Das haette die EU vlt. trotzdem beendet mit ihrem Wettberwebskram.Rohrbacher hat geschrieben: ↑12 Jan 2024, 20:27 Natürlich wie alle anderen lokbespannten Reise- und Güterzüge mit der Baureihe 123, abwärtskompatikel auch mit der 121 aus den 90ern und der 122 aus den 00ern.Oder welchen Grund gäbe es ohne die Wettbewerbsfragmentierung für ein Lastenheft, das man bereits mit mindestens einem Großserientyp abgedeckt hat, noch eine Plattform zu beschaffen, noch eine Typenkunde, noch eine Wartungslinie etc. im System aufzumachen?
Dennoch wuerden m.E. heuer den Verkehr abseits der ICE 1+2+3 abwickeln:
250x BR 101 (IC & IR mit MET-Garnituren)
500x BR 146
300x BR 185
200x BR 246
150x BR 285
600x BR 1440
250x BR 642
Allex jew. aus einer einzigen Ausschreibung fuer das ganze Netz der DB.
Dazu noch die BR 423 bei allen S-Bahnen und mehr braucht es nicht.
IC2 wuerde es nicht geben, weder als TRAXX noch als KISS.
ICE4 haette evtl. bereits ICE1+2 abgeloest, jedoch wurde der deutlich anders aussehen, als der bestehnde ICE4-Spardose.
Für den MüNüX waere wahrscheinlich ein IR gefahren vmtl. ebenfalls bauchgleich zum MET aber ggu. IC mit noch etwas weniger grosszuegiger Innenausstattung und halt aussen in Fernblau statt Orientrot. Mit den Zuegen als Standard statt nur zwei Exoten waere die Instandhatung auch einfacher.
Es wird ja nicht sofort die Arbeitszeit reduziert, sondern Stufenweise und beginnend erst 2025. Es besteht also genug Vorlaufzeit um Leute zu rekrutieren.Rohrbacher hat geschrieben: ↑12 Jan 2024, 20:27 Ich meine, ich bin total dafür, dass meine ganzen Bahnerfreunde weniger arbeiten müssen. Nur wer fährt dann die ganzen Schichten? Egal bei welchem Bahnunternehmen: Wegen Personalmangel völlig überlastetes Personal, das weniger arbeitet, vergrößert den Personalmangel. Das heißt, entweder fahren die dann einfach nur noch mehr Überstunden oder es fallen noch mehr Züge aus, die im Fahrplan drinstehen oder können gar nicht erst in diesen aufgenommen werden. Nachher jaulen dann die gleichen Foristen wegen Zugausfällen. Natürlich nur bei denen der selbstverständlich unfähigen DB, nicht der die bei Transdev oder sonstwo. Klar.
Der Grund das der Personalmangel ueberhaupt erst entstanden ist, sind die aktuell unzureichenden Arbeitsbedingungen. Die Leute haben Alternativen im generellen Fachkraeftemangel.
Daher ist der Weg der GDL der einzig richtige um den Arbeitsplatz Tf attraktiver und auf dem Arbeitsmarkt generell konkurrenzfahig zu machen. Man braucht ohnehin deutlich mehr Personal fuer die D-Takt Ambitionen.
Dem Seiler geht es nur darum das fuer ihn selbst bestmoegliche rauszuholen, weil vom Ergebnis wohl seine Boni abhaengen. In ein paar Jahren ist er weg, sitzt der in seinem Benz und lacht sich kaputt wenn er an den ganzen SEV Bussen vorbei faehrt weil fast ueberall nicht mehr geht wegen Personalmangel.