[M] Avenio Sammelthema
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2058
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Wäre wünschenswert, wenn das Problem mit den Zulassungen zumindest verringert werden würde.Iarn @ 7 Dec 2018, 22:32 hat geschrieben: Süddeutsche zum Thema
Friede, Freude, Eierkuchen mit der TAB
'In Kürze" weitere Tram Bestellungen
Weitere Bestellungen sind auch grundsätzlich Positiv.
Das Thema mit der HW sollte aber dringend geklärt werden.
Steht da wirklich "... die Vierteiler im gesamten Netz unterwegs sein."Iarn @ 7 Dec 2018, 22:32 hat geschrieben: Süddeutsche zum Thema
Friede, Freude, Eierkuchen mit der TAB
'In Kürze" weitere Tram Bestellungen



Ich meine, so genial das wäre und so sehr mich das freuen würde.... WHAAAT?
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Naja.... Die TZ sind wohl deutlich leichter als die erste Serie und somit wohl von allen Neubaufahrzeugen am "kompatibelsten".Lazarus @ 7 Dec 2018, 23:45 hat geschrieben: Mich wundert eh, das man den 12er für Avenio so schnell zugelassen hat. Schliesslich war dort bisher noch keiner unterwegs von den Alten. :ph34r:
Wenn man also in 2000 Computersimulationen herausgefunden haben, dass sie genauso um eine Kurve fahren wie ein R3, dann könnte es da tatsächlich wenig Probleme geben. Könnte...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Wahrscheinlich kann man sich die 2000 Computerrechnungen sparen, wenn man sauber darlegen kann, dass der Zweiteiler in den relevanten Parameter jeweils nicht schlechter als ein schon für die Strecke zugelassener Typ agiert.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Ich meinte damit eher den Vierteiler auf der 28 z.B.Iarn @ 8 Dec 2018, 09:44 hat geschrieben: Wahrscheinlich kann man sich die 2000 Computerrechnungen sparen, wenn man sauber darlegen kann, dass der Zweiteiler in den relevanten Parameter jeweils nicht schlechter als ein schon für die Strecke zugelassener Typ agiert.
Und leider denkt die TAB nicht mehr so pragmatisch. Noch vor gar nicht allzulanger Zeit hat man Styropor außen an die Züge geklebt um in der Praxis mit allen möglichen und unmöglichen Situationen zu testen ob es passt.
Heute braucht es eben Simulationen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
War keiner am Sonntag in der Einsteinstraße und hat ne Probefahrt gemacht? Selbst auf Tramreport sind bisher nur Bilder von außen, nichts aber von Fahrkomfort, Neuerungen im Innenraum etc. zu lesen.
Ich selber konnte wg. schlechtem Wetter leider nicht.
Und ab heute sollte ja auch auf Linien einiges los sein. Spannend vor allem was und wieviel auf der 12 fährt und wie das hinhaut....
Ich selber konnte wg. schlechtem Wetter leider nicht.
Und ab heute sollte ja auch auf Linien einiges los sein. Spannend vor allem was und wieviel auf der 12 fährt und wie das hinhaut....
Ich habe gerade eine Probefahrt mit dem Baby-Avenio auf der 12 gemacht.Hot Doc @ 10 Dec 2018, 13:20 hat geschrieben: War keiner am Sonntag in der Einsteinstraße und hat ne Probefahrt gemacht? Selbst auf Tramreport sind bisher nur Bilder von außen, nichts aber von Fahrkomfort, Neuerungen im Innenraum etc. zu lesen.
Ich selber konnte wg. schlechtem Wetter leider nicht.

Fahrkomfort ist extrem gut, fast noch etwas besser als bei den T1, kaum rumpeln bei Weichen.
Die Sitze sind m.E. die bequemsten die man gerade zu bieten hat, auch die Aufteilung ist angenehm und macht Sinn.
Einziger Minuspunkt ist für mich das FIS. Es gibt nur am Gelenk jeweils zwei Bildschirme, einmal nach vorne, einmal nach hinten, die etwas kleiner ausfallen als bisher, hier fehlt wirklich noch ein Satz an der Führerstandsrückwand. (Vielleicht habe ich den auch nur übersehen weil FIS aus)
Gut gelöst und innovativ finde ich, dass die Kamera in den Bildschirm integriert ist, das ganze schaut sowieso aus wie ein eingebautes hochkant-Tablet.
Außerdem hat das FIS nicht funktioniert, der linke Bildschirm war aus, der rechte in einem Bootloop. (PC mit American Megatrends Bios und Windows 10 bzw. embedded)
Sehr ungewohnt ist auf jeden Fall, dass man auf den ersten Blick immer meint er steht Rückwärts, da der Bügel auf dem hinteren Teil ist und noch dazu gegenüber allem !=T gedreht.
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Das mit dem kleiner dürfte Täuschen, meines Wissens nach sind die gleich groß.EasyDor @ 10 Dec 2018, 14:28 hat geschrieben:Einziger Minuspunkt ist für mich das FIS. Es gibt nur am Gelenk jeweils zwei Bildschirme, einmal nach vorne, einmal nach hinten, die etwas kleiner ausfallen als bisher, hier fehlt wirklich noch ein Satz an der Führerstandsrückwand. (Vielleicht habe ich den auch nur übersehen weil FIS aus)
Es gibt übrigens vorne sehr wohl Bildschirme, aber 90° gedreht am Seitenfenster.
Ganz hinten überm Rückfenster übrigens auch nochmal.
Insofern bis auf den gedrehten ganz vorne ist der maximale Blickabstand genauso groß wie im T1, nur halt ein halbes Modul verschoben.
Äh nein? Die Kameras sind ganz normal separat "Aufputz".EasyDor @ 10 Dec 2018, 14:28 hat geschrieben:Gut gelöst und innovativ finde ich, dass die Kamera in den Bildschirm integriert ist
- abzwanst
- Routinier
- Beiträge: 354
- Registriert: 18 Nov 2010, 15:01
- Wohnort: Straubing / St. Pölten / München
- Kontaktdaten:
Lt. MVG auf Facebook waren 3 4-Teiler aufm 19er und 3 2-Teiler aufm 12er unterwegs.
Da hat der Merkur ja mehr zu bieten... Fotos gibt es da auch von innen, der Artikel hat natürlich Potential.Hot Doc @ 10 Dec 2018, 13:20 hat geschrieben: War keiner am Sonntag in der Einsteinstraße und hat ne Probefahrt gemacht? Selbst auf Tramreport sind bisher nur Bilder von außen, nichts aber von Fahrkomfort, Neuerungen im Innenraum etc. zu lesen.
Ich selber konnte wg. schlechtem Wetter leider nicht.
Und ab heute sollte ja auch auf Linien einiges los sein. Spannend vor allem was und wieviel auf der 12 fährt und wie das hinhaut....
https://www.merkur.de/lokales/muenchen/stad...s-10832544.html
Hey, die Linie 14 ... sie lebt wieder. Naja laut MM. Der Bericht hat schon einige alte Kamellen an Bord.AK1 @ 10 Dec 2018, 20:29 hat geschrieben:Da hat der Merkur ja mehr zu bieten... Fotos gibt es da auch von innen, der Artikel hat natürlich Potential.
Auch sonst hat beim Merkur die MVG mit Tram, Bus und U-Bahn gestreikt (siehe zwei Berichte von gestern 09.12.2018). Hat da ein Praktikant geschrieben? :huh:
Und es gibt Leute die für sowas Geld ausgeben?AK1 @ 10 Dec 2018, 20:56 hat geschrieben: Das sind alte Artikel, die man mal wieder ausgegraben und "aktualisiert" hat.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Auf der München-Stadt Übersichtseite liest sich das natürlich anders.AK1 @ 10 Dec 2018, 20:56 hat geschrieben: Das sind alte Artikel, die man mal wieder ausgegraben und "aktualisiert" hat.
Das sind Artikel, die ein halbes Jahr alt sind, die ein "Update" bekommen. Im Bericht selbst sieht man ja nicht einmal, dass die Dinger uralt sind. Ehrlich hätte ich den Merkur anders eingeschätzt.
Macht trotzdem keine gute Publicity...AK1 @ 10 Dec 2018, 21:22 hat geschrieben: Ich denke nicht, dass man das druckt. Und online ist es ja wie beim Merkur üblich frei zugänglich.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Ich habe ein Ersteinsatz-Video am Montag produziert, zu sehen sind die Zweiteiler auf der 12, kurze Mitfahrts-Szenen und am Ende noch alle vier Vierteiler auf der Linie 19. Im Einsatz waren auf der 12 2701, 2702 und 2703. Gestern konnte ich 2705 das erste Mal auf Linie sichten.
Zum Ansehen hier klicken. (Weiterleitung YouTube)
Ein viel kürzeres Video von Schnupperfahrten und Fahrzeugpräsentation am vergangenen Sonntag wird noch nachgeliefert.
Zum Ansehen hier klicken. (Weiterleitung YouTube)
Ein viel kürzeres Video von Schnupperfahrten und Fahrzeugpräsentation am vergangenen Sonntag wird noch nachgeliefert.
Gilt das kurzzeitige Problem auch für Fahrkartenautomat und Anzeiger?Hot Doc @ 12 Dec 2018, 13:21 hat geschrieben: Hübsch. Wenn man mit den 2-Teilern immer bis zum Ende der Haltestellen vorfährt, dann wird es einen ziemlichen Stau an der letzten Türe geben. Andererseits ist natürlich für Menschen mit Behinderung der taktile Streifen am Boden wichtig.
Ist hoffentlich nur ein kurzzeitiges Problem...
Ein größeres Problem könnte der Mischverkehr mit längeren Versionen werden. Jeder wird doch an den Haltestellen nur noch im Bereich der ersten 2 Wägen warten. Die längeren Züge wären dann vorne voll und hinten leer unterwegs..
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Wenn ich sehe wie sich das Beförderungsvieh auch genau wie solches verhält und es nicht einmal hinbekommt, sich an einem Bahnsteig richtig aufzustellen, wenn die Zuglänge angezeigt wird, dann habe ich keine Bedenken, dass sich da irgendwas vor Ankunft sammelt. Das bleibt eine bunte Verteilung, oder, wie an den meisten Stationen, ein dicker Pulk nahe der Fußgängerampel.
Die Automaten und Anzeiger gehören gefixt, das ist klar.
Das mit den längeren Fahrzeugen dauert sicher etwas länger. Solange die 2-Teiler aber die Ausnahme bleiben (3 Kurse sind fast so selten die ein P - und was wird da ein Buhei drum gemacht, wo der fährt) sehe ich da kein Problem.
Außerdem habe ich nach der doch recht kurzfristigen Zulassung (zumindest als Außenstehender kams einem so vor) doch recht große Hoffnungen, dass die T3 nicht zuuuuuu lange auf sich warten lassen.
Abgesehen davon sollten sogar eigentlich genügend lange Züge da sein, wenn die Werkstatt mal wieder rund läuft.
Die Automaten und Anzeiger gehören gefixt, das ist klar.
Das mit den längeren Fahrzeugen dauert sicher etwas länger. Solange die 2-Teiler aber die Ausnahme bleiben (3 Kurse sind fast so selten die ein P - und was wird da ein Buhei drum gemacht, wo der fährt) sehe ich da kein Problem.
Außerdem habe ich nach der doch recht kurzfristigen Zulassung (zumindest als Außenstehender kams einem so vor) doch recht große Hoffnungen, dass die T3 nicht zuuuuuu lange auf sich warten lassen.
Abgesehen davon sollten sogar eigentlich genügend lange Züge da sein, wenn die Werkstatt mal wieder rund läuft.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10834
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Das ist teilweise auch für die Ampelsteuerung nötig.Hot Doc @ 12 Dec 2018, 14:21 hat geschrieben: Hübsch. Wenn man mit den 2-Teilern immer bis zum Ende der Haltestellen vorfährt, dann wird es einen ziemlichen Stau an der letzten Türe geben. Andererseits ist natürlich für Menschen mit Behinderung der taktile Streifen am Boden wichtig.
Gegenbeispiel ist die 20er Haltestelle vorm Kaufhof. Da darf man mit einem R2 nicht bis zur Haltelinie fahren, weil sonst die H für die Ausfahrt Prielmayerstraße sofort wieder freigemeldet wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2603
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Dann würde es sich ja an die großteils parallel verkehrenden Buszüge anlehnen, wo sich dieses Phänomen schon jetzt gut beobachten lässt.Valentin @ 12 Dec 2018, 18:52 hat geschrieben:Ein größeres Problem könnte der Mischverkehr mit längeren Versionen werden. Jeder wird doch an den Haltestellen nur noch im Bereich der ersten 2 Wägen warten. Die längeren Züge wären dann vorne voll und hinten leer unterwegs..
Gruß vom Wauwi
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6822
- Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
- Wohnort: München
Soweit ich das verstanden habe, ist der Einsatz nur bei Wagenmangel geplant. Ursprünglich sollten ja 5 2-Teiler fahren, da aber genügend andere Züge da waren, waren bisher (so wie ich es mitbekommen habe) nur bis zu 3 unterwegs. Würde mich wundern, wenn man die am WE einsetzt. Ob man sich allerdings die Mühe macht und Kurse tauscht um im Spätverkehr die 2-Teiler loszuwerden, bin ich mir nicht so sicher.