Aber noch besser kriegens eigentlich nur die Österreicher hin: Da gibts auch diverse Stellen, wo nach dem Vorsignal 1000m kein Nachahmer kommt. Dafür steht dann einer 50 Meter vor dem Hauptsignal - der ist aber auch nur 20 Meter vorher erkennbar, wenn man schon in der Kurve ist. Den Nachahmer einfach 50-100 Meter früher hinstellen und man könnte ihn schon auf der Geraden sehen... :rolleyes:
[Bilder] Signalfotos
Toll ist halt nur, wenn dann die Wiederholer eigentlich nur nötig sind, weil irgendwo drei Sträucher im Weg sind die man natürlich nicht zurückschneiden kann. Oder wenn das Hauptsignal so im Gestrüpp versinkt, dass man gerne einen Wiederholer hätte. Oder das Vorsignal, sodass man bei jeder Warnstellung gleich in SB reißen darf, wenn man keine Zwangsbremsung kriegen will, und dann zum stehen kommt statt mit 80 in die Überholung zu fahren.
Aber noch besser kriegens eigentlich nur die Österreicher hin: Da gibts auch diverse Stellen, wo nach dem Vorsignal 1000m kein Nachahmer kommt. Dafür steht dann einer 50 Meter vor dem Hauptsignal - der ist aber auch nur 20 Meter vorher erkennbar, wenn man schon in der Kurve ist. Den Nachahmer einfach 50-100 Meter früher hinstellen und man könnte ihn schon auf der Geraden sehen... :rolleyes:
Aber noch besser kriegens eigentlich nur die Österreicher hin: Da gibts auch diverse Stellen, wo nach dem Vorsignal 1000m kein Nachahmer kommt. Dafür steht dann einer 50 Meter vor dem Hauptsignal - der ist aber auch nur 20 Meter vorher erkennbar, wenn man schon in der Kurve ist. Den Nachahmer einfach 50-100 Meter früher hinstellen und man könnte ihn schon auf der Geraden sehen... :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Hast ein Beispiel dafür?chris232 @ 21 Oct 2014, 13:27 hat geschrieben: ... wo nach dem Vorsignal 1000m kein Nachahmer kommt. Dafür steht dann einer 50 Meter vor dem Hauptsignal - der ist aber auch nur 20 Meter vorher erkennbar, wenn man schon in der Kurve ist.
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
-
- Jungspund
- Beiträge: 22
- Registriert: 22 Mär 2010, 17:06
Das hat sich aber vor ein paar Jahren wieder entspannt. Wenn Du irgendwie Zugriff darauf hast, dann schau mal in die Ril 819.0201 - LST- Anlagen planen - Signale für Zug- und Rangierfahrten - Grundsätze. Dort wird zwischen Soll- und Mindestsichtbarkeit unterschieden. Laut der dort wiedergegebenen Grafik werden bis 100 km/h als Sollsichtbarkeit 300 m, darüber bis 120 km/h 400 m und darüber bis 160 km/h 500 m gefordert. Dagegen beträgt die Mindestsichtbarkeit bis 40 km/h 80 m und steigt von da an kontinuierlich auf 300 m bei 160 km/h. Nur, wenn die Mindestsichtbarkeit nicht gewährleistet werden kann, müssen Signalwiederholer gestellt werden.mapic @ 21 Oct 2014, 11:42 hat geschrieben:Was die heute oft auftretende Inflation an Vorsignalwiederholern angeht, das ist einfach den aktuellen Planungsrichtlinien geschuldet. ... Alte Anlagen genießen wie immer Bestandsschutz, weshalb diese Wiederholerwälder meistens nur in Form von Ks-Signalen auftreten.
Zum Beispiel das ES Bischofshofen von Werfen aus oder das Sbl Steinach 3 vom Brenner kommend. Der Nachahmer vom Sbl Stans 2 aus Ri. Schwaz glänzt aber auch nicht unbedingt durch größte Sinnhaftigkeit, da ist der Vorsignalabstand auch gut über 1000 Meter und der steht trotzdem kurz vor dem Signal...hmmueller @ 21 Oct 2014, 13:51 hat geschrieben: Hast ein Beispiel dafür?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Otto von Bismarck
Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Danke - sind ja gar nicht weit weg. Wenn ich einmal Zeit habe, schau ich mir die an ...
Meine Eisenbahngeschichten - "Von Stellwerken und anderen Maschinen ..."
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Die Organe der Bahnerhaltung sind ermächtigt, den Arbeitern zur Aneiferung angemessene Quantitäten von Brot, Wein oder Branntwein unentgeltlich zu verabfolgen. Nr. XXVII - Vorschriften für das Verhalten bei Schneefällen, K. k. Österreichische Staatsbahnen, Gültig vom 1. Oktober 1906; Artikel 14(5)
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Normalerweise sind diese Sbk immer grün - hätte es auch in diesem Falle sein müssen, da die vorausfahrende BOB schon längst durch war. Eine Rückfrage beim Fdl ergab dann, daß ich in Kürze ein Zs1 erhalten werde, sobald die BOB durch Deisenhofen durch ist.MisterOJ @ 23 Apr 2017, 18:36 hat geschrieben: Was meinst du mit 'Ankündigung'??
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.