Soldaten in Uniform dürfen gratis Bahn fahren

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

SpOn Soldaten in Uniform dürfen gratis Bahn fahren

Dann hoffen wir mal, dass bei der nächsten Randale im Zug auch hoch motivierte Einzelkämpfer im Zug sitzen ;)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Wieso, die hängen doch ihre Kameraden nicht hin :ph34r:
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

SpOn Soldaten in Uniform dürfen gratis Bahn fahren
Spon-Meldung übermorgen:

Der Verkauf von Bundeswehruniformen steigt schlagartig an :lol:
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24619
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bayernlover @ 16 Aug 2019, 16:47 hat geschrieben: Wieso, die hängen doch ihre Kameraden nicht hin :ph34r:
Es gibt ja noch Bundeswehr außerhalb von Sachsen :P
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Touché
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und hier der Kompromissvorschlag zum Thema Soldaten und kostenlos Bahn nutzen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Ein wirksames Mittel gegen den Personalmangel bei der Eisenbahn wäre es, wenn alle Eisenbahner*innen kostenlos in ganz Deutschland, EVU-übergreifend, in der Freizeit kostenlose mit der Eisenbahn fahren könnten.

Das wäre ein Benefit (dürfte natürlich nicht als geldwerter Vorteil gelten), das die Eisenbahnberufe attraktiver machen würde und für die EVU leicht zu finanzieren ist.
Da müsste man sich nur gemeinsam abstimmen.

Außerdem wäre dann eine Freifahrt für alle ehrenamtlich tätigen Personen bei Feuerwehr, THW, Pflege usw. auch angebracht, um die ehrenamtlichen Tätigkeiten zu stärken, zu fördern und hier eine Wertschätzung dafür abzugeben.
Valentin
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3365
Registriert: 31 Mai 2015, 17:41

Beitrag von Valentin »

Jean @ 16 Aug 2019, 17:15 hat geschrieben:Und hier der Kompromissvorschlag zum Thema Soldaten und kostenlos Bahn nutzen.
Die Alternative wurde doch bereits umgesetzt?

[Welt] Statt Bahn – Bundeswehr darf E-Scooter gratis nutzen
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
Benutzeravatar
Galaxy
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3292
Registriert: 07 Mär 2011, 18:17

Beitrag von Galaxy »

Trapeztafelfanatiker @ 17 Aug 2019, 15:11 hat geschrieben:Ein wirksames Mittel gegen den Personalmangel bei der Eisenbahn wäre es, wenn alle Eisenbahner*innen kostenlos in ganz Deutschland, EVU-übergreifend, in der Freizeit kostenlose mit der Eisenbahn fahren könnten.
Durchaus eine gute Idee.
(dürfte natürlich nicht als geldwerter Vorteil gelten)
Das würde allerdings als geldwerter Vorteil gelten.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17300
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Galaxy @ 17 Aug 2019, 19:19 hat geschrieben: Das würde allerdings als geldwerter Vorteil gelten.
Der kann aber vom Arbeitgeber versteuert werden, so dass es nicht mehr vom Arbeitnehmer als Geldwerter Vorteil angesehen wird.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

Rev
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3369
Registriert: 28 Nov 2011, 20:15

Beitrag von Rev »

Metropolenbahner @ 16 Aug 2019, 17:53 hat geschrieben: Spon-Meldung übermorgen:

Der Verkauf von Bundeswehruniformen steigt schlagartig an :lol:
Ein Ticket brauchen Sie aber trotzdem
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Galaxy @ 17 Aug 2019, 18:19 hat geschrieben: Das würde allerdings als geldwerter Vorteil gelten.
Da habe ich ein super Beispiel aus Österreich:

Hotel und Gastronomie, die haben ja auch riesigen Mangel und können einfach nicht die Gehälter zahlen wie die Industrie.

In Österreich kann ganz einfach eine Mitarbeiterwohnung gestellt werden druch das Hotel.
Hier bei uns geht das auch, es gilt aber gleich als geldwerter Vorteil und schon hat man hier einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Österreich.
Daher gehen die Leute dann auch lieber nach Österreich.

Man könnte den geldwerten Vorteil für derartige "Benefits" ja abschaffen.
einen_Benutzernamen
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2326
Registriert: 05 Apr 2018, 13:56

Beitrag von einen_Benutzernamen »

:lol: Ich würde mich freuen wenn die nördlichen Nachbarn sich jenseits der grenze aufhalten würden.
Abgesehen davon sehe Ich immer wieder mal ein paar ein paar Grundwehrdiener in den Öffis fahren.
Zum glück haben Sie mich ned einziehen wollen. :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Trapeztafelfanatiker @ 18 Aug 2019, 13:17 hat geschrieben: Man könnte den geldwerten Vorteil für derartige "Benefits" ja abschaffen.
Grundsätzlich halte ich die Besteuerung des geldwerten Vorteils schon für sinnvoll - ansonsten könnte man die Lohnsteuer ja wunderbar umgehen. Die Firma zahlt einfach die Wohnung, das Auto, die Versicherungen, ... - und schon zahlt man kaum mehr Einkommenssteuer, wenn das Einkommen um die entsprechende Summe gekürzt wurde.

Allerdings sollte man vielleicht nicht ganz so kleinlich damit umgehen wie bisher...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Boris Merath @ 18 Aug 2019, 23:45 hat geschrieben: Grundsätzlich halte ich die Besteuerung des geldwerten Vorteils schon für sinnvoll - ansonsten könnte man die Lohnsteuer ja wunderbar umgehen. Die Firma zahlt einfach die Wohnung, das Auto, die Versicherungen, ... - und schon zahlt man kaum mehr Einkommenssteuer, wenn das Einkommen um die entsprechende Summe gekürzt wurde.

Allerdings sollte man vielleicht nicht ganz so kleinlich damit umgehen wie bisher...
Das kann man, denke ich, durchaus lösen.

Es dürften dann nur Betriebe umsetzen die einen Tarifvertrag haben und zusätzlich zu diesem eben derartige Leistungen bieten.

Für das Hotel- und Gaststättenpersonal kann das schon attraktiv werden wenn sie kostenlos wohnen können und da nichts vom Gehalt abgezogen wird.

Für das Eisenbahnpersonal wäre die bundesweite Freifahrt eben eine attraktive Sache.
Heute sind ja Freifahrten kaum noch nutzbar und anders als vor 15-20 Jahren gelten sie auch noch als geldwerter Vorteil, so dass "Freifahrt" eigentlich gar nicht mehr stimmt und das macht eben die Berufe nochmal unattraktiver. Dabei würde das dem Staat nicht wehtun.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Tatsächlich sind es derzeit eher die tarif-ungebundenen Betriebe, welche hier und da dann auch in Deutschland kostenfreie Wohnmöglichkeiten anbieten. Betriebe, die sich einem Tarif angeschlossen haben, verweisen dann auch auf diesen, und das man das ja "leider" nicht machen könne.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Cloakmaster @ 20 Aug 2019, 12:19 hat geschrieben: Tatsächlich sind es derzeit eher die tarif-ungebundenen Betriebe, welche hier und da dann auch in Deutschland kostenfreie Wohnmöglichkeiten anbieten. Betriebe, die sich einem Tarif angeschlossen haben, verweisen dann auch auf diesen, und das man das ja "leider" nicht machen könne.
Das kann man so nicht verallgemeinern.

Aber man sollte mal was gegen tarifungebundene Firmen machen und hier mehr Allgemeinverbindlichkeiten einführen und vor allem: Der Staat müsste gezwungen sein, Aufträge nur noch an tarifgebundene Unternehmen zu vergeben.
Das müsste auch für deren Subunternehmen gelten (und Verbot von Sub-Sub).
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Aber nur, wenn der Tarif denn auch vorteilhaft für die Arbeitnehmer ist. Bisweilen ist er das nämlich nicht. Gilt übrigens auch für den Mindestlohn. Da gab es so manche, die vorher schon freiwillig und tarif-ungebunden 9-10€ die Stunde zahlten, und dies dann mit der Einführung an den Mindestlohn entsprechend nach unten anpassten, weil soll ja gerecht zugehen.
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Cloakmaster @ 20 Aug 2019, 13:59 hat geschrieben: Aber nur, wenn der Tarif denn auch vorteilhaft für die Arbeitnehmer ist. Bisweilen ist er das nämlich nicht. Gilt übrigens auch für den Mindestlohn. Da gab es so manche, die vorher schon freiwillig und tarif-ungebunden 9-10€ die Stunde zahlten, und dies dann mit der Einführung an den Mindestlohn entsprechend nach unten anpassten, weil soll ja gerecht zugehen.
Und du glaubst diese Ausreden? Das war eine willkommene Gelegenheit zu kürzen und sich als Samariter hinzustellen, während man sich selbst bereichert. Da werden sicher auch einige die betroffen sind darauf reinfallen (vergleichbar anderswo als AgD-Syndrom).

Tarifverträge sind immer Untergrenzen, wie der Mindestlohn eine Untergrenze ist.
Es ist nie verboten übertariflich zu bezahlen oder entsprechende Tarifvereinbarungen zu machen.
Daher sind alle tarifungebundene Unternehmen die behaupten sie würden mehr bezahlen als Tarif Märchenerzähler. Wenn man mehr zahlen würde (also inkl. Weihnachts-/Urlaubsgeld, Sozialleistungen, Urlaub etc.), was würde diese UN hindern einen TV abzuschließen? Richtig, dann käme raus dass es Märchen sind.

Also ist deine Aussage falsch.
Wer vorher freiwillig mehr bezahlt hat und das hinterher nicht, der hat das als willkommene Gelegenheit genutzt. Gute Arbeitgeber haben da nichts nach unten angepasst.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Natürlich war das eine willkommene Ausrede. Nur nutzt das dem Abgestellten, der erst 9€ bekam, und dann nur noch 8,50 halt auch nichts.
Ohne Tarif war klar, daß der Lohn reine Verhandlungssache ist. Mit Tarif kann der AG behaupten, alle kriegen Tarif, und basta. Und der AN hat dann Schwierigkeiten, zu begründen, warum ausgerechnet er mehr, als Tarif bekommen sollte.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Ich würde mich gegen einen Tarif auch wehren - wo bleibt da die Individualität?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Trapeztafelfanatiker @ 20 Aug 2019, 23:40 hat geschrieben: Es ist nie verboten übertariflich zu bezahlen oder entsprechende Tarifvereinbarungen zu machen.
Doch, das ist in diversen Tarifverträgen verboten ;)
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Cloakmaster hat geschrieben: Natürlich war das eine willkommene Ausrede. Nur nutzt das dem Abgestellten, der erst 9€ bekam, und dann nur noch 8,50 halt auch nichts.
Ohne Tarif war klar,  daß der Lohn reine Verhandlungssache ist. Mit Tarif kann der AG  behaupten,  alle kriegen Tarif, und basta. Und der AN hat dann Schwierigkeiten, zu begründen,  warum ausgerechnet er mehr, als Tarif bekommen sollte.
Also hatten vorher nur die die besser verhandelt haben die 9 Euro bekommen und andere vielleicht deutlich weniger? Wäre das denn fair?
Das müssen Einzelfälle sein, denn die meisten die heute Mindestlohn haben, hatten vorher weniger und wer mehr gezahlt hat wird das auch heute machen.
Gerade in den Mangelzeiten sowieso ein Wunder dass die Leute dem dann nicht den Vogel zeigen und weiterziehen.
Zeigt aber nur dass solche Unternehmer kein Gewissen haben und scheinbar kein Problem haben ihr Gesicht im Spiegel zu betrachten. Gewissen hat eben nicht jeder.
Leider fehlen die Medien dazu. Solche Unternehmen (wie die 3 Milchviehbetriebe im Allgäu) würde ich täglich mit Artikeln und Berichten überziehen und öffentlichen Druck ausüben, notfalls mit jeder erdenklichen Kampagne.

Aber ich bin grundsätzlich kein Freund vom Mindestlohn, weil alles andere auf dem niedrigen Niveau vom Arbeitsschutzgesetz ist. Viel besser wäre es ein Mindesttarifniveau für jede Branche festzulegen und so viele wie möglich allgemeinverbindlich zu erklären, so dass die ganzen Firmen die Wettbewerbsverzerrung betreiben da gar nicht mehr auskommen.
Bayernlover hat geschrieben: Ich würde mich gegen einen Tarif auch wehren - wo bleibt da die Individualität?
Individualität bietet ein AT-Vertrag. Alle anderen werden gerne darauf verzichten, weil es schlechter für sie ist, zumal man ja immer noch die Freiheiten hätte sich individuell bessere Regelungen auszuhandeln (und was in diversen Firmen auch viele machen).
JeDi hat geschrieben: Doch, das ist in diversen Tarifverträgen verboten
In welchen z.B.?
Es ist nicht gerne gesehen wenn das "hintenrum" passiert, statt direkt mit dem Tarifpartner diese Aufschläge per Tarifvereinbarung zu fixieren. Aber es würde keiner dagegen klagen.
Also selbst wenn es irgendwo so eine Regelung geben würde, da würde keiner was dagegen machen.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Du meinst, wenn einer mehr bekommt, dann müssen alle mehr bekommen - egal, wie lange schon dabei, wie viel geleistet etc, pp? Nun, da habe ich eine andere Auffassung von 'fair'.

Es kommt ahlt auch immer auf die Branche an. Die NGG ist traditionell eine 'lame Duck der Gewerkschaften' ohne wirklichen Einfluß, und dementsprechend ist man in der Gastro oft ohne Tarifbindung besser dran, als mit dieser.
Ich weiß noch, als der Mindestlohn von 8,50 auf 8,84€ stieg, feierte die NGG sich selbst für den großartigen Tarifabschluß, sah er doch eine "weitreichende Besserstellung jenseits des Mindestlohn" vor: Die unterste Tarifstufe wurde nämlich von den schon erzwungenen 8,50 auf sagenhafte 8,85€ angehoben - welch ein Fest!
Trapeztafelfanatiker
Kaiser
Beiträge: 1416
Registriert: 17 Mai 2014, 13:07

Beitrag von Trapeztafelfanatiker »

Cloakmaster @ 21 Aug 2019, 16:03 hat geschrieben: Du meinst, wenn einer mehr bekommt, dann müssen alle mehr bekommen - egal, wie lange schon dabei, wie viel geleistet etc, pp? Nun, da habe ich eine andere Auffassung von 'fair'.

Es kommt ahlt auch immer auf die Branche an. Die NGG ist traditionell eine 'lame Duck der Gewerkschaften' ohne wirklichen Einfluß, und dementsprechend ist man in der Gastro oft ohne Tarifbindung besser dran, als mit dieser.
Ich weiß noch, als der Mindestlohn von 8,50 auf 8,84€ stieg, feierte die NGG sich selbst für den großartigen Tarifabschluß, sah er doch eine "weitreichende Besserstellung jenseits des Mindestlohn" vor: Die unterste Tarifstufe wurde nämlich von den schon erzwungenen 8,50 auf sagenhafte 8,85€ angehoben - welch ein Fest!
Das ist sicher nicht fair, aber das berücksichtigen Tarifverträge doch.
So z. B. im SPNV wo nach Berufserfahrung bezahlt wird und diese damit honoriert.

Anderswo wird oft nach Betriebszugehörigkeit bezahlt (früher im SPNV auch) was ich wieder unfair finde. Da kann einer in der gleichen Branche 20 Jahre Erfahrung haben und fängt dann im Betrieb wieder von vorne an, nur weil es ein anderer Betrieb war.

Zu NGG kann ich wenig sagen, aber was man halt auch sagen muss, in Bereichen wo NGG wirkt, gibt es auch niedrigste Organisationsgrade, die dann zu Gehältern um den Mindestlohn führen. Also kann man auch sagen dass NGG so gut wie kein Druckmittel haben dürfte. Natürlich sollte man dann auch nicht solche Dinge feiern, aber ich glaube in derartigen Gebieten werden Leute auch oft eingeschüchtert wenn sie mehr Rechte haben wollen würden.
Ihr wollt gar nicht wissen mit welchen Methoden viele Unternehmen gegen AN vorgehen können wenn sie Vertretungen aufbauen wollen oder sonst nicht auf Linie sind.
Antworten