[M] Warum gibt es Kostendeckung nur bei MVG?

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Iarn @ 22 Dec 2017, 10:50 hat geschrieben: Und wo wir beim Thema Argumente ausgehen sind? So einen Scheiß wie ein 2,5 Minuten Takt hat hier niemand gefordert und dieser ewige Themenwechsel zum Ablenken macht mich wütend.
Ich halte dich eigentlich für intelligent genug, dass dir Jojos Kernaussage, die er mit dieser bweussten Überspitzung zum Ausdruck bringen wollte, durchaus klar geworden sein sollte.
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

AK1 @ 22 Dec 2017, 21:52 hat geschrieben: So ist es wie es im Artikel steht...
Gibt sicher noch mehr Beispiele, eines habe ich hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Vias_(Unternehmen)
Nach der selben rechtlichen Grundlage bekommt die AVG in Karlsruhe auch einige in die Innenstadt durchgebundene Regionalbahn-Verkehre direkt zugeschoben, muss sich hingegen aus ausschreibungen für Verkehre, die nur auf EBO-Gleisen verkehren und nicht in die Innenstadt fahren raus halten.



Wie würde das – um den Bogen zur MVG zurück zu spannen – eigentlich mit den Leistungen aussehen, die der MVG von Umland-Landkreisen per Direktvergabe übertragen werden, da es sich um ein-/ausbrechenden Verkehr in die bzw. aus der Stadt handelt und dort auf Stadtgebiet die MVG bereits Konzessionsinhaberin ist...?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2017, 01:52 hat geschrieben: Wie würde das – um den Bogen zur MVG zurück zu spannen – eigentlich mit den Leistungen aussehen, die der MVG von Umland-Landkreisen per Direktvergabe übertragen werden, da es sich um ein-/ausbrechenden Verkehr in die bzw. aus der Stadt handelt und dort auf Stadtgebiet die MVG bereits Konzessionsinhaberin ist...?
Da müssen heutzutage mindestens 50% der Fahrleistungen auf Stadtgebiet stattfinden. Die Leistungen müssten dann wahrscheinlich genauso ausgeschrieben werden.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

TramBahnFreak @ 23 Dec 2017, 01:52 hat geschrieben: Wie würde das – um den Bogen zur MVG zurück zu spannen – eigentlich mit den Leistungen aussehen, die der MVG von Umland-Landkreisen per Direktvergabe übertragen werden, da es sich um ein-/ausbrechenden Verkehr in die bzw. aus der Stadt handelt und dort auf Stadtgebiet die MVG bereits Konzessionsinhaberin ist...?
Wieviele gibt es da überhaupt? Spontan fallen mir da nur 160 und 172 ein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Lazarus @ 23 Dec 2017, 02:07 hat geschrieben: Wieviele gibt es da überhaupt? Spontan fallen mir da nur 160 und 172 ein.
55er nach Putzbrunn könnte auch noch so ein Kandidat sein, ebenfalls wie der 193er.
Viele Grüße
Jojo423
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 02:06 hat geschrieben: Da müssen heutzutage mindestens 50% der Fahrleistungen auf Stadtgebiet stattfinden. Die Leistungen müssten dann wahrscheinlich genauso ausgeschrieben werden.
Weshalb? Die Landkreise schreiben aus, sind also im echten Wettbewerb, vergeben aber trotzdem ihre wenigen Kilometer der Linie direkt an die MVG. Da ändert sich doch nix dran.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10179
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 03:14 hat geschrieben: 55er nach Putzbrunn könnte auch noch so ein Kandidat sein, ebenfalls wie der 193er.
wie wäre es mit dem ex-262, heutigem 936(?) Gauting-Fürstenried? Oder ist das was anderes? Gibt es da nicht noch eine zweite Linie, sowas wie Planegg-Klinikum? Linie 25? U6?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Mark8031 @ 22 Dec 2017, 21:26 hat geschrieben: Schön, dass ich mal meinen Wissensstand in einem Zeitungsbericht lesen kann. Und um den Bogen zu dem Thema hier zu bekommen: es scheint, als handeln alle Städte außer München doch nicht illegal, wie hier schon unterstellt wurde.
Betrifft die MVG München aber auch insoweit kaum, weil diese m.W. nach ja keine Verkehre außerhalb ihres Verkehrsgebietes bzw. entsprechende Beteiligungen hat?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 02:06 hat geschrieben: Da müssen heutzutage mindestens 50% der Fahrleistungen auf Stadtgebiet stattfinden.
Allerdings 50% der gesamten Fahrleistung des Auftragnehmers, nicht 50% der Linie.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

JeDi @ 23 Dec 2017, 09:56 hat geschrieben: Allerdings 50% der gesamten Fahrleistung des Auftragnehmers, nicht 50% der Linie.
Das ist egal, die Linie kann zum Beispiel im Landkreis verlängert werden, wenn sie im Stadtgebiet öfters verkehrt (also Stadtgebiet 10er Takt, außerhalb 20er Takt)
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Mark8031 @ 23 Dec 2017, 02:16 hat geschrieben: Weshalb? Die Landkreise schreiben aus, sind also im echten Wettbewerb, vergeben aber trotzdem ihre wenigen Kilometer der Linie direkt an die MVG. Da ändert sich doch nix dran.
Damit die Linie direkt vergeben werden kann.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

Cloakmaster @ 23 Dec 2017, 04:09 hat geschrieben: wie wäre es mit dem ex-262, heutigem 936(?) Gauting-Fürstenried? Oder ist das was anderes? Gibt es da nicht noch eine zweite Linie, sowas wie Planegg-Klinikum? Linie 25? U6?
Richtig. Oder der 265er. In diesen Fällen zahlt die MVG an die Landkreise, da sie ja zusätzliche Verkehre in der Stadt betreiben. Und die U6 wird ja von Garching subventioniert, also beispielsweise der Takt 10 (?) in der HVZ.
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 10:11 hat geschrieben: Das ist egal, die Linie kann zum Beispiel im Landkreis verlängert werden, wenn sie im Stadtgebiet öfters verkehrt (also Stadtgebiet 10er Takt, außerhalb 20er Takt)
Nein, es geht nur darum, dass der kommunale, per Direktvergabe betraute Verkehrsbetrieb den Hauptteil seiner Verkehrsleistung (also >50%) auf dem eigenen Gebiet abwickelt. Das hat nichts mit einzelnen Linien zu tun, es wird stets die gesamte Verkehrsleistung betrachtet.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 10:15 hat geschrieben: Richtig. Oder der 265er. In diesen Fällen zahlt die MVG an die Landkreise, da sie ja zusätzliche Verkehre in der Stadt betreiben.
Zahlt da nicht die Stadt (als AT) an das Verkehrsunternehmen, was fährt? Dem Nachbarlandkreis ist es jedenfalls rechtlich gar nicht möglich, Verkehre in der Stadt München bei „seinem“ VU zu bestellen.
Und die U6 wird ja von Garching subventioniert, also beispielsweise der Takt 10 (?) in der HVZ.
Zahlt da nicht inzwischen - analog Grünwald - der Landkreis?
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

JeDi @ 23 Dec 2017, 10:34 hat geschrieben: Nein, es geht nur darum, dass der kommunale, per Direktvergabe betraute Verkehrsbetrieb den Hauptteil seiner Verkehrsleistung (also >50%) auf dem eigenen Gebiet abwickelt. Das hat nichts mit einzelnen Linien zu tun, es wird stets die gesamte Verkehrsleistung betrachtet.
Entweder wir reden gerade aneinander vorbei, oder du hast einen krassen Denkfehler (was ich jetzt mal bezweifel).

Sonst könnte die MVG per Direktvergabe ja auch Linienen außerhalb des Stadtgebiets bekommen. ;-) Also soweit ich weiß muss die Verkehrsleistung einer Linie, die direkt vergeben wird, über 50% Verkehrsleistung im Stadtgebiet haben, sonst muss sie ausgeschrieben werden.
Viele Grüße
Jojo423
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

JeDi @ 23 Dec 2017, 10:39 hat geschrieben: Zahlt da nicht die Stadt (als AT) an das Verkehrsunternehmen, was fährt? Dem Nachbarlandkreis ist es jedenfalls rechtlich gar nicht möglich, Verkehre in der Stadt München bei „seinem“ VU zu bestellen.

Zahlt da nicht inzwischen - analog Grünwald - der Landkreis?
1.) Nein, das zahlt die MVG, da zusätzliche Leistungen im Stadtgebiet dadurch entstehen. Also diese zusätzlichen Fahrten werden ersetzt, bspw wenn jemand im 265er vom Rathaus Pasing bis zum Bahnhof fährt.

2.) Soweit ich weiß, zahlt das die Stadt Garching direkt. Das ist aber keine 100%ig sichere Aussage.
Edit: Ich glaube, da zahlt der Freistaat Bayern, der Landkreis und die Stadt Garching.
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 10:40 hat geschrieben: Sonst könnte die MVG per Direktvergabe ja auch Linienen außerhalb des Stadtgebiets bekommen. ;-)
Kann sie und darf sie auch (unter bestimmten Bedingungen, unter anderem nur in der Nähe ihres Haupteinzugsgebietes). Solche Konstrukte sind auch gar nicht selten.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 10:44 hat geschrieben: 1.) Nein, das zahlt die MVG, da zusätzliche Leistungen im Stadtgebiet dadurch entstehen. Also diese zusätzlichen Fahrten werden ersetzt, bspw wenn jemand im 265er vom Rathaus Pasing bis zum Bahnhof fährt.
Ich kenne das aktuelle Münchener System nicht, es wäre aber zumindest eine ulkige Konstruktion (außer, der Landkreiskutscher würde hier nicht auf eigener Konzession, sondern als Sub der MVG fahren). Dass aber an den Landkreis gezahlt wird, halte ich für quasi ausgeschlossen.
Benutzeravatar
Jojo423
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4714
Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen

Beitrag von Jojo423 »

JeDi @ 23 Dec 2017, 10:45 hat geschrieben: Kann sie und darf sie auch (unter bestimmten Bedingungen, unter anderem nur in der Nähe ihres Haupteinzugsgebietes). Solche Konstrukte sind auch gar nicht selten.
Kannst du ein Beispiel nennen? Würde mir das gerne mal näher anschauen. :-)
Viele Grüße
Jojo423
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 11:34 hat geschrieben: Kannst du ein Beispiel nennen? Würde mir das gerne mal näher anschauen. :-)
Zum Beispiel die SSB-Buslinien 35 und 38 (die Stuttgart nicht berühren), oder quasi alle Busverkehre im nördlichen Landkreis Märkisch-Oderland an die BBG - das ist die Busgesellschaft des Nachbarlandkreises (MOL-Süd wurde ausgeschrieben).
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Jojo423 @ 23 Dec 2017, 10:44 hat geschrieben:
1.) Nein, das zahlt die MVG, da zusätzliche Leistungen im Stadtgebiet dadurch entstehen. Also diese zusätzlichen Fahrten werden ersetzt, bspw wenn jemand im 265er vom Rathaus Pasing bis zum Bahnhof fährt.
Genau genommen, betrifft das alle Fahrten, die nur zwischen Pasing und Lochham Heitmeiersiedlung verkehren.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Das ist interessant... Auch auf Sylt hält man die Eigenwirtschaftlichkeit für nötig: https://www.shz.de/lokales/sylter-rundschau...id17902726.html
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Die Sylter Verkehrsgesellschaft ist aber auch kein Unternehmen der öffentlichen Hand.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
AK1
Kaiser
Beiträge: 1899
Registriert: 07 Mär 2016, 21:38
Wohnort: München

Beitrag von AK1 »

Ah okay, da schaut's wieder anders aus...
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 23 Dec 2017, 15:42 hat geschrieben: Genau genommen, betrifft das alle Fahrten, die nur zwischen Pasing und Lochham Heitmeiersiedlung verkehren.
Da dürfte aber wiederum die MVG Konzessionsinhaber sein.
Drum fährt der Watzinger die Kurzfahrten ja auch mit nem blauen Bus im Auftrag der MVG.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Da dürfte aber wiederum die MVG Konzessionsinhaber sein.
Drum fährt der Watzinger die Kurzfahrten ja auch mit nem blauen Bus im Auftrag der MVG.
Wobei aber das wohl nur auf die gekennzeichneten Fahrten zutrifft.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12553
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Lazarus @ 28 Dec 2017, 01:21 hat geschrieben:
Da dürfte aber wiederum die MVG Konzessionsinhaber sein.
Drum fährt der Watzinger die Kurzfahrten ja auch mit nem blauen Bus im Auftrag der MVG.
Wobei aber das wohl nur auf die gekennzeichneten Fahrten zutrifft.
Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher.

Beim 710er ist, soweit ich weiß, auch die MVG Konzessionsinhaberin für das Teilstück auf Münchner Stadtgebiet... :unsure:
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21298
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also zu den Zeiten, wo man nach Gräfelfing fährt, kommen aber zumindest immer MVV-Busse zum Einsatz.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Lazarus @ 28 Dec 2017, 02:34 hat geschrieben: Also zu den Zeiten, wo man nach Gräfelfing fährt, kommen aber zumindest immer MVV-Busse zum Einsatz.
Die Konzession schreibt ja keinen Lack vor.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3329
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

TramBahnFreak @ 28 Dec 2017, 02:16 hat geschrieben:
Lazarus @ 28 Dec 2017, 01:21 hat geschrieben:
Da dürfte aber wiederum die MVG Konzessionsinhaber sein.
Drum fährt der Watzinger die Kurzfahrten ja auch mit nem blauen Bus im Auftrag der MVG.
Wobei aber das wohl nur auf die gekennzeichneten Fahrten zutrifft.
Da wäre ich mir gar nicht mal so sicher.

Beim 710er ist, soweit ich weiß, auch die MVG Konzessionsinhaberin für das Teilstück auf Münchner Stadtgebiet... :unsure:
Der 9410 durfte letztes Jahr auch einige Monate lang (wegen der fehlenden MVG-Konzession) nicht mehr die MVG-Busspur nutzen. :(

710 und 176 haben dagegen stadteinwärts sogar einen gemeinsamen Fahrplanaushang. Der 710 ist so weitestmöglich ins MVG-Netz integriert.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Antworten