mal. Da braucht man ja allein schon 13....spock5407 @ 24 Mar 2017, 19:05 hat geschrieben: D.h., man hat die Zulassung von S und T Ri St.-Emmeram in Aussicht bzw. erhalten?
Wäre im Gegenzug für die Fahrgäste der U6 eine Vereinheitlichung, die fährt nämlich schon heute im 4/6-Minuten Takt - außer eben in der HVZ, wenn bisher die U3 ihren 5-Minuten Takt fährt. Siehe Aushangfahrplan fürn Harras: https://www.mvg.de/aushangfahrplan/U6_R_HS_51.pdfP-fan @ 24 Mar 2017, 08:12 hat geschrieben: Das kann ja nur bedeuten, dass nun auch auf der U3 der 4-6-Min.-(Hinke-)Takt eingeführt wird, auch wenn es nicht gesagt wird, denn anders lässt sich die o.g. Vorgabe nicht verwirklichen.
Also zum Jahresfahrplan 2088?Jean @ 24 Mar 2017, 20:00 hat geschrieben: Wenn irgendwann genug Fahrzeuge vorhanden sein werden kann man ja die Linie 27 zur Schwanseestraße führen.