[M] Jahresfahrplan 2018

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:13 hat geschrieben: Was hätte man denn deiner Meinung nach bei der U1/2 Baustelle anders machen sollen?
Nachts bauen, es gar nicht so weit kommen lassen, sinnvolle Ansagen - der Weg der MVG ist nicht so alternativlos, wie man uns gern weismachen möchte.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:16 hat geschrieben: :lol: :lol: :lol:
Das wäre doch mal eine schöne Liste. Alle (im Stadtgebiet verkehrenden) Linienabschnitte, welche im 20 Minuten Takt verkehren. So ganz auf die schnelle fallen mir ein: 139, 144, 158, 159, Allach, 172, 181, 187, 198 (?)
Es darf gerne ergänzt werden! :-)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:13 hat geschrieben:Was hätte man denn deiner Meinung nach bei der U1/2 Baustelle anders machen sollen?
Auch wenn ich nicht der angesproche bin:

Keine Baustellen Wochenenden gleichzeitig mit Großveranstaltungen wie sem Oben Ohne Festival auf dem Königsplatz oder dem CSD. (Erstere Veranstaltung war auf städtischen Grund, zweite mit der Stadt als Schirmherrin, hätte man also wissen können)

Bei den Ansagen: Informationen oder Dieter Nuhr beherzigen
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Bayernlover @ 17 Jul 2017, 22:17 hat geschrieben: Nachts bauen, es gar nicht so weit kommen lassen, sinnvolle Ansagen - der Weg der MVG ist nicht so alternativlos, wie man uns gern weismachen möchte.
Lügenpresse, oder wie? :lol:

Nachts hast du halt nur von 1:30 bis 5 Uhr Zeit. Da hast du gerade mal alles aufgebaut, und darfst gleich wieder alles abbauen. Effizienz (auch damit die verbundene Bauzeitverlängerung) sieht anders aus.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Iarn @ 17 Jul 2017, 22:24 hat geschrieben: Auch wenn ich nicht der angesproche bin:

Keine Baustellen Wochenenden gleichzeitig mit Großveranstaltungen wie sem Oben Ohne Festival auf dem Königsplatz oder dem CSD. (Erstere Veranstaltung war auf städtischen Grund, zweite mit der Stadt als Schirmherrin, hätte man also wissen können)

Bei den Ansagen: Informationen oder Dieter Nuhr beherzigen
Solche Baustellen werden Jahre vorher geplant. Solche Festivitäten eher kurzfristiger. ;-) Außerdem: Je öfters du die Baustellen aussetzt, desto länger ist die Bauzeit (desto höher die Kosten, desto unkomfortabel für den Fahrgast!).
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Mo-Fr, zu "normalen" Zeiten:

130, 132, 134, 135, 136, 139, 143, 144, 154, 158, 159, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 171, 172, 173, 175, 177, 178, 180, (181), 183, 184, 185, 186, 187, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199.
Vereinzelt. :rolleyes:
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:27 hat geschrieben: Mo-Fr, zu "normalen" Zeiten:

130, 132, 134, 135, 136, 139, 143, 144, 154, 158, 159, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 171, 172, 173, 175, 177, 178, 180, (181), 183, 184, 185, 186, 187, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199.
Vereinzelt. :rolleyes:
Wobei mindestens die hälfte zumindest in der HVZ auf einem Teilabschnitt im 10-Min Takt verkehrt.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:30 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:27 hat geschrieben: Mo-Fr, zu "normalen" Zeiten:

130, 132, 134, 135, 136, 139, 143, 144, 154, 158, 159, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 171, 172, 173, 175, 177, 178, 180, (181), 183, 184, 185, 186, 187, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199.
Vereinzelt. :rolleyes:
Wobei mindestens die hälfte zumindest in der HVZ auf einem Teilabschnitt im 10-Min Takt verkehrt.
Ja. Und außerhalb mitunter unerträglich voll ist...

edit: ganz ohne 10er-Takt: 134, 135, 136, 143, 144, 158, 159, 162, 163, 164, 167, 172, 175, 178, 180, 183, 186, 187, 191, 195, 196, 198, 199.
(Schülerverstärker am 183, 195, etc. hab ich mal ignoriert...)

(Und Linien, die zwar selber nur alle 20 Minuten fahren, durch Überlagerung mit anderen Linien aber auf ganzer Linie einen 10-Minuten-Takt bekommen, hab ich noch gar nicht berücksichtigt...)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:31 hat geschrieben:
Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:30 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:27 hat geschrieben: Mo-Fr, zu "normalen" Zeiten:

130, 132, 134, 135, 136, 139, 143, 144, 154, 158, 159, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 171, 172, 173, 175, 177, 178, 180, (181), 183, 184, 185, 186, 187, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199.
Vereinzelt. :rolleyes:
Wobei mindestens die hälfte zumindest in der HVZ auf einem Teilabschnitt im 10-Min Takt verkehrt.
Ja. Und außerhalb mitunter unerträglich voll ist...
Unerträglich voll ist natürlich eine Definitionssache. Das regelt in München der Nahverkehrsplan, der durch die MVG auch erfüllt wird. :-)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:33 hat geschrieben: Unerträglich voll ist natürlich eine Definitionssache. Das regelt in München der Nahverkehrsplan, der durch die MVG auch erfüllt wird. :-)
Für denjenigen, der mangels Kapazität draußen bleiben muss, ist "unerträglich voll" relativ eindeutig definiert.

Ansonsten: siehe mein edit... ;)
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:31 hat geschrieben:
Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:30 hat geschrieben:
TramBahnFreak @ 17 Jul 2017, 22:27 hat geschrieben: Mo-Fr, zu "normalen" Zeiten:

130, 132, 134, 135, 136, 139, 143, 144, 154, 158, 159, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 171, 172, 173, 175, 177, 178, 180, (181), 183, 184, 185, 186, 187, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 198, 199.
Vereinzelt. :rolleyes:
Wobei mindestens die hälfte zumindest in der HVZ auf einem Teilabschnitt im 10-Min Takt verkehrt.
Ja. Und außerhalb mitunter unerträglich voll ist...

edit: ganz ohne 10er-Takt: 134, 135, 136, 143, 144, 158, 159, 162, 163, 164, 167, 172, 175, 178, 180, 183, 186, 187, 191, 195, 196, 198, 199.
(Schülerverstärker am 183, 195, etc. hab ich mal ignoriert...)

(Und Linien, die zwar selber nur alle 20 Minuten fahren, durch Überlagerung mit anderen Linien aber auf ganzer Linie einen 10-Minuten-Takt bekommen, hab ich noch gar nicht berücksichtigt...)
143 und 162er haben 10 Minuten Taktverstärker. ;-)
Viele Grüße
Jojo423
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:33 hat geschrieben:Unerträglich voll ist natürlich eine Definitionssache. Das regelt in München der Nahverkehrsplan, der durch die MVG auch erfüllt wird. :-)
Mit anderen Worten:
Bitte gehen Sie weiter, hier gibts nicht das geringste Problem ...
https://www.youtube.com/watch?v=nj_DnV0Q7P0
https://www.youtube.com/watch?v=-H10VqfkYOk
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21460
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Der Nahverkehr in München ist schlicht ein Armutszeugnis sorry. Wie die Fahrgäste von A nach B kommen, interessiert nicht. Hauptsache es kostet nichts ausser Fahrgelder.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Bayernlover @ 17 Jul 2017, 23:17 hat geschrieben:Nachts bauen, es gar nicht so weit kommen lassen, sinnvolle Ansagen - der Weg der MVG ist nicht so alternativlos, wie man uns gern weismachen möchte.
Nur nachts bauen geht nicht, wenn so eine Maßnahme nicht zehn Jahre lang dauern (und nebenbei der Rest weiter verrotten) soll. Dafür sind 3 Stunden Betriebsruhe einfach zu wenig.
Ohne Einschränkungen auch tagsüber kannst Du so ein Projekt nicht stemmen. (Macht Berlin übrigens auch nicht.)
Ich finde jetzt auch die Kommunikation nicht so schlecht, wie sie gemacht wid. Ja, sie ist verbesserungswürdig, aber nicht so katastrophal, wie sie hier dargestellt. Auch die Alternativen am WE kann man besser gestalten (E17 vom Wettersteinplatz bis Scheidplatz verlängern; und das nur nicht nur am Samstag).
(Ich hätte ja die U1/2 in den Sommerferien zwischen Hbf. & Fraunhoferstr. komplett, dazu die Sonnen-, Müller- & Fraunhoferstr. obendrüber für den IV auch gesperrt und wäre SEV im sehr dichten Takt mit Hängerbussen gefahren. Aber dass das zu radikal ist, sehe sogar ich ein.)

Das Problem ist auch nicht die Baustelle am Sendlinger Tor, sondern der nicht funktionierende Alltag. Wenn 3 U-Bahnlinien aus personellen und technischen Gründen unter der Woche nur eingeschränkt oder gar nicht fahren, liegt das Problem tiefer. Daraus entsteht dann Frust, der sich dann auch auf Baumaßnahmen überträgt, wobei ich da den Eindruck habe, dass das Gros der Fahrgäste letztere recht gelassen nimmt.
Iarn @ 17 Jul 2017, 23:24 hat geschrieben:Keine Baustellen Wochenenden gleichzeitig mit Großveranstaltungen wie sem Oben Ohne Festival auf dem Königsplatz oder dem CSD. (Erstere Veranstaltung war auf städtischen Grund, zweite mit der Stadt als Schirmherrin, hätte man also wissen können)
Finde mal ein Wochenende im Juni/Juli/August ohne Großveranstaltungen in der Innenstadt! Irgendwo zwischen Ost- und Hauptbahnhof ist immer was.(Und wenn nicht, wird in der AllianzArena Fußball gespielt.)
MAN ND 202
Haudegen
Beiträge: 627
Registriert: 01 Nov 2011, 13:57

Beitrag von MAN ND 202 »

Wenn man schon das Ostnetz mit 16/17/18/22/25 über den Haufen wirft, warum nicht gleich folgendermaßen:
16 - Romanplatz - Max-II-Denkmal - St.Emmeram
17 - Amalienburgstraße - Max-Weber-Platz - St.Emmeram
18 - Gondrellplatz - Stachus - Schwanseestraße
wie in den bisherigen Planungen. Dazu:
19 - Pasing - Stachus (Anschluss zur U3/6 mit dem 18er direkt dahinter :ph34r: )
20 - Moosach - Stachus - Theatinerstraße - Berg-am-Laim
21 - Westfriedhof - Stachus - Theatinerstraße - St.-Veit-Straße
22 - wie bislang
25 - Max-Weber-Platz - Grünwald.

Gäbe eine Reihe von Vorteilen:
- die Maximilianstraße hätte ihren Takt 5, die Dachauer Straße eine Anbindung an die U3/6, Berg-am-Laim Bf. die gewünschte Innenstadtanbindung, der 19er wäre endlich wieder pünktlicher bei akzeptabler Linienlänge (auch in Hinblick auf Freiham), die Berg-am-Laim-Straße ausschließlich große Wagen und eine halbwegs pünktliche Trambahn. Dürfte sich auch mit dem vorhandenen Fahrzeugpark ausgehen.
Snobs sind schlechte Kopien eines missverstandenen Originals...

Loriot
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die 20/21 musst du wegen dem baldigen 2-Teiler Einsatz isoliert auf die Strecke Stachus - Moosach beschränken. Die beiden Linien kannst du die nächsten Jahre nicht mehr ändern. Es kommen such vorerst nur 9 2-Teiler. Und in Berg-am-Laim wären sie überdimensioniert
viafierretica
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2402
Registriert: 12 Jun 2004, 23:40

Beitrag von viafierretica »

Bayernlover @ 17 Jul 2017, 23:17 hat geschrieben: Nachts bauen, es gar nicht so weit kommen lassen, sinnvolle Ansagen - der Weg der MVG ist nicht so alternativlos, wie man uns gern weismachen möchte.
Das ist doch ein Quatsch. Der Bahnhof wird erweitert, neue Aufgänge gebaut und die Umsteigeanlage umgebaut. Das muss man einfach irgendwann machen, und hat immer Einschränkungen zur Folge. In Berlin ist fast immer irgendwo eine U-bahn gesperrt, und die Berliner überleben es auch. Was Du forderst, wäre verantwortungslos: wenn man schon weiss, dass der Bahnhof zu klein wird, sehenden Auges zusehen und mitzuerleben, wenn die ersten Personen zusammengetreten werden oder eine Panik ausbricht, weil der einzige Ausgang verstopft ist. Der heutige Bahnhof ist sicherheitstechnisch nicht mehr zulässig und zu verantworten.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:33 hat geschrieben:Unerträglich voll ist natürlich eine Definitionssache. Das regelt in München der Nahverkehrsplan, der durch die MVG auch erfüllt wird. :-)
Zumindest bei der U-Bahn ist der Qualitätsstandard eine maximale Belegung von 65% zur Spitzenstunde, welches die MVG aktuell meines Wissens auf mindestens drei Abschnitten (U1 Hbf -Spiegelei, U2 Hbf - König und U3/U6) reisst.

Was die Veranstaltungen angeht, die MVG ist eine 100% Tochter der Stadt. Ich fände es nicht zu viel verlangt, da mal zu koordinieren, dass an Baustellen Wochenenden keine Großveranstaltungen abgehalten werden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12623
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Jojo423 @ 17 Jul 2017, 23:37 hat geschrieben: 143 und 162er haben 10 Minuten Taktverstärker. ;-)
162: klar, sorry, schlicht übersehen, mein Fehler.
143: wo? (In München vmtl. nicht... :ph34r: )
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

TramBahnFreak @ 18 Jul 2017, 13:32 hat geschrieben: 143: wo? (In München vmtl. nicht... :ph34r: )
Bis auf zwei Schülerverstärker morgens auf einem kleinen Abschnitt nicht.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ist jemandem in den ausführlichen RIS-Unterlagen aufgefallen, dass der X30 nicht nur bis Steubenplatz verlängert werden soll, sondern auch auf Takt 6/7 statt bisher 5 ausgedünnt wird?
Benutzeravatar
khoianh
Kaiser
Beiträge: 1547
Registriert: 03 Apr 2010, 00:31
Wohnort: links der Isar

Beitrag von khoianh »

Oliver-BergamLaim @ 20 Jul 2017, 15:28 hat geschrieben: Ist jemandem in den ausführlichen RIS-Unterlagen aufgefallen, dass der X30 nicht nur bis Steubenplatz verlängert werden soll, sondern auch auf Takt 6/7 statt bisher 5 ausgedünnt wird?
HVZ 6/7/7 und NVZ 10, Ferien ganztags 10. Das ist bei den Fahrgastzahlen zwar nicht näher verwunderlich, aber nimmt dem Bus die Intention, eine zuverlässige, dichtgetaktete U-Bahn-Alternative zu werden.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24631
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Interessant ist, dass in Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft noch zwei Ergänzungsanträge gekommen sind, von der CSU zur Prüfung der Verlängerung des 10 Minuten Taktes abends auf der SL25 und von der SPD zu zusätzlichen Express Bus Angeboten im Münchner Norden.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Von München in Richtung Karlsfeld soll sich zum Fahrplanwechsel im Dezember noch einiges tun: SZ.
Angesichts von den inzwischen über 20.000 EW in Karlsfeld sicher keine schlechte Idee. Nur ein Ausbau des 710ers fehlt jetzt irgendwie noch. Der 40'-120'-Takt fällt noch etwas aus dem Rahmen.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Sweetfeja
Routinier
Beiträge: 393
Registriert: 21 Okt 2010, 14:28

Beitrag von Sweetfeja »

Elch @ 27 Jul 2017, 13:30 hat geschrieben: Von München in Richtung Karlsfeld soll sich zum Fahrplanwechsel im Dezember noch einiges tun: SZ.
Angesichts von den inzwischen über 20.000 EW in Karlsfeld sicher keine schlechte Idee. Nur ein Ausbau des 710ers fehlt jetzt irgendwie noch. Der 40'-120'-Takt fällt noch etwas aus dem Rahmen.
Zudem soll es ja ab März 2018 eine neue Expressbuslinie geben. Die X50 heißen soll und von der Studentenstadt nach Moosach verkehrt.
Eine weitere Expressbuslinie wahrs. dann zum Fahrplanwechsel 2018. Der X80 soll dann zwischen Moosach nach Puchheim verkehren.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die X50 klingt interessant. Ob diese ohne eigene Fahrspur zuverlässig sein wird?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ms0815
Routinier
Beiträge: 250
Registriert: 10 Jul 2012, 00:35

Beitrag von ms0815 »

Sweetfeja @ 27 Jul 2017, 17:38 hat geschrieben: Zudem soll es ja ab März 2018 eine neue Expressbuslinie geben. Die X50 heißen soll und von der Studentenstadt nach Moosach verkehrt.
Fährt dann der nicht-X 50er auch nach Moosach?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Den Abstecher zum OEZ sollte der 50 auf alle Fälle behalten. Es würde dann mehr Sinn ergeben den 51 zum OEZ zu verlängern.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
martinl
Kaiser
Beiträge: 1133
Registriert: 28 Nov 2004, 08:45

Beitrag von martinl »

Jean @ 27 Jul 2017, 19:51 hat geschrieben: Den Abstecher zum OEZ sollte der 50 auf alle Fälle behalten. Es würde dann mehr Sinn ergeben den 51 zum OEZ zu verlängern.
Auch wenn ich das aus persönlichem Interesse gut fände, aber dieser Abschnitt ist mit dem derzeitigen 163er gut und nachfragegerecht bedient.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17322
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Na wenigstens sollte man den X50 bis Johanneskirchen führen. Dann hätte man eine schöne S1/S8 Tangente...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten