Es fehlen auf jeden Fall durch ältere Unfälle schon 3 R3 und 1 S
dann ist 2301 ja auch vor kurzem per Tieflader weg und 2315 vom Steubenplatz ist bestimmt auch nicht so schnell wieder fahrbereit.
Mehr weiß ich jetzt ohne weitere Recherche nicht.
Westtangente dürften 6 zusätzliche Kurse für den 12er sein und 4 zusätzliche für den 16er in der HVZ (Hab ich jetzt mal grob aus den Fahrzeiten vom 51er abgeleitet)
Kieferngarten werden vmtl auch noch mal 3 Kurse sein
Johanneskirchen wird ohne Nordtangente vmtl einfach der 16 er dauerhaft fahren und vmtl keine weiteren Kurse brauchen.
Also in Summe ca 120 Kurse, beim Puffer wird ja immer von 10% geredet, aber mit Unfällen wären wohl eher 140 Fahrzeuge angebracht.
Wenn wir jetzt mal grob rechnen das von R3 und neuer bereits 10 Fahrzeuge fehlen demnach also 120 von 130 Fahrzeugen bleiben.
Mit dem Ersatz von den aktuell noch fahrenden R3 braucht man also circa 35 weitere Fahrzeuge, wenn wir alle R2.2 außer Acht lassen.
Nachdem die Nürnberger gefragt wurden, wurde bestimmt auch in München angeklopft. Die R3 dürften circa ab 2030 ersetzt werden, das würde auch mit der neuen Hauptwerkstatt passen. Demnach schätze ich, dass man dafür ca. 20 6-Teilige Avenios bestellen wird. Die anderen 15 wird man solange ein Teil der R 2.2b durchhält hoffentlich erst nach der Fertigstellung der HW brauchen. Wobei man vmtl erstmal die R 2.2b ersetzen würde.
Die Nürnberger Option sollte ja bis Ende 2027 ausgeliefert sein. Danach hätte man 2-3 Jahre Zeit nur für die Rheinbahn zu produzieren.
Gerne meine laihenhafte Rechnung verbessern.
