
[M] Tramsichtungen
Laut Tramreport eher Planlosigkeit
Die mangelnde Koordination und der planlose Umgang mit dem Einsatz der – bis zur Freigabe der Doppeltraktionen – lediglich als kurzfristiges Notbehelf tauglichen Fahrzeuge sorgten aber dafür, dass es auch bis in die Abendstunden im Kurs 12 eng blieb und wartende Fahrgäste wegen Überfüllung mit dem Folgekurs vorlieb nehmen mussten.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Wobei ich es der MVG durchaus zutrauen würde, das man den Kurs bis Betriebsschluß draußen lässt. :ph34r:Iarn @ 5 Aug 2019, 22:55 hat geschrieben: Laut Tramreport eher Planlosigkeit
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Hat man ja auch... scheiß egal ob Fahrgäste zurückbleiben, wie so oft bei den kleinen Kisten...Lazarus @ 6 Aug 2019, 00:53 hat geschrieben:Wobei ich es der MVG durchaus zutrauen würde, das man den Kurs bis Betriebsschluß draußen lässt. :ph34r:Iarn @ 5 Aug 2019, 22:55 hat geschrieben: Laut Tramreport eher Planlosigkeit
mfg Daniel
Man kann zumindest so schnell wie möglich versuchen ein längerer Wagen wieder einzusetzten...Ist aber wohl zu viel erwartet...
Ich warte immer noch auf einer Reaktion des Rathaus... :ph34r: :ph34r:
Ich warte immer noch auf einer Reaktion des Rathaus... :ph34r: :ph34r:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Das ist halt das Problem, wenn man zu wenig von allem hat.
Hätte man Reserven, dann könnte man die Zweiteiler bis zur Zulassung der Traktionen irgendwo in einem dichteren Takt fahren lassen. Geht aber halt nicht, da das zusätzliche Kurse bedeuten würde und man ja eh schon Probleme hat alle Kurse zu besetzen.
Hätte man Reserven, dann könnte man die Zweiteiler bis zur Zulassung der Traktionen irgendwo in einem dichteren Takt fahren lassen. Geht aber halt nicht, da das zusätzliche Kurse bedeuten würde und man ja eh schon Probleme hat alle Kurse zu besetzen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Besonders ärgerlich, wenn die Kisten mit mehr als 10 bis sogar 20 Minuten Verspätung unterwegs sind und den nächsten Wagen auch in die Verspätung reißen. Ausfälle gibts ja eh, halt immer ab der letzten Wendemöglichkeit vor der Endstation. Ab dann muss eh alles in den hinteren Wagen passen, der dann auch seine Verspätung hat.JeDi @ 6 Aug 2019, 08:22 hat geschrieben: Klappt in der Regel deutlich besser als mit irgendwelchen Ultrakurzzügen zu fahren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2115
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Er liefert dir garantiert Argumente dagegen. Kreative Lösungen sind wohl bei der MVG gerade Mangelware... :ph34r:Tram-Bahni @ 6 Aug 2019, 11:42 hat geschrieben: Abends? Da könnte man einfach 15er oder andere Verstärker abziehen?
Tagsüber? Da könnte man einfach mit einem 15er oder anderen Linien, wo sich die TZ2 besser und trotzdem schlecht eignen tauschen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Was für ein Unfug! Die Kapazität wäre auf der Linie insgesamt noch geringer und wenn dann die Tram 2 Minuten vor deiner gewohnten Abfahrt weg ist, wartest du genauso 10 Minuten auf eine gesteckt volle Tram, weil es ja nicht nur dir so geht, sondern an allen Haltestellen sich Menschen auf ihre Gewohnheit verlassen. Gibt das selbe Chaos mit 100 Personen weniger Kapazität.JeDi @ 6 Aug 2019, 09:22 hat geschrieben: Wäre er. Dann wäre man halt kurssparend nur alle 12 statt alle 10 Minuten gefahren und gut. Klappt in der Regel deutlich besser als mit irgendwelchen Ultrakurzzügen zu fahren.
@bestia_negra:
Hätte man Reserve, bräuchte man keine 2-Teiler fahren lassen. Wagen gibts genug, nur Werkstattkapazität halt nicht. Da können noch so viele noch so oft auf verfehlte Wagenbeschaffungen hinweisen. Das ist aktuell nicht die Hauptursache für den Schmarrn hier.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2057
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
So war das nicht gemeint.Hot Doc @ 6 Aug 2019, 11:20 hat geschrieben: @bestia_negra:
Hätte man Reserve, bräuchte man keine 2-Teiler fahren lassen. Wagen gibts genug, nur Werkstattkapazität halt nicht. Da können noch so viele noch so oft auf verfehlte Wagenbeschaffungen hinweisen. Das ist aktuell nicht die Hauptursache für den Schmarrn hier.
Hätte man beispielsweise für 100 nötige Kurse 95 verfügbare "normale" Züge und 10 verfügbare Zwergerl, dann könnte man die 100 Kurse mit 105 Zügen bestücken und dadurch auf Linien mit Zweiteilern den Takt verstärken. Somit könnte man den werkstattbedingten Mangel an "normalen" Zügen ausgleichen, wenn zum Beispiel die Variobahnen rumzicken.
Geht aber halt nicht, weil man zuwenig hat...
Bloß die Ausnahme wird gerade zum Standard wenn es so lange dauert!spock5407 @ 6 Aug 2019, 19:17 hat geschrieben: Tja mei, ich hab am Hbf auch 2 Trams Ri Arnulfstr. passieren lassen müssen, bevor es Platz gab.
Is halt so bei Ausnahmesituationen.

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Fahrzeugmangel oder die überschwemmte Stammstrecke sind die Ausnahme? Jetzt haben wir aber beides gleichzeitig :blink:Jean @ 6 Aug 2019, 18:21 hat geschrieben:Bloß die Ausnahme wird gerade zum Standard wenn es so lange dauert!spock5407 @ 6 Aug 2019, 19:17 hat geschrieben: Tja mei, ich hab am Hbf auch 2 Trams Ri Arnulfstr. passieren lassen müssen, bevor es Platz gab.
Is halt so bei Ausnahmesituationen.![]()
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Routinier
- Beiträge: 401
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Die Linie 15 hatte ja Ausfälle... :ph34r:Beobachter @ 7 Aug 2019, 19:27 hat geschrieben: Heute als Kurs 1, man war sich also wohl zu Beginn des morgendlichen Ausrückens schon sicher, dass es sonst nicht ausreicht.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12547
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Könntet ihr mir sämtliche Sichtungen der Bambinos außerhalb des 12er melden? Am besten wäre mit Abfahrtszeit und Kursnummer, damit ich nicht ewig suchen muss. Würde mich heute Nachmittag gerne mal selbst davon überzeugen, dass wir jetzt Trambahnen der Größe Halberstadts überall im Einsatz haben...
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
-
- Routinier
- Beiträge: 401
- Registriert: 10 Mai 2019, 18:13
Nunja, früher ™ wurden die Umlaufpläne vom Fahrplanbüro stets so "gestrickt", dass der erste morgens an der westlichen oder nördlichen Endstation beginnende Wagen die Kursnummer "1" bekam. Sollte dies im Zeitalter von "exotisch" anmutenden Kursnummern wie z.B. "81" nicht mehr der Fall sein, kann meine gestrige Vermutung natürlich ignoriert werden.TramBahnFreak @ 8 Aug 2019, 09:49 hat geschrieben: Wie kommst du denn auf die Schlussfolgerung?