[M] A-Wagen der U-Bahn
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und wer schreit am lautesten, wenn es wirklich einmal zu einem unglücklichen Brandereignis mit mehreren Toten kommt?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und wenn Morgen ein Meteorit auf die Erde fällt...was machst du dann?

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Nicht alles, was hinkt ist auch ein Vergleich. Gegen einen Meteoriten kann man sich schwerlich absichern, gegen Brandopfer in der U-Bahn aber schon.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Der stand 3 Jahre abgestellt rum, dann kommt's da jetzt auch nicht mehr drauf an...BavarianBells hat geschrieben: ↑09 Okt 2023, 17:33 die Zulassung für den C1-Zug 605 wurde schon seit über einem Monat entzogen, nachdem es die ersten Fahrgastfahrten gegeben hatte. Seitdem ist er nur noch im BN abgestellt.
Bei den B-Wagen waren's teilweise 13 Jahre, bis die wieder fahren dürfen ...
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich denke eher, dass der Stromverbrauch in Summe recht teuer wird. Während du deinen Beitrag geschrieben hast, sind Hunderte U-Bahnwagen angefahren und mussten auf 70 beschleunigen. Wenn jedes Anfahren nur einen Cent mehr kostet und ein Wagen alle drei Minuten anfährt, sind es 20 Cent pro Stunde. Das im Schnitt vielleicht 18 Stunden täglich, sind 2,60€ am Tag pro Wagen. Das finde ich jetzt nicht so wenig, wenn man bedenkt, dass die Spränkleranlage mit hoher Wahrscheinlichkeit kein einziges Leben und keinen einzigen Zug retten wird.Valentin hat geschrieben: ↑09 Okt 2023, 18:57Welche Auswirkungen hat das Zusatzgewicht auf das Rad-Schiene System der U-Bahn?Wird es dann auch lange Sicht noch öfter als bisher schon zu Mikrorissen in den Schienen kommen? Die Züge müssen mit dem Zusatzgewicht sicherlich stärker als bisher beschleunigen um den gleichen Fahrplan zu fahren.
Da würde ich lieber so einen MVG-FIS-Cartoon machen, in dem das Münchner Kindl den Fahrgästen zeigt, wo sie Feuerlöscher finden.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Da magst du vielleicht was die Effektivität hat recht haben - aber leider wird das die Aufsichtsbehörden, die das so vorschreiben, nicht umstimmen. Die MVG hat sich das ja nicht einfach so überlegt sondern hat dafür strenge Vorgaben bekommen, die einzuhalten sind.
Sprinkleranlagen in Zügen sind da auch kein Münchner Phänomen, das ist deutlich verbreiteter als die Diskussion hier gerade den Anschein hat.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2056
- Registriert: 28 Feb 2017, 15:56
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Auch wenn die MVG hier oft hart kritisiert wird - in welchem Maße das gerechtfertigt ist soll jeder selbst entscheiden - sehe ich nicht, dass hier irgendjemand diesen Punkt der MVG anlastet.FloSch hat geschrieben: ↑10 Okt 2023, 09:57Da magst du vielleicht was die Effektivität hat recht haben - aber leider wird das die Aufsichtsbehörden, die das so vorschreiben, nicht umstimmen. Die MVG hat sich das ja nicht einfach so überlegt sondern hat dafür strenge Vorgaben bekommen, die einzuhalten sind.
Sprinkleranlagen in Zügen sind da auch kein Münchner Phänomen, das ist deutlich verbreiteter als die Diskussion hier gerade den Anschein hat.
In dem Fall hat die MVG keine Wahl und setzt einfach nur um, was die Behörde festlegt.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich kenne tatsächlich die Betriebskosten eines Ubahn Zuges nicht aber wenn das auch nur ansatzweise richtung richtige Eisenbahn geht sind 2,60 pro tag echt kein geld 

Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Aber um welchen Betrag könnten die Unterhaltskosten für die Schienen steigen? Die Belastungen beim Beschleunigen und Bremsen scheinen ja bereits jetzt zu starkem Verschleiß zu führen.gmg hat geschrieben: ↑10 Okt 2023, 00:17Ich denke eher, dass der Stromverbrauch in Summe recht teuer wird. Während du deinen Beitrag geschrieben hast, sind Hunderte U-Bahnwagen angefahren und mussten auf 70 beschleunigen. Wenn jedes Anfahren nur einen Cent mehr kostet und ein Wagen alle drei Minuten anfährt, sind es 20 Cent pro Stunde. Das im Schnitt vielleicht 18 Stunden täglich, sind 2,60€ am Tag pro Wagen.Valentin hat geschrieben: ↑09 Okt 2023, 18:57Welche Auswirkungen hat das Zusatzgewicht auf das Rad-Schiene System der U-Bahn?Wird es dann auch lange Sicht noch öfter als bisher schon zu Mikrorissen in den Schienen kommen? Die Züge müssen mit dem Zusatzgewicht sicherlich stärker als bisher beschleunigen um den gleichen Fahrplan zu fahren.
Ohne Fleiß kein Gleis (WL)
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Genaue Daten, wie viel Wasser es ist, habe ich leider nicht. Ein A-Wagen wiegt rund 25 Tonnen, ein Mittelwagen vom C2 rund 29, wobei da viel Elektronik ins Gewicht fällt (die Stromabnehmer an den Mittelwagen wiegen 1/2 Tonne). Die Unterflurcontainer sind relativ klein im Vergleich zu den anderen Bauteilen, dennoch ist die BMA höchst effektiv. Vor knapp zwei Jahren hat sie bei einem C2 am MP ausgelöst, der Zug hing danach im BN ziemlich lange an der Leine. Offiziell heißt es, dass die Drehgestelle vom A-Wagen eine BMA nicht vertragen sollen, jedoch ist es wahrscheinlich einfach nicht wirtschaftlich, in 40++ Jahre alte Fahrzeuge eine einzubauen, vor allem, wenn laufend neue C2 kommen um diese zu ersetzen.
Im Fahrbetrieb merkt man das Gewicht auf jeden Fall nicht. Auch das Beschleunigen ist für einen C2 kein Problem, vor allem da ja alle gedrosselt sind (hatte einmal das Glück einen noch nicht abgeriegelten zu fahren, der ging ab...). Und der Verschleiß der Schienen nimmt dadurch auch nicht zu, da diese härter sind als die Räder der Züge.
Im Fahrbetrieb merkt man das Gewicht auf jeden Fall nicht. Auch das Beschleunigen ist für einen C2 kein Problem, vor allem da ja alle gedrosselt sind (hatte einmal das Glück einen noch nicht abgeriegelten zu fahren, der ging ab...). Und der Verschleiß der Schienen nimmt dadurch auch nicht zu, da diese härter sind als die Räder der Züge.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Das dürfte nichts ausmachen. Das ist wahrscheinlich nur etwa das Gewicht von einem zusätzlichen Fahrgast pro Wagen. Ob der Wagen jetzt mit 40t oder 39,9t unterwegs ist, dürfte am Verschleiß nicht viel ändern.
So wie bei dem nachgerüsteten E-Bike, dem ich jedes Jahr gebrochene Speichen ersetzen muss, seitdem ich es geerbt habe.Die Belastungen beim Beschleunigen und Bremsen scheinen ja bereits jetzt zu starkem Verschleiß zu führen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich habe heute im BN einen A-Wagen (Wagennummer 147) gesichtet, welcher bereits ohne Wappen und Fallblattanzeiger ausgemustert steht. Grundsätzlich sollen die ausgemusterten A-Wägen vor der Hauptwerkstätte stehen, aber vermutlich sind dort Kapazitäten aufgebraucht (meistens wegen der B-Wagen-Umrüstung).
Es ist auch nicht die allererste kuriose Sichtung. Der A-Wagen 366 war ebenfalls wappen-/anzeigerlos, aber stand auf dem linken Abstellgleis für 4 DT.
Es ist auch nicht die allererste kuriose Sichtung. Der A-Wagen 366 war ebenfalls wappen-/anzeigerlos, aber stand auf dem linken Abstellgleis für 4 DT.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Inzwischen weiß ich mehr. Das Fassungsvermögen eines Unterflurcontainers beträgt 80l. Rechnen wir dies pauschal auf 80kg um und mit dem ganzen Elektronikgedöns runden wir auf 100kg pro Wagen auf. Das wäre bei einem P6 ungefähr 8 Fahrgäste grob gerechnet, so schwer also gar nicht. 605 ist inzwischen umgebaut, seit mindestens zwei Jahren nicht mehr gesehen, mal schauen, wann er auf Strecke kommt.ET 420 192 hat geschrieben: ↑10 Okt 2023, 20:30 Genaue Daten, wie viel Wasser es ist, habe ich leider nicht. Ein A-Wagen wiegt rund 25 Tonnen, ein Mittelwagen vom C2 rund 29, wobei da viel Elektronik ins Gewicht fällt (die Stromabnehmer an den Mittelwagen wiegen 1/2 Tonne). Die Unterflurcontainer sind relativ klein im Vergleich zu den anderen Bauteilen, dennoch ist die BMA höchst effektiv. Vor knapp zwei Jahren hat sie bei einem C2 am MP ausgelöst, der Zug hing danach im BN ziemlich lange an der Leine. Offiziell heißt es, dass die Drehgestelle vom A-Wagen eine BMA nicht vertragen sollen, jedoch ist es wahrscheinlich einfach nicht wirtschaftlich, in 40++ Jahre alte Fahrzeuge eine einzubauen, vor allem, wenn laufend neue C2 kommen um diese zu ersetzen.
Im Fahrbetrieb merkt man das Gewicht auf jeden Fall nicht. Auch das Beschleunigen ist für einen C2 kein Problem, vor allem da ja alle gedrosselt sind (hatte einmal das Glück einen noch nicht abgeriegelten zu fahren, der ging ab...). Und der Verschleiß der Schienen nimmt dadurch auch nicht zu, da diese härter sind als die Räder der Züge.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4606
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
605 war bereits wieder unterwegs vor einigen Wochen, zwischenzeitlich aber wohl wieder nicht mehr.ET 420 192 hat geschrieben: ↑13 Okt 2023, 14:37605 ist inzwischen umgebaut, seit mindestens zwei Jahren nicht mehr gesehen, mal schauen, wann er auf Strecke kommt.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ich habe am heutigen Mittag den C2-Zug 605 gesichtet, welcher einsatzbereit gestanden ist, wie es zurzeit ausschaut, die Frontanzeiger funktionieren nun auch wieder. Naja, so schnell wird er auch nicht in den Einsatz zurückkehren.FloSch hat geschrieben: ↑13 Okt 2023, 16:34605 war bereits wieder unterwegs vor einigen Wochen, zwischenzeitlich aber wohl wieder nicht mehr.ET 420 192 hat geschrieben: ↑13 Okt 2023, 14:37605 ist inzwischen umgebaut, seit mindestens zwei Jahren nicht mehr gesehen, mal schauen, wann er auf Strecke kommt.
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Der Einzelwagen 7124 hat sein neues Zuhause erhalten, und zwar im Tonwerk in Dorfen (Lkr. Erding): https://www.ed-live.de/nachrichten_details?id=169657
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Die ÖDP / München-Liste hat heute einen seitenlangen Antrag gestellt, dass die A-Wagen nicht verschrottet werden sollen.
Sie bedienst sich dabei vieler bekannter Quellen.
Fahrzeugbedarf decken-Kosten senken-Verschrottungsstopp für U-Bahn-Wagen
Sie bedienst sich dabei vieler bekannter Quellen.
Fahrzeugbedarf decken-Kosten senken-Verschrottungsstopp für U-Bahn-Wagen
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2113
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Und hat offensichtlich trotzdem nix verstanden.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Ist halt ÖDP...

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Fragt sich eher, wer hier nichts verstanden hat...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Die Anfrage ist absolut berechtigt, der Fahrzeugmangel ist gerade im Berufsverkehr wirklich nicht mehr tragbar!
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 20%
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2113
- Registriert: 27 Feb 2018, 19:21
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Es gibt einen Termin zur Abstellung der A-Wagen, über den die TAB nicht diskutiert. Und es gibt eine Masse an C2-Zügen, die geliefert wird, weshalb die A-Wagen abgestellt werden können und müssen. Über einen Weiterbetrieb braucht man also keine Gedanken verschwenden.
Die bemühen eine Vielzahl an Quellen und quasseln da mehrseitig herum, kommen dann aber nicht zum Schluss, daß derzeit der Brandschutzumbau und seine Zulassung das Problem ist. Oder auch nur, daß die A-Wagen schon allein zahlenmäßig gut durch die C2 ersetzt werden.
Entsprechend abgeschmettert wird die Anfrage am Ende auch. Wer keine präzisen Nachfragen stellt, kriegt halt auch keine nützlichen Antworten.
Die bemühen eine Vielzahl an Quellen und quasseln da mehrseitig herum, kommen dann aber nicht zum Schluss, daß derzeit der Brandschutzumbau und seine Zulassung das Problem ist. Oder auch nur, daß die A-Wagen schon allein zahlenmäßig gut durch die C2 ersetzt werden.
Entsprechend abgeschmettert wird die Anfrage am Ende auch. Wer keine präzisen Nachfragen stellt, kriegt halt auch keine nützlichen Antworten.
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
107/093/235 grade auf der U 5 10:44 ab Neuperlach Süd ri Laimer Platz interessante zusammenstellung ….
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 26 Dez 2012, 00:34
- Wohnort: Münchner Osten
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Vielleicht dass der 5K5 eine Minute zu spät gefahren ist und der 235 die M21 LZB hat (
) und somit in der Mitte hängen müsste

-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 197
- Registriert: 11 Aug 2022, 10:45
- Wohnort: Minga
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Der Wagen 235 besitzt - wie auch bei den meisten 200er-A-Wagen - die 500er-LZB. Von den LZB-M21-Kandidaten sind noch die Wagen 231 und 253 im Bestand, sonst sind’s nur noch 300er-A-Wagen.ET 420 192 hat geschrieben: ↑23 Jul 2024, 22:16 Vielleicht dass der 5K5 eine Minute zu spät gefahren ist und der 235 die M21 LZB hat () und somit in der Mitte hängen müsste
Wiederinbetriebnahme für den A-Wagen-Prototyp 091! Ein singuläres Meisterwerk!
Re: [M] A-Wagen der U-Bahn
Unter der Brudermühlbrücke an der Isar Gasteig HP8 Seite ist nun ein A-Wagen Graffiti das wirklich schön gemalt wurde lohnenswert es sich mal anzusehen.