Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning und der Streckenertüchtigung der U

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da kann ich nur :P :P :P :P und B) B) B) B) sagen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Also die heutige Generalprobe im Stadion hat nicht gerade die gute Seite der MVG offenbart.

Dass die Ausgänge auf der Westseite etwas eigenartig sind, haben wir hier ja schon diskutiert. Heute wollten zum Spiel da einige Radler rein, die aber von der U-Bahn Wache davon abgehalten wurden, die Polizei kam auch ins Spiel. Es gab einige wüste Beschimpfungen, Drohungen und Tritte gegen die Glastüre. Letztlich sind die Leute dann doch zurück bis Kieferngarten gefahren, wo man die U-Bahn unterqueren kann.
Da hat auch die persönliche Anwesenheit vom König nix gebracht, der hat das ignoriert.

Der Antransport der Zuschauer lief recht reibungslos soweit ich das beurteilen konnte, zusätzlich zum 5-Minuten-Takt bis Fröttmaning fuhren Einsatzkurse bis/ab Sendlinger Tor und anscheinend auch Harras (die hab ich allerdings nicht selber gesehen).

Der Rücktransport hingegen gestaltete sich äußerst zäh und zog sich trotz des nicht mal halb vollen Stadions über fast ne Stunde hin. Die obligatorischen Spielchen, die bei solchen Gelegenheiten immer wieder passieren, gab's heute auch: Zug auf Gleis 4 ist voll, auf Gleis 2 fährt einer ein, der ist fast leer, fährt zuerst weiter. Na ja, sei's drum.

Das sollte insgesamt aber deutlich flotter gehen, wenn das Stadion mal voll ist und es sich nicht um ein Freundschaftsspiel handelt wie heute....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Na ja, die Herren, die sich auf dem Feld für die Gerneralprobe hergegeben haben, sind ja auch nicht mehr ganz so beweglich... ;) Wird schon schiefgehen am 30., und Abläufe müssen sich auch erst automatisieren...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

FloSch @ 19 May 2005, 23:00 hat geschrieben:Also die heutige Generalprobe im Stadion hat nicht gerade die gute Seite der MVG offenbart.
Oder vielleicht doch, wenn man der MVG-Pressemeldung glaubt:
Stadion-Testspiel: 1:0 für die U-Bahn

Problemlos gestaltete sich der erste Stadion-Test für die U-Bahnfahrgäste. An- und Abtransport verliefen ohne Schwierigkeiten, die Besucher kamen in konkurrenzlosen 20 Minuten vom Marienplatz zum Stadion und nach Spielende zurück.

Dabei muss die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) derzeit noch mit einigen Handicaps leben: Die Baustellen am Marienplatz und an der Heidemannbrücke führen zu leichten Verspätungen, weil der Fahrgastwechsel (am Marienplatz) länger dauert und auf der Heidemannbrücke langsam gefahren werden muss. Auch stehen im Moment nur ca. 70 Prozent der endgültigen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, weil die neue elektronische Zugsteuerung, die für besonders dichte Zugfolge sorgt, im Abschnitt Studentenstadt – Fröttmaning noch nicht betriebsbereit ist.

Was die Kapazität der Zu- und Abgangsbrücke am Bahnhof Fröttmaning betrifft, so war festzustellen: Es gab keinerlei Staus, vor allem aber: die südliche Zugangsbrücke blieb fast völlig unbenutzt. Es steht also noch eine Menge an Reserveflächen zur Verfügung.

MVG-Chef König, der sich vor Ort selbst ein Bild machte: „Der erste Test war ermutigend; allerdings war die U-Bahn bei nur halbvollem Stadion auch noch nicht voll gefordert. Nach unseren Beobachtungen dürften gut die Hälfte der Besucher mit der U-Bahn gekommen sein, mehr als erwartet. Mit den baubedingten Auswirkungen am Marienplatz und an der Heidemannbrücke müssen wir noch eine Zeitlang zurechtkommen. Deshalb sind ein paar Minuten Verspätung bei voller Zugdichte weiterhin nicht vermeidbar. Entscheidend ist aber bei vollem Stadion, dass die volle Zugkapazität gefahren werden kann. Dazu ist die elektronische Zugsteuerung notwendig. Die Herstellerfirma Siemens und unsere Mitarbeiter arbeiten mit vollem Einsatz, damit die Steuerung nächste Woche planmäßig in Betrieb gehen kann.“
Da sind wir ja mal gespannt bis zum ersten wirkliche Härtetest bei der großen Eröffnung!
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da sind wir ja mal gespannt bis zum ersten wirkliche Härtetest bei der großen Eröffnung!
Dann heißt es wohl: nichts geht mehr! U-Bahn Stau! :angry: :angry: :angry:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
pok

Beitrag von pok »

Also ich war gestern selbst im Stadion und fand, dass, zumindest zu der Zeit, als ich dann zur U-Bahn kam, alles problemlos ablief.
Irgendwie leicht lächerlich zwar, was schon angesprochen wurde, dass der volle Zug steht, ein leerer kommt und zuerst weiterfährt, aber naja... sollte nicht zu schwer sein, sowas in Griff zu bekommen.

Von 2 Brücken war mir im Übrigen gar nix bekannt. Ich weiß also auch gar nicht, über welche ich da nun marschiert bin.
Sollten da 2 vorhanden sein, wäre eine beleuchtete Beschilderung zur Aufteilung vielleicht nicht verkehrt.

pok
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

pok @ 20 May 2005, 14:18 hat geschrieben: Von 2 Brücken war mir im Übrigen gar nix bekannt. Ich weiß also auch gar nicht, über welche ich da nun marschiert bin.
Sollten da 2 vorhanden sein, wäre eine beleuchtete Beschilderung zur Aufteilung vielleicht nicht verkehrt.
Die Südbrücke ist einfach die seit Jahr und Tag bestehende Brücke, die direkt am P+R beginnt und am südlichen Ende des Bahnsteigs ankommt. Dass die von Fußballern genutzt wird, halt ich für eher unwahrscheinlich, da sie einfach am falschen Ende liegt.

Zu Anfang lief der Abtransport der Fans Richtung Innenstadt ja noch halbwegs geordnet, wenn auch eher schleppend ab, gegen Ende gab's dann nen Kurs, der in Kieferngarten schon wieder ausgesetzt wurde ("Bitte steigen sie in den Zug am anderen Bahnsteig um"). Na ja, es war die Generalprobe....
An der Münchner Freiheit hab ich ein recht lautstarkes Gespräch belauscht, bei dem sich einige sehr darüber aufgeregt haben, wie lange das gedauert hat, bis sie endlich mal aus Fröttmaning weg waren.

Warten wir den Ernstfall ab. Die Bauarbeiten auf der Heidemannbrücke und am Marienplatz sind da wohl nicht unbedingt zuträglich..
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Nun gibt es eine neue Pressemeldung unter . MVG Presse Dort ist zu entnehmen, daß bei Fußbahnspielen ein 2 Minuten Takt zwischen Sendlinger Tor und Münchner Freiheit angeboten werden wird denn: 2 1/2 Minuten Takt U6 + 10 Minuten Takt U3 (24 Züge U6+6 Züge U3) = 2 Minuten Takt (30 Züge pro Stunde) was eigentlich ein Nowum sein wird. Fraglich ist ob der Marienplatz (noch nicht fertig ausgebaut) das verkraften wird (siehe Wiesen wo extra der Takt am Nachmittag ausgedehnt wird). Marienplatz ist ja nicht Endstation wie Theresienwiese beim Oktoberfest, aber sicher der wichtigste Umsteigepunkt. Was überhaupt nicht besprochen wurde, ist, ob die U5 verstärkt wird. Ich habe da eine Pendellinie zwischen Theresienwiese und Odeonsplatz im Hinterkopf...
Nun noch zum Abschluß: lang lebe der Olympiastadion, der direkt zum Hauptbahnhof verbunden ist, und nicht neben einer Müllkippe liegt...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Jean @ 27 May 2005, 13:59 hat geschrieben: Nun noch zum Abschluß: lang lebe der Olympiastadion, der direkt zum Hauptbahnhof verbunden ist, und nicht neben einer Müllkippe liegt...
:) Ich glaube der Olympiaberg war auch mal sowas :)
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich glaube der Olympiaberg war auch mal sowas 
So viel ich weiß besteht der aus den Trummern des zweiten Weltkrieges.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Jean @ 27 May 2005, 13:59 hat geschrieben:2 1/2 Minuten Takt U6 + 10 Minuten Takt U3 (24 Züge U6+6 Züge U3) = 2 Minuten Takt (30 Züge pro Stunde) was eigentlich ein Nowum sein wird.
Weiß jemand wie der Takt zu den Olympischen Spielen war? MW wurde die U6 nur ab MüF gefahren und U3 im 2min Takt. Hier haben wir also dasselbe - nur dass die Fußballfans wahrscheinlich weniger diszipliniert sind als es die Olympiafans damals waren.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

frizzos @ 27 May 2005, 16:58 hat geschrieben: Weiß jemand wie der Takt zu den Olympischen Spielen war? MW wurde die U6 nur ab MüF gefahren und U3 im 2min Takt. Hier haben wir also dasselbe - nur dass die Fußballfans wahrscheinlich weniger diszipliniert sind als es die Olympiafans damals waren.
Die U3 am der MU enden zu lassen geht nur leider nicht so leicht, da die U3 zum Erreichen der Wendeanlage die U6 kreuzen muss, umgekehrt musste damals die U6 aber die U3 nciht kreuzen.

Und wurde die U3 wirklich im 2min-Takt gefahren? Kommt mir ein bisschen viel vor, insbesondere weil sich da die Fhargaeste ja auf den ganzen Tag und verschiedene Verkehrsmittel verteilt haben duerften? Bztw. wie voll waren die Zuege denn dann?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Moskau

Beitrag von Moskau »

Kurzzüge im 2 minuten Takt ;)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Boris Merath @ 27 May 2005, 17:41 hat geschrieben: Und wurde die U3 wirklich im 2min-Takt gefahren? Kommt mir ein bisschen viel vor, insbesondere weil sich da die Fhargaeste ja auf den ganzen Tag und verschiedene Verkehrsmittel verteilt haben duerften? Bztw. wie voll waren die Zuege denn dann?
Das Betriebsprogramm zu der Zeit ist in der Tat interessant, auch zu nach-olympischen Zeiten. Was war da der Regeltakt? Immer schon 10 und zur HVZ 5 Minuten?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich weiss nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber es gab bis November 1993 zwischen Scheidplatz und Olympiazentrum zur HVZ einen 2,5 Minuten-Takt, da die U2 auch noch zum Olympiazentrum fuhr...
Benutzeravatar
frizzos
Routinier
Beiträge: 273
Registriert: 23 Aug 2003, 17:34
Wohnort: München

Beitrag von frizzos »

Christian aus München @ 27 May 2005, 22:06 hat geschrieben:Ich weiss nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber es gab bis November 1993 zwischen Scheidplatz und Olympiazentrum zur HVZ einen 2,5 Minuten-Takt, da die U2 auch noch zum Olympiazentrum fuhr...
Naja, seit Eröffnung der U8 zwischen (OZ)-Scheidplatz-Neuperlach war klar, das man jeweils eine 5min Takt hatte. Wie war der Fußball-Sonderverkehr aber vorher, als es nur die U3 und U6 gab. Ich glaube, sogar mal was von einem 90sec Takt gelesen zu haben, halte DAS aber für maßlose Übertreibung.
Frizz
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

frizzos @ 27 May 2005, 22:28 hat geschrieben: Naja, seit Eröffnung der U8 zwischen (OZ)-Scheidplatz-Neuperlach war klar, das man jeweils eine 5min Takt hatte. Wie war der Fußball-Sonderverkehr aber vorher, als es nur die U3 und U6 gab. Ich glaube, sogar mal was von einem 90sec Takt gelesen zu haben, halte DAS aber für maßlose Übertreibung.
Frizz
naja - so maßlos übertrieben ist ein 1,5 Minutentakt dann auch wieder nicht. Außerdem gabs mal zeiten, da wollte man zeigen was man hat und nicht 100 Leute damit beschäftigen, die Cents den gnzen Tag umzudrehen.
-
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Hallo Zusammen,

wie ist denn gestern die erste "Berwährungsprobe" für die neue Stadionlinie gelaufen? Ich hab gehört, daß es auf der U6 Richtung Großhadern wohl zu größeren Verspätungen gekommen ist, da viele Züge nur bis Harras gingen aber keiner weiterfuhr (ca. 30 Min lang)

Kann hierzu mal jemand (Insider-)Infos beitragen?
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Elch @ 31 May 2005, 10:07 hat geschrieben: Hallo Zusammen,

wie ist denn gestern die erste "Berwährungsprobe" für die neue Stadionlinie gelaufen? Ich hab gehört, daß es auf der U6 Richtung Großhadern wohl zu größeren Verspätungen gekommen ist, da viele Züge nur bis Harras gingen aber keiner weiterfuhr (ca. 30 Min lang)

Kann hierzu mal jemand (Insider-)Infos beitragen?
Also beim Hintransport würde ich sagen: zum Teil ordentlich schief gelaufen - und keiner hats gemerkt. Die Probleme waren viele - von am Marienplatz auf LZB durchfahrenden Zügen bis hin zum ordentlichen Stau im Bereich Sendlinger Tor über - vermutlich - eine LZB, die nicht so ganz mitmachen wollte. Ich hab dann miterlebt, dass ein regulärer Klinikzug an der Implerstraße auf einmal zum Harras verkürzt wurde - wohl um den Stau etwas verstärken zu können.

Zumindest für die Fans hat das abe nix genützt - die Züge waren im Beobachtungszeitraum on so circa 18.00 bis 20.00 in Richtung Süden wesentlich besser gefüllt als in Richtung Norden. Den Pendlern schien die Tatdichte auf der U6 Richtung Innenstadt durchaus gefallen zu haben - bis man angefangen hat, die Züge im Bereich Sendlinger Tor - Harras zu stapeln - und nichts mehr vorwärts ging. Da rückteim Zug Polizei und U-Bahn Wache ganz schnell zusammen, dass auch ja kein Fahrgast auf die Idee käme zu fragen was los ist.

(Angemerkt sei da mal - im B-Zug stehend im Tunnel wartet man am Führerstand 2 dann darauf, dass das grüne Licht erlöscht und man nur noch zwei rote hat :D )
-
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Gegen 19:20 war der Bahnsteig in Hochbrück ungewöhnlich voll, die inzwischen zugeschüttete U-Bahn-Baustelle um die Schlangenlinienstraße rum wurde (offiziell?) als wilder Parkplatz benutzt.

19:25 fuhr dann die U-Bahn, aber Richtung Innenstadt größere Verspätungen.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17298
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Laut MVG Pressemeldung ist alles tadellos gelaufen...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Jean @ 31 May 2005, 17:55 hat geschrieben: Laut MVG Pressemeldung ist alles tadellos gelaufen...
Laut MVG läuft doch alles perfekt...die Leute von der MVG-Presseabteilung können doch sogar der Verkürzung einer Linie etwas positives abgewinnen (siehe deine Signatur...)
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Bei gestrigen Spiel wars auch ganz interessat. Zuerst lange nur wenige Leute, dann auf einmal der grosse Ansturm, so dass es sich auf der gesamten Nordbruecke aufgestaut hat. Es haben auch schon relativ viele Leute die Suedbruecke benutzt.

Die Ablaeufe selber waren noch nicht so toll, viele Leute waren mit den RIchtungsbahnsteigen ueberfordert und sind zuerst aufn Bahnsteig nach Garching. Die Zuege nach Garching waren uebrigends relativ gut besucht... Am Kieferngarten steigen uebrigends relativ viele Leute aus, die Kapazitaet koennte man wenn man boese waere steigern indem man Verstaerkerzuege zum Kieferngarten faehrt, die Leute da rausschmeisst und die die dort nicht auf den Bus umsteigen auf die Plaetze verteilt die in den anchfolgenden 2-3 Zuegen am KG ausgestiegen sind... :-)

Zusaetzlich hat auch die LZB etwas Aerger gemacht, iat lustig wenn ein Zug auf 2/3 des Bahnsteiges bei der Einfahrt ne Zwangsbremsung bekommt und eine Masse Fussballfans auf diesen zustuermt und quasi dagegenprallt :-)

Alles in allem sind die Leute aber alle weggekommen, auch wenn es an der Spitze des Ansturms zu den erwaehnten Stockungen auf der Nordbruecke kam. Problem dort sind IMHO die Entwerter, wo es sich ziemlich staut. Hier sollte die MVG vielleicht darueber nachdenken das noch etwas zu verbesserndurch Aufstellung zusaetzlicher Entwerter (Platz genug ist ja). Um die Leute auch an abgelegene Entwerter zu fuehren koennte man ja vielleicht Absperrungen aufstellen die die Haelfte der Leute ueber nen Umweg oder so fuehren :-)

DIe eigentliche Bewaehrungsprobe steht aber wohl immer noch aus, da auch gestern die anschliessenden Feiern die abreisenden Fans wohl nochmal entzerrt haben duerften.

Ausserdem moechte ich noch zumerken, dass die Bahnsteiglautsprecher etwas arg laut sind, und die Entwerter reihenweise ihren Geist aufgeben. Bei beiden Spielen an denen ich FT beobachtet habe waren 2 Leute damit beschaeftigt einen Fahrkartenautomat am Beginn der Nordbruecke zu reparieren, gestern waren ausser diesem einen noch jeweils einer in jedem Sperrengeschoss defekt...

So, ich glaub das wars im wesentlichen, mal schaun ob mir noch was einfaellt... :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 2 Jun 2005, 02:08 hat geschrieben: Ausserdem moechte ich noch zumerken, dass die Bahnsteiglautsprecher etwas arg laut sind, ....
Ich war zwar nicht dort, aber bist Du sicher, dass ein Bahnsteiglautsprecher, der dazu da ist, eine Horde grölender Fußballdamisc...äh...begeisterter zu übertönen, per Definition überhaupt zu laut sein kann? ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Wildwechsel @ 2 Jun 2005, 07:40 hat geschrieben: Ich war zwar nicht dort, aber bist Du sicher, dass ein Bahnsteiglautsprecher, der dazu da ist, eine Horde grölender Fußballdamisc...äh...begeisterter zu übertönen, per Definition überhaupt zu laut sein kann? ;)
Also ich fands teilweise unangenehm laut, abhaengig halt von der Art wie der reingesprochen hat. Generell isses natuerlich sinnvoll das etwas lauter als normale Durchsagen zu machen, aber ich fand das jetzt dann schon etwas uebertrieben.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

So, hier mal ein Kurzbericht vom heutigen Fussballverkehr:

Diesmal kamen die Leute schon deutlich komprimierter. Dies hatte zur Folge, dass das Tor am Beginn der Nordtreppe mehrmals geschlossen werden musste, ebenso haben die Security-Leute mehrmals den Zutritt zur Treppe zum Bahnsteig gesperrt. Auch an der Suedtreppe wurde offenbar manchmal gesperrt. Allgemein kann man sagen dass die Leute schon gnaz gut weggekommen sind, auch wenns vor dem Zugang zur Nordtreppe fuer viele vermutlich zu laengeren Wartezeiten gekommen ist. Dennoch war das schlimmste in weniger als einer Stunde abgearbeitet. Taktmaessig sind laut meinen Notizen zwischen 22:30 und 23:05 12 Zuege gefahren, das ergibt also in etwa einen 3 Minuten-Takt.

Waehrnd des Abends gab es offenbar immer wieder technische Probleme, so wurde mir von einem Ersatzsignal bei der Einfahrt Studentenstadt stadteinwaerts berichtet, nach dem Spiel gab es stadtauswaerts bei einem Zug mit dem wir gefahren sind eine Standzeit von 7-8 Minuten in Freimann (vom Fahrer mit Stellwerksstoerung begruendet). Ausserdem sind ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einmal fast alle Zuege auf FO gefahren, und auch in Garching gabs nach Mitternacht Ersatzsignal, aber da weiss ropix mehr.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Boris Merath @ 3 Jun 2005, 02:19 hat geschrieben: Ausserdem sind ab einem bestimmten Zeitpunkt auf einmal fast alle Zuege auf FO gefahren
Gabs da nicht mal ne Regelung, daß am späten Abend generell ohne LZB gefahren wird, damit die Fahrer das Fahren nach ortsfesten Signalen nicht verlernen?
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 3 Jun 2005, 08:21 hat geschrieben: Gabs da nicht mal ne Regelung, daß am späten Abend generell ohne LZB gefahren wird, damit die Fahrer das Fahren nach ortsfesten Signalen nicht verlernen?
Sicher nicht waehrend dem Stadionverkehr auf der U3/6 :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Ich war am Donnerstag von Studentenstadt aus in die andere Richtung unterwegs. Das war glaube ich das erste Mal, daß an der Studentenstadt der Bahnsteig Richtung stadtauswärts voller war als der Richtung Innenstadt. Die Züge waren auch entsprechend (über)voll... Es war erst 18:30, das Spiel fing um 20h (?) an. Und zu den Premierespielen sind noch viele früher gekommen, um sich das Stadion anzuschauen, in Zukunft wird sich der Ansturm noch ein Stück mehr konzentrieren, allerdings fällt er dann wohl nicht mehr so sehr mit der HVZ zusammen...

Noch ein Zitat aus der MVG-Pressemeldung:
"Zu allen drei Eröffnungsspielen werden wir diese maximale Zugzahl für den Rücktransport aus Fröttmaning anbieten, also im 2½-Minuten-Takt fahren. Auch zur Hinfahrt, die ja bei Werktagsspielen noch während des Berufsverkehrs abläuft, in dem zwischen Innenstadt und Münchner Freiheit zusätzlich noch die U3 im 5-Minuten-Takt abzuwickeln ist, fahren wir das mögliche Maximum auf der U6, nämlich einen 31/3-Minuten-Takt."
Wie soll das eigentlich mit dem 3 1/3 - Minuten-Takt funktionieren? Das wären 3 U6 je 10 Minuten, dann noch 2 U3 je 10 Minuten, macht einen 2-Minuten-Takt in der Innenstadt. Also ist das auf der U6 eher ein 2/4/4-Takt, oder müssen sich zwei Züge nach der Münchner Freiheit beeilen und der Dritte absichtlich langsam fahren ;) ? Und beim Abtransport ist das mit 4 U6 und 1 U3 je 10 Minuten ein 2/2/2/4-Minuten-Takt auf der U6...

Scheinbar gibt es im Moment keine Möglichkeiten, diese Kapazität noch zu erhöhen. Es wäre denkbar, die U3-Nord an der Münchner Freiheit wenden zu lassen, und die U6 dann ab Implerstr. die U3-Süd mit bedienen zu lassen. Leider gibt es von MU bis SP keine Gleiswechsel, wo die U3 wenden könnte - diese Option fällt also glaube ich weg. Man könnte auch als absolute Notmaßnahme die U3-Nord (außer Bonner Platz) von der U2/U8 bedienen lassen - da wäre dann aber wohl nur ein 10-Minuten-Takt möglich, was auch nicht so toll ist.

Gruß,
Rob
Moskau

Beitrag von Moskau »

Wieso fährt man nicht 60 sec Takt? In Moskau ist das auch möglich, dort werden die Türen zwangsgeschlossen!
Antworten