[Zürich] Einstöckige S-Bahnen sollen Ein- und Auss

Alles über die Netze von S-Bahnen
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24565
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Naseweis
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2908
Registriert: 20 Nov 2007, 23:34
Wohnort: Südwest Nasenfarbe: weiß

Beitrag von Naseweis »

Ich sage nur ISB und ESB.
Leute, nehmt die Stamm-2! Sie ist so günstig zu haben - im Vergleich zu den nötigen Ausgaben in Zürich.
Für gnadenlose Vertaktung und strategische Ausbauten!
Jede Stunde, jede Klasse - willkommen auf der Gäubahn!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Naseweis @ 2 Jun 2012, 10:57 hat geschrieben: Ich sage nur ISB und ESB.
Leute, nehmt die Stamm-2! Sie ist so günstig zu haben - im Vergleich zu den nötigen Ausgaben in Zürich.
???
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14658
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Er will sagen, dass Stamm2 in München mit "Express-S-Bahn" (ESB), "Innere S-Bahn" (ISB), 15-Minutentakt und der Entflechtung von Nah- und Fernverkehr gegenüber dem, was man in Zürich für ein ähnliches Konzept investieren muss/will, vergleichsweise günstig ist. In Zürich geht's um 10 Mrd CHF, also umgerechnet 8,33 Mrd Euro.
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ja da sind aber wohl weiß Gott wie viele neue einstöckige S-Bahn-Züge mit drinnen. Die werden in München früher oder später auch fällig. Und weiß Gott wie viele kleinere Ausbauten, die auch in München im Außennetz nach und nach fällig werden. Die Umbauten für den Feuerschutz hier sind ja auch schon zumindest teilweise gemacht und werden in der Schweiz gleich mit eingerechnet. Und man ertüchtigt dort gleich den ganzen Bahnknoten auch für Regionalzüge, IC etc.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4032
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Schon wieder ein Quantensprung für Zürcher S-Bahn: wenn's nur in München auch so schnell gehen würde
Mit dem von der Schweizer Regierung („Bundesrat“) abgesegneten Ausbauschritt 2035 sollen Schweiz-weit 11,9 Mrd. Franken in das Schweizer Schienennetz investiert werden. Davon profitziert auch die Zürcher S-Bahn, im Grossraum Zürich sollen 4,5 Mrd. Franken investiert werden. Hatte die Zürcher S-Bahn bereits in 3 Schritten (Juni 2014, Dezember 2015 und Dezember 2018) von den 4. Teilergänzungen profitiert, welche durch die Durchmesserlinie (entspricht in etwa 2. Stammstrecke in München) durch Zürich ermöglicht wurde, erfolgt nun nochmals bis 2035 eine deutliche Angebotsausdehnung. Auf noch mehr Strecken in die Region wird der 15-Minuten-Takt eingeführt, auf einige Strecken sogar der 7,5-Minuten-Takt. Die Neue Zürcher Zeitung titelt deshalb am 24.11.2018: „S-Bahn wird zum schnellen Agglo-Tram“ (übrigens kein Grammatikfehler: Auf Schweizerdeutsch heisst es nicht die Tram, sondern das Tram). Bereits jetzt, also 17 Jahre vor der geplanter Fertigstellung hat der ZVV das Linienkonzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Bundesamt für Verkehr (eine Unterabteilung des Ministeriums für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation) hat bereits den für 2035 geplanten minutengenauen Fahrplan (Netzgrafik) für die gesamt Schweiz ins Netz gestellt. Natürlich auch für die Region Zürich. Ganz anders als die Geheimniskrämerei über den künftigen Fahrplan in Deutschland. Das Fahplankonzept zur 2. Stammstrecke muss man mühsam im Internet suchen, es wurde im Rahmen der Ausschreibung des München S-Bahnvertrags nur sehr versteckt veröffentlicht. In Railblog haben wir einen einfachen Zugang zur Netzgrafik geschaffen. Sogar für jede einzelne S-Bahnlinie haben wir die Fahrpläne zugänglich gemacht.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Ich nehme an mit Stadler Wagen?
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2018, 13:56 hat geschrieben: Ich nehme an mit Stadler Wagen?
Die S-Bahn Zürich fährt auch Siemens.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Welches Model?
Also aktuelle oder was nostalgisches?
Theoretisch sind die Wiener jetzt auch Siemens nach meines wissens da Sie X Firmen übernommen haben mit der Zeit.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2018, 19:23 hat geschrieben: Welches Modell?
Also aktuelle oder was nostalgisches?
Den RABe 514 - schon was aktuelles.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1184
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

146225 @ 27 Nov 2018, 22:55 hat geschrieben:
einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2018, 19:23 hat geschrieben: Welches Modell?
Also aktuelle oder was nostalgisches?
Den RABe 514 - schon was aktuelles.
Hallo
Haben aber das Pflichtenheft nicht erfüllt:
Sie sollten in VST mit den DPZ / Re450 fahren, um mit gemischten Zügen das Behindertengleichstellungsgesetz zu erfüllen. Das hat die Weltfirma Siemens nicht zustande gebracht.
Neben einem Zug Pönnale hat man nun NDW Zwischenwagen beschafft und das Projekt Lion gestartet für die Restwagen.

Warum wohl hat man dann als nächste Lieferung KISSten bestellt?

Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2306
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

146225 @ 27 Nov 2018, 21:55 hat geschrieben:
einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2018, 19:23 hat geschrieben: Welches Modell?
Also aktuelle oder was nostalgisches?
Den RABe 514 - schon was aktuelles.
:D Ich wusste nicht das Siemens solche Züge (noch) baut. In der Praxis habe Ich solche schon lange nicht mehr gesehen.
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

guru61 @ 28 Nov 2018, 12:02 hat geschrieben:
146225 @ 27 Nov 2018, 22:55 hat geschrieben:
einen_Benutzernamen @ 27 Nov 2018, 19:23 hat geschrieben: Welches Modell?
Also aktuelle oder was nostalgisches?
Den RABe 514 - schon was aktuelles.
Hallo
Haben aber das Pflichtenheft nicht erfüllt:
Sie sollten in VST mit den DPZ / Re450 fahren, um mit gemischten Zügen das Behindertengleichstellungsgesetz zu erfüllen. Das hat die Weltfirma Siemens nicht zustande gebracht.
Neben einem Zug Pönnale hat man nun NDW Zwischenwagen beschafft und das Projekt Lion gestartet für die Restwagen.

Warum wohl hat man dann als nächste Lieferung KISSten bestellt?

Gruss Guru
Weil mit Stadler dann wieder ein einheimischer Hersteller soweit war Dostomaterial zu liefern. Konnten/wollten sie anno dazumal nicht...
Btw. für den Ausbau werden ja dann wohl auch neue Einheiten gebraucht. Und bei den Re450 könnte man sich auch dann mal langsam nach Nachfolger umsehen. Kann sich Stadler wohl bald wieder über neue Bestellungen für KISS freuen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18033
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

Bombardier könnte dann ja mal versuchen mit dem Twindexx anzubieten, aber irgendwie glaube ich nicht wirklich, dass das bei den SBB überzeugen könnte. :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1184
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

Balduin @ 28 Nov 2018, 12:56 hat geschrieben:
Weil mit Stadler dann wieder ein einheimischer Hersteller soweit war Dostomaterial zu liefern. Konnten/wollten sie anno dazumal nicht...
Btw. für den Ausbau werden ja dann wohl auch neue Einheiten gebraucht. Und bei den Re450 könnte man sich auch dann mal langsam nach Nachfolger umsehen. Kann sich Stadler wohl bald wieder über neue Bestellungen für KISS freuen.
Hallo
einheimisch ist absolut kein Thema in der Schweiz.
Solche Ausschreibungen müssen nach den WTO Richtlinien gehen und einheimische Fertigung als Kriterium würde sehr schnell zu Klage und Annulation der Ausschreibung führen.

Die Re 450 DPZ haben erst die Hälfte ihres Lebens durchlaufen und wurden vor kurzem aufgerüstet.

Eine Teildoku hier:
http://www.ihrus.ch/index_htm_files/2018_F...iagnose_DPZ.pdf
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Benutzeravatar
guru61
Kaiser
Beiträge: 1184
Registriert: 20 Mär 2011, 08:24
Wohnort: Arolfingen

Beitrag von guru61 »

146225 @ 28 Nov 2018, 20:13 hat geschrieben: Bombardier könnte dann ja mal versuchen mit dem Twindexx anzubieten, aber irgendwie glaube ich nicht wirklich, dass das bei den SBB überzeugen könnte. :ph34r:
Na ja, da hat man mit dem Schüttelbecher ja sehr gute Erfahrungen gemacht.
Ein Vorteil hätte es: Wenn die nach 3 Jahren noch nicht geliefert haben, dann könne man immer noch bei Stadler nachbestellen.

Ausser man baut Komponeten von einer Weltfirma ein:
https://www.lok-report.de/news/deutschland/...eutschland.html
:D :(
Gruss Guru
Gruss Guru
Bild
Antworten