Geht es dir nur um die Laufruhe? Verglichen mit den anderen ICE's (zumindest die, die sich leider auch noch ICE nennen), find ich den 1er am komfortabelsten. Aber jetzt darüber zu diskutieren, geht in eine andere Diskussion über....wie man sie in einem ICE erwarten kann, zu gewährleisten!
ICE 1 wird komplett modernisiert
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Genau um die Laufruhe geht es mir! Der Lauflärm im ICE1 ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Bei den Fahrpreisen, die man im ICE bezahlt, kann man doch ein laufruhiges Fahrzeug erwarten! Und dass das geht zeigt der ICE2, der dem ICE1 vom Aufbau her sehr ähnlich ist und Luftfederung bietet.Tigerente @ 19 Apr 2005, 17:49 hat geschrieben: Geht es dir nur um die Laufruhe? Verglichen mit den anderen ICE's (zumindest die, die sich leider auch noch ICE nennen), find ich den 1er am komfortabelsten. Aber jetzt darüber zu diskutieren, geht in eine andere Diskussion über.
Diesen Ausführungen stimme ich uneingeschränkt zu. Bei den Preisen, die man bei Reich&Teuer abdrücken muß, könnte man schon ein eine zeitgemäße Federung erwarten... :ph34r:sbahnfan @ 19 Apr 2005, 17:58 hat geschrieben: Genau um die Laufruhe geht es mir! Der Lauflärm im ICE1 ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Bei den Fahrpreisen, die man im ICE bezahlt, kann man doch ein laufruhiges Fahrzeug erwarten! Und dass das geht zeigt der ICE2, der dem ICE1 vom Aufbau her sehr ähnlich ist und Luftfederung bietet.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ich glaube, sie will mehr Fahrgäste gewinnen und zu diesem Zweck baut sie die zusätzlichen Sitzreihen ein, um die alle unterbringen zu können.Tigerente @ 20 Apr 2003, 21:38 hat geschrieben: Toll, grad wieder der gemütlichste aller ICE`s wird nun auch ungemütlich. Also: An alle IC-Wagen, haltet euch gut! *ggg* Mal im Ernst, will die Bahn noch mehr Fahrgäste verlieren?
Das SWT oder die Lidl-Ticketaktion zeigen mMn nach, daß es in Deutschland eine enorme Nachfrage nach preiswertem Reisen gibt. Komfort usw. ist natürlich schön und gut, aber gibt es viele Leute, die dafür auch zu zahlen bereit sind? Bei mir selber ist es übrigens auch so, daß der Preis die Hauptsache ist. Meine finanzielle Situation lässt gar nichts anderes zu. Dafür nehme ich dann Abstriche beim Komfort in Kauf, ich bin auch schon viele Male mit dem SWT gefahren, was ja nun umständlicher und unkomfortabler kaum geht.
Mit den zusätzlichen Sitzreihen kann die Bahn die Preise (etwas) senken und kriegt dafür mehr Fahrgäste in einen Zug, so daß die Einnahmen pro Zug gleich bleiben oder sogar steigen. Mehr Fahrgäste bei niedrigeren Fahrpreisen, das ist doch eigentlich nur positiv, oder?
Und wem das Geld locker sitzt und dafür Komfort will, der kann ja immer noch 1. Klasse fahren.
Und das glaubst du wirklich??? Ich sag nur:Wittekind @ 22 May 2005, 10:15 hat geschrieben: Mit den zusätzlichen Sitzreihen kann die Bahn die Preise (etwas) senken und kriegt dafür mehr Fahrgäste in einen Zug, so daß die Einnahmen pro Zug gleich bleiben oder sogar steigen. Mehr Fahrgäste bei niedrigeren Fahrpreisen, das ist doch eigentlich nur positiv, oder?




- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Der ICE 1 wird damit richtig abgewertet. 1991 war er eine komfortable Reisemöglichkeit, jetzt, nach seiner Kastration ist er nur noch ein simples Transportmittel. Mehr nicht.Wittekind @ 22 May 2005, 10:15 hat geschrieben: Ich glaube, sie will mehr Fahrgäste gewinnen und zu diesem Zweck baut sie die zusätzlichen Sitzreihen ein, um die alle unterbringen zu können.
Das SWT oder die Lidl-Ticketaktion zeigen mMn nach, daß es in Deutschland eine enorme Nachfrage nach preiswertem Reisen gibt. Komfort usw. ist natürlich schön und gut, aber gibt es viele Leute, die dafür auch zu zahlen bereit sind? Bei mir selber ist es übrigens auch so, daß der Preis die Hauptsache ist. Meine finanzielle Situation lässt gar nichts anderes zu. Dafür nehme ich dann Abstriche beim Komfort in Kauf, ich bin auch schon viele Male mit dem SWT gefahren, was ja nun umständlicher und unkomfortabler kaum geht.
Mit den zusätzlichen Sitzreihen kann die Bahn die Preise (etwas) senken und kriegt dafür mehr Fahrgäste in einen Zug, so daß die Einnahmen pro Zug gleich bleiben oder sogar steigen. Mehr Fahrgäste bei niedrigeren Fahrpreisen, das ist doch eigentlich nur positiv, oder?
Und wem das Geld locker sitzt und dafür Komfort will, der kann ja immer noch 1. Klasse fahren.
Ja, glaube ich wirklich.Christian aus München @ 22 May 2005, 10:32 hat geschrieben: Und das glaubst du wirklich??? Ich sag nur:![]()
![]()
![]()
![]()

Mit dem Frühlings-Spezial und dem Lidl-Ticket zeigt die Bahn doch, daß sie auch die preissensible Kundschaft fest im Blick hat. Und was soll sie sonst mit den zusätzlichen Sitzreihen anfangen? Mit den bestehenden Preisen kann sie sie nicht füllen, also muß sie wohl vorhaben, die Preise zu senken.

Ich bezweifle, dass das Ziel bei den 29€-Tickets (Sommer-, Herbstsommer-, Frühlingsspecial) und beim Lidlticket wirklich war, die preissensible Kundschaft in die Züge zu bringen. Wollte man dieses Ziel wirklich erreichen, sollte man nicht mit andauernd vergriffenen, weil kaum vorhandenen Sonderangeboten werben, sondern ein Tarifsystem aufstellen, was eben dises Kunde mit gesenkten Grundpreisen anspricht...Es kann und darf einfach nicht sein, dass eine Fahrt in der ersten Klasse billiger ist als in der zweiten Klasse...Wittekind @ 22 May 2005, 11:54 hat geschrieben: Ja, glaube ich wirklich.B)
Mit dem Frühlings-Spezial und dem Lidl-Ticket zeigt die Bahn doch, daß sie auch die preissensible Kundschaft fest im Blick hat.
Das Frühlingsspecial war gelungen. Ich bin auch einmal damit gefahren, Tickets zu kriegen war kein Problem, und ich habe gegenüber Normalpreis mit BahnCard50 immerhin 20 Euro gespart. Ich finde es auch richtig, dass es bei solchen Sonderangeboten für schwach ausgelastete Züge mehr Kontingente als für stark ausgelastete Züge gibt. Das bringt beiden etwas: Der Bahn, weil sie so ihre schwach ausgelasteten Züge füllt und mehr an ihnen verdient, und dem Kunden, weil er weniger bezahlt (genauso ist es auch beim SchönesWochenendeTicket). Anders ist es mit den Lidl-Tickets, das war wirklich nur ein Werbegag. Nicht umsonst kriegt Lidl jetzt Ärger, weil die Lidl-Tickets viel zu schnell vergriffen waren.Christian aus München @ 22 May 2005, 12:08 hat geschrieben: Ich bezweifle, dass das Ziel bei den 29€-Tickets (Sommer-, Herbstsommer-, Frühlingsspecial) und beim Lidlticket wirklich war, die preissensible Kundschaft in die Züge zu bringen. Wollte man dieses Ziel wirklich erreichen, sollte man nicht mit andauernd vergriffenen, weil kaum vorhandenen Sonderangeboten werben, sondern ein Tarifsystem aufstellen, was eben dises Kunde mit gesenkten Grundpreisen anspricht...
Der Haken an einem System mit gesenkten Grundpreisen ist, daß man damit die Grundpreise nie so weit senken können wird, daß man auch nur annähernd auf 29 Euro für eine einfache Fahrt auf einer Langstrecke kommt.Christian aus München @ 22 May 2005, 12:08 hat geschrieben: Ich bezweifle, dass das Ziel bei den 29€-Tickets (Sommer-, Herbstsommer-, Frühlingsspecial) und beim Lidlticket wirklich war, die preissensible Kundschaft in die Züge zu bringen. Wollte man dieses Ziel wirklich erreichen, sollte man nicht mit andauernd vergriffenen, weil kaum vorhandenen Sonderangeboten werben, sondern ein Tarifsystem aufstellen, was eben dises Kunde mit gesenkten Grundpreisen anspricht...
Würde man das nämlich tun, wären die Züge sofort so brechend voll, daß jede Menge Fahrgäste auf dem Bahnsteig stehenbleiben müssten. Und es würde trotzdem zu Mindereinnahmen führen, denn die Fahrgäste zahlen ja dann viel weniger für ihr Ticket.
Und wenn man dann mehr Züge einsetzen wollte, müssten jede Menge neuer Züge gekauft, neues Personal eingestellt und viele Strecken viergleisig ausgebaut werden. Mit der Zahl der Fahrgäste würden also auch die Kosten steigen und die Rechnung geht wieder nicht auf.
Wenn man mit den bestehenden Strecken und Zügen mehr Fahrgäste befördern will, bleiben nur zwei Möglichkeiten übrig: 1. ein System von nachfrageabhängigen Sparpreisen, das zusätzliche Fahrgäste gezielt in die schwach ausgelasteten Züge lenkt und so die durchschnittliche Auslastung erhöht und 2. die Sitzplatzkapazität der Züge zu erhöhen.
Der 1er ist doch der einzige, wos auch in der 2. Klasse Videoplätze gibt, oder? Died werden doch dann sicher auch abgeschafft. Da wird sich die Bahn sicher auch was einfallen lassen, um das als Serviceverbessserung hinzustellen. Wie die Abschaffung der Speisewägen, die ja auch nur eine Serviceverbesserung darstellt.
Aber seit sie keine Speilfilme mehr im Programm haben, ist das eh nicht mehr so prockelnd. Nur die Maischberger vom n-tv-Programm hör (ich sitz ja in der 2. Klasse zwischen München und Köln) ich immer sehr gern. Aber sonst gibts doch kaum mehr was.
Ja, das war jetzt off topic.
Aber seit sie keine Speilfilme mehr im Programm haben, ist das eh nicht mehr so prockelnd. Nur die Maischberger vom n-tv-Programm hör (ich sitz ja in der 2. Klasse zwischen München und Köln) ich immer sehr gern. Aber sonst gibts doch kaum mehr was.
Ja, das war jetzt off topic.
Aha, hätte nicht gedacht daß man soviel Aufwand betreiben muss, um einen ICE-Zug an das Design der ICE-Züge anzupassen :blink: Zum ersten Satz muss ich wohl nix sagenUmfangreicher ist aber neue Innenausbau. Die Wagen werden im Design den ICE-Zügen angepasst.

Dann wird man mich nie mehr in einem ICE-1 erwischen, solange es noch eine andere Alternative gibtWegfallen wird mit dem Umbau das komplette Audio- und Videoprogramm, analog der 2. Bauserie des ICE-T.

Ich wette, vor Eschede liefen die ICE1 viel ruhiger :ph34r: Aber ich würde da sagen, lieber etwas weniger Konfort und etwas mehr Sicherheit...sbahnfan @ 19 Apr 2005, 17:58 hat geschrieben: Genau um die Laufruhe geht es mir! Der Lauflärm im ICE1 ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Bei den Fahrpreisen, die man im ICE bezahlt, kann man doch ein laufruhiges Fahrzeug erwarten! Und dass das geht zeigt der ICE2, der dem ICE1 vom Aufbau her sehr ähnlich ist und Luftfederung bietet.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 241
- Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
- Wohnort: Frankfurt am Main
Lieber unruhig, als unsicher. :unsure:rob74 @ 7 Jun 2005, 21:00 hat geschrieben:Ich wette, vor Eschede liefen die ICE1 viel ruhiger :ph34r: Aber ich würde da sagen, lieber etwas weniger Konfort und etwas mehr Sicherheit...
Zur Laufruhe:
Der ICE1 ist bei Geschwindigkeiten um 110 km/h sehr unruhig.
Das hat IMHO mit der Strecke auf der er fährt wenig zu tun.
[Frankfurt-Würzburg: Frankfurt-Aschaffenburg (160 alt: sehr ruhig) Nantenbach-Würzburg (Baustelle 100 neu: geruckelt wie ein Weltmeister)] [font=Courier]<-- da hat der Mathematiker zugeschlagen[/font]

Zum Redesign:
Laut EM (weißgottwieviel

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe
Ich freu' mich in ICE1-Zügen immer über einzelne Wagen vom Zweier. Hab' ich neulich wieder in München gesehen...Da hast du natürlich Recht. Deshalb befürworte ich auch nicht die erneute Ausrüstung mit Radreifen (um Gottes Willen), sondern die Ausrüstung mit luftgefederten Drehgestellen, wie der ICE2 sie auch hat.

Ja, das sind Wagen die Mitte der 90er Jahre nachbestellt wurden und die in Inneneinrichtung und Drehgestellen den ICE2-Mittelwagen entsprechen. Ich nehme aber mal an dass die genauso wie die älteren Wagen redesignt werden, so dass man sie leider kaum noch erkennen wird.AndreasZ @ 8 Jun 2005, 20:38 hat geschrieben: Ich freu' mich in ICE1-Zügen immer über einzelne Wagen vom Zweier. Hab' ich neulich wieder in München gesehen...![]()
Ich meinte damit nur, daß die Federung des ICE1 ursprünglich mit den gummigefederten Radreifen konzipiert wurde und daß sie mit normalen Radreifen jetzt wohl härter ist als ursprünglich vorgesehen... Daß die Drehgestelle ausgetauscht bzw. geändert werden, wage ich allerdings zu bezweifeln, die werden wohl nur die Inneneinrichtung umbauen.sbahnfan @ 8 Jun 2005, 17:55 hat geschrieben: Da hast du natürlich Recht. Deshalb befürworte ich auch nicht die erneute Ausrüstung mit Radreifen (um Gottes Willen), sondern die Ausrüstung mit luftgefederten Drehgestellen, wie der ICE2 sie auch hat.
Die gummigefederten Räder mit Radreifen kamen erst in den ersten Betriebsjahren. Es hatte sich nämlich herausgestellt, daß sich die alten Räder stark abnutzen, besonders stark betroffen am Verschleiß waren übrigens die Räder vom Bordrestaurantwagen, die besonders häufig getauscht werden mußten. Aber ich glaube, daß wurde hier im Thread schon irgendwo gesagt.rob74 @ 9 Jun 2005, 00:41 hat geschrieben:Ich meinte damit nur, daß die Federung des ICE1 ursprünglich mit den gummigefederten Radreifen konzipiert wurde und daß sie mit normalen Radreifen jetzt wohl härter ist als ursprünglich vorgesehen... Daß die Drehgestelle ausgetauscht bzw. geändert werden, wage ich allerdings zu bezweifeln, die werden wohl nur die Inneneinrichtung umbauen.
- ICE-Bsl Ffm
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
- Wohnort: Frankfurt Main
- Kontaktdaten:
- ICE-Bsl Ffm
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
- Wohnort: Frankfurt Main
- Kontaktdaten:
Hallo.
Bisher sind folgende Änderungen beim ICE 1 nach dem Umbau bekannt:
1: - die Triebköpfe erhalten neue Drehgestellrahmen
2: - das Innendesign der Wagen wird dem des ICE 3 angeglichen, wobei die Abteile erhalten bleiben und 60 Sitze zusätzlich pro Zug hinzukommen
3: - die 59 Züge sollen soweit möglich einheitlich gebildet werden (Wagen 1-7, 9-12 und 14)
4: - die Wagen bekommen ein modernes FIS (elektronische Reservierungsanzeigen und Großraumanzeigen)
5: - definitiv wird es wieder Audiomodule im Zug geben, über Videobildschirme ist nichts bekannt
u.a.
Der Umbau wird nicht von Siemens, sondern vom Werk Nürnberg, sprich in den eigenen Reihen gemacht.
Luftgefederte Drehgestelle wird es leider nicht geben.
Einen kleinen Vorgeschmack findet ihr im Tz 163 (401 063), in welchem der Wagen 14 (1.Klasse) bereits umgebaut ist.
Bisher sind folgende Änderungen beim ICE 1 nach dem Umbau bekannt:
1: - die Triebköpfe erhalten neue Drehgestellrahmen
2: - das Innendesign der Wagen wird dem des ICE 3 angeglichen, wobei die Abteile erhalten bleiben und 60 Sitze zusätzlich pro Zug hinzukommen
3: - die 59 Züge sollen soweit möglich einheitlich gebildet werden (Wagen 1-7, 9-12 und 14)
4: - die Wagen bekommen ein modernes FIS (elektronische Reservierungsanzeigen und Großraumanzeigen)
5: - definitiv wird es wieder Audiomodule im Zug geben, über Videobildschirme ist nichts bekannt
u.a.
Der Umbau wird nicht von Siemens, sondern vom Werk Nürnberg, sprich in den eigenen Reihen gemacht.
Luftgefederte Drehgestelle wird es leider nicht geben.
Einen kleinen Vorgeschmack findet ihr im Tz 163 (401 063), in welchem der Wagen 14 (1.Klasse) bereits umgebaut ist.
Jedem das Seine - einige wollen lieber sanft gewiegt schlafen, andere Musik hörensbahnfan @ 10 Jun 2005, 20:42 hat geschrieben: Also doch?
Luftgefederte Drehgestelle wären mir lieber gewesen, die Audiomodule hätte man meinetwegen weglassen können...

Das ist natürlich denkbar. Dann wird man hoffentlich auch auf die Fensterplätze, die gar keine sind, weil man nur Wand neben sich hat, verzichten. Sind die ICE-T2 jetzt eigentlich für 230 km/h zugelassen?rob74 @ 10 Jun 2005, 21:47 hat geschrieben: Aber vielleicht war die Reaktion der Fahrgäste auf die fehlenden Audioanschlüsse im neuen ICE-T doch negativer, als die Bahn erwartet hat, und sie haben daraus die Konsequenzen gezogen *hoff* ?
- ICE-Bsl Ffm
- Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert: 06 Jun 2005, 22:49
- Wohnort: Frankfurt Main
- Kontaktdaten: