Mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht. Soll man jetzt auch noch die investigative Arbeit der Presse übernehmen?146225 @ 22 May 2018, 17:15 hat geschrieben: Das man vielleicht auch zu eigenen Versäumnissen ehrlich stehen könnte und nicht in bester Kindergartenmanier jemanden mit Nichtachtung abstrafen, der nicht "lieb" zu einem war und vielleicht auch mal unangenehme Fragen stellt?
[M] Störungschronik Straßenbahn
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
- Jojo423
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4714
- Registriert: 21 Nov 2006, 15:48
- Wohnort: München bei Pasing Wahlheimat: Schweizer Alpen
Wollen wir das Fass jetzt ernsthaft wieder aufmachen?Lazarus @ 22 May 2018, 17:33 hat geschrieben: Verwerflich ist daran vorallem, das man so tut, als wäre daran ausschließlich die TAB Schuld. Nur dumm, das die SZ und der Merkur das Gegenteil belegen. Nämlich nicht unerhebliche eigene Versäumnisse. Aber die Schuld anderen in die Schuhe zu schieben ist ja einfacher, als mal zu hinterfragen, was im eigenen Unternehmen so schief läuft. Weil das schafft man bis heute nicht.
Viele Grüße
Jojo423
Jojo423
Das nicht, aber wenn diese ihrem investigativen Aufrag sachlich korrekt gerecht wurde, dann bitte nicht beleidigt in der Ecke schmollen.Jojo423 @ 22 May 2018, 17:37 hat geschrieben: Mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht. Soll man jetzt auch noch die investigative Arbeit der Presse übernehmen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Eine Mindermeinung zu vertreten ist das eine, dagegen ist grundsätzlich noch nichts zu sagen. Andere, die diese Mindermeinung nicht vertreten, da sie sich mit den Tatsachen nur wenig in Deckung bringen lässt, für blöd verkaufen wollen, das ist das andere. Und beleidigt spielen, wenn sich jemand nicht für blöd verkaufen lassen will, das bist Du. Soviel dazu. Nächste Frage?Jojo423 @ 22 May 2018, 18:32 hat geschrieben: Ich will hier gar keine Beiträge schlechtreden. Jeder kann das Schreiben, was er für richtig hält, das sollte aber auch für mich gelten. Solange man nicht die Meinung des Mainstreams vertritt, sollte man nicht nach gefühlt jedem Beitrag teilweise aufs übelste beschimpft werden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Diese Gegenfrage kann man so stellen. Sie passt halt nur nicht zur Ausgangsfrage. <_<Jojo423 @ 22 May 2018, 18:37 hat geschrieben: Mir erschließt sich der Sinn dahinter nicht. Soll man jetzt auch noch die investigative Arbeit der Presse übernehmen?
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 490
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6801
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Laut MVG-Ticker heute wieder vereinzelte Ausfälle auf den Linien 21, 22, 28 und 37.
Wie läuft das eigentlich bei Ausfällen auf der Linie 37? Ist da nur der HVZ-Verstärkerabschnitt Maxmonument - Emmeram betroffen, oder gibt es Ausfälle auf dem gesamten Linienweg und somit teilweise Takt 20 zur St. Veit-Straße?
Wie läuft das eigentlich bei Ausfällen auf der Linie 37? Ist da nur der HVZ-Verstärkerabschnitt Maxmonument - Emmeram betroffen, oder gibt es Ausfälle auf dem gesamten Linienweg und somit teilweise Takt 20 zur St. Veit-Straße?
Wie ich schon im Thema Liniendurchbindungen (Bus) schrieb:
Da die HVZ-Verlängerung der Linie 37 vom Maxmonument nach St. Emmeram 4 oder 5 Kurse benötigt, sollte die Leitstelle doch in der Lage sein, mittels "Durchtauschen" oder sonstiger geeigneter Maßnahmen sicherzustellen, dass außerhalb der HVZ alle Kurse besetzt sind.
(Wobei, wenn in der HVZ Kurse ausfallen, dann natürlich auf dem gesamten Linienweg bis zur St.-Veit-Straße. Nur einzelne Kurse während der HVZ am Maxmonument zu wenden, ist aus Umlaufgründen nicht durchführbar.)
Ob das bisher immer der Fall war, weiß ich natürlich nicht, vermute jedoch, dass man den Tickertext einfach den ganzen Tag hat laufen lassen, ohne ihn mit der Realität abzugleichen.Die MVG hat längst den Überblick über ihre eigenen Angebote verloren. Da wird auch gerne der ganztägige Ausfall einer unbestimmten Zahl von Kursen auf der Tramlinie 37 mitgeteilt, auf der App hingegen sind dies offensichtlich Kurse, die zum Ende der HVZ planmäßig einrücken und somit ab diesem Zeitpunkt keine Lücke mehr vorhanden ist.
Da die HVZ-Verlängerung der Linie 37 vom Maxmonument nach St. Emmeram 4 oder 5 Kurse benötigt, sollte die Leitstelle doch in der Lage sein, mittels "Durchtauschen" oder sonstiger geeigneter Maßnahmen sicherzustellen, dass außerhalb der HVZ alle Kurse besetzt sind.
(Wobei, wenn in der HVZ Kurse ausfallen, dann natürlich auf dem gesamten Linienweg bis zur St.-Veit-Straße. Nur einzelne Kurse während der HVZ am Maxmonument zu wenden, ist aus Umlaufgründen nicht durchführbar.)
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Heute wieder, wie schon seit einiger Zeit Ausfälle beim 37er. Während am Morgen in der HVZ noch vereinzelt SEV mit Bussen gemacht wurde ging am Nachmittag gar nichts mehr. Vermutlich sind die Kurse 83,84,85 in Folge ausgefallen....Oliver-BergamLaim @ 30 May 2018, 11:15 hat geschrieben: Laut MVG-Ticker heute wieder vereinzelte Ausfälle auf den Linien 21, 22, 28 und 37.
Wie läuft das eigentlich bei Ausfällen auf der Linie 37? Ist da nur der HVZ-Verstärkerabschnitt Maxmonument - Emmeram betroffen, oder gibt es Ausfälle auf dem gesamten Linienweg und somit teilweise Takt 20 zur St. Veit-Straße?
dazu der Merkur
Trambahn entgleist - Fahrer reagiert vorbildlich
Trambahn entgleist - Fahrer reagiert vorbildlich
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Was ich letzte Woche für (wieder mal) einen Fehler in der Kommunikation der MVG gehalten hatte, nämlich die Meldung, dass auf der Linie 15 Kurse (natürlich wieder unbestimmter Anzahl) ausfallen, hat sich nun als gezielte Aktion der MVG entpuppt:
Aufgrund eines Hinweises in Tramreport, den ich zunächst für einen Scherz gehalten hatte, bewahrheitet sich in der DB-Abfahrtstafel, dass der am 7. Mai wieder eingeführte Umlaufverbund der Linien 15 und 25 schon seit 11. Juni wieder Geschichte ist, UM DIE MÖGLICHKEIT ZU SCHAFFEN, KURSE AUSFALLEN LASSEN ZU KÖNNEN. Dazu hat man wegen der Wende am Max-Weber-Platz die Taktlagen verschoben:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
Die Hst Kurzstraße habe ich ausgewählt, da hier die Nullsymmetrie gut zu erkennen ist.
Aufgrund eines Hinweises in Tramreport, den ich zunächst für einen Scherz gehalten hatte, bewahrheitet sich in der DB-Abfahrtstafel, dass der am 7. Mai wieder eingeführte Umlaufverbund der Linien 15 und 25 schon seit 11. Juni wieder Geschichte ist, UM DIE MÖGLICHKEIT ZU SCHAFFEN, KURSE AUSFALLEN LASSEN ZU KÖNNEN. Dazu hat man wegen der Wende am Max-Weber-Platz die Taktlagen verschoben:
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel....neys=&start=yes
Die Hst Kurzstraße habe ich ausgewählt, da hier die Nullsymmetrie gut zu erkennen ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 124
- Registriert: 22 Mär 2016, 09:25
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Für diese Änderung werden - rein rechnerisch (!) - auf der Linie 15 sechs Kurse benötigt, auf der Linie 25 acht Kurse, somit insgesamt vierzehn und damit ein Kurs mehr als beim Umlaufverbund mit dreizehn Kursen. Allein dadurch steigt bereits die Wahrscheinlichkeit von Kursausfällen weiter an.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Heute werden Verspätungen und vereinzelte Ausfälle auf dem 22er angekündigt, was im MVG-Sprech mit Totalausfall gleichzusetzen ist.
Dazu gab es noch einen Verkehrsunfall zwischen Fraunhoferstr. und Mariahilfpl.
Immerhin scheint momentan exzessiv ausgebildet zu werden, was aber auch seine Nachteile mit sich bringt, wenn der Fahrschüler mit +8,5 an der SVS startet und aufgrund der Fahrweise bis zum Ostbf. +11 daraus werden. Der Kurs verendete mit +14 vorzeitig am Effnerpl., was manch ein Fahrgast der Ablösefahrerin übel genommen hat, obwohl schon der nächste 37er und 16er hintendran waren. Die Weiche musste auch per Hand gestellt werden, was zu Verwunderung bei einer Frau geführt hat.
Den Schienenbruch an der Ampfingstraße zu reparieren hat man auch noch nicht geschafft, dafür heute mal ohne Halt am KP Orleansstr./Elsässer Straße durchgekommen, was ist denn da passiert?
Dazu gab es noch einen Verkehrsunfall zwischen Fraunhoferstr. und Mariahilfpl.
Immerhin scheint momentan exzessiv ausgebildet zu werden, was aber auch seine Nachteile mit sich bringt, wenn der Fahrschüler mit +8,5 an der SVS startet und aufgrund der Fahrweise bis zum Ostbf. +11 daraus werden. Der Kurs verendete mit +14 vorzeitig am Effnerpl., was manch ein Fahrgast der Ablösefahrerin übel genommen hat, obwohl schon der nächste 37er und 16er hintendran waren. Die Weiche musste auch per Hand gestellt werden, was zu Verwunderung bei einer Frau geführt hat.
Den Schienenbruch an der Ampfingstraße zu reparieren hat man auch noch nicht geschafft, dafür heute mal ohne Halt am KP Orleansstr./Elsässer Straße durchgekommen, was ist denn da passiert?

Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2056
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Oberleitungsarbeiten bei 18/19 West.
18 Ost bis Stachus, 19 Ost bis Hbf. 18 West nach Pasing, 19 West bis Westendstraße. Dauer bis vsl. 18 Uhr gemeldet.
18 Ost bis Stachus, 19 Ost bis Hbf. 18 West nach Pasing, 19 West bis Westendstraße. Dauer bis vsl. 18 Uhr gemeldet.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2056
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Und die fehlende Weiche wurde nicht wieder eingebaut?
19 West bis Westenstraße macht nicht sehr viel Sinn... Ist wohl eher so, dass 18 und 19 an der Westenstraße übergehen...
("Nicht" hinzugefügt).
19 West bis Westenstraße macht nicht sehr viel Sinn... Ist wohl eher so, dass 18 und 19 an der Westenstraße übergehen...
("Nicht" hinzugefügt).
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10801
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das war übrigens ein Oberleitungsschaden in der Trappentreuunterführung einwärts.
Die erste Sperrung war ab ca. 12.00 für etwa eine Stunde. Es folgte befahren der Stelle in Schrittgeschwindigkeit, dann wurde nach einer halben Stunde nochmal gesperrt.
Offenbar war der Schaden größer als zuerst angenommen
Die erste Sperrung war ab ca. 12.00 für etwa eine Stunde. Es folgte befahren der Stelle in Schrittgeschwindigkeit, dann wurde nach einer halben Stunde nochmal gesperrt.
Offenbar war der Schaden größer als zuerst angenommen
Der mit dem Ölkännchen tanzt!