ET 423 @ 10 Jul 2005, 13:38 hat geschrieben:Zum ETCS: Das ist mittlerweile schon veraltet und ist bisher nicht aus der Testphase herausgekommen (Gott seis gedankt, das würde ansonsten wieder viele Arbeitslose mit sich bringen

). Dazu kommt noch, daß man stets auch eine Rückfallebene benötigt und gerade hier scheitert es nämlich: Auch mit ETCS bräuchte man weiterhin Signale & Co., um im Störungsfall den Betrieb noch aufrecht erhalten zu können. Was würde das also bedeuten? Genau, die länderspezifischen Zugsicherungssysteme + Signale würden wieder Verwendung finden.

Ist es denn etwa definitiv, dass ETCS nicht weiter entwickelt wird?
Dass große verteilte Systeme aus Hardware und Software in der Komplexität unterschätzt werden, aber schließlich doch zum Funktionieren gebracht werden können, sieht man ja an der LKW-Maut.
Und fändest du es wirklich gut, wenn die Fahrplanersteller und ihr TFs noch Jahrzehnte mit den Einschränkungen der PZB 90 leben müsstet?
Wenn die europaweiten Güterverkehre weiterhin überwiegend per LKW fließen, weil es zu umständlich ist, an jeder Grenze die Lok zu wechseln?
Wenn Nebenstreckenreaktivierungen an den Kosten der Installation eines Signalsystems scheitern?
Wenn auf Magistralen tendenziell eher zusätzliche Gleise gebaut werden müssen, als die vorhandenen stärker ausnutzen zu können?
Und siehst du Verzicht auf effizientes Arbeiten und auf leistungsfähigen und wirtschaftlichen Betrieb wirklich als sinnvolle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme an? Jetzt auf dem jetzigen Stand der Technik beharren zu wollen, ist nicht sinnvoller, als wenn man vor 50 Jahren auf dem damaligen Stand der Technik beharrt hätte. Dann müsstet ihr noch überall Flügelsignale und Damploks haben - würdet ihr aber nicht, denn dann wäre die Eisenbahn inzwischen bis auf ein paar Museumsstrecken komplett stillgelegt worden. Nix mehr mit Arbeit für - von der damaligen Zeit ausgehend, sagen wir mal, 400.000 - Eisenbahner.
Zur Rückfallebene:
Sind die jetzigen Signale denn störungsfrei? Nein.
Gibt es dafür eine technische Rückfallebene? Nein.
Kann dann trotzdem der Betrieb, wenn auch eingeschränkt, weitergehen? Ja.
Wenn das mit dem jetzigen PZB/LZB-System klappt, warum soll das dann nicht auch mit einem zukünftigen System klappen?
Daniel S @ 10 Jul 2005, 17:00 hat geschrieben:Diesen Aufwand betreibt heutzutage jedes mittelständische Unternehmen, das professionell agiert. Teilweise sind solche Sachen sogar vorgeschrieben; zumindest habe ich das mal gehört. Wenn ein Unternehmen einen Kredit beantragt, muss es gewährleisten, dass es permanent produzieren kann und nicht etwa durch einen ausgefallenen Server o. Ä. stillsteht. (War das im Zusammenhang mit Basel 2?)
Ich wette mit dir, dass es algorithmisch validierte Software und redundante Grafikkarten mit Interlace-Schaltung außer bei der Bahn nur noch in ähnlich und noch stärker sicherheitskritischen Anwendungen gibt, z.B. bei der Flugsicherung oder in Kernkraftwerken.
Wobei es die Eisenbahn sogar einfacher hat als die genannten Bereiche: Hat man irgendwo Zweifel, dass etwas korrekt funktioniert, dann ist die Antwort klar: Fahrzeugseitig eine Zwangsbremsung (das geht beim Flugzeug nicht

), Leitstellenseitig Signal auf Rot. Trotzdem will man aus wirtschaftlichen Gründen, dass das möglichst selten passiert.
Aber diese Art sicherheitskritische Anwendungen sind etwas ganz anderes, als in einer Fabrik einen Ersatz-Server vorzuhalten. Ich bin in der Software-Branche tätig. Sowas wird wirklich nur gemacht, wenn es ansonsten die Existenz des Unternehmens bedrohen würde.
Bei einem Zeitungsverlag z.B. soweit, dass gewährleistet ist, dass die Zeitung täglich erscheinen und verteilt werden kann (aber auch dort kann man einige Minuten Stillstand für ein manuelles Umschalten in Kauf nehmen), nicht aber z.B. für die Buchhaltung - die kann zur Not auch mal einen Tag still stehen.
Nochmal zum GPS: Ich fände es bedenklich, den Bahnbetrieb von einem System abhängig zu machen, das die Amerikaner, sollte es mal ihren mehr oder weniger berechtigten Interessen nützen, sicher rücksichtslos in der Genauigkeit herabsetzen oder ganz abschalten würden. M.W. haben die sich das auch ausdrücklich vorbehalten. Man stelle sich vor, Terroristen benutzen GPS als Waffe.