



Oder vielleicht doch, wenn man der MVG-Pressemeldung glaubt:FloSch @ 19 May 2005, 23:00 hat geschrieben:Also die heutige Generalprobe im Stadion hat nicht gerade die gute Seite der MVG offenbart.
Da sind wir ja mal gespannt bis zum ersten wirkliche Härtetest bei der großen Eröffnung!Stadion-Testspiel: 1:0 für die U-Bahn
Problemlos gestaltete sich der erste Stadion-Test für die U-Bahnfahrgäste. An- und Abtransport verliefen ohne Schwierigkeiten, die Besucher kamen in konkurrenzlosen 20 Minuten vom Marienplatz zum Stadion und nach Spielende zurück.
Dabei muss die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) derzeit noch mit einigen Handicaps leben: Die Baustellen am Marienplatz und an der Heidemannbrücke führen zu leichten Verspätungen, weil der Fahrgastwechsel (am Marienplatz) länger dauert und auf der Heidemannbrücke langsam gefahren werden muss. Auch stehen im Moment nur ca. 70 Prozent der endgültigen Leistungsfähigkeit zur Verfügung, weil die neue elektronische Zugsteuerung, die für besonders dichte Zugfolge sorgt, im Abschnitt Studentenstadt – Fröttmaning noch nicht betriebsbereit ist.
Was die Kapazität der Zu- und Abgangsbrücke am Bahnhof Fröttmaning betrifft, so war festzustellen: Es gab keinerlei Staus, vor allem aber: die südliche Zugangsbrücke blieb fast völlig unbenutzt. Es steht also noch eine Menge an Reserveflächen zur Verfügung.
MVG-Chef König, der sich vor Ort selbst ein Bild machte: „Der erste Test war ermutigend; allerdings war die U-Bahn bei nur halbvollem Stadion auch noch nicht voll gefordert. Nach unseren Beobachtungen dürften gut die Hälfte der Besucher mit der U-Bahn gekommen sein, mehr als erwartet. Mit den baubedingten Auswirkungen am Marienplatz und an der Heidemannbrücke müssen wir noch eine Zeitlang zurechtkommen. Deshalb sind ein paar Minuten Verspätung bei voller Zugdichte weiterhin nicht vermeidbar. Entscheidend ist aber bei vollem Stadion, dass die volle Zugkapazität gefahren werden kann. Dazu ist die elektronische Zugsteuerung notwendig. Die Herstellerfirma Siemens und unsere Mitarbeiter arbeiten mit vollem Einsatz, damit die Steuerung nächste Woche planmäßig in Betrieb gehen kann.“
Dann heißt es wohl: nichts geht mehr! U-Bahn Stau!Da sind wir ja mal gespannt bis zum ersten wirkliche Härtetest bei der großen Eröffnung!
Die Südbrücke ist einfach die seit Jahr und Tag bestehende Brücke, die direkt am P+R beginnt und am südlichen Ende des Bahnsteigs ankommt. Dass die von Fußballern genutzt wird, halt ich für eher unwahrscheinlich, da sie einfach am falschen Ende liegt.pok @ 20 May 2005, 14:18 hat geschrieben: Von 2 Brücken war mir im Übrigen gar nix bekannt. Ich weiß also auch gar nicht, über welche ich da nun marschiert bin.
Sollten da 2 vorhanden sein, wäre eine beleuchtete Beschilderung zur Aufteilung vielleicht nicht verkehrt.
Weiß jemand wie der Takt zu den Olympischen Spielen war? MW wurde die U6 nur ab MüF gefahren und U3 im 2min Takt. Hier haben wir also dasselbe - nur dass die Fußballfans wahrscheinlich weniger diszipliniert sind als es die Olympiafans damals waren.Jean @ 27 May 2005, 13:59 hat geschrieben:2 1/2 Minuten Takt U6 + 10 Minuten Takt U3 (24 Züge U6+6 Züge U3) = 2 Minuten Takt (30 Züge pro Stunde) was eigentlich ein Nowum sein wird.
Die U3 am der MU enden zu lassen geht nur leider nicht so leicht, da die U3 zum Erreichen der Wendeanlage die U6 kreuzen muss, umgekehrt musste damals die U6 aber die U3 nciht kreuzen.frizzos @ 27 May 2005, 16:58 hat geschrieben: Weiß jemand wie der Takt zu den Olympischen Spielen war? MW wurde die U6 nur ab MüF gefahren und U3 im 2min Takt. Hier haben wir also dasselbe - nur dass die Fußballfans wahrscheinlich weniger diszipliniert sind als es die Olympiafans damals waren.
Das Betriebsprogramm zu der Zeit ist in der Tat interessant, auch zu nach-olympischen Zeiten. Was war da der Regeltakt? Immer schon 10 und zur HVZ 5 Minuten?Boris Merath @ 27 May 2005, 17:41 hat geschrieben: Und wurde die U3 wirklich im 2min-Takt gefahren? Kommt mir ein bisschen viel vor, insbesondere weil sich da die Fhargaeste ja auf den ganzen Tag und verschiedene Verkehrsmittel verteilt haben duerften? Bztw. wie voll waren die Zuege denn dann?
Naja, seit Eröffnung der U8 zwischen (OZ)-Scheidplatz-Neuperlach war klar, das man jeweils eine 5min Takt hatte. Wie war der Fußball-Sonderverkehr aber vorher, als es nur die U3 und U6 gab. Ich glaube, sogar mal was von einem 90sec Takt gelesen zu haben, halte DAS aber für maßlose Übertreibung.Christian aus München @ 27 May 2005, 22:06 hat geschrieben:Ich weiss nicht, ob es hier schon erwähnt wurde, aber es gab bis November 1993 zwischen Scheidplatz und Olympiazentrum zur HVZ einen 2,5 Minuten-Takt, da die U2 auch noch zum Olympiazentrum fuhr...
naja - so maßlos übertrieben ist ein 1,5 Minutentakt dann auch wieder nicht. Außerdem gabs mal zeiten, da wollte man zeigen was man hat und nicht 100 Leute damit beschäftigen, die Cents den gnzen Tag umzudrehen.frizzos @ 27 May 2005, 22:28 hat geschrieben: Naja, seit Eröffnung der U8 zwischen (OZ)-Scheidplatz-Neuperlach war klar, das man jeweils eine 5min Takt hatte. Wie war der Fußball-Sonderverkehr aber vorher, als es nur die U3 und U6 gab. Ich glaube, sogar mal was von einem 90sec Takt gelesen zu haben, halte DAS aber für maßlose Übertreibung.
Frizz
Also beim Hintransport würde ich sagen: zum Teil ordentlich schief gelaufen - und keiner hats gemerkt. Die Probleme waren viele - von am Marienplatz auf LZB durchfahrenden Zügen bis hin zum ordentlichen Stau im Bereich Sendlinger Tor über - vermutlich - eine LZB, die nicht so ganz mitmachen wollte. Ich hab dann miterlebt, dass ein regulärer Klinikzug an der Implerstraße auf einmal zum Harras verkürzt wurde - wohl um den Stau etwas verstärken zu können.Elch @ 31 May 2005, 10:07 hat geschrieben: Hallo Zusammen,
wie ist denn gestern die erste "Berwährungsprobe" für die neue Stadionlinie gelaufen? Ich hab gehört, daß es auf der U6 Richtung Großhadern wohl zu größeren Verspätungen gekommen ist, da viele Züge nur bis Harras gingen aber keiner weiterfuhr (ca. 30 Min lang)
Kann hierzu mal jemand (Insider-)Infos beitragen?
Ich war zwar nicht dort, aber bist Du sicher, dass ein Bahnsteiglautsprecher, der dazu da ist, eine Horde grölender Fußballdamisc...äh...begeisterter zu übertönen, per Definition überhaupt zu laut sein kann?Boris Merath @ 2 Jun 2005, 02:08 hat geschrieben: Ausserdem moechte ich noch zumerken, dass die Bahnsteiglautsprecher etwas arg laut sind, ....
Also ich fands teilweise unangenehm laut, abhaengig halt von der Art wie der reingesprochen hat. Generell isses natuerlich sinnvoll das etwas lauter als normale Durchsagen zu machen, aber ich fand das jetzt dann schon etwas uebertrieben.Wildwechsel @ 2 Jun 2005, 07:40 hat geschrieben: Ich war zwar nicht dort, aber bist Du sicher, dass ein Bahnsteiglautsprecher, der dazu da ist, eine Horde grölender Fußballdamisc...äh...begeisterter zu übertönen, per Definition überhaupt zu laut sein kann?![]()
Sicher nicht waehrend dem Stadionverkehr auf der U3/6VT 609 @ 3 Jun 2005, 08:21 hat geschrieben: Gabs da nicht mal ne Regelung, daß am späten Abend generell ohne LZB gefahren wird, damit die Fahrer das Fahren nach ortsfesten Signalen nicht verlernen?
Wie soll das eigentlich mit dem 3 1/3 - Minuten-Takt funktionieren? Das wären 3 U6 je 10 Minuten, dann noch 2 U3 je 10 Minuten, macht einen 2-Minuten-Takt in der Innenstadt. Also ist das auf der U6 eher ein 2/4/4-Takt, oder müssen sich zwei Züge nach der Münchner Freiheit beeilen und der Dritte absichtlich langsam fahren"Zu allen drei Eröffnungsspielen werden wir diese maximale Zugzahl für den Rücktransport aus Fröttmaning anbieten, also im 2½-Minuten-Takt fahren. Auch zur Hinfahrt, die ja bei Werktagsspielen noch während des Berufsverkehrs abläuft, in dem zwischen Innenstadt und Münchner Freiheit zusätzlich noch die U3 im 5-Minuten-Takt abzuwickeln ist, fahren wir das mögliche Maximum auf der U6, nämlich einen 31/3-Minuten-Takt."